Distro Plate Lian Li o11 Dynamic 2 Radiatoren

IIxRaZoRxII

Captain
Registriert
Okt. 2002
Beiträge
3.858
Hi leute, ich verzweifel langsam. Ich würde mir gerne ein Lian Li kaufen und damit die Distro plate nutzen

Irgendwie kapier ich nicht wie ich mit dieser 2 Radiatoren einbinden kann

Evtl könnt ihr mir weiterhelfen
Ergänzung ()

Und meint ihr das warten auf das XL lohnt sich? ich würde eigentlich das kleine Lian Li eindeutig bevorzugen ,da ich vom Dark Base 700 wechseln möchte
 

Anhänge

  • lian-li-dynamic-ausgleichsbehaelter-mit-pumpe.jpg
    lian-li-dynamic-ausgleichsbehaelter-mit-pumpe.jpg
    131,4 KB · Aufrufe: 2.261
Die drei Positionen sind doch oben, unten und an der Seitenkammer.

Du könntest doch oben und unten je einen platzieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fraggball
Die Distroplatte ist halt nur ein Stück Schlauch in anderer Form.

Der Wertverlust ist allerdings immens, da man beim nächsten aufrüsten optische Probleme bekommen kann, da das neue MB nicht mehr paßt.
 
DenMCX schrieb:
Die drei Positionen sind doch oben, unten und an der Seitenkammer.

Du könntest doch oben und unten je einen platzieren.


Oben und unten ist klar, ich kapier nur nicht wo wie dann die verlegung sein soll, genau daher ja die Frage. Der Untere Port wird der Abfluss Port, der Obere bleibt der Fill Port, nur wie zum geijer baut man mit der Distro plate dann nen 2ten Radiator im System ein?

Meine Überlegung war, vom Oberen in den Unteren zu gehen, aber dann bleibt ja wiederum der Untere Ausgang der zb zur Graka geht wiederum frei. Ich find derzeit keine für mich Logischen weg,damit das sauber aussieht.


Hat ne Distro Plate durchflusstechnische defizite zu einer Pumpen+AGB kombi? Nein oder?
Ergänzung ()

Willi-Fi schrieb:
Die Distroplatte ist halt nur ein Stück Schlauch in anderer Form.

Der Wertverlust ist allerdings immens, da man beim nächsten aufrüsten optische Probleme bekommen kann, da das neue MB nicht mehr paßt.


Ist mir ziemlich egal, da das Lian Li eine Verdammt lange zeit bleiben darf, und selbst mit anderem Board macht das ein Paar Milimeter aus , im Worst case muss man ein paar tubes neu biegen, dann passt das auch wieder
Ergänzung ()

|***AC!D***| schrieb:
Also ich habe das O11-Dynamic und die offizielle Distro Plate von caseking gekauft.

Distro Plate

Damit kann man das ganz logisch integrieren... Bei anderen Distro Plates sollte es aber eigentlioch anleitungen geben, sofern die Distro Plate 2 Radiatoren erlaubt.

MfG

|AC!D|


Anleitungen sind bei Bykski leider mangelware, ich weis nicht wie oft ich nun bei EZ Modding was anfragen musste, da auch keinerlei Infos darüber existieren wieviele verschlussstopfen etc mit bei sind. So gern ich optisch den kram habe, ihre Dokumentationen sind ein schlechter scherz
 
Achsoooo - sorry, hatte deine Frage dann nicht richtig verstanden.

Aber wie Acid geschrieben hat, hatte bisher jede Distro-Plate, die ich in Händen hielt eine Anleitung dabei.
("leider" selbst nie welche verbaut, sondern nur von zwei Freunden - ich habe "klassisch" einen AB + Pumpe)
 
ist ja kein Problem:)

Nuja ich würds halt ganz gern "vernünftig" nun gleich ordern. Aber wie gesagt mir erschließt sich der sinn nicht wie die Verlegung sein soll, um nen 2ten Radi einbinden zu können mit der Distro Plate. Und 2 Radis sind Pflicht
Ergänzung ()

Eizing Logische ist bisher für mich vom Unteren Port, der an die Graka geht, in den unteren Radiator zu gehen, und vom 2ten Anschluss wieder zurück in den Graka eingang.Wäre das so passend?
Ergänzung ()

Und meint ihr ich hätte irgendwas vergessen?. Temp Sensor würde der noch hinzu kommen

https://www.caseking.de/aqua-computer-temperatursensor-innen-aussengewinde-wazu-178.html
Screenshot_2020-01-07 EZModding com(1).png
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach von der Graka in den Radiator, vom Radiator dann in die Distroplate. Fertig.
 
du müsstest in deinem fall dann einfach 2 teile in reihe schalten.
wenn du unten einen radi hast dann davon zur gpu und von dort aus dann weiter.

mit dem video von einem der hardware youtuber mit seiner selbstgebauten dystro für vo und hi hat der mir die zähne schon lang gemacht. das schaut mit hardtubes sowas von geil aus.
 
