[Diskussionsthread] Top Photos der ForumBasler

exit, zeig mal bitte ein unbeschnittenes bild, würde gern mal sehen was der crop ausmacht ^^
 
@tanya21: bitte noch mehr üben, die beiden neuen Bilder sind jetzt mal so richtig grausig.

@Emmi89: das HDR gehört mit zu den ganz schlechten dieser Gattung, Halos ohne Ende, die auch die SW Umsetzung nicht übertünchen kann. Versuche mal, das Ganze ohne HDR/Tonemapping und dezenter zu bearbeiten, das Motiv ist, denke ich, nicht so schlecht, wie die Umsetzung denken läßt.
Wie man mit Belichtungsreihen umgeht, kannst Du Dir bei Kahlcke anschauen.

@DevilsKitchen: das 3. gefällt mir sehr gut, Blaue Stunde klasse eingefangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@devilskitchen

Der Porsche, sehr gelungen, vor allem finde ich den Schriftzug gut eingebunden. Insgesamt ist mir der Wagen fast schon zu weit links, aber anders hätte es mit dem Schriftzug wohl nicht mehr so geklappt.

@acty

Kein Problem.

Bild #1 = der Ausschnitt ist ca. 40% beschnitten (ausgehend von der Breite, die Höhe ist in 16:10 angepasst)

Bild #2 = ca. 17% beschnitten (dito)

Hier mal die Originale:





Da ich nur mit einem Brennweitenbereich bis 200mm ausgerüstet bin, croppe ich bei so was öfter. Diese Beispiele waren noch mit dem günstigen Sigma. Mitzieher bei so einem Sonnenlicht führen natürlich zu hohen Blendenzahlen. Ich kann mir shcon vorstellen, dass die Linse bei f/10 wieder abfällt. Die Sonne war mir da auch teilweise schon zu hart, was man am Lack sieht. Und da ist schon ordentlich via LR4 rausgeregelt. Dazu noch der Schatten von der Tribüne. Aber für nen Spontanbesuch am Hockenheimrig war ich zufrieden, hab noch ein paar...

Nächste Saison darf das 70-200 L ran. Das ist noch mal schärfer, was mir bei so was entgegen kommt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
viele linsen fallen bei hoher blendenzahl ab
stichwort beugungsunschärfe

was ja auch der grund ist, weshalb bspw. eine Nikon 17-55 2.8 ab blende 8~10 schlechter ist als ein 18-55er kit Glas ^^

zum thema autorennen, da kann lr nicht mehr viel machen,
ich würde da nämlich auf jpg setzen um schnelleren buffer zu haben
was kann ne dslr so ? 10~20 raw
jpg dagegen 100 ^^
 
Beugungsunschärfe, ich weiß. Kenne ich zu genüge von meinen Makros. Ab f/16 machts da auch nicht mehr viel Sinn.

ich würde da nämlich auf jpg setzen um schnelleren buffer zu haben
was kann ne dslr so ? 10~20 raw

Die 60D hat 5,3/s und 16 in Folge bei den normalen, großen RAWs. Das reicht mir. Mir gehts um das harte Sonnenlicht auf dem Lack. Da kann ich im RAW noch was machen, im JPG weniger. :)
 
@Exit666
Sag mal, wo hast du denn diese tollen Screenshots her? Wusste gar nicht das diese Auto schon in Project C.A.R.S. integriert wurden. Sieht ja schon fast realistisch aus. :king:
 
Thema Autorennen (bzw. Sport allgemein):
Photos davon sollen ja vor Allem Eines zeigen: die Dynamik. Also macht man Mitzieher. Da das Zeitfenster für gute Mitzieher bei Rennen auf Grund der Geschwindigkeit sehr eng ist, habe ich bei meinen Kameras (7D und 40D) gar nicht die Zeit, den Puffer für RAW Bilder vollzubekommen. Bevor das passiert, ist das Motiv lange weg. Also wäre ich blöd, wenn ich den RAW Vorteil zu Gunsten eines großen Puffers, der mit absolut nichts nützt, opfere.
Ich photographiere zwar eher Pferderennen, ab selbst da schaffe ich es trotz der geringeren Geschwindigkeiten nicht, den Puffer vollzubekommen.
Zudem schreiben die Canon DSLRs, wenn sie nicht gerade aus der Anfangszeit stammen, bei entsprechenden Cards extrem schnell auf diese, so daß der Puffer relativ schnell wieder frei wird.
 
