Selbst bei 20% Auslastung (das wären 100W bei nem 500W) Netzteil ist ja die Effizienz dank 80 Plus Gold noch ziemlich hoch, somit kann man das ohne Probleme auch für kleine Systeme holen. Wenns dagegen günstig werden soll ist wohl das Chieftec dass alles überragende Netzteil. Ansonsten empfiehlt sich noch dass 300W Silverstone ST30, das bis 40%/55°C passiv läuft.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Test Drei SFX-Netzteile im Test
- Ersteller Philipus II
- Erstellt am
- Zum Artikel: Drei SFX-Netzteile im Test
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 2.214
In den nächsten Wochen kommt noch was zu TFX. Die Netzteilauswahl bei beiden Kompkat-Formaten ist ja so überschaubar, dass man fast das Gehäuse nach dem Netzteil auswählen sollte und nicht umgekehrt...
Oromis
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2011
- Beiträge
- 1.999
Da kann man nur hoffen, dass das Be Quiet TFX nicht die gleichen Schwächen wie das SFX aufweißt. Das wäre meinem aktuellen Gehäuseprojekt sehr abträglich ![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Ich finde es wirklich erstaunlich, dass Be Quiet hier nicht der Leisetreter ist. Da müssen die Ingenieure dringend noch mal ran, wenn sie mit dem Formfaktor noch Knete machen wollen^^
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Ich finde es wirklich erstaunlich, dass Be Quiet hier nicht der Leisetreter ist. Da müssen die Ingenieure dringend noch mal ran, wenn sie mit dem Formfaktor noch Knete machen wollen^^
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 2.214
Im Vergleich zum alten SFX Power ist die Version 2 ja schon deutlich besser, aber eben nicht perfekt.
DAASSI
Lt. Commander
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 2.023
warum hatte ich schon beim Lesen der Analyse der Elektronik des Netzteils das Gefühl, dass das Chieftech eine Empfehlung bekommen wird?
Nein nicht weil mir die Komponenten als übermäßig qualitativ bekannt waren, sondern, weil der Autor plötzlich Details wie Hersteller der Komponenten weggelassen hat..... Wäre schön, wenn man die noch wie etwa bei dem BeQuiet-Teil ergänzen könnte.
In der Tabelle auf Seite 2 hat sich übrigens ein kleiner Schreibfehler eingeschlichen, bei der Nennleistung![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Nein nicht weil mir die Komponenten als übermäßig qualitativ bekannt waren, sondern, weil der Autor plötzlich Details wie Hersteller der Komponenten weggelassen hat..... Wäre schön, wenn man die noch wie etwa bei dem BeQuiet-Teil ergänzen könnte.
In der Tabelle auf Seite 2 hat sich übrigens ein kleiner Schreibfehler eingeschlichen, bei der Nennleistung
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 2.214
Hallo DAASSI, die Kondensatorenmarken sind auch beim Chieftec benannt. Welche Angabe fehlt dir?
Mein Tipp für ein Wohnzimmer-System ist immer noch das Silverstone 300W Bronze. Zwar nicht das effizienteste aller Netzteile, aber Semipassiv bis 55°C oder 40% Last. Reicht in meinem HTPC für den normalen Betrieb völlig aus, erst wenn ich die GTX 560 Ti auslaste (sprich: Spiele) geht der Lüfter an.
mfg
mfg
Tobi4s
Commander
- Registriert
- Okt. 2011
- Beiträge
- 2.724
Könntet ihr bitte mal euren Ton anpassen? Ich komme hier zwar auch nicht auf jeden Autor klar, aber wenn es hier irgend wen gibt, der es nicht verdient hat so krumm von der Seite angemacht zu werden, dann ist das Philipus II. Auf Kritik wird eingegangen, fehlende Angaben werden ergänzt und er behält die Threads im Blick und antwortet auf Fragen, er ist neben Abstaubär meines Wissens der einzige, der sich gegenüber der Community solche Mühe gibt und sowas gehört mit Freundlichkeit entlohnt, sonst wird aus ihm auf Dauer auch noch einer dieser "Ich antworte in einem Thread nur, wenn ich Fehler gehabt habe, die angeprangert werden, aber verteidige die auch noch"-Redakteur und das will denke ich keiner.
Knuddelbearli
Commodore
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 4.573
Auch die Rail-Aufteilung ist wie beim Vorgänger nicht mehr zeitgemäß: Die stärkere +12-Volt-Leitung exklusiv dem Prozessor zuzuweisen und alle anderen Komponenten über die schwächere Schiene zu versorgen ist angesichts sparsamer, aber leistungsfähiger CPUs heute nicht mehr sinnvoll.
deshalb bevorzuge ich bis 450W Single Rail. Einfach doof sowas ...
Oromis schrieb:Da kann man nur hoffen, dass das Be Quiet TFX nicht die gleichen Schwächen wie das SFX aufweißt. Das wäre meinem aktuellen Gehäuseprojekt sehr abträglich![]()
Und wenn, hat Seasonic ja noch brauchbare TFX da
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Danke übrigens für den Test! Zu den exotischen TFX und SFX findet man ja nicht so viele.
The 0ne
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Juni 2010
- Beiträge
- 423
Ich bin wirklich froh, dass CB so gute und kompetende Netzteiltests durchführt.
Da der Trend zu HTPCs geht, find ich es auch gut, dass auch SFX und TFX Netzteile oder gar PicoPSU getestet werden.
Vor fast genau einem Jahr wurde hier das Streacom Nano 150 Watt Pico-Netzteil getest, was ja nicht so gut abgeschnitten hat.
Gibt es dazu eine Alternative dazu, welche ins Streacom FC5 passt?
Muss nicht mal eine picoPSU sein, solange sie ins Gehäuse passt. Ich habe ja an das gedacht: FSP Fortron/Source FSP150-50TNF 150W Flex-ATX Das Netzteil sollte genug Leistung bereitstellen, um auch eine R7 250 oder vergleichbares zu befeuern.
Da der Trend zu HTPCs geht, find ich es auch gut, dass auch SFX und TFX Netzteile oder gar PicoPSU getestet werden.
Vor fast genau einem Jahr wurde hier das Streacom Nano 150 Watt Pico-Netzteil getest, was ja nicht so gut abgeschnitten hat.
Gibt es dazu eine Alternative dazu, welche ins Streacom FC5 passt?
Muss nicht mal eine picoPSU sein, solange sie ins Gehäuse passt. Ich habe ja an das gedacht: FSP Fortron/Source FSP150-50TNF 150W Flex-ATX Das Netzteil sollte genug Leistung bereitstellen, um auch eine R7 250 oder vergleichbares zu befeuern.
The 0ne
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Juni 2010
- Beiträge
- 423
Es geht scheinbar sogar eine GTX 660Ti --> http://www.silentpcreview.com/forums/viewtopic.php?t=65463p=583335
Shririnovski
Captain Pro
- Registriert
- Sep. 2012
- Beiträge
- 3.176
Schöner Test, besonders, da ich verstärkt an kleinen Netzteilen (sowohl Formfaktor, als auch Watt) interessiert bin. Ist nur schade, dass es auf dem Gebiet so überschaubar ist, gerade bei <300W. Aber da kann CB ja nichts für.
Wenn TFX bereits in Planung/Mache ist (sehr gut
), kann man dann eventuell auch auf PicoPSU Tests hoffen? Wäre ja was, wo doch aktuell immer wieder Systeme für HTPC oder kleine NAS/Heimserverlösungen gesucht werden.
Wenn TFX bereits in Planung/Mache ist (sehr gut
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 2.214
Eine Pico-PSU von HDPLEX ist für den Sommer schon geordert. Das bereits hier rumliegende Minibox-Pico hat leider einen Defekt und der Austausch des Testmusters klappt irgendwie nicht. Mir wurde das Testmuster von einem Händler gestellt, jetzt meldet sich der aber nicht mehr. Seltsam.
Konkrete Pico-Vorschläge bitte auch dort rein: https://www.computerbase.de/forum/threads/netzteil-reviews-vorschlaege.1203728/
Das genannte FSP muss ich mal checken. Die geizhals-Daten passen irgendwie nicht, das ergibt keine 150 Watt.
Wie viel schlussendlich kommt, kann ich nicht sagen. Ich tu', was ich kann, habe aber auch nur begrenzt Zeit zum Netzteil-Testen. Ich bin immerhin noch Vollzeit-Student im Master nebenher und habe im Sommer auch mal Lust, das schöne Wetter zu genießen.![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Konkrete Pico-Vorschläge bitte auch dort rein: https://www.computerbase.de/forum/threads/netzteil-reviews-vorschlaege.1203728/
Das genannte FSP muss ich mal checken. Die geizhals-Daten passen irgendwie nicht, das ergibt keine 150 Watt.
Wie viel schlussendlich kommt, kann ich nicht sagen. Ich tu', was ich kann, habe aber auch nur begrenzt Zeit zum Netzteil-Testen. Ich bin immerhin noch Vollzeit-Student im Master nebenher und habe im Sommer auch mal Lust, das schöne Wetter zu genießen.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
The 0ne schrieb:Es geht scheinbar sogar eine GTX 660Ti --> http://www.silentpcreview.com/forums/viewtopic.php?t=65463p=583335
Danke, mit dem Heatpipe Anschluss ist das natürlich was anderes, habe gedacht der hat nur eine Kühlung für die CPU.
Philipus II schrieb:Das genannte FSP muss ich mal checken. Die geizhals-Daten passen irgendwie nicht, das ergibt keine 150 Watt.
http://wiki.nas-portal.org/index.php/Datei:FSP150-50TNF_DATA.jpg
4 A auf 12 V sind "normal load". Maximum Load sind 8,8 A, das wären knapp über 100W. Der Rest läuft über die 3,3 V und die 5 V Leitung (je 6 A).
Für eine R7 250 wird das nicht reichen.
mfg
h00bi
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2006
- Beiträge
- 21.745
Mal ne Frage zum Thema single rail / mutli rail:
Mein altes Tagan Easycon hatte einen Schalter mit dem ich zwischen Split und Combined umschalten konnte. So wie ich das verstanden habe ist das ein single rail / multi rail umschalter, oder?
Warum wird diese Technik nicht mehr eingesetzt? Ich finde das gibt dem Netzteil viel mehr Spielraum für verschiedene Einsatzgebiete.
Mein altes Tagan Easycon hatte einen Schalter mit dem ich zwischen Split und Combined umschalten konnte. So wie ich das verstanden habe ist das ein single rail / multi rail umschalter, oder?
Warum wird diese Technik nicht mehr eingesetzt? Ich finde das gibt dem Netzteil viel mehr Spielraum für verschiedene Einsatzgebiete.
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 2.214
Dieser Schalter ist von Topower patentiert und wird derzeit meiner Kennntis nach nur von be quiet! fürs Dark Power Pro lizenziert.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 67
- Aufrufe
- 43.975
- Antworten
- 35
- Aufrufe
- 23.287
- Antworten
- 33
- Aufrufe
- 8.443
- Antworten
- 55
- Aufrufe
- 29.741
- Antworten
- 24
- Aufrufe
- 6.130