Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsDisplay Week 2020: LG zeigt neue Konzepte für OLED-Displays
Auch die Display Week 2020 wird in diesem Jahr virtuell ausgetragen. LG zeigt auf der Fachmesse Neuheiten mit OLED-Technik. Darunter sind faltbare oder ausrollbare sowie transparente OLED-Displays für diverse Marktsegmente wie das heimische Wohnzimmer, das Auto oder den Shop der Zukunft.
Schöne Zukunftsvorstellung, Tische und Wände mit Farbstich, weil die blauen OLED-Pixel ausfallen mit der Zeit. Das wird dann wahrscheinlich das Vintage der Zukunft.
Ist doch genau das selbe wie eine Beamerleinwand. Nur ohne Beamer.
Hat die selben Vorteile wie eine Leinwand an der Decke gegenüber einer Standleinwand auf dem Boden.
Eine Beamerleinwand hat aber nicht nur 65", da kriegt man ja Nackenschmerzen weil man die ganze Zeit nach oben schaut.
Die Mitte des Bildes sollte schon so in der Mitte der Wand liegen, was es tut, wenn man den TV der nach oben rausfährt auf ein Lowboard stellt.
vielleicht ist die decke ja auch nur 1,80m ? "reicht ja für viele Asiaten..."
das ganze braucht ja unter der decke auch noch platz im aufgerollten zustand.
Einen TV wie ein Poster oder eine Leinwand aufzuhängen hätte schon was
Samsung hat ja bereits jetzt schon mit ihren "The Frame" Geräten eine tolle Lösung finde ich.
Eine Beamerleinwand hat aber nicht nur 65", da kriegt man ja Nackenschmerzen weil man die ganze Zeit nach oben schaut.
Die Mitte des Bildes sollte schon so in der Mitte der Wand liegen, was es tut, wenn man den TV der nach oben rausfährt auf ein Lowboard stellt.
Ich denke die Mitte des Bildes sollte da liegen, wo man in natürlicher Haltung hinschauen kann. Wenn ich leicht zurück gelehnt sitze, dann ist mein Blick eher nach oben zur Ecke, als in die Mitte. Ich persönlich schaue auf den TV liegend im Bett. Daher ist mein TV recht hoch aufgestellt. Besser wäre es sogar, wenn er von der Decke hängt
@catch 22 Nein muss man natürlich nicht, stand aber so als Beispiel im Artikel.
Ansonsten hinge das Ding aber auch irgendwo mitten an der Wand, was auch nicht so toll aussieht, es sei denn man hat schon eine Wohnwand Konstruktion wo man es einbauen kann.
Ich glaube auf keinen Fall, dass aufgerollte Displays eine längere Lebenserwartung haben, weshalb ich nach wir vor plane Oberflächen favorisieren würde, auch wenn der Preis vergleichbar wäre.
Zumal ich das für den Heimbedarf eher als unnötig halte.
Die Zeiten als man seinen Fernseher in einem Schrank mit Türen verstecken musste sind Gott sei Dank vorbei.
Daniel D. schrieb:
Hat sich der Stromverbrauch von OLED in den letzten Jahren verbessert?
@catch 22 Nein muss man natürlich nicht, stand aber so als Beispiel im Artikel.
Ansonsten hinge das Ding aber auch irgendwo mitten an der Wand, was auch nicht so toll aussieht, es sei denn man hat schon eine Wohnwand Konstruktion wo man es einbauen kann.
Ja, so ist es mit normalen TVs doch auch. Man kann sie zum Beispiel auf den Boden stellen. Die meisten Menschen stellen sie wahrscheinlich jedoch auf ein TV-Möbel.
Und wer sich so einen nach oben ausrollenden TV kauft, kann ihn auf das gleiche TV-Möbel stellen und hat ihn damit auch direkt in der passenden Höhe. Wer Wandhalterungen nutzt, wird sie auch nicht viel höher hängen als das.
Eine Wohnwand, die exakt in der höhe eine Montagemöglichkeit für diesen nach unten ausrollenden TV hat, dürften die wenigsten besitzen, sodass für eine gute Optik nur die Decke bliebe, wodurch der TV einen guten Meter höher liegt, als sonst.
Schöne Zukunftsvorstellung, Tische und Wände mit Farbstich, weil die blauen OLED-Pixel ausfallen mit der Zeit. Das wird dann wahrscheinlich das Vintage der Zukunft.
Du bist mit deinem Kenntnisstand auch irgendwo in 2010 hängen geblieben bzgl. OLED oder?
Also ich hab auf meinem OLED unzählige Stunden Dark Souls, auch am Stück gespielt und da gibts auch recht statische elemente und ich sehe da nirgendwo auch nur die leisesten Anzeichen für ein einbrennen...
Und wie grauslig im vergleich ein LED aussieht bzgl. Hintergrundbeleuchtung und Farben, schwarzwert usw. seh ich jedesmal wenn ich wieder an PC gehe wo ich noch so einen habe. Zumal bei mir Fernseher eh keine 10 Jahre+ im Wohnzimmer stehen bleiben...
Und leute die sich DAMIT die Wände tapezieren, juckt das auch nicht wenn das nach 5 Jahren nimmer perfekt aussieht, zumal ich mich frage wer sich ein Display als Wandtapete hinstellt und dann Statische Inhalte anzeigt, wenn er grüne Wiesen, Berglandschaften und Gewitterszenarien haben könnte...