Pferderennen stelle ich mir noch schwieriger vor, als z.B. Motorsport. Um da Dynamik zu bekommen, musst du doch schon recht lange Verschlußzeiten wählen, da Pferde gemeinhin langsamer sind, als Autos. :)

Meine bisherigen Auto-Mitzieher sind alle mit dem Sigma 50-200 entstanden. Das hat ja "nur" einen "starren" IS. Also entweder an oder aus. Auf aus waren Fotos mit ca. 1/100 @200m nur noch Wunschdenken.

Klar, wenn man sich auf ein starres Motiv konzentriert, Arme an den Körper presst, Luft anhält, dann kann so was klappen, aber nicht bei einem schwungvollen Mitzieher an der Rennstrecke.

War der IS an, war das auch nicht der Weisheit letzter Schluß, da ein solch schwungvoller Mitzieher scheinbar Verwirrung beim IS stiften kann. Letztlich habe ich mich auf Zeiten von 1/200-1/250 beschränkt, IS an. Bei schnellen Autos geht so was noch, wobei 1/100 ja weit mehr Dynamik reinbringt.

Daher freue ich mich so auf die ersten Aufnahmen mit dem L. Modus 2 beim IS (nur vertikale Stabilisation) und insgesamt ein deutlich effektiverer Stabi als beim Sigma. Da habe ich schon 1/13 @200mm geschafft. Natürlich mit viel Konzentration. Aber das zeigte mir richtig deutlich, wie gut der IS des 70-200 ist. Verdammt gut! :king:
 
Bei viel Brennweite Stativ, mindestens ein Einbein, erleichtert die Sache.
Ob man 1/100s braucht oder hinbekommt, hängt von vielem ab. Bei Mitziehern ist die Freistellwirkung nicht so wichtig, da der Hintergrund eh verwischt, also kann man näher ran, wenn es die Lokalität zuläßt. Das wiederum erlaubt kürzere Brennweiten, bei denen man auch Freihand noch etwas hinbekommt.
Und dann kommt noch etwas anderes ins Spiel: zum Einen komme ich bei den Pferderennen fast hautnah an die Protagonisten heran, außerdem kann ich da an der Kurveninnenseite stehen. Das hat zur Folge, daß die Winkelgeschwindigkeit (nennt man meines Wissens so, will ich mich aber nicht verbürgen) enorm steigt und man wieder mit kürzeren Zeiten arbeiten kann. Heraus kommt dann das:

307360


22 mm, Blende 9. Zudem ist es bei der Brennweite einfacher, sauber und gleichmäßig mitzuziehen, finde ich jedenfalls. Manueller Focus ist da natürlich Pflicht, wie auch ein Objektiv, bei dem man weder den Focus, noch die Brennweite versehentlich verstellen kann. Das EF 17-40/4L ist dafür DAS Canon Objektiv.

Mit etwas Übung bekommt man das dann auch mit größeren Brennweiten Freihand hin.

307363


Der war nicht mal allzu schnell, weil direkt hinter einer Kurve auf einem Dolomitenpaß. Auch hier ist dank recht geringem Abstand der Hintergrund trotz 1/100s und Blende 11 verwischt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@frankpr

Sieht gut aus! :)

außerdem kann ich da an der Kurveninnenseite stehen. Das hat zur Folge, daß die Winkelgeschwindigkeit (nennt man meines Wissens so, will ich mich aber nicht verbürgen) enorm steigt und man wieder mit kürzeren Zeiten arbeiten kann.

Klingt nachvollziehbar! Genau diese Überlegung hatte ich noch vor kurzem. Ich werde dieses Jahr auf jeden Fall zur WRC gehen, um zu fotografieren. Die fahren ja bei mir um die Ecke (Trier und Baumholder Panzerplatte). Interessant wären nämlich Mitzieher im Kurveninneren, um Drifts zu fotografieren.

Außerdem sollte man im Kurveninneren sicherer sein, als am Kurvenscheitel, wenn einer abfliegt. :D
 
Viel Spaß und Glück. Und Du wirst merken, daß man sogar ganz ohne Serienbildfunktion hinkommt, da beim Tempo der Motive eh der erste Schuß sitzen muß. Dann doch lieber RAW für Reserven beim Entwickeln. Und Kamera am besten komplett manuell, vor Beginn der Veranstaltung mit ausreichen Probeschüssen an die perfekte Belichtung herantasten. Dann wirst Du merken, daß nach etwas Übung fast jedes Bild gelingt.

