Distro Suche die X-te

Feuerbiber schrieb:
Es sind genau diese Extrawürste (self made "CachyOS-Paket-Installer" + Octopi + kein Flatpak-Support von Haus aus), die es Einsteigern unnötig kompliziert machen. KDE mit seinem mitgebrachten Discover samt PackageKit und flatpak wäre der Standardweg. Alles an einer Stelle. Aber das ist wohl nicht extravagant genug.
Ich meine irgendwo beim CachyOS Wiki gelesen zu haben, das die von Flatpak abraten.
Das die Verknüpfung von Discover in der Leiste drin steckt scheint wohl wirklich ein Bug seitens KDE zu sein.

Zumindest was ich verstehe, gibt es bei Linux nicht "den Standardweg". Zumindest CachyOS bringt out of the box den eigenen Paketmanager für REPO mit und Octopi für AUR, womit man eigentlich auch als unbedarfter User erstmal grafisch und einfach Programme installieren kann. Ob man dann noch Flatpak dazu nimmt oder nicht, ist ja auch eher eine eigene Entscheidung.
Da ich ja parallel SteamOS auf dem Deck sehe und eben die Probleme habe, dass die alles radikal rauswerfen (bei einem Update wird das platt gemacht), was nicht über Flatpak/Discover installiert ist und mir auch kein Tool für Repo/AUR bieten, bin ich da schon deutlich eingeschränkter, als das was mir CachyOS von Haus aus anbietet (und es ist immer noch ein normales Arch als Unterbau, weswegen, ich das nach Belieben erweitern kann).

Um mal wieder zu meinem eigentlichen Thema zu kommen:
Ubisoft habe ich jetzt sowohl Anno 1800 als auch Division 2 (was wohl problematisch mit Linux sein kann) ausprobiert und Ubisoft Connect über Lutris installiert. das gilt auch für Battle.net und Wargaming.
Spiele seitens Epic und GoG laufen auch problemlos über den Heroic Games Launcher ohne deren Launcher nutzen zu müssen -> Gaming ist also kein Problem.
Netflix nutze ich aktuell über den Firefox als Webansicht und soweit auch alles in Ordnung.

Ich habe jetzt noch folgende Baustellen:
- Drucker
ich habe über REPO CUPS installiert und noch zwei drei andere Erweiterungen (müßte ich nochmal nachschauen)
Ich kann mittlerweile nach Druckern suchen und auch Netzwerk über den Namen oder die IP (Habe einen Canon Netzwerkdrucker) allerdings finde ich keinen Drucker, bzw kann auch über Treiber nichts auswählen.
Habe dann "Gutenprint" noch installiert, was wohl ein Paket an Treibern für Drucker mitbringt, aber noch keine Abhilfe
- Wireguard (ich nehme den PC auch regelmäßig mal woanders mit und möchte dann auch die Möglichkeit haben, auf mein Heimnetz und NAS zu kommen)
Wireguard selbst lässt sich installieren, allerdings für mich als DAU nur kompliziert konfigurieren (wofür gibt es eigentlich die Config Datei, wenn niemand die einlesen kann und man es doch immer von Hand einrichten muß). Laut Arch Wiki https://wiki.archlinux.org/title/WireGuard sollte ich eigentlich aus dem AUR "wireguird" (Last Updated: 2023-10-01 01:01 (UTC)) als GUI Tool installieren, allerdings finde ich das mit Octopi nicht. Ebenso die Alternative wg-client. Was wäre denn hier der richtige Weg?
 
SavageSkull schrieb:

SavageSkull schrieb:
Zumindest CachyOS bringt out of the box den eigenen Paketmanager für REPO mit
Das war eher auf das ootb bezogen. Weil so ootb ist das nämlich nicht, wenn ich Flatpak noch nachinstallieren muss.
Für mich war das zumindest nicht ganz klar und lief halt von Anfang an nicht.
Daher dachte ich, dass du mit ootb und eigener Paketmanager nochmal etwas anderes meinst.
 
blodern schrieb:
Das war eher auf das ootb bezogen. Weil so ootb ist das nämlich nicht, wenn ich Flatpak noch nachinstallieren muss.
Das ist ja das Verwirrende für den normalen Nutzer.
Es gibt halt verschiedene Quellen, woraus man Software installieren kann.
Es gibt die offizielle REPO
Die Nutzer Repo AUR
Den Weg über Flatpak Pakete
oder über SNAP
oder man kompiliert sich die Software selbst zusammen.

