Durch WaKü niedrigere Raumtemperaturen?

LukasDH schrieb:
Selbst ein offener Kühlschrank würde nicht viel bringen, der erzeugt ja sowohl Kühle als auch Abwärme!

Quatsch, das einzige was ein Kühlschrank "erzeugt" ist Wärme! Und die resultiert nunmal aus der Abwärme welche die Pumpen etc produzieren.

Ein Kühlschrank erzeugt keine Kälte, er "verlagert" nur Wärme - und je größer das Delta (Unterschied zur Umgebungstemperatur) desto schwieriger sprich Energieintensiver ist der Transfer. Die Wärme "aus dem Inneren" muss ja aussen wieder an die Umgebung abgegeben werden. Und je wärmer es aussen ist desto wärmer ist auch dr Abgebende Kreislauf desto mehr muss der Kompressor arbeiten etc pp...

sprich: alles was bislang mit Kühlschrank und "Wasser speichert Wärme besser" etc erwähnt wurde ist eine Form von Humor.

Wenn Du einen Raum kühl haben willst musst Du ähnlich arbeiten wie bei einem Kühlschrank: einem abgeschlossenen Raum wird Wärme entzogen unter Energieaufwand.

Also entweder Du stellst den Radiator aus dem Zimmer oder legst Dir ein Klimagerät zu.
Also im Prinzip sowas.
 
Junge, junge... was geht denn hier ab.


Da der PC zwangsläufig Strom in Hitze umwandelt - egal welcher Wärmetauscher (mal dieses Wort anstatt "Kühlung" nutzen) draufsitzt - die Verlustleistung durch den Stromkreis des Computers wird immer da sein, wenn er eingeschaltet ist ---> Raum wird warm.

Die Raumluft wird also wärmer, egal was man auf dem PC drauf hat. Natürlich wird ein Raum dann wie ein "Ofen", da durch die alle Verbraucher im Raum die Wärme steigt.


Da kann man einen Kühlschrank im Raum haben -> bringt nix, es wird warm.
Der einzige Grund, warum eine Klimaanlage den Raum kühlt ist, weil der Wärmetauscher der Klima außerhalb des Raums platziert ist.


Dazu fällt mir nur ein:
http://www.youtube.com/watch?v=K-PG_OKjw4o

@Migrax:
Da wird ja die WaKü Pumpe wärmer als die CPU kälter wird.

@SIDNRW:
Noch dazu ist der Radiator innerhalb des Raumes -> Raum wird wärmer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tatsächlich könnte die Leistung, die in Form von Wärme in den Raum geblasen wird, durch die Wasserkühlung minimal reduziert werden. Halbleiterkomponenten wie CPUs und GPUs haben bei höherer Temperatur größere Leckströme und dadurch mehr Verlustwärme, also gilt: je kühler, desto besser. Ob das im Vergleich zu einem guten Luftkühler mehr oder weniger ausmacht als die Abwärme der Wasserpumpe, kann ich aber auch nicht sagen.
 
Wie soll eine popelige WaKü das schaffen, wozu ein Klimagerät 2000 oder 3000 Watt braucht.
 
Just a Script schrieb:
Euer Verständnis für Ironie ist wirklich einmalig Jungs.
Ach wenn du wüsstest was einem so alles unterkommt. :o
Vor 30min einen Anruf von einem Bekannten erhalten: "Ich hab ein Problem mit meinem Computer, ich komm nicht mehr in die Programme rein, ich glaub das Modem ist kaputt oder die Systemsteuerung". :D
 
Ob Sie jetzt über normale Lüfter aus dem PC Gehäuse kommt oder am Wärmetauscher in den Raum abgeführt wird, die Wärmemenge die dein PC generiert ist die gleiche.
 
Das darfst du nicht miteinander vergleichen, denn die Unterschiede zwischen dem hier empfohlenen (hypothetisch betrachtetem) 800l-WaKü-System und nem Klimagerät sind enorm:
1. wird Wasser anstatt Luft als Wärmeträger verwendet
2. sind Klimageräte durch ihr Verfahren um Luft zu kühlen eigentlich relativ ineffizient
3. geht es bei der WaKü-Idee vielmehr um eine zeitliche Verlagerung der Wärmeabgabe als um eine Kühlung des Wassers - das Wasser wird nicht gekühlt, es wird nur nicht so schnell warm wie die Raumluft
 
ich_nicht schrieb:
Dann bräuchtest du eine verdunstungs WaKü, Verdunstung braucht ja bekanntlich Energie in Form von Wärme. Nur leider ist die Feuchtigkeitskapazität der Luft auch nicht unendlich.