@D00M: falsch rangegangen, die Belichtungsreihen für HDRs erstellt man mit konstanter Blende und variabler Zeit, da sich bei variabler Blende die Tiefenschärfe ändert. Zudem hat das erste Bild einen auf vielen HDRs zu sehenden Blaustich, verursacht durch Kunstlicht. Kann mit einer Graukarte umgangen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@frankpr
Danke für den Tipp, daran hatte ich gar nicht gedacht!

Der Blaustich ist gewollt, hab als RAW fotografiert, insofern konnte ich das nachher noch verstellen. Mir hat das bläuchlicher etwas besser gefallen.
Ich lad nochmal das mit Weißabgleich auf Tageslicht hoch

EDIT:
hdr2-jpg.307422
 

Anhänge

  • HDR2.jpg
    HDR2.jpg
    230,2 KB · Aufrufe: 602
Zuletzt bearbeitet:
also wärmer wirkt es schonmal besser

abr auch noch nicht so ganz, nen zwischen ding wär's
vll so bei 5000K ?
 
hdr3-jpg.307442

das ist jetzt bei 4000, sieht auch nicht schlecht aus...

Was sagt ihr zu den anderen Bildern, irgendwelche Tipps, Anmerkungen?
 

Anhänge

  • HDR3.jpg
    HDR3.jpg
    209,8 KB · Aufrufe: 607
@D00M:

Finde die bilder eigentlich echt gut!
Aber wie schon gesagt, falsche Einstellungen!

Die Blende muss immer gleich bleiben, sonst hast du ja unterschiedliche Schärfe/Tiefenschärfe im Bild!
Stell die Kamera einfach auf AV, Blende auf 8, ISO 100 oder 200 fest einstellen und Zeit macht die Kamera.

Mit welchem Programm haste die HDRs erstellt? Photomatix?
 
@VD: danke!
ja das war mir nicht klar, hatte gedacht es wär egal was variabel ist, aber jetzt wo ihr das mit der Tiefenschärfe gesagt habt klingt das natürlich einleuchtend :)

btw, wieso eigentlich die Blende genau auf 8? Ich dachte eigentlich die optimale Blendenöffnung wäre bei 5.6 oder?

Die Bilder hab ich als RAWs gemacht, diese dann mit PS eingestellt und anschließend die 3 Bilder als HDR (auch mit PS) zusammengefügt

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
btw, wieso eigentlich die Blende genau auf 8? Ich dachte eigentlich die optimale Blendenöffnung wäre bei 5.6 oder?

Wer erzählt denn sowas? :D
Es gibt weder ne optimale Blende, noch optimale Einstellungen, es kommt ganz drauf an, was man erreichen will.

Aber für diese Art von Bilder ist Blende 8 eigentlich super.
Das Kitobjektiv hat hier schon seine maximale Leistung, mehr geht eigentlich kaum noch, weiter abblenden lohnt nicht, außer du willst mehr Tiefenschärfe, was bei solchen Weitwinkel Bildern und überhaupt bei der Entfernung totaler Quatsch ist.

Die Beugungsunschärfe solltest du auch nicht vernachlässigen (Beim 18-55 Kit von Canon nimmt die Schärfe ab f11 dann schon wieder ab)

Ich mach solche Bilder auch ab und zu, und ich machs wie gesagt:

1. Kamera auf Av
2. Iso fest auf 100
3. Blende fest auf 8
4. Zeit macht die Kamera. Wenn die 30Sek nicht mehr reichen (dann blinkt die Waage), ISO auf 200 oder damit leben und später im RAW korrigieren.

Ich nutze für solche Bilder übrigens auch das 18-55 Kit.

Hier ein Bsp von mir:



ist jetzt allerdings kein HDR, sondern eine ganz normale Nachtaufnahme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja wie du gesagt hast "die optimale Leistung", also die abhängig von der Bledneöffnung das schärfste Ergebniss.
Keine Ahnung wo ich das gehört habe, aber das hatte ich so im Hinterkopf :D

So jetzt muss ich aber wirklich langsam mal ins Bett, gute Nacht!

EDIT: ah habs gefunden: http://de.wikipedia.org/wiki/Kritische_Blende das meinte ich damit!
 
Ja, das stimmt schon, sowas wie die "optimale" Leistung gibt es schon...
Aber das ist ja nicht immer gewünscht. Kommt wie gesagt drauf an.

Die maximale Schärfe liegt beim Kitobjektiv irgendwo zwischen f8-f11, aber nicht bei f5.6.
 
boa:
das erste find ich stark, schöne stimmung,

die 3 äste links oben stören jedoch ein wenig
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
2.611
Aufrufe
572.609
J
Zurück
Oben