Letzteres ist für mich DAU zu kompliziert.
Die ersten beiden Parts gehen bei CachyOS out of the box
Flatpak hingegen muß man allerdings erst einmal installieren damit man es nutzen kann (was aber wiederum mit dem ootb Weg für REPO ja problemlos geht)
Mit Snap habe ich noch keine Berührungspunkte gehabt, daher noch keine Ahnung.

Die Frage ist ja, ist Flatpak für dich der relevante Weg, den du unbedingt brauchst? Ich hatte ja das Beispiel mit Gwenview hier im Thread bereits aufgeführt. Über Flatpak kann das Tool nicht ohne weiteres auf Netzwerkadressen zugreifen, was für mich ein KO Kriterium ist, da ich meine Bilder auf dem NAS ablege.

@jodd2021 Da muß ich heute nachmittag mal nach schauen. Das weiß ich nicht im Kopf, wie der heißt.
Wo würde ich denn die "offiziellen" Treiber finden? Habe kein Canon bei Repo/Octopi gefunden, als ich gestern gesucht hatte.
 
SavageSkull schrieb:
Die Frage ist ja, ist Flatpak für dich der relevante Weg, den du unbedingt brauchst? Ich hatte ja das Beispiel mit Gwenview hier im Thread bereits aufgeführt. Über Flatpak kann das Tool nicht ohne weiteres auf Netzwerkadressen zugreifen, was für mich ein KO Kriterium ist, da ich meine Bilder auf dem NAS ablege.
It's not a bug, it's a feature. Bei Flatpak bekommt jedes Programm (ähnlich wie unter Android) regulierte Berechtigungen. Diese lassen sich auch mittels GUI bequem verwalten (z.B. über die KDE Systemeinstellungen, flatseal oder warehouse).
 
Zuletzt bearbeitet:
SavageSkull schrieb:
Es gibt die offizielle REPO
Die Nutzer Repo AUR
Den Weg über Flatpak Pakete
SavageSkull schrieb:
Die ersten beiden Parts gehen bei CachyOS out of the box

Ich hoffe wir sprechen hier nicht ganz aneinander vorbei. Aber der erste Punkt geht nicht out of the box. Das offizielle Repo ist soweit ich das verstanden habe, Discover.
Wenn es ootb funktionieren würde, dann könne ich drauf klicken und es sollte öffnen.

Da es aber nicht öffnet, muss ich Flatpak ( deinen 3. Punkt) installieren, damit ich Discover öffnen kann.

Somit ist das leider nicht ootb, da ich nochmal "Hand anlegen" muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Discover ist ein Paketmanager und keine Quelle.
 
Liegen denn Flatpaks als solches auch in dem offiziellen Arch Repo und im AUR ab? Oder haben Flatpaks wieder ihr eigenes Repository?

Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege, ich bin ja gerade erst dabei, zu verstehen, was hier wie funktioniert.
blodern schrieb:
Ich hoffe wir sprechen hier nicht ganz aneinander vorbei.
Ja denke schon. Discover ist ein grafisches Tool, was dir hilft in einer GUI Sachen zu installieren (wobei wir hier vorwiegend von Flatpak Installationen sprechen). Du mußt das Tool nicht nutzen und kannst das auch im Terminal machen, oder ein anderes Tool nutzen (CachyOS bringt halt sein eigenes Tool für die Programme aus dem offiziellen "Repo" mit und Octopi für die Programme aus dem AUR)
Flatpaks gehen in der Grundinstallation von CachyOS erstmal nicht, was allerdings nicht heißt, das CachyOS damit nicht umgehen kann. Das ist eine reine Design Entscheidung, ob die jeweilige Distribution das ootb mitbringt, oder der Nutzer das nachinstallieren muß, wenn er es nutzen möchte.
Flatpaks, sind nicht DIE Methode Programme zu installieren, sondern eine Möglichkeit mit Vor und Nachteilen und immer individuell zu betrachten, ob das der passende Weg ist, genauso wie man nicht immer jede Software "nativ" installieren möchte.

blodern schrieb:
Das offizielle Repo ist soweit ich das verstanden habe, Discover.
REPO aka Repository ist eine Quelle im Netz, auf die du beim Installieren von Software zugreifst.
Das offizielle Repository von Arch Linux wird mit REPO abgekürzt.
Neben der offiziellen REPO gibt es noch eine inoffizielle "Arch User Repository" AUR, wo normale Leute und Software Buden ihre Programme ablegen können, die dann nicht geprüft werden.
Auf das erste kannst du (statt mit Discover) ootb über das "CachyOS Paket Installationmanager" mit einer grafischen Oberfläche zugreifen, auf AUR mit "Octopi"

Discover ist ein Tool auf deinem Rechner, womit du mit einer grafischen Oberfläche bequemen Zugang zu hast. Discover wäre dann noch ein Weg Flatpaks (neben den normalen Installationen) zu installieren, wobei ich gerade noch nicht durchsteige, woher die Flatpaks stammen.
CachyOS hat Standardmäßig kein Flatpak aktiviert/installiert und auch kein Discover installiert. Beides geht nachträglich zu installieren (siehe Post #71) und dann hast du AUCH NOCH den Zugang auf Flatpak-Installationen.

Mit den drei Möglichkeiten, mit jeweils einer DAU freundlichen grafischen Oberfläche bin ich erstmal glücklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: blodern
SavageSkull schrieb:
Liegen denn Flatpaks als solches auch in dem offiziellen Arch Repo und im AUR ab? Oder haben Flatpaks wieder ihr eigenes Repository?
Flatpaks sind distributions-unabhängige (GUI-)Programme im Container-Format die alle Abhängigkeiten mitbringen und haben mit den Repos deiner Distribution erstmal nichts zu tun. Arch (oder andere Distributionen) steht es frei eine eigene Repo nur für Flatpaks anzubieten, regulär ist die Bezugsquelle jedoch flathub.org, afaik. Genauso bei Snap oder auch zum Teil AppImage. Wobei letzteres kein völlig von der Distribution unabhängiger Container ist und teilweise installierte Pakete vorausgesetzt werden.

Discover ist Teil von Plasma und am ehesten mit einem Appstore vergleichbar, Programme aus den (eingebundenen) Repos (d)einer Distribution oder eben Flatpaks (falls das notwendige Paket installiert) können damit (de-)installiert werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Feuerbiber
jodd2021 schrieb:
Welchen genau, es gibt so viel verschiedene. Canon hat Linux Treiber, da brauchst du nix wild hin und her installieren. :)
The Gutenprint project provides drivers for Canon
https://wiki.archlinux.org/title/CUPS

Daher habe ich Gutenprint eben auch installiert. Canon direkt hatte ich nichts gefunden.
 
Also, nachdem du einen Treiber für einen Drucker den du nutzen möchtest musst du den Drucker dann noch einrichten /dem System Hinzufügen (mit dem Dafür instllierten Treiber.

Das kannst du typischerweise entweder über die dafür gedachte GUI des Desktops machen oder:
https://wiki.ubuntuusers.de/CUPS/#Weboberflaeche
CUPS hat eine Weboberfläche, mit der du Drucker hinzufügen kannst. An sich reicht die Info an dem Punkt um dann die Weboberfläche dafür zu nutzen, ich denke die ist selbsterklärend. aber Generell sind auf der Seite noch viel mehr Infos zu CUPS.

Für meinen Epson jedenfalls, der auch Linux Treiber bietet war das easy peasy. mit dem Paketmanager nach dem Druckernamen suchen (ich habe nur die Nummer in kürze hergenommen und die suche umfasste auch das AUR.

Im AUR war demnach dann auch ein Druckertreiber für meinen Drucker hinterlegt, das installiert bei CPUS/in der GUI Hinzugefügt und dann lief der Druck.

(ich brauchte im grunde nur nach L555 suchen, was ja das Druckermodell ist)
 
Alexander2 schrieb:
CUPS hat eine Weboberfläche, mit der du Drucker hinzufügen kannst.
localhost:631 kann nicht erreicht werden.
Hier fehlt anscheinend noch irgendwas im Hintergrund

Habe mich, aufgrund der Fragen von @blodern nochmal damit beschäftigt und eben nachgeschaut, wie ich was installieren kann
Feuerbiber schrieb:
Weil CachyOS Octopi als Paketverwaltung nutzt.
Hier bin ich ja darüber gestolpert, dass ich zum Beispiel das Wireguard GUI Tool nicht aus dem AUR finde.
Wenn ich in Octopi nur AUR als Quelle anzeige, findet es gar nichts.
Brauche ich hier noch etwas, damit AUR "sichtbar" wird?
Eigentlich sollte das Tool doch nur auf https://aur.archlinux.org/ zugreifen müssen?
€dit:
OK, sobald man auf den Alienkopf klickt, findet man zwar die Sachen wenn man sie sucht, aber konkret aufgelistet, bekommt man AUR nicht über Octopi.

Feuerbiber schrieb:
Wenn man neben Discover jedoch auch das Paket packagekit-qt5 installiert, ist auch die pacman-Integration in Discover hergestellt. Packagekit ist eine allgemeine Schnittstelle für unterschiedliche Paketverwaltungen, die diesen Murks eigentlich verhindern soll.
Bringt es mir jetzt einen Vorteil packagekit-qt5 noch zu installieren? Könnte ich dann auf die offizielle Repo über Discover zugreifen?
Es gibt auch noch packagekit-qt6?

Feuerbiber schrieb:
Es sind genau diese Extrawürste (self made "CachyOS-Paket-Installer" + Octopi + kein Flatpak-Support von Haus aus), die es Einsteigern unnötig kompliziert machen. KDE mit seinem mitgebrachten Discover samt PackageKit und flatpak wäre der Standardweg. Alles an einer Stelle. Aber das ist wohl nicht extravagant genug.
Zum einen machen die Extrawürste doch die vielen Distributionen aus, zum anderen jetzt von unnötig kompliziert zu reden, während Arch als Basis gar nichts mitbringt und erstmal unnötig kompliziert, bis zu diesem Punkt gebracht werden muß, ist ja auf der anderen Seite auch ein berechtigter Grund für so eine Distribution.

Mir kann es als Endnutzer völlig egal sein, welches GUI Tool ich nachher nutze. Da sollte es nur noch nach dem persönlichen Empfinden gehen.
Feuerbiber schrieb:
Edit: Das einzige grafische Paketverwaltungsprogramm für Arch Linux und dessen Abkömmlinge, das alles kann, dürfte pamac sein.
pamac finde ich zwar in der Repo, allerdings scheint es Probleme beim Installieren zu geben, da beim Download der Dateien auf Fehler 404, fehlende Dateien verwiesen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
SavageSkull schrieb:
localhost:631 kann nicht erreicht werden.
Hattest du schon nen neustart gemacht? oder gecheckt, ob der Dienst gestartet ist/starten soll bei Systemstart?
Code:
cups-lpd@.service                                               static          -
cups.service                                                    enabled         disabled

Zu Octopi und AUR:
https://wiki.manjaro.org/index.php/Octopi
Ergänzung ()

SavageSkull schrieb:
da beim Download der Dateien auf Fehler 404, fehlende Dateien verwiesen wird.
Bei allen Arch Basierten .. immer vor ner Installation gerne die Datenbank aktualisieren. (da vermute ich halt eine Änderung, entweder wegen update oder Versionsänderung.)

Eine Programminstalaltion wird immer mit aktueller Datenbank + allen sonst vorhandenen updates bezogen, denn es ändert sich bei arch so schnell so viel, das nach einer woche nur ggf. bugs auftreten, weil du nicht alles geupdatet hast bei einer Programminstalaltion.
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.canon.de/support/ --> Produkt auswählen --> wahllos einen Drucker ausgesucht --> UFR II/UFRII LT Printer Driver for Linux V6.00
Ergänzung ()

CUPS (localhost:631) funktioniert bei meinen HP DeskJet 2700 series übrigens problemlos, der wird aber auch so in den Systemeinstellungen/ Drucker gefunden und mit den passenden Treiber eingerichtet.
 
Feuerbiber schrieb:
Habe es eben in einer VM getestet. Discover ist nicht vorinstalliert. In der Taskleiste gibt es jedoch einen Schnellstarter von Discover. Scheint einfach ein Bug/Überbleibsel vom Standard KDE Plasma zu sein.


Weil CachyOS Octopi als Paketverwaltung nutzt.
Wenn man neben Discover jedoch auch das Paket packagekit-qt5 installiert, ist auch die pacman-Integration in Discover hergestellt. Packagekit ist eine allgemeine Schnittstelle für unterschiedliche Paketverwaltungen, die diesen Murks eigentlich verhindern soll.

Es sind genau diese Extrawürste (self made "CachyOS-Paket-Installer" + Octopi + kein Flatpak-Support von Haus aus), die es Einsteigern unnötig kompliziert machen. KDE mit seinem mitgebrachten Discover samt PackageKit und flatpak wäre der Standardweg. Alles an einer Stelle. Aber das ist wohl nicht extravagant genug.
Mittlerweile stört mich das auch etwas. Da ich auf Anraten von
Alexander2 schrieb:
Bei allen Arch Basierten .. immer vor ner Installation gerne die Datenbank aktualisieren. (da vermute ich halt eine Änderung, entweder wegen update oder Versionsänderung.)
mal updaten wollte erstmal gesucht, wo ich grafisch das machen kann. Das geht dann wieder nur im "Hello Fenster". Ich hatte mal testweise auf deine Anmerkung packagekit-qt5 und -qt6 installiert.
Wenn man qt6 installiert, will anscheinend Discover auch Betriebssystem Updates anstoßen, allerdings steht dann groß eine Meldung im Discover in der Art "CachyOS kann Probleme bekommen, wenn man über Discover OS Updates fährt und es wird empfohlen qt6 wieder zu deinstallieren".

Man muß also tatsächlich über mehrere Wege gehen, also Updates und "CachyOS Eigenheiten/Tweaks" über Hello, Repo Installation über das eigene Tool, AUR Installationen über Octopi und Flatpak über Discover.
Ist halt schon eine unnötige Fragmentierung und Schade dass ich das nicht doch alles über Discover anstoßen kann und nur noch ein Tool habe.

Pamac habe ich nicht nochmal probiert, aber werde ich wohl am Wochenende nochmal ausprobieren, ob das besser klar kommt.
Alexander2 schrieb:
Hattest du schon nen neustart gemacht? oder gecheckt, ob der Dienst gestartet ist/starten soll bei Systemstart?
Code:
cups-lpd@.service                                               static          -
cups.service                                                    enabled         disabled
Nur mal kurz zwischen Tür und Angel geschaut aber nicht gefunden, wo ich das sehen kann, ob die Dienste aktuell laufen und ob sie bei Systemstart laufen sollen. Wo finde ich das denn?
Zumindest Neustarts hat das System schon mehrere hinter sich.

Auch mit Octopi und AUR bin ich noch zu blöd. Dreimal probiert WireGUIrd zu installieren und zwar läuft im unteren (Terminal)Fenster was durch, allerdings ist das nicht im System zu finden, das da was installiert wäre.
Muß ich mir auch nochmal Zeit nehmen.

Die Frage die ich mir in der Situation stellen muß, bringt mir CachyOS relevante Vorteile gegenüber EndeavourOS, bei dem ich diese Probleme vielleicht nicht habe?
Ich werde derweil mal EndeavorOS auf einem anderen System parallel ausprobieren. Zumindest CachyOS bietet noch die Handheld Oberfläche von Steam, sollte ich es auf dem SteamDeck installieren (SteamOS ist halt doch recht hart eingeschränkt)
 
Zuletzt bearbeitet:
SavageSkull schrieb:
Wo finde ich das denn?
Es gibt ne GUI dafür, wo ich den Namen grad nicht parat hab, aber ich schaue auf die schnelle immer bei systemctl vorbei (terminal)
Also es geht un daemons/Dienste/Services
 
SavageSkull schrieb:
Die Frage die ich mir in der Situation stellen muß, bringt mir CachyOS relevante Vorteile gegenüber EndeavourOS, bei dem ich diese Probleme vielleicht nicht habe?
Es kommt halt darauf an, was für dich relevant ist und worin du deinen Nutzen siehst. Ich z.B. mache mir nichts aus grafischen Paketmanagern. Daher ist dein Struggle hier bei mir gar kein Punkt. Ich nutze Discover tatsächlich nur für Flatpak als grafische Suche. Ganz selten, dass ich das für Arch Pakete verwende, AUR kann der ja auch nicht. Da nehme ich eigentlich immer das Terminal mit yay.

Mir gefällt der Inhalt der Cachy Repositories, deren Kernel, die coole Idee mit dem Browser, auch wenn ich persönlich einen anderen nutze, und das konsequente Bauen der verschiedenen Architekturen bis hin zum Nvidia Treiber. Und in der default Installation ähnelt etwas mehr dem, wie ich es gemacht hätte mit Arch per Hand, als es Endevour macht. Aber dennoch beide sind gut. Ich weiß nur nicht, ob man damit anfangen sollte, obwohl sich beide durchaus als Einsteigerfreundlich verstehen. Meiner Meinung nach fährt man da mit klassischen Point Releases erstmal besser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chocobo
SavageSkull schrieb:
Updates und "CachyOS Eigenheiten/Tweaks" über Hello, Repo Installation über das eigene Tool, AUR Installationen über Octopi
Updates und Repo geht auch über Octopi.
SavageSkull schrieb:
Auch mit Octopi und AUR bin ich noch zu blöd.
Nach der Auswahl des Programms und Beginn des Installationsprozesses, wo erst einmal Informationen zum Paket gezeigt werden, diesen mit "q" quittieren, dann startet die eigentliche Installation.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SavageSkull
Zurück
Oben