Ziehe Ende Feb in meine Eigentumswohnung, wo eh alle Stromleitungen erneuert werden. Deshalb habe ich mir vorgenommen, die Wohnung direkt Zukunftssicher mit Koaxkabel (für Sat-TV), Netzwerkkabel und -dosen auszustatten (Stern-Topologie). Die Betonung liegt auf Zukunftssicher. LWL wäre am geilsten, ist aber a) mir zu teuer und b) hoffe ich, dass für eine Eigentumswohnung LWL erst in "100 Jahren" im Alltag notwendig sein wird:-).
Ok, CAT7 mit 10GB ist evtl. AUCH erst in 20 Jahren im Alltag praktikabel... aber da a) die Preise für CAT7-Kabel für mich OK sind und b) ich keine Kabellrohre verwenden will (obwohl... siehe weiter unten) und c) CAT7 wohl besser abgeschirmt ist, soll es CAT7 werden (S/STP od. PimF). Ausserdem gefällt mir der Gedanke, irgendwann ein 10GBit-Netz zu betreiben:-).
a) Die Wohnung hat natürlich nur eine Wandfuge (wo die Stromleitungen liegen). Muss ich eine zweite Fuge einfräsen (wg. Störeinflüsse der neuen Stromleitungen) oder kann ich das vermeiden?
b) Beim CAT7-Verlegekabel habe ich zur Wahl AWG23 und AWG27. Ist dicker = besser oder schlechter?
c) Die Unterputzdose "AMJ45 CAT6 :: Anschlussdose Cat.6+/Class E" kostet bei Reichelt 15,80 Euro wobei die bei Kabelmeister.de nur 5,20 Euro kostet... Was ist so besonderes an der von Reichelt? Zumal diese keine Farbkodierungen an den Klemmen angebracht haben?
Meine bisherige Einkaufsliste (bitte bei Fehlern Bescheid geben:-)):
Netzwerkkabel-Tester für BNC + UTP/STP (Cat.5e/Cat.6) (11 Euro... taugt das?)
CAT-7a Verlegekabel, STP-PiMF,1000 MHz, 100m (4x 2 AWG23/1) (100m ist nur eine vorläufige Zahl)
Evtl: x mal Leerrohre flexibel M25 25m (innen: 18,8mm) & Klemmschellen
Cat. 6 Unterputzdosen, 2-fach, RAL 9010 (mit aufgedruckter Farbkodierung)
Krone LSA+ Auflegewerkzeug
19" CAT6 Patchpanel mit x Ports vollgeschirmt
19" Gigabit-Switch mit x Ports (günstige, gute Firma?)
Eure Antworten würden mir sehr weiterhelfen:-).
Ok, CAT7 mit 10GB ist evtl. AUCH erst in 20 Jahren im Alltag praktikabel... aber da a) die Preise für CAT7-Kabel für mich OK sind und b) ich keine Kabellrohre verwenden will (obwohl... siehe weiter unten) und c) CAT7 wohl besser abgeschirmt ist, soll es CAT7 werden (S/STP od. PimF). Ausserdem gefällt mir der Gedanke, irgendwann ein 10GBit-Netz zu betreiben:-).
a) Die Wohnung hat natürlich nur eine Wandfuge (wo die Stromleitungen liegen). Muss ich eine zweite Fuge einfräsen (wg. Störeinflüsse der neuen Stromleitungen) oder kann ich das vermeiden?
b) Beim CAT7-Verlegekabel habe ich zur Wahl AWG23 und AWG27. Ist dicker = besser oder schlechter?
c) Die Unterputzdose "AMJ45 CAT6 :: Anschlussdose Cat.6+/Class E" kostet bei Reichelt 15,80 Euro wobei die bei Kabelmeister.de nur 5,20 Euro kostet... Was ist so besonderes an der von Reichelt? Zumal diese keine Farbkodierungen an den Klemmen angebracht haben?
Meine bisherige Einkaufsliste (bitte bei Fehlern Bescheid geben:-)):
Netzwerkkabel-Tester für BNC + UTP/STP (Cat.5e/Cat.6) (11 Euro... taugt das?)
CAT-7a Verlegekabel, STP-PiMF,1000 MHz, 100m (4x 2 AWG23/1) (100m ist nur eine vorläufige Zahl)
Evtl: x mal Leerrohre flexibel M25 25m (innen: 18,8mm) & Klemmschellen
Cat. 6 Unterputzdosen, 2-fach, RAL 9010 (mit aufgedruckter Farbkodierung)
Krone LSA+ Auflegewerkzeug
19" CAT6 Patchpanel mit x Ports vollgeschirmt
19" Gigabit-Switch mit x Ports (günstige, gute Firma?)
Eure Antworten würden mir sehr weiterhelfen:-).
Zuletzt bearbeitet: