E8400 oder Q6600 (Masterfrage)

jubey schrieb:
@ weissbrot
Nächstes (bzw. dieses) Jahr kommt der Nahelem mit neuem Sockel... dann willst du den q9450 nicht mehr... ;)

gerade bei nehalem werd ich noch drauf verzichten! ich werd erst mit dem nehalem-refresh wieder umsteigen. denn ich glaub nicht dass die ersten nehalems so der hammer werden. die intels wurden ja auch erst mit den Core2s richtig interessant. wenn die nehalems kommen werden die jetzigen Q9450 usw zu schleuderpreisen rausgehen. dann hol ich mir einen und takte den auf 4x3,6ghz für ~150€ das restliche system macht das locker mit. und der reicht dann sicher bis zum westmere? (ist doch der nachfolger vom nehalem oder?)

die einzige investition die dann mal fällig werden wird ist ne neue graka, obwohl ich mit der 88gt bisher keine probs hatte ;)
 
Bin auch für den E8400. Hab mir vor einigen Wochen genau die gleiche Frage gestellt, nur waren da bei uns keine E84 verfügbar also nahm ich den Q66.
Bisher scheint es nicht so als würde ein Game von den 4 Kernen profitieren und ein paar kleine Programme während dem Zocken (W*namp, i¢q etc) sollte auch ein Duo mühelos schaffen.
Ein höherer Takt jedoch kann merklich mehr fps erzeugen, jedenfalls wenn man (wie ich) von 2.4 auf 3.3 clockt. Der Q mit findet so ne Taktung aber voll heiss weshalb es ab 3.0 mit dem Originalkühler knapp wird. Beim E hingegen scheint da viel mehr drin zu liegen wenn man dem Internet glaubt..
Wenns genau 3.5Ghz sein soll schaffstes wohl mit beiden (Q mit G0/SLACR-Stepping), aber der E geht sowohl mit Boxed Kühler als auch mit was besserem jeweils einige 100 Mhz mehr rauf was fürs Gamen imo momentan besser ist.
 
hatte auch erst vor, mir den Q9450 zu holen, aber der ist im Moment nicht verfügbar und zudem noch sehr teuer. Welchen Prozessor kann man denn empfehlen, wenn ich nicht vorhabe zu übertakten? PC wird für Spiele zusammen gestellt.
 
Für SpielePCs lohnt sich v.a. der DualCore E8400 Preis/Leistung top und momentan auch ohne Overclock mehr als ausreichend.
 
Habe den E8400 und der hat wirklich Leistung satt... bin noch nicht wirklich an seine Grenzen gestoßen, obwohl er noch @stock läuft. Bald dann mit nem Xigmatek erstmal gechillt auf 3.6 takten. Später dann vlt. höher, falls das mal nötig sein wird^^

Würde dir also auch zum E8400 raten, vor allem da bei dir ja (auch) an erster Stelle Spiele stehen.
 
wäre die Leistung des E8400 (erstmal unübertaktet) auch ausreichend für 2 88GTS512er ??
 
Auflösungs- und Bildqualitätsabhänig.

Bie 640*480 limitiert die CPU, bei 2560*1600 die Karten...
 
Also Monitor werde ich eine 24Zoller verwenden; 1920x1200 muss nicht umbedingt sein, werde in 1680x1050 spielen. Also dürfte die CPU ausreichen oder?
 
Jo, passt schon, wobei es den Minimum FPS immer hilft, die CPU zu ocen.

Dir ist schon klar, dass bei 1920*1200 die 88GTS 512 wegen dem wenigen VRAM abkacken kann?
Die G8x und G92 von nVidia haben einen wahren VRAM-Hunger.
 
also ich habe mich hieran orientiert (nebenbei: kann man von dem prozentualen Performancezuwachs von 98GTX auf 98GTX-SLI auf den von 88GTS512 auf 88GTS512-SLI schließen?): https://www.computerbase.de/artikel...test.784/seite-21#abschnitt_performancerating
Dabei habe ich ich nach 1600x1200 geguckt, da ich ja vorhabe, den Monitor mit 1680x1050 zu betreiben (laut diesem Test reicht das nämlich locker aus, ohne, dass es verpixelt: http://www.prad.de/new/monitore/test/2007/test-hp-w2408h-teil14.html ).
Als Beispiel: Rating – 1600x1200 4xAA/16xAF
Dort ist eine einzelne 88GTS512 12% langsamer wie eine 88ULTRA, die ja mit 768mb Speicher daher kommt. Die 88GTX wäre dort 2% schneller.
Bei Rating – 2560x1600 4xAA/16xAF:
Dort fällt sie wirklich zurück. Die 88ULTRA ist 49% und die 88GTX 34% schneller.

Aber eine so hohe Auflösung kann ich ja nicht einmal verwenden. Selbst 1920x1200 ist 1,77 mal geringer. Außerdem verwende ich eigentlich kein Antialiasing.

Welche Karte wäre denn empfehlenswert?
 
ich würd mir wenn ich jetzt eine kaufen würd - die 8800gts G92 nehmen - für 160€ echt spitze. eventuell noch nen arctic cooling accelero drauf (den ich gestern auf meine 88gt gemacht habe und der passiv läuft) einfach spitze... nach 4stunden zocken grad mal 48°. mit dem stockkühler waren das schon 90° bei deutlich hörbarem summen...
 