Das Mauerwerk wird es dir danken :D
- aber es wäre ne effektive Kühlung, da muss ich dir recht geben ;)
 
Da musste aber oft auffm klo spühlen damit es keinen "stau" gibt
Ergänzung ()

Zitat von Knuddelbearli
einfach den radiator an den wasserhahn anschießen und schon passt es ^^


..
Das "Abwasser" könnte man z.b. für die Toilettenspülung verwenden!

Da musste aber oft auffm klo spühlen damit es keinen "stau" gibt
 
Okey danke für die vielen Beiträgen.
Muss mir wohl doch ne Klima besorgen ^^
 
10m Schlauch, 560ger Radi in den Kühlschrank, und gut ist. Dann hat der Radi seine 8°C, kann man auch passiv betreiben, und im Case wirds auch nicht warm. Man sollte halt den Schlauch isolieren. :)
 
Solange die Wasserkühlung am PC hängt wird das Zimmer immer wärmer und nicht kälter.
Ein großer, aktiver Radiator, durch den Kaltwasser aus der Wasserleitung fließt, kann Wärme der Luft ins Wasser aufnehmen und Raumluft kühlen. Ist aber nicht sehr effektiv.
Hab ich schon ausprobiert. Mit einem Mora 3 9*140 kann man ein 2m*2m*2,5m Badezimmer innerhalb 2 Stunden von 26°C auf ca. 20°C runterkühlen. Wassertemperatur ca. 16°C. Leider ohne Trocknungseffekt für die Luft.
Vergrössert man das zu kühlende Luftvolumen, z.B. auf 6m*6m*2,5m so ist der Kühleffekt vielleicht in der Grösssenordnung der eindringenden Wärmestrahlung durch das Fenster. Da schafft ein internes Klimagerät bessere Kühlung und Trocknung - bei gleichzeitigem hohen Stromverbrauch. Die dabei erzeugte Abwärme (40-45°C) muss dann aus dem Raum entfernt werden - das führt dann dazu, das zwar frische aber warme Aussenluft wieder ins Zimmer kommt.
Klimageräte, die aussen angebracht sind, sind da viel effektiver.
Den Kühlschrank vergesst dabei mal, der pumpt nur Wärme von innen nach draussen und erzeugt gleichzeitig Wärme dabei.
 
Das ist doch mal ne Idee. Die Wakü an die Kloschüssel anschließen.
Jedes mal wenn jemand abdrückt, wird die Wakü instant gekühlt ;)
 
Gebrauchten Durchlaufkühler von Ebay holen, ausserhalb des Raums aufstellen, an die WaKü ranflanschen-
Dann hast im Kühlkreislauf Wasser das kühler ist als die Raumtemperatur. Die Radiatoren im Raum "blasen dann kalt"
 
C170DAW schrieb:
Also würde ich gar behaupten das ein Rechner mit Wakü mehr heizt wie ein konventioneller Rechner.
Unsinn.
Jegliche Kühlung, ob mit Luft oder Wasser, ist doch nur eine Wärmeumverteilung. Nichts weiter.

Die Wärme wird von der HW produziert und ist proportional zum Stromverbrauch.

Der Mehrverbrauch von vielleicht 5 W durch die Pumpe wird man a) an der Raumtemperatur niemals bemerken können, mal abgesehen davon dass b) CPU/Graka dank besserer Temperaturen bei gleichen Lastzuständen auch wieder ein bisschen weniger Strom ziehen und sich das dann in etwa ausgleichen wird.
 
ich kann trotzdem bestätigen, dass es im zimmer schneller warm wird, da die wärme besser und schneller abgeführt wird und kürzer im gehäuse bleibt (tripleradi im deckel und ein single im heck, alles intern verbaut)
stimmt schon, dass die abgegebene leistung in form von wärme kühlungsunabhängig ist, waküs haben durch die bessere wärmeableitung eben den vorteil, dass die gekühlten komponenten kühler als mit lukü sind, sehr zu meinem leidwesen, dass das zimmer eindeutig schneller beheizt wird als zu luküzeiten, im winter auf jeden fall ein nicht zu verachtender vorteil, im sommer leider das gegenteil +.+

Rob83 mmd XD
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben