oliveron
Admiral
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 7.568
AW: [PE4H] externe Grafikkarte für das Notebook
Ich verstehe immer noch nicht wie du das mit den 5€ meinst, meine Rechnung siehst du ja obendrüber.
Im Grunde muss man "nur" den Expresscardanschluss rausschleifen und dort einen PCI x1 oder x16 Slot anbringen wo dann die Grafikkarte reinkommt.
Wichtig ist aber, das dann an dem x1 oder x16 Slot auch eine Verbindung zum Netzteil ist.
Es gibt also in der Hinsicht nichts fertiges und man muss immer Löten.
Weiterhin ist es so ne Sache, ob das ganze gut funktioniert mit Wlan mini PCI-E.
User "ergoon" baut soetwas gerade und kann die Grafikkarte noch nicht initialiseren bzw. wird, wenn man den Wlan Anschluss (ich nenne ihn jetzt mal so) benutzt, auf dem Slot anscheinend kein Plug and Play unterstützt (wird nur erkannt wenn man in den standyby geht, wlan karte durch adapter ersetzt und dann wieder aufwachen lässt).
Am ExpressCard Slot hat man wiederum Plug&Play.
Manche hatten ja auch die Idee Expresscard Slot und mini PCI-E zu nehmen, dann hätte man anstatt x1 sogar x2 Bandbreite. Mir ist aber nichts bekannt das das mal jemand gemacht hat und das es funktionierte.
Klingt ja sehr gut, somit hast du die perfekte Kombi für ein sehr kleines Gehäuse.
Mein Tipp:
Baue dir ein Holzgehäuse aus Streben, mindestens an der Seite wo die Graka Luft ansaugt Meshgitter ran.
Den original Lüfter der HD5770 kann man abschrauben und einen 120mm oder 140mm verwenden der auf die Karte draufbläst.
Da dieser recht groß ist, kann man diesen leicht versetzt bauen bzw. 2x120m auf niedriger Drehzahl - somit kann auch das Pico aktiv mitgekühlt werden.
lost_Wolf schrieb:Lohnt es sich, einen PCIe-Extender selber zu bauen, wo Material und Zeit investiert werden, oder ist der Kauf im Internet für 5 EUR günstiger? Dann ist noch die Frage, wer besser gebaut hat. Ist die Massenware aus dem Netz hochwertiger oder eben mein Eigenbau? So sollte der Satz zu lesen sein.
Ich benutze mein Notebook als Desktopersatz und da ich nicht mehr zwischen zwei Wohnungen pendel, muss ich das Notebook nicht mehr transportieren. Es steht nun immer am gleichen Ort, mittlerweile ohne Akku und nun möchte ich eine Nvidia einbauen, da ich noch eine GTS250 habe. Die 310M würde ich irgendwie versuchen zu deaktivieren.
Bisher habe ich den Bauplan so verstanden, das ich
- einen PCIe Extender benötige und
- ein Netzteil. (optional die kleine Platine zum Starten)
Danach sollte der Bausatz funktionieren? Deine beiden Schritte verunsichern mich, denn wo ist die Bastelarbeit? Auf die Alltagstauglichkeit verzichte ich gerne.
Ich verstehe immer noch nicht wie du das mit den 5€ meinst, meine Rechnung siehst du ja obendrüber.
Im Grunde muss man "nur" den Expresscardanschluss rausschleifen und dort einen PCI x1 oder x16 Slot anbringen wo dann die Grafikkarte reinkommt.
Wichtig ist aber, das dann an dem x1 oder x16 Slot auch eine Verbindung zum Netzteil ist.
Es gibt also in der Hinsicht nichts fertiges und man muss immer Löten.
Weiterhin ist es so ne Sache, ob das ganze gut funktioniert mit Wlan mini PCI-E.
User "ergoon" baut soetwas gerade und kann die Grafikkarte noch nicht initialiseren bzw. wird, wenn man den Wlan Anschluss (ich nenne ihn jetzt mal so) benutzt, auf dem Slot anscheinend kein Plug and Play unterstützt (wird nur erkannt wenn man in den standyby geht, wlan karte durch adapter ersetzt und dann wieder aufwachen lässt).
Am ExpressCard Slot hat man wiederum Plug&Play.
Manche hatten ja auch die Idee Expresscard Slot und mini PCI-E zu nehmen, dann hätte man anstatt x1 sogar x2 Bandbreite. Mir ist aber nichts bekannt das das mal jemand gemacht hat und das es funktionierte.
hardwarekäufer schrieb:u
PE4H mit HD5770, Stromversorgung über eine picoPSU 150W + 150W ext. netzteil.
Der Effektivverbrauch liegt gemessen bei rund 75W ( inkl. PSU ).
Nächstes Ziel wäre jetzt ein Gehäuse das nicht viel größer ist als die ganze Kombo wo zumindest die picoPSU noch mit Platz findet. ( ATX-Schalter habe ich über einen kippschalter selbst realisiert ). Da die Karte sehr leise ist, in Richtung Mesh-Gitter. Zumindest die PSU braucht doch einen leichten Luftzug bei rund 50% Belastung.
Klingt ja sehr gut, somit hast du die perfekte Kombi für ein sehr kleines Gehäuse.
Mein Tipp:
Baue dir ein Holzgehäuse aus Streben, mindestens an der Seite wo die Graka Luft ansaugt Meshgitter ran.
Den original Lüfter der HD5770 kann man abschrauben und einen 120mm oder 140mm verwenden der auf die Karte draufbläst.
Da dieser recht groß ist, kann man diesen leicht versetzt bauen bzw. 2x120m auf niedriger Drehzahl - somit kann auch das Pico aktiv mitgekühlt werden.