Ja stimmt das Preisleistungsverhältnis ist wirklich gut bei der Karte; denke ich werde die nehmen.
Danke für die hilfreichen Antworten!
 
ich hab gedacht hier gehts um q6600 oder e8400 ? XD
okay ich würd auch den quad nehmen weil multitasking wird immer mehr und is vorallem zukunftssicher...
und in bezug aufs übertakten, den q6600 kannst auch 4x3ghz sogar noch mitm stock kühler übertakten.
über die 3er grenze brauchst dann nen zalman cnps 9700 oder en anderen gescheiten kühler.

is nicht viel anders als beim e8400, nur das der halt en c2duo is also nur 2 kerne, deshalb kannst den en kleines bissel höher takten / bei gleicher temperatur, weil die 2 kernen weniger heiß werden als gleich 4 beim c2quad.

> 4x 4.0Ghz (9*450mhz) beim q6600 is sogar mit luftkühlung noch möglich ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Zukunftssicher... Ich kann das Wort nicht mehr hören. Der E8400 verbraucht weniger Strom, hat weniger Abwärme, lässt sich besser übertakten und hat kurz und mittelfristig eine bessere Spieleleistung. Und bis der Q6600 den E8400 bei Spielen schlägt ist die Core - Architektur ohnehin veraltet. Von daher gehört in einen reinen Gaming - PC (unter diesem Gesichtspunkt wurde der Thread ja eröffnet) der E8400.
 
Habe mich nun auch für den E84 entschieden und muss sagen, dass war die richtige Entscheidung. Termalright IFX-14 + Sythe1200RPM und 3.8Ghz gehen ohne großartige Einstellungen Problemlos. Am WE teste ich das ganze mal bis 4.2Ghz. Ich hatte vorher einen Athlon-FX62, den ich auf einer Lan gewonnen habe. Als ich die Temperatur und Wattaufnahme des E84 gesehen habe, hatte ich Tränen in den Augen :D

Der Begriff "zukunftssicher" ist im Computer, v.a. im Gamingbereich, wirklich nicht mehr nutzbar, daher spricht wirklich alles für den E84, denn bis Programme und v.a. Spiele 4CPUs unterstützen, sind wir in der CPU Technologie schon viel weiter.
Um es auf den Punkt zu bringen. Von der Gamingleistung her sind beide Prozessoren gleich auf, wobei der E8400 ab und an sogar die Nase vorne hat. Der Unterschied besteht v.a. darin, dass der E8400 weniger Wärme entwickelt und weniger Strom verbraucht, was ihn klar zum Sieger macht. Wer, aus Gamingsicht, etwas anderes behauptet, hält sich nicht an die Fakten.
 
Der E8400 hat im Augenblick bei Spielen gegenüber dem Q6600 nicht nur ab und an die Nase vorn, sondern so gut wie immer! Aber du hast definitv eine gute Entscheidung getroffen und ich freue mich für dich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Q6600 würde den E8400 auch bei gleicher Core - Taktung bei den allerwenigsten Games "komplett wegrocken". Die Benchmarks die du verlinkt hast zeigen nur folgendes: Bei Crysis limtiert bei hohen Grafikdetails die GPU, daher scheinen alle CPU`s in etwa gleich stark zu sein. Hebt man das GPU - Limit auf durch Absenken der Grafikdetails (siehe 1024x768 Medium, no AA), sieht man dass der E8400@4,2Ghz den Q6600@3,6Ghz deutlich schlägt. @Stock sollte der Vorsprung für den E8400 ähnlich ausfallen, bei gleicher Coretaktung wären E8400 und Q6600 vermutlich in etwa gleich auf. Lediglich bei UT3 kann der Q6600 mit dem E8400 mithalten bzw. schlägt ihn in 1024x768 sogar knapp (im Standardtakt). Aber von "komplett wegrocken" kann auf keinen Fall die Rede sein. Vorallem wenn man bedenkt, dass UT3 ja ein Paradespiel ist was die 4 Kern - Unterstützung angeht und damit eher eine Ausnahme darstellt.

Kannst ja mal diese Benchmarks anschauen, es ist kein Spiel dabei, in dem ein Quad einen Dual mit gleichem Takt um mehr als 5% schlägt, oft sind die Duals sogar schneller:

https://www.computerbase.de/artikel...-2-duo-e7200-test.800/seite-19#abschnitt_fear
 
Zuletzt bearbeitet:
okay vllt falsches wort^^ der E8400 is auch stark^^, aber des is bloß weil die spieleentwickler en quadcore net richtig ausnutzen, 2 kernen mit 3ghz sind ja wohl ganz klar schwächer als 4 kerne mit 3ghz, oder??? ... und deshalb wundert mich der bench schon en bissel der E6850 is ja wohl nicht stäker als en QX6850 XD, kann ich mir kaum vorstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
weissbrot schrieb:
gerade bei nehalem werd ich noch drauf verzichten! ich werd erst mit dem nehalem-refresh wieder umsteigen. denn ich glaub nicht dass die ersten nehalems so der hammer werden. die intels wurden ja auch erst mit den Core2s richtig interessant. wenn die nehalems kommen werden die jetzigen Q9450 usw zu schleuderpreisen rausgehen. dann hol ich mir einen und takte den auf 4x3,6ghz für ~150€ das restliche system macht das locker mit. und der reicht dann sicher bis zum westmere? (ist doch der nachfolger vom nehalem oder?)

Man könnte es auch anderes sehen , den Q9450 holen und diesen takten und dann auf Westmere umsteigen die auch 2009 erscheinen, dann gibts die Nehalem bestimmt auch spott billig . Oder den E8400 kaufen auf Nehalem umsteigen und dann auf 2010 Sandy Bridge setzen. Und es ist noch nicht Sicher ob man die Nehalem überhaupt takten kann.
 
Zurück
Oben