[Diskussionsthread] Top Photos der ForumBasler

@CaTFaN!: In der Tat, man kann sich nicht satt sehen. :D
Bild 3 ist auch genial. Aber jetzt mal eine persönlich Frage: Was hattest du drunter?
Einbein? (Hoffe du hast nicht an was anderes gedacht) :D
 
@baXus1

Ein kompatibles Einbein besitze ich nicht, aber ein Dreibein :D


@Papst_Benedikt

Der war flach :lol:
 
Ach wo, mit rund 13cm ist das 300er doch gar nicht so flach ;)
 
@Henrik der Affe hätte ein wenig mehr Tiefenschärfe vertragen können. Aber der Fokus sitzt perfekt *daumenhoch*
Sonst hab ich nichts zu "kritisieren". Ausdruck der Tiere und Schärfe sind sehr gut, toll freigestellt.
 
Danke für dein Feedback :)

[moses] schrieb:
@Henrik der Affe hätte ein wenig mehr Tiefenschärfe vertragen können.

Gerade das finde ich verdammt schwer abzuschätzen. Aber gut, das kommt hoffentlich mit der Zeit. :)
Ansonsten habe ich mal wieder gemerkt, dass der F meiner K5 nicht das wahre ist..vor allem die AF Felder könnten kleiner sein :rolleyes:

12858043945_9390e6efa3_c.jpg


Hier liegt beispielsweise der Fokus auf dem Ast. Das AF Feld war aber auf den Kopf ausgerichtet...
 
Kopf und Ast müssten doch auf der selben Höhe sein, oder?

Ich kenn die K5 jetzt garnicht aber kannst du denn nicht einfach einen Fokusspot auswählen? Weil der Ast ist doch schon ganzschön weit weg vom Vogel. Und die Flügelspitzen sind auch unscharf. Ich würd schon sagen dass der Fokus richtig sitzt aber eben der Ast auf der selben höhe ist. Kannst du denn den Ast mal raus cropen und ein wenig größer hier einstellen?
Ich find das grad doch sehr interresant :)
 
Zuletzt bearbeitet: (Typo)
Also ich meine nicht dieses vertikale Ästchen, sondern der Ast/die Stange, auf dem das Vögelchen sitzt. Den autofokuspunkt habe ich auf den Kopf gelegt, aber soweit ich das beurteilen kann, liegt die Schärfebene ein Stück davor auf der Stange. Ist halt jetzt die Frage, ob Frontfokus oder zu große AF-Messfelder.

Und klar, "fokusspot auswählen" ist selbstverständlich mit der Pentax drin ;)
 
Aso, sorry dann hab ich das falsch verstanden :)

Ein bischen verwackeln beim auslösen und dass Fokus Feld ist die 2 cm neben dem Kopf. Ist leider bei den langen Brennweiten so. Ich kann das zum Beispiel garnicht. Deswegen bleib ich auch lieber unter 100mm ^_^
 
@ Lil Moo

Das Motiv mit dem Regenschirm gefällt mir außerordentlich gut! Fast jeder hier versucht möglichst perfekte, saubere Bilder im totalem Einklang mit der Natur zu schießen - und merkt dabei nicht, dass dies schon Millionen vor ihm gemacht haben. Und das ist einfach nur langweilig. Daher ist deine Gestaltung echt erfrischend und kreativ.

Hast Du den Regenschirm auch aus anderen Perspektiven geknipst? Ich glaube, dass das Motiv noch besser wirken könnte, wenn man es von unten mit dem Himmel als Hintergrund geschossen hätte.
 
Viel tiefer als so kriegt man das Bild glaube ich nicht hin, , hinten die Wellenspiegelungen stammen schon von der gegenüberliegenden Brücke, leider wird hier ein richtiges Naturbild nicht möglich sein bzw ich müsste selbst nen Regenschirm wegwerfen^^
und danke für die Kritik!
 
@Lil Moo

Erstes Bild: Bildaufbau ist gut so. Wäre der Himmer noch drin, würde der Horizont durch dein Motiv schneiden. Und das sollte man i.d.R. vermeiden ;)

Zweites Bild: Weißabgleich stimmt nicht, das Bild ist sehr blaustichig. die Blende hättest du auch nicht so geschlossen wählen müssen, da du im Weitwinkel bereits ab einer Blende von f5.6 alles ab zwei Meter Entfernung scharf hast ;) So beugst du die Beugungsunschärfe vor (Bei f14 fängts langsam an) und hast eine geringere Belichtungszeit -> Weniger Rauschen ;)
Die Bildgestaltung finde ich ebenfalls nicht gut. Im linken Bildteil stört das beinahe schwarze Gebäude mit den Bäumen einfach nur. Ich denke mal, das kommt dadurch, dass du sowohl Spiegelung als auch Häuserfront komplett im Bild haben wolltest. Da wär ein Hochkantpanorama oder zwei Aufnahmen im Querformat, die du du nachher zusammensetzt, m.M.n. die bessere Wahl gewesen.

Drittes Bild: Ist mir ebenfalls zu viel unbedeutender Bildinhalt vorhanden (links das große Gebäude). Die Marienkirche wird zudem noch von einem Baum verdeckt, lohnt sich also von der Position aus nicht zu fotografieren. Da hätte ich eher versucht, den Bildauschnitt auf das Holstertor und die Petrikirche zu legen, Leuchtspuren hast du dann auch drauf.

Die letzten beiden Bilder hätten vielleicht lieber in den "Tipps bitte! Bilderthreat für Ein- und Aufsteiger gehört" (der sowieso am austerben ist). Nimms mir nicht übel, aber gerade beim letzten Bild ist zu viel falsch gemacht worden :) Das erste Bild hingehen gefällt mir ausgesprochen gut!
 
@HendrikMue:

Erstmal danke für die ausführliche Kritik, sowas hilft immer weiter!
Ja, ich hab versucht in der RAW-Entwicklung etwas von der Abendstimmung reinzukriegen, ist dann aber glaube ich echt zu blau geworden. Wie gesagt, das links stört mich auch, so sah die ganze Uferseite aus, von der aus ich fotografieren wollte, und du hast richtig erkannt, warum es noch mit drauf ist^^ Bin kein Freund von Panoramen (? :D ), aber hier hätte es wahrscheinlich echt sein sollen, wohingegen ich eine lange Belichtung erzielen wollte, hatte sogar nen 8-fach Graufilter vor, für glatteres Wasser.
Werde also beim nächsten mal dran denken :p

Zum dritten Bild, hast du auch recht, vor allem, dass du dich so gut in Lübeck auskennst, freut mich^^
Links das Gebäude wollte ich aber zwecks des Aufbaus drinnen haben, da es für mich den Blick irgendwie in Richung Altstadt lenkt, was übrigens auch die Rücklichter der Autos sollten.
Falls ich nochmal dazu komme, werde ich aber ein Vergleichsfoto schießen, ohne das Gebäude links und mit mehr Augenmerk auf die angesprochenen Gebäude.

Trotzdem danke für die Kritik, nur so kann ich mich verbessern! Habe aber gestern auch wieder gemerkt, dass Makros mich viel mehr reizen und ich hingegen meine Ideen bei Landschaften (kann man das hier schon so nennen?) nicht wirklich umgesetzt bekomme.

Viele Grüße,

Lil Moo


EDIT:
@Cefairon:
Find ich super, macht in s/w echt was her!
Nur ist mir das Gebäude links zu stark am Bildrand, wär da was störend oder hatte es einen besonderen Grund, den Bildausschnitt so zu wählen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte den Tunnel rechts noch mit drauf haben. Durch Begradigen/Objektiv korrektur ist links noch was weggefallen. Aber es war davor auch schon sehr knapp bemessen.
Stört mich persönlich aber auch ein wenig.
Aber für die ersten Testfotos mit dem neuen Objektiv bin ich trotzdem ganz zufrieden. ;)
 
HendrikMue schrieb:
Iso 200? Dafür rauscht es aber ziemlich krass!
Kombination aus kleinem Sensor und langer Belichtung. OOC tut dann sein übriges. Sieht für mich nicht ungewöhnlich aus.

