Also ich hab grad für eine 14KWp Anlage mit 10 KWH Puffer akku 31k gezahlt. Materialpreis grob 17.000 herum der Rest Kleinteile Steuern und Arbeitszeit. (in Österreich ist auf PV Anlagen noch MWSt bzw UWST aber dafür gibts dann Förderungen, in Summe werd ich nach Endabrechnung knapp 25k zahlen, wird aber bald geändert)ShiftyBro schrieb:Sehr interessante Einsicht, deine Leistungsdaten könnte ich mir für mein späteres Eigenheim auch vorstellen. Würdest du mir vielleicht verraten, was das "10-Fache" war? Im Artikel werden ja mehrere Preise je nach Ausbaustufe genannt.^^ (Gerne auch per PM)
Gruß
Die Anlage war in 6 Stunden aufgestellt, allerdings haben 6 Leute parallel gewerkt!
Kann sein dass es in Deutschland billiger hergeht, aber die Teile sind alle Qualitätsteile. Sharp Solarzellen, Fronius Wechselrichter und BYD Akku.
Der BYD Akku selber geht mit 10KWh LiFEPo um etwa 7000 her! Sicher etwas billiger als so ein Standalione Teil aber
a) In einer Power Station hast Du defakto alles integriert und musst nur anschliessen, dafür ist es eher eine Insel und Notstromlösung. Sprich Du sparst Dir Wechselrichter etc.. hast aber Limits bezüglich dem wie Du es einsetzen kannst!
b) Die reinen anflanschakkus sind dann deutlich billiger, so gehen bei der Bluetti die weiteren Akkupaks zu jeweils 2 KWh dann um 25% niedriger her, weil die Wechselrichterelektronik komplett wegfällt.
Es ist einfach nicht vergleichbar, LiFEPo Akkus sind sauteuer und ja gefühlt noch viel zu teuer, interessant auch von der Amortisation her werden die sobald sie ungefähr 50% billiger werden, derzeit amortisieren sie sich nicht wirklich sind aber gold wert wenn man eine gewisse Blackout Resilienz erreichen will!
Ergänzung ()
Ja die sind zu teuer, wobei diese Power Stations mit eigentlichen Haussolaranlagen wenig zu tun haben, das sind sozusagen Rundumlösungen für den Notstrom oder das Camping.Weyoun schrieb:Die erste 2kWh Batterie kostet 2.100 €, ab der zweiten dann 1.500 €.
Das ist Wucher!!! Ich überlege gerade, ein Auto mit 100 kWh Akku hätte hochgerechnet einen 100.000 € Akku.
Die ganze Logik (Anschlüsse, Prozessor etc.) muss man natürlich gegenüber einem reinen Akku abziehen, aber mehr als 100 € dürfte das auch nicht ausmachen.
Ich wünsche mir als reinen (dummen) Speicher für Solaranlagen Preise deutlich unter 500 € pro kWh, sonst wird das nichts mit der Energiewende!
Da ist ein wechselrichter integriert etc.. man klemmt defakto nur mehr die PV Panele oder das Hausnetz an und dann gehts von dort in den Akku (umgekehrt Akku->Hausnetz geht halt nicht)
Ändert nix daran dass die LiFEPo Speicher halt noch zu teuer sind, aber die werden auch in Autos nicht verbaut, zu schwer, halbe Energiedichte von LiIon, dafür brandsicher (die gasen aus, im Schadensfall facklen Dir aber nicht das Haus nieder) und halten halt auch 3x so lang!