Ergänzung ()
Taxxor schrieb:
Eine Wohnwand, die exakt in der höhe eine Montagemöglichkeit für diesen nach unten ausrollenden TV hat, dürften die wenigsten besitzen, sodass für eine gute Optik nur die Decke bliebe, wodurch der TV einen guten Meter höher liegt, als sonst.
Also ich kenne auf anhieb zwei Wohnungen wo Wandmontierte Schränke im Wohnzimmer arrangiert sind, wo der TV unter einer ca. 40cm hohen Schrank-Leiste hängt. Mit so einem TV könnte der auch dort integriert sein und bei nicht-Gebrauch eingefahren werden.
Wer mal einiges Geld in ein wirklich High-Endiges Wohnzimmer gesteckt hat einem riesigen sehr teuren Fernseher und dann die Gören von Freunden und Familie rumtollen sieht, kennt die Angstzucker wenn die bauklötze plötzlich durch die Luft fliegen... Oder die Chassis bei den Highend-Speakern so verführerisch zum Eindrücken wirken. (hat mal beim Bekannten ne recht teure Reparatur bei nem Bowers & Wilkins 803D Diamond verursacht... Keine Sorge, das Kind kam unbeschadet davon... )
Du musst ihn ja nicht unter der Decke aufhängen. Man kann sicherlich auch mit einer Schrankwand oder einzelnen Regalböden und/oder Hängeschränken direkt an der Wand etwas konstruieren, wo der Kasten in der gewünschten Höhe (z.B. 1,50 Meter über dem Boden) integriert ist. Der TV ist ja grundlegend erst mal einfach nur ein rechteckiger Kasten, wo nach unten die Bildfäche rausgefahren wird. Mit ein klein wenig Kreativität und handwerklichem Geschick, gibt es da unzählige Möglichkeiten, was man damit machen kann. Einfach lieblos an die Decke hängen, ist natürlich möglich und die wohl einfachste von allen Möglichkeiten. Aber gibt keinen Zwang, das so zu machen.
Das Curved Konzept finde ich genial, hab mich schon die ganze Zeit bei den alten Wseries OLEDs gefragt ob man das nicht selbst bauen könnte.
Genau sowas wäre der Hammer, ein 2 in 1 Gerät. Monitor und TV zugleich.
Jetzt bitte in 55 oder 48 Zoll und das Teil ist gekauft, wenn es der Preisaufschlag zu den Flatscreens bei unter 500€ liegt.
Dann nimmst du halt den Signature von 2019 und rollst ihn von unten nach oben^^ Wahrscheinlich kann man(sofern das teil jemals in die Serie geht) eh entweder oder aussuchen. Zwingt ja auch niemand einen den TV unter die Decke zu hängen, kannst es ja auch umgekehrt unter oder in ein Hängeregal integrieren.
So ein Rollkasten von oben kann schon auch sinnvoll sein, wenn man ihn wirklich über einem Fenster installiert.
Da wird es schon einige interessante möglichkeiten geben...
Ich fand es schon 2019 knaller und 2020 immernoch, sofern das mal irgendwann zu normalen Preisen auf dem Markt ist werde ich sicher zugreifen.
Ergänzung ()
timo82 schrieb:
Mir bietet weder Curved noch rollbar einen Vorteil.
Einen TV baue ich 1x auf und dann bleibt er, bis er kaputt ist.
Ist doch total ok, dass es für dich so gut ist wie es bisher ist.
Aber warum gönnst du nicht anderen die daran Freude haben diese Art Fortschritt? Bricht dir ja kein Zacken aus der Krone und normale TV´s werden ja weiterhin hergestellt und weiterentwickelt.
Ergänzung ()
Taxxor schrieb:
Und wer sich so einen nach oben ausrollenden TV kauft, kann ihn auf das gleiche TV-Möbel stellen und hat ihn damit auch direkt in der passenden Höhe. Wer Wandhalterungen nutzt, wird sie auch nicht viel höher hängen als das.
Eine Wohnwand, die exakt in der höhe eine Montagemöglichkeit für diesen nach unten ausrollenden TV hat, dürften die wenigsten besitzen, sodass für eine gute Optik nur die Decke bliebe, wodurch der TV einen guten Meter höher liegt, als sonst.
Dir ist aber schon klar, dass man Wohnzimmer verändern kann oder? Nur weil ich aktuell ein Lowboard habe muss ich das nicht bis ins Rentenalter so beibehalten.
Gäbe es seit mehreren Jahren schon ausrollbare TV´s hätte ich wahrscheinlich meine Technik seitlich oder hinten verbaut ggfs. den TV aus einem Hängeregal oder Bücherbrett rausfahren lassen.
Wenns der Mehrheit reicht nen normalen 4eckigen schwarzen Würfel an der Wand zu haben, es sei jedem gegönnt. Ich hab es halt nur notgedrungen weil es bis auf Laser TV´s keine wirkliche alternative gibt. Von daher ist das mehr als Willkommen, dazu könnte ich mir mit dieser Technik 100" in meiner Wohnung vorstellen, auch in nem Auto transportierbar...
MIt aktuellen TV´s, würd ich das nie im leben haben wollen.
Ich fänd das ausrollen schon allein deshalb interessant, weil ich von 4:3 bis 21:9 wechseln könnte je nach Quellmaterial(zumindest bestünde die möglichkeit sowas dort zu realisieren) und nie schwarze Balken auf dem Display sehen müsste.