1337 g33k schrieb:
17mm, f3.2, 20s, ISO800, Canon 600D mit Canon 17-55 2.8 IS USM
Zusammengesetzt aus 125 Einzelbildern.
Anhang anzeigen 402912
2 Sachen:
- Mir fehlt ein Vordergrund. So wurde einfach nur stur gen Himmel gerichtet.
- Du hast zwischen den Belichtungen Pausen (wie kommt das?), deswegen sind die startrails nicht durchgängig.

Hier mal ein Beispiel, bei dem diese beiden Punkte beachtet wurden: http://500px.com/photo/46785278
 
Zuletzt bearbeitet:
Triversity schrieb:
Kombination aus kleinem Sensor und langer Belichtung. OOC tut dann sein übriges. Sieht für mich nicht ungewöhnlich aus.


Selbst bei ooc greift die kamerainterne Rauschreduzierung bei der speicherung in JPG. Aber gut, vielleicht habe ich da von den Olympus Modellen mehr erwartet...das Farbrauschen im Sternenhimmel finde ich schon sehr, sehr übel.
 
Triversity schrieb:
2 Sachen:
- Mir fehlt ein Vordergrund. So wurde einfach nur stur gen Himmel gerichtet.
- Du hast zwischen den Belichtungen Pausen (wie kommt das?), deswegen sind die startrails nicht durchgängig.

Hier mal ein Beispiel, bei dem diese beiden Punkte beachtet wurden: http://500px.com/photo/46785278
Ich hatte die Spiegelvorauslösung mit kurzem Timer (2s) aktiviert, um Verwacklungen zu reduzieren. Auch ist ab und zu jemand durch's Bild gelaufen und ich habe ein paar Bilder rausgenommen. Eine weitere Fehlerquelle könnte Magic Lantern gewesen sein. Der Timer macht im Bereich um die halbe Minute etwas grobe Sprünge. Wahrscheinlich nehme ich nächstes Mal wieder den DSLR Controller und mein Tablet zum auslösen.
Vordergrund... da hat der Aufnahmeort nichts hergegeben und ich wollte nichts per Photoshop einfügen. Ich bin mit der bisherigen Qualität der Sterne ganz zufrieden. Damit ist ein wichtiger Schritt getan, um in Zukunft bessere Ergebnisse zu erzielen.

Danke für das Beispiel. Anhand des weiterführenden Links kann man es auch gut nachvollziehen.
 
HendrikMue schrieb:
@moses

Iso 200? Dafür rauscht es aber ziemlich krass!

Ne, mein fehler iso 1600 muss ich gleich mal ändern

HendrikMue schrieb:
Selbst bei ooc greift die kamerainterne Rauschreduzierung bei der speicherung in JPG. Aber gut, vielleicht habe ich da von den Olympus Modellen mehr erwartet...das Farbrauschen im Sternenhimmel finde ich schon sehr, sehr übel.

Rauschreduzirung aus, weil ich gern die Wahl habe wie viel ich entrausche und nach bearbeite.



Triversity schrieb:
Kombination aus kleinem Sensor und langer Belichtung. OOC tut dann sein übriges. Sieht für mich nicht ungewöhnlich aus
...

Ne, da hast du unrecht, ich hab die iso 200 falsch angegeben. Hatte geraten und so geschätzt. Dazu noch mit der Olympus App die die Bilder per wifi auf Smartphone überträgt. Das Ding ist mit Sicherheit keine qualitätsgranate.

@ 1337 g33k
Klar, Vordergrund währe schön. Zu dem zweitem Bild kannst du ja einen dazu photoshopen. Ich denk das ist sicher nicht verwerflich.
Bei den Pausen in den Strichen sind dir wahrscheinlich Bilder abhanden gekommen. Oder du musst dich einfach entscheiden ob du fixe Sterne haben willst oder spuren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

G
Antworten
1.317
Aufrufe
274.726
G
Antworten
2.611
Aufrufe
572.475
J
Zurück
Oben