Wie gesagt, einfach den zweiten Radiator irgendwo dazwischen hängen.

z.b. Von Rad 1 Zu Rad 2 und dann zurück zur distro.
 
Du kannst den Bykski Shop anschreiben und nachfragen, ob deine Bestellung in der Form stimmt oder ob etwas fehlen würde.
 
ja ich kenn die jungs von bykski, bzw ezmodding
Ergänzung ()

Knoops schrieb:
Einfach von der Graka in den Radiator, vom Radiator dann in die Distroplate. Fertig.


ok also so wie ichs zum schluss dachte
 
Was soll ich sagen, für mich kommt eine Disto Platte wohl nicht mehr in Frage.
Auch bei deiner sehe ich möglichen Problemchen.

1) Meine ist von Barrow und diese ist echt dünn (der innere Bereich)
Dadurch ist der Flow deutlich schlechter.
HTB1myPTaiLxK1Rjy0Ffq6zYdVXar[1].jpg
Das Entlüften ist eine Katastrophe, eben weil es so dünn ist.
Die Luft wird immer mitgerissen und wieder in den Kreislauf gesaugt.

2) Auch deine "IN" Öffnung ist so hoch wie bei mir bzw. unmittelbar am Belüftungs Port.
Dadurch MUSS dein Wasserstand in der Distro IMMER auf Max stehen, damit eben dieser Port immer unter Wasser ist.... d.h. das Nachfüllen usw. erfolgt im liegenden Zustand. 1-2x kein Problem, aber irgendwann nervt es.

Überlege es dir also gut....
 
!m? Macht irgendwie keinen Sinn manche Aussage. Je dünner je höher der „Flow“ da weniger Wasser bewegt werden muss. Und wennd sich Wasser wieder ins System zieht ist es schlicht nicht richtig entlüftet.

Aber mannhaft mich gern berichtigen wenn das nun nicht stimmen sollte. Ohne Distel platter brauch ich kein o11 und kann auch beim dark base bleiben. Daher ist die distro ein muss
 
Liter/h bzw m³/h (Flow oder DurchflussMenge oder genauer Volumenstrom) ist nicht m/s (Geschwindigkeit oder genauer Strömungsgeschwindigkeit).

Daher ist natürlich bei gleichbleibenden Druck die Geschwindigkeit in einen dünnen Bauteil größer als bei einen dicken, aber die Durchflussmenge ist bei beiden gleich.

Durch eine zu hohe Geschwindigkeit wird der Wärmeautausch verschlechtert ( Beim AGB rel. egal) aber alle Teilchen (Luftblasen zb) mitgerissen wie ChAoZ schon schrieb und es geht auf die Haltbarkeit.

PS: Fluidmechanik und Thermodynamik kann auch beim Pc Bau helfen :D
 
Ich klink mich hier einfach mal ein:)

Zu der Barrow distro kann ich nichts sagen, bei den Bykski zumindest ist in der Distro z.B. nen höherer Durchfluss als im Schlauch/Hardtube durch die breiteren Kanäle, das sollte also kein Problem darstellen.

Wegen 2 Radis im Lian Li:
O1CN01y1QXVz1IBAnMJY2tt_!!68100854.jpg


Benöntigt werden dafür folgende Komponenten:
O1CN01lufeWd1IBAnMbU37i_!!68100854.jpg
 
Um das kleine Lian li kann ich wohl vergessen, da ohne Vertical Mount meine 2080strix wohl zu breit ist mit Block. Na klasse
 
Und kann mir mal wer erklären,weshalb ich so viele Build sehe mit teils 2 2080ti und die dann oben nur 1 Radiator benutzen und ne Distel Platte? Ich kapier es nicht. Das reicht doch nie und nimmer?
 
Echte User Builds oder Werbe Material?

Prinzipiell kann man mit nem 360 ne cpu und 2 GPUs Kühlen, halt mit hohen Wasser Temperaturen.
Das ist auch nicht ineffektiv sondern nur suboptimal.

Darfst nicht vergessen das die Leute in ihren AIO nicht selten wwit über 40 Grad Wasser Temp sind.
 
Dacht ich mir. Also rein Show
Ergänzung ()

Kurze Frage noch.

Kommt die Pumpe (bykski) auf den aio Pump Anschluss oder auf den cpu Anschluss. Ich weis es leider nicht mehr wo bei meiner alten wakü es gesteckt war😂
 
Zurück
Oben