News Einige Updates für Seagate-Platten online

meine platten der type ST3500320AS mit SD 15 werden beide bei der seriennummernprüfung als "not affected" angezeigt.

wie sehr kann man dieser prüfung trauen ? das flashen wird ja wohl auch "ohne" der passenden seriennummer gehen...hab da ein ungutes gefühl was die zuverlässigkeit dieser SN prüfung betrifft.

stand bei meiner auch, habe trotzdem auf SD1A aktualisiert...
 
Bernhard94 schrieb:
Hallo.

Meine ST31000340AS hat konstante 59°C!
Was soll ich machen?
Diese Temperatur ist doch nicht normal oder?

Absolut nicht! Vor allem, die Seagate-Temperaturen sind immer halbwegs realistisch, das sind also keine Mondwerte. Bei ~60°C wird deine Platte wahrscheinlich nicht mehrere Jahre überleben.

Du solltest deinen PC aufschrauben und gucken, wie es zu der Hitze kommen kann. Hast du vielleicht mehrere Platten direkt untereinander montiert? Festplattenlüfter einbauen oder mehr Platz lassen. Wie sind die Gehäusetemperaturen? Über 40, 45°C? Dann Gehäusebelüftung verbessern. Alle Kabel, die den Luftstrom behindern, wegbinden. Eventuell 2. Gehäuselüfter (Luft vorne rein, hinten raus). Und so weiter. 60°C sind viel zu viel, du musst was tun.



Creativer schrieb:
Beim suchen der Platte im Flashprogramm ist die Platte nicht zu finden.
Wie soll ich nun flashen?

Naja, zum Beispiel zu einem Kollegen mitnehmen, der SATA hat. Oder hol dir eine SATA-Karte mit "Silicon Image"-Chip (ersteigern für ein paar Euro auf eBay). Aber ich würde nicht zu lange warten mit dem Flashen.
 
CiTay schrieb:
Absolut nicht! Vor allem, die Seagate-Temperaturen sind immer halbwegs realistisch, das sind also keine Mondwerte. Bei ~60°C wird deine Platte wahrscheinlich nicht mehrere Jahre überleben.

Du solltest deinen PC aufschrauben und gucken, wie es zu der Hitze kommen kann. Hast du vielleicht mehrere Platten direkt untereinander montiert? Festplattenlüfter einbauen oder mehr Platz lassen. Wie sind die Gehäusetemperaturen? Über 40, 45°C? Dann Gehäusebelüftung verbessern. Alle Kabel, die den Luftstrom behindern, wegbinden. Eventuell 2. Gehäuselüfter (Luft vorne rein, hinten raus). Und so weiter. 60°C sind viel zu viel, du musst was tun.

Ich habe mir bereits einen Festplattenkühler eingebaut bzw. mein Gehäuse hat schon einen Lüfter der auf die Festplatten bläst.
Durch den Festplattenkühler hat sich rein gar nichts verändert. :(
Glaubst du, dass die Festplatte vielleicht einen Produktionsfehler hat?

MFG Bernhard94
 
Bernhard94 schrieb:
Ich habe mir bereits einen Festplattenkühler eingebaut bzw. mein Gehäuse hat schon einen Lüfter der auf die Festplatten bläst.
Durch den Festplattenkühler hat sich rein gar nichts verändert. :(
Glaubst du, dass die Festplatte vielleicht einen Produktionsfehler hat?

Unwahrscheinlich, aber möglich. Der Temperatur-Sensor könnte einen weg haben. Kannst du vielleicht mal ein Bild vom Inneren deines PC-Gehäuses machen?
 
CiTay schrieb:
Unwahrscheinlich, aber möglich. Der Temperatur-Sensor könnte einen weg haben. Kannst du vielleicht mal ein Bild vom Inneren deines PC-Gehäuses machen?

Ja, klar. Morgen mach ich eines.
Aber ich finde das komisch, da meine anderen beiden Seagate Platten (ST3250310NS, ST31000333AS) um die 30°C haben.

MFG Bernhard94
 
Der Turl schrieb:
meine platten der type ST3500320AS mit SD 15 werden beide bei der seriennummernprüfung als "not affected" angezeigt.

wie sehr kann man dieser prüfung trauen ? das flashen wird ja wohl auch "ohne" der passenden seriennummer gehen...hab da ein ungutes gefühl was die zuverlässigkeit dieser SN prüfung betrifft.
in meinem fall war eine platte betroffen und eine nicht. hab aber beide geflasht. sicher ist sicher. du kannst auch platten flashen die nicht betroffen sind. wenn du alles richtig machst - und das ist nicht schwer - dann sollten keine daten verloren gehen. es gibt jedenfalls genug rückmeldungen die bestätigen dass das flashen ihrer ST3500320AS reibungslos und ohne probleme funktioniert hat.
 
CiTay schrieb:
Temperatur 25°C, schlechtester Wert war 60°C???

Du solltest dir mal über einen anderen Einbauplatz oder bessere Belüftung Gedanken machen, wenn die schonmal so heiß geworden ist! 60° ist mehr als kritisch, über 45° sollte man sie nicht kommen lassen auf Dauer. Der Rest der Werte ist eigentlich noch vertretbar.

Du interpretierst da etwas falsch. Bei mir sind einige platten mit Wert 70 und Worst 110 angegeben. Und glaube mir, die Platten sind doppelt gekühlt, mehr als 30°C haben die nicht drauf - kann ich sogar unten rechts von Everest anzeigen lassen. Diese Zahlen sind nicht = x°C

€: Oder willst du mir sagen, der Typ da hat Platten im System, die 145° drauf haben? http://www.wer-weiss-was.de/theme19/article2555290.html
Der einzige Wert, der etwas mit der Temperatur zu tun hat, ist "Data".
 
Zuletzt bearbeitet:
SuperWolf schrieb:