Eierschachtel zur Dämmung?

Morphi_83

Lt. Junior Grade
Registriert
Sep. 2004
Beiträge
268
Ich möchte meinem Rechner eine Gehäusedämmung gönnen. Aber gratis versteht sich! Deswegen habe ich mal die Suchfunktion hier gefilzt und mich über Material zum dämmen informiert. Kork, Teppich, Schaumstoff seien gute Materialien. Aber wie stehts mit geriffelter Pappe oder gar Eierschachteln? Beides lenkt die Schallwellen auf unterschiedlichste Weise ab, so das sich die Wellen selbst neutralisieren müssten... oder bin ich da auf dem Holweg?
 
Ich fürchte ja, die alte Eierkarton-Geschichte ist Unsinn. Ich halte Teppich für eine der besten Lösungen, und davon hat praktisch jeder irgendwo noch Reste.
Du mußt jedoch bedenken, daß eine Bedämpfung der Gehäusewände wieder zu einer Temperaturerhöhung im Gehäuse führen kann. Wenn Du also versuchst, Deinen zu lauten PC statt mit besser Belüftung mit Dämmung leiser zu bekommen, muß ich Dich leider enttäuschen. Ich empfehle Dir wirklich die Lösung mit mehr temperaturgeregelten Lüftern.

Gruß,
the Interceptor
 
Korrekt, bei gedämmtes ST-11 Gehäuse hat gut 10 Grad mehr an Innentemperatur. Die Lüfter kommen da schnell an ihre Grenzen.
 
Morphi_83 schrieb:
Ich möchte meinem Rechner eine Gehäusedämmung gönnen. Aber gratis versteht sich! Deswegen habe ich mal die Suchfunktion hier gefilzt und mich über Material zum dämmen informiert. Kork, Teppich, Schaumstoff seien gute Materialien. Aber wie stehts mit geriffelter Pappe oder gar Eierschachteln? Beides lenkt die Schallwellen auf unterschiedlichste Weise ab, so das sich die Wellen selbst neutralisieren müssten... oder bin ich da auf dem Holweg?

hi morphi_83

hatte es annodazumal mit dämm-matten ausm baumarkt versucht,
waren sone teile die man im bad unter die fliesen kloppt
waren mörderbillig und haben damals extra material gesucht was bissi hitze abkann,
weiss nich obs blöde is, aber nich das einem das baby abfackelt :)

das mit den eierschachtel würde sicher schick zu moddingzecken aussehen
so aussen ans gehäuse backsen, haben sicher so kaum welche
musste aber erstmal viele eier essen ;)

greetz maverick
 
Also ich habe z.B. meinen PC mit YS Lüftern ausgestattet, die bei 20db 51m³/h umwelzen. Dazu noch der 140mm Lüfter im Netzteil und mein PC is super Silent, obwohl ich das nich direkt beabsichtigt hatte. ;)

Sowas ist finde ich die bessere Lösung, wie meine Vorredner bereits sagten. ;)

Lieber leise und starke Kühler, als Dämmung. Dann ists kühl und leise.
 
Eine Dämmwirkung würdest du mit Wellpappe oder Eierschachtel-Schaumstoff
sicher ebenfalls erreichen, aber so gewaltig groß wird die nicht sein. Gute Dämm-
Matten sind mehrschichtig aufgebaut, um möglichst viele Frequenzbereiche
abzudecken. Neber einer Schaumstoff-Schicht die durch die vielen Poren und
Blasen im Material den Schall absorbiert, kommen da noch Gewebe- und Folien-
Schichten zur Reflektion, und oft noch Schwerschichtmatten, die den Körperschall
des Gehäuses dämpfen. Die fehlen bei deiner Wellpappe-Geschichte.

Wenn du dir selbst einige Kombimatten bauen willst, verklebe einfach eine Lage
1cm-Schaumstoff (Baumarkt) mit einer Lage Wellpappe, und darunter eine Lage
splittfreie Dachpappe. Achtung: Den Rechner nach der Installation einige Tage
laufen lassen, damit's innen schön heiß bleibt, und das Fenster auflassen! Dach-
pappe enthält Teer, und damit auch jede Menge Benzole und Phenole und
wasweißich die erst ordentlich ausdünsten müssen, da sie der Gesundheit
leicht abträglich sind. :D Und BITTE kein Styropor zur Dämmung verwenden,
sonst lautet dein nächster Post hier im Forum 'Rechner duch statische Aufladung
gekillt'. :lol:

-Ronny
 
Wenn Dein Gehäuse den Schall gut dämmen soll, mach es schwer. Dafür ist Eierpappe ungeeignet, da sie meist eher leicht ist.
Sie könnte Dir maximal dabei helfen, daß im Gehäuse keine stehenden Wellen entstehen, also eher Holzweg.
Leichte Materialen haben den Vorteil der besseren Wärmedämmung. Das kannst Du bei einem Gehäuse auch nicht gebrauchen.
 
Aber besteht bei Teppich nicht auch die Gefahr der 'statischen Aufladung'?
 
Eierschachteln haben einen ausgezeichneten Schalldämmwert.
Tatsächlich gibt es fast nichts bessers. Eierschachteln sind quasi die best mögliche Dämmung.

Jedoch wirst du in einem normalen PC-Tower nicht genügend Platz für Eierschachteln haben.


Leichte Materialen haben den Vorteil der besseren Wärmedämmung.
Blödsinn. Die Dichte hat nichts mit den Wärmespezifischen Eigenschaften eines Materials zu tun! ;)
 
Solange keine Reibung besteht, kann sich nichts statisch aufladen.

Wenn du unbedingt Teppich verwenden willst, "streichle" den Teppich nicht zu oft.
Außerdem würde ich vorschlagen, durch Berühren des Heizkörpers oder der Wasserleitung sich selbst zu erden.
Danach solltest du dich möglichst nicht mehr bewegen. Ein Fleece Pulli ist natürlich auch nicht die beste Idee. ;)
 
Darf ich fragen, woher Du dieses Wissen beziehst?
Natürlich. :)

Physikunterricht, Eigenrecherche und im Proberaum verwenden wir es auch.
In unserem Proberaum benutzen wir große 12x12 Eierschachteln. Isoliert perfekt. Verklebt haben wir die einzelnen Stücke mit einer Heißkleberpistole. :p
 
außerdem haben Dämmmatten (yeah 3 m !! :p) nicht umsonst auf der einen Seite eine Eierschachtel-Form ;)
 
Yup. Leider dämpfen die Eierschachteln aber nur den Luftschall. Körperschall
bekommst du besser mit Masse weg. Daher Schwerschichtmatten. Das dämpft
die Vibrationen der Laufwerke und Lüfter, und macht sich deutlich bemerkbar. :)

-Ronny
 
Ich sags doch! Eierschachteln! Tja, leider passen die wirklich in kein Gehäuse... naja, was solls. Ich werd mal die Idee mit den Gehäuse-Lüftern im Auge behalten. Reichen 80mm Lüfter aus?
 
Also ich halte die Eierkarton-Geschichte immer noch für Quatsch. Wände mit Eierkartons mögen vielleicht besser als nackte Wände sein, sind aber mit richtigem Dämmaterial nicht zu vergleichen.
Da diese Lösung für ein PC-Gehäuse aber sowieso generell ungeeignet ist, ist die Diskussion hinfällig. Ich plädiere bei einer preiswerten Lösung immer noch auf Teppichreste. Teppich ist ausreichend dick und schwer, hat eine hohe Dichte und einen weichen Boden.

Fazit:
Versuche ein paar Teppichreste aufzutreiben und benutze sie zur Dämmung des Gehäuses

EDIT: ja, 80mm-Lüfter reichen insbesondere insofern aus, daß Du Größere ohne Modifikationen am Gehäuse sowieso nicht einbauen können wirst. Ich empfehle wie gesagt den Arctic Cooling proTC.

Gruß,
the Interceptor
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist auch nicht das Material der Eierschachteln, dass den Schall dämmt, sondern die Form, welche die Schallwellen sozusagen schluckt. Ob sie nach außen hin aber auch gut dämmen, weiß ich eigentlich nicht. Aber für den PC halt sowieso unbrauchbar. :)
 
kann er die eierschalen nicht außen hinbappen? Sieht zwar verdammt Sch...lecht aus, aber was von der einen (eierschachtel-) seite geht müsste doch auch mit der anderen seite gehen.

Wenn dein Gehäuse noch keine Standfüße hat, solltest du unbedingt etwas gummi zwischen pc und tisch/boden legen. es gibt auch spezielle entkopplungsfüße für lautsprecher, eventuell könntest du solche benutzen
 
Zurück
Oben