Leserartikel Doppel-Turm Kühler Vergleichstest: Noctua, Thermalright, BeQuiet! *Update*

~purplet~ schrieb:
Okay dann verstehe ich das ganze, im Rahmen von 1°ist natürlich ordentlich!
Du kommst ja anscheinend problemlos an die Kühler ran, haste auch shconmal mehrere Testexemplare (sagen wir 3stück) ausprobiert?
Mich würd interessieren wie sehr die Qualität von Kühler zu Kühler schwankt, da wären zwar 3exemplare auch noch zu wenig aber wäre trotzdem interessant n Anhaltspunkt zu haben, bei chips isses schlimmer aber ich habe auch schon Kühler in der Hand gehabt die richtig schlecht warn gegenüber dem selben Modell.


Die schwankt massiver als man denkt ;)
 
Super Review!

Ich hätte nur eine Frage, und zwar kann man die Thermalright 140mm Lüfter auch am Noctua Kühler fest machen? Oder braucht man da irgendwelche speziellen Halter für?


Vielen dank!
 
Hey, vielen Dank.
Beim D14 werden ja so kleine schwarze Plastik teile benutzt, welche durch die Montagelöcher des Lüfter gesteckt werden um die Clips mit dem Lüfter zu verbinden. Diese schwarzen Teile passen aber nicht bei allen Lüftern (ua. die von mir benutzten Referenzlüfter) Man kann entweder die Löcher ein wenig größer bohren oder man muss alternative Clips benutzen. Ich hab die des Super Mega benutzt, alternativ sollten auch die Prolimatech megahelems 38mm oder Scythe Clips gehen.
 
Hallo zusammen,

hat jemand den Dark Rock Advanced von be quiet?
Mich würde interessieren ob es da zu Platzproblemen mit dem Speicher kommen kann, wenn da Kühlkörper drauf sind? Der Advanced ist ja schmaler, bläst aber nach oben, so kommt widerrum eine ähnliche Breite wie mit dem Pro zu stande.
 
Schöner Test :). Aber ob das Potenzial der Kühler voll ausgereizt wurde? Hmmm...

Wer nur das Wesentliche sehen möchte, der schaut zwischen 11:28 und 13:50 nach:
http://www.youtube.com/watch?v=07XTN0Qll2o

Interessant oder?
 
Was heisst voll ausgereizt? Einen 1090T bekommt man in der Regel, ohne ungesunde Spannung anlegen zu müssen, maximal bis 4,2 GHz, bei meinem Chip und meinem Aufbau kommen da alle drei über die 'kritischen' 62°C, also für die Praxis irrelevant....

Zu dem Test:
Ich kenne den natürlich und bin da etwas kritisch aus verschiedenen Gründen. Einer ist, dass die 90°C des i7@1,45 Vcore mit dem D14 für die Praxis genauso unbrauchbar sind wie 100°C.
Wenn es ums benchen geht, scheint der Silver Arrow sehr gut zu funktionieren:
http://www.thermalright.com/news/?act=data&id=21
Abgesehen davon:
http://www.xbitlabs.com/articles/coolers/display/thermalright-silver-arrow_5.html#sect0
(i7 980x @4,4GHz)
Falls das wirklich reproduzierbar und kein einzelfall sein sollte bei dem OC3D Review, ist es wie gesagt für 99,9% der Anwender irrrelvant, würde ich meinen....


EDIT:

Ich hab grad nochmal den Silver Arrow getestet, und zwar bei 4,2 GHz, wofür ich 1,52V brauche, was wohlgemerkt schon im ungesunden Bereich liegt.
Die Temperatur liegt mit schnellen Lüftern und offenem, liegendem Case bei 39°C (Differenz), da bricht also nix ein und man bewegt sich vermutlich schon sehr weit über 200W CPU Leistungsaufnahme...
Ergo kann man höchstwahrscheinlich jede fähige AMD CPU innerhalb sinnvoller Spannungsgrenzen maximal übertakten ohne dass der Kühlkörper des Silver Arrows limitiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Prolimatech Genesis, Scythe Mine 2 und Coolink Corator sollen noch folgen

Zunächst kommt aber ein Vergleichtest zu kleineren, günstigeren Kühlern und ein weiterer zu High End Tower Kühlern...


pS: Fast 5000 Aufrufe und kaum Feedback, ihr könnt ruhig fragen oder auch sagen wenn irgendetwas zu unübersichtlich ist oder ähnliches, Kritik und Lob sind ausdrücklich erwünscht!!!! :D
 
Hey,

schönes Review!:daumen:

Ich glaube, der Grund, warum sich relativ wenige Leute äußern, ist, dass einfach viele Leute in dem Bericht nachschauen, Ihre Informationen (und z.B. eventuelle Konsequenzen für einen Kauf) raus ziehen - und gut iss!

Aber ich hätte da mal eine knifflige Frage:
Und zwar testet du doch mit einer AMD CPU... mich hätte mal die Auflagegröße des AMD-Heatspreaders interessiert!
Einfach nur so, weil ich mir gerade ein paar Gedanken dazu mache... vielleicht besorge ich mir demnächst ein AMD-Zweitsystem oder so und da wollte ich das wissen, weil ich mir u.a. überlegt hatte: Wenn nun eine AMD CPU und eine Intel CPU theoretisch die gleiche Wärmeverlustleistung haben (z.B. 95 Watt), aber unterschiedlich große Auflageflächen, könnte sich das auch auf die Arbeitsweise des Kühlers auswirken.
Z.B. sind ja die aktuellen Sandy Bridges alle (bis auf eine!) 37,5 x 37,5 mm groß. Die meisten "Dies" der Kühler sind aber deutlich größer. Folglich könnte möglicherweise eine AMD CPU (falls größer) effekiver "bekühlt" werden!
Ähm, ja, was man sich so für Gedanken macht! :rolleyes:

Ich hab dazu nirgends im Netz Infos gefunden.
Vielleicht denkst du ja zufällig mal dran, wenn du das nächste Mal einen Kühlerwechsel machst oder so... ich würd mich freuen!
 
Danke Mr Joker...

Ich bin mir grad nicht 100% sicher aber die AM3 Heatspreader sind, meine ich, auch ungefähr (37,5mm)² groß. Ich kann das ja mal nachmessen die Tage ;)
Einen minimalen Unterschied wird das schon machen, besonders von Kühlern mit Direct Touch Heatpipes habe ich schon häufiger gelesen, dass, wenn die äusseren Heatpipes keinen vollen Kontakt mehr haben, der Kühler merkbar schlechter arbeitet.
Mit ordentlicher Kuperbodenplatte am Kühler sollte das aber nicht so sehr ins Gewicht fallen, jedenfalls nicht bei ein paar mm Unterschied.
Aber genau weiß ich das natürlich auch nicht.
 
Hallo elohim,

auch von mir vielen Dank für den Test.
Was mich als SILENT-Fetischist noch interessieren würde, wäre wie gut die Kühler bei Semi-passiver-Kühlung sind. Also, wenn nur die Gehäuselüfter bei 100% und bei 50% laufen. Das wäre sicher auch sehr interessant für die nächsten Kühler (besonders der Genesis soll ja geradezu ein neuer Benchmark sein - wie im Computerbase-Test zu lesen war).
 
Hey elohim,

was soll man auch groß sagen zu dem Test? :D Gut gemacht, weiß zu gefallen, ich persönlich hätte z.B. mehr vom BeQuiet erwartet!
Nichtsdestotrotz bleibt es verdammt schwierig zwischen dem Thermalright und dem Noctua zu entscheiden. :(

Was ich mich jetzt allerdings noch fragen muss, weiß einer ob die beiden 160mm hochen Kühler in ein Lancool K-58 passen? Hab leider nix gefunden bei Google. Ich mein das Teil is theoretisch 214mm breit, aber ist noch gedämmt, das Mainboard liegt ja nicht direkt auf der Seite auf, usw... :p
 
Danke Jedi :)
Die sollten beide in das k58 passen, denn wie ich gelesen habe, passt sogar der größere Archon in das Case.
Ich selbst bestitze ein gedämmtes Lian Li 7FN welches nur 210mm breit ist, und auch hier passt der Archon (170mm) knapp, trotz der Dämmung...

Was die Kühlerwahl angeht: es haben halt beide Vor- und Nachteile, die gewichtigeren Vorteile hat der Silver Arrow, daher würde ich persönlich den empfehlen, aber das ist vielleicht auch Gewschmackssache.
Alternativ sind der Archon und der neue Genesis von Prolimatech noch einen Blick wert im High End Bereich, Tests zu denen werden wie gesagt folgen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Toller Test ! (du bist nich zufällig auch bei HWluxx oder ? vllt. dorndi ?)
Ich freu mich schon auf die Erweiterung mit weiteren Kühlern, da ich trotz guter, solider Kühlung (Mugen 2) nicht 100% zufrieden bin, wahrscheinlich sitzt er schon zu lange im Gehäuse (kurz nach Release gekauft).

Wie sind eigentlich deine Erfahrungen mit dem 7FN ? Liebäugel schon etwas länger mit einem gedämmten Lian Li von Caseking, konnte mich aber noch nicht durchringen es zu ersetzen (das CM 690 hat das gleiche Phänomen wie der Mugen 2).

Generell plane ich ein komplett neues "Kühlsystem" mit Lian Li gedämmt, 3 Be Quiet 120mm Silent Wings Pure, evtl. Prolimatech Genesis oder Thermalright Archon oder...., nur bei der Grakakühlung bin ich noch am Hadern, was da so empfehlenswert ist, der Setsugen 2 sieht interessant aus, der neue Peter auch, der MK 13 ist mir eigentlich etwas zuuu teuer und die Arctic Cooling Modelle sprechen mich auch nicht wirklich an.

Vllt. hattest du ja schon die Chance, das ein oder andere Teil zu "begrabbeln" und kannst vllt. kurz deine Eindrücke schildern ?

Auf jeden Fall bin ich wirklich froh drüber, dass man solch hochwertige Reviews hier finden kann !
 
Was mich am Silver Arrow (wie auch allgemein an Thermalright) im Zweifel stören würde, sind die leicht konvexen Kühlerböden.
Ich denk da immer, je nachdem, wie man den Kühler aufsetzt (z.B. nach oben ausgerichtet), passt das nicht richtig mit der "Konvexität"!
Andererseits scheint das ja auch bei einer AMD CPU, die ja als plan gilt, nicht ins Gewicht zu fallen!

Was mir zu dem Test, bzw. zu dem BQ Dark Rock Pro noch einfällt:
Ich dachte mir von Anfang an, als ich die Pressemitteilung las, dass es BQ generell mit 120er Lüftern in der "Oberliga" schwer haben wird! Damit meine ich auch, das zum 120er Lüfter passende schmalere Design des Kühlers.
Z.B. Thermalright setzt nicht umsonst auf 140er Lüfter, die zudem noch 1,5 mm dicker sind. Und man sieht ja z.b. auch an flachen aber breiten Kühlern wie dem Armaggedon oder dem Archon (jeweils mit 140er Lüftern bestückt), dass das Konzept (größerer Lüfter kann mehr Luft schaufeln) aufgeht.
Auch der neue Genesis (?) von Prolimatech hat das "140er Design".
Also, so gesehen, könnte man sich fast noch wundern, dass der Dark Rock überhaupt so gut abschneidet mit Serienbelüftung!
Aber auch, wenn man dem Dark Rock zwei 140er spendieren würde (was ja aber schon alleine wegen des sinnigen "Deckels" nicht geht), könnte er aufgrund seines schmalen Designs nicht davon profitieren.
 
@Delta47:
Ich bin mit dem 7FN eigentlich sehr zurieden. Hinter dem Mainboardtray könnte ein wenig mehr Platz sein füt Kabelmanagement gerade mit Dämmatte, aber wenn man da sorgfältig verlegt, passt das schon. Naja und die Alu Gehäuse neigen halt ein wenig zum vibrieren, Dämmatten sind deswegen schon zu empfehlen. Eine Bitumenschicht gegen den Körperschall würde aber meiner Meinung nach auch ausreichen. Achso, ich würde tendenziell eher zu den Silent Wings USC greifen, da die sowhol durch das Lager als auch durch die eingebaute Dämmung weniger stark zu vibrieren neigen als die Pure.
Der Archon berührt übrigens die Dämmatte, was zwar nicht stört, aber vielleicht interessant für dich ist...

Zum Thema VGA Kühler: Am leistungsstärksten sind wohl der Shaman, welchen ich besitze und der Accelero Xtreme Plus. Ich hab den Shaman genommen, da man den Lüfter problemlos austauschen kann. Der Setsugen 2 scheint aber auch eine ganz gute Kompromisslösung zu sein, nicht ganz so leistungsstark wie die anderen beiden aber für das meisste owhl ausreichend und man kann den Lüfter wechseln... Eventuell bekomme ich den Peter demnächst zum begrabbeln :P mal schauen ob sich die netten Herren von EKL diesbezüglich mal bei mir zurückmelden ;)



@ Joker
Ja, die konvexe Bodenplatte stört eigentlich echt nicht, ausser das man den Kühler noch im installierten Zustand noch etwas drehen kann, aber das stört an sich auch nicht wirklich.
Was das Mounting Kit für AMD angeht haben Prolimatech (auch konvexer Boden) und Noctua die besseren Befestigungslösungen, aber wenn man sich anschaut wie viele Leute mit dem Mugen 2 zufrieden sind, welcher ein wikrlich nicht gutes Befestigungssystem hat, (Be Quiet ist da ganz ähnlich) kann man Thermalright da auch keinen großen Vorwurf draus machen ;)

Ich hätte mir auch zumindest beim Pro auch gewünscht, dass sie ein 140mm Kühler draus machen und dazu entsprechend ne 1500rpm PWM Version des 140er Silent Wings rausbringen.
Im übrigen hab ich auch grad den 'Advanced' getestet und den find ich insgesamt viel stimmiger vom Gesamtpaket (Preis, Lautstärke, Leistung, Größe, Gewicht)...
 
Dankeschön für deine Rückmeldung !
Also mit dem Kabelmanagement mach ich mir weniger Sorgen, da mein NT das schon standardmäßig ganz gut hinbekommt ;).
Komisch, ich dachte, die Pure hätten die gleichen Lager, wie die USC ?!
Die USC sind mir dafür eigentlich etwas zu teuer, da ich eben noch Schüler bin, alternativ würd ich dann evtl. 500er Slipstreams nehmen, die sind ja auch recht erschwinglich.
Schade, dass der Archon die Dämmmatte berührt, ich denke dann werd ich auf einen anderen Kühler ausweichen müssen, aber der Genesis sahnt ja reihenweise Top-Kritiken ab !

Klar, der Shaman ist ein richtig feines Teil, aber ich finde ihn vom P/L Verhältnis halt doch etwas überteuert, genauso wie den MK 13, daher bevorzuge ich noch den Setsugen 2, der Musashi ist ebenfalls noch ziehmlich gut und der Peter kommt auch, na dann warte ich doch lieber auf deinen kleinen Test ;).

Och und das Befestigungssystem vom Mugen 2 ist doch recht easy, nur dass es eben "andersrum" abläuft man montiert Mobo aufm Kühler und nicht Kühler aufm Mobo, aber wenn man dahinter gekommen ist, dann ist es ruckzuck fertigmontiert.
 
elohim schrieb:
Alternativ sind der Archon und der neue Genesis von Prolimatech noch einen Blick wert im High End Bereich, Tests zu denen werden wie gesagt folgen ;)

Wirst Du evtl. testen, wie sich der Genesis im semi-passiven Bereich schlägt?
 
Die Pure haben ein anderes Lager, sind aber für den Preis absolut in Ordnung, nur wäre gerade beim Lian Li Gehäuse eine Entkopplung nicht verkehrt. Ansonsten find ich aber auch die TB Silence ziemlich gut für ~6€.
Die Scythe Befestigung ist schon ok, vor allem wenn man den Kühler nicht häufiger auf- und abbaut aber gut würd ich sie trotzdem nicht nennen im Vergleich zu anderen Kühlern.

Wieso denn eigentlich keinen Silver Arrow? Den kann man auch gut mit nur einem Lüfter laufen lassen wenn es leiser sein soll. Optik?
Ergänzung ()

Anficht schrieb:
Wirst Du evtl. testen, wie sich der Genesis im semi-passiven Bereich schlägt?

Jo definitiv!
Ich habe auch noch den HR-02, den Silentmaxx Big Block und den Ninja 3 hier für einen ausfürhrlichen Semi passiv vergleich. Aber mal schauen wann ich den genesis bekommen kann, das wird wohl noch ein/zwei wochen dauern.
 

Ähnliche Themen

Antworten
102
Aufrufe
21.692
mädchensammler
M
Leserartikel Alpenföhn K2
2
Antworten
32
Aufrufe
21.480
Zurück
Oben