Zigarettenrauch ist mit Ablagerungen verbunden. Ohne Grundreinigung bekommt man den nicht sauber und wer Röhrenmonitore kennt, so ist die Scheibe bei Kettenrauchern schnell gelb und muss ständig gereinigt werden.
Ich habe für einen Freund seinen Sony MDR CD370 aufbereitet. Also 30 Jahre geräuchert mit Originalpolstern drauf.
Fast komplett zerlegt und gereinigt. Auch den Kopfgürtel zerlegt und komplett gereinigt. Da kommt dann eine schmierige Kackbrühe bei raus, was eher an Durchfall erinnert. Die Originalpolster landeten im Müll.
Aus der Kabelummantelung bekommt man schwer Gerüche raus, selbst die Schwefelanteile aus der Produktion. Bitte für Kabelmantel keinen Essig nutzen, weil das Gummi versprödet. Alkohol, selbst Isopropyl kann die Weichmacher herauslösen.
So ein Kopfhörer riecht immer noch minimal leicht nach kalten Rauch, weil sich nicht alle Komponenten reinigen lassen.
Besonders Akustikflies und die Kapseln, die Restzigarette versprühen. Man setzt sich kalten Tod auf die Ohren.
Aufbereitet das Ding.
Ein zweites Mal werde ich sowas bei so einem Kopfhörer nicht mehr machen.
Weil es sich um einen Kopfhörer auf Stufe eines Sennheiser HD201 handelt, nur deutlich besser verabeitet. Grundreinigung von etwa einer Stunde mit Einlegen und nachträglicher Klanganpassung mangels Originalpolstern nimmt dann nochmals Zeit in Anspruch. Ein ausgewogener Klang und deutlich weniger Klirr sind zwar besser und der CD370 klirrt noch schlimmer als der HD201, aber man durchbricht keine Klangbarrieren und ist um eine Erfahrung reicher ein zweites Mal das Teil eher in den Müll zu kloppen. Wobei es schade wäre die gesamte Bügelkonstruktion wegzuwerfen, weil diese dann doch hochwertig und massiv ist, selbst der Kopfgurt stramm sitzt und die automatsiche Anpasspung einwandfrei funktioniert. So grob wie der Kopfhörer eingesetzt wurde, fallen eher sämtliche Superlux und andere Billigheimer nach kurzer Zeit auseinander.