Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich hab ne 1TB und ne 1,5TB. Die 1,5er musste ich schonmal mit nem FW Update versorgen, weil die wohl noch ganz andere Fehler haben. Die 1TB ist in nem gekapselten Gehaeuse. Da komme ich nicht an die Serial etc. ran. Super.
Das sind Backupplatten. Dafuer sind sie ja wohl nicht mehr zu gebrauchen.
Mir reichts jetze mit Seagate. Erst die Enttaeuschung mit der lauten und lahmen 7200.9 und jetzt das hier. Ich hatte ueber Jahre nur Samsung. Und genau da werde ich jetzt wieder hinwechseln.
Die HD in meinem Rechner (Maxtor STM3500320AS) ist wohl betroffen, hat aber noch keine Auffälligkeiten.
Viel schwerwiegender ist aber, dass ich mir vor 4 Monaten eine Multimedia-Festplatte (Me1000 HD) zugelegt habe, wo laut Aufkleber auf dem Karton eine Seagate 7200Upm 8MB eingebaut ist. Per USB kann ich nun leider die Typenbezeichnung nicht auslesen. Zum Auslesen bzw. Ausbauen der HD müsste ich aber den Garantieaufkleber des Gerätes zerstören.
Klasse wäre es, wenn man an näher an die "Eingeweide" der Platten ran käme. Ok, das würde Seagate wohl den letzten Nerv rauben aber für die Profis wäre das sicherlich interessant.
Es soll ja ein Tool von nem Datenretter geben, womit man auf die Platte wieder zugreifen kann und Seagate hat sich 1000%ig "Hintertüren" offen gelassen, ohne die Platte zerlegen zu müssen.
Ich könnte sogar wetten, daß die nen Stecker hinten drauf stecken und auf die Scheiben zugreifen können, obwohl die Platine hinüber ist ....
für die besitzer von externen Seagates die nicht so einfach an die HD "ran" kommen. Was haltet ihr davon einfach mal bei dem Hersteller zu fragen? Immerhin hat der auch die Garantie abzuwickeln - mit Seagate habt ihr hier weniger zu tun. Die Probleme sollten bei den Herstellern auch bekannt sein und vielleicht wird da schon an einer Lösung gearbeitet - nur das ist imho nicht Seagates schuld wenn die Ext-HD-Hersteller ihre Kunden im Stich lassen.
Ich habe mir überlegt zwei 1TB oder die 1.5TB Platte von Seagate zur externen Datenhaltung zuzulegen. Bei diesen Bedingungen kann und will ich aber nicht das erhöhte Risiko eingehen das plötzlich 1-2TB an Daten verloren gehen.
Tendiere daher aktuell zu einer Samsung (EcoGreen) oder Western Digital (Caviar Green).
Und das sagt einer der die letzten Jahre fast ausschliesslich auf Seagate gesetzt hat.
PS: Ich habe Ende des letzten Jahres unser Firmeneigenes Infosystem mit 500GB ES.2 Festplatten erneuert - freue mich schon darauf das Überprüfen diverser Rechner angehen zu können...
Ich habe mir überlegt zwei 1TB oder die 1.5TB Platte von Seagate zur externen Datenhaltung zuzulegen. Bei diesen Bedingungen kann und will ich aber nicht das erhöhte Risiko eingehen das auf einmal 1-2TB an Daten auf einmal verloren gehen.
Ich für meinen Teil möchte dieses grundsätzliche Risiko aber nicht erhöhen indem ich mir, insbesondere bei der aktuell ungewissen Sachlage, eine (aktuelle) Seagate Platte kaufe.
"Direkt" ablesen heißt "direkt" ablesen !! Deckel auf, Platte raus, Augen auf Aufkleber ....
Kann aber sein, daß Du erst "Brille 1.0" installieren musst ....
b|ank0r schrieb:
Das sollte jedem klar sein.
Ich für meinen Teil möchte dieses grundsätzliche Risiko aber nicht erhöhen indem ich mir, insbesondere bei der aktuell ungewissen Sachlage, eine (aktuelle) Seagate Platte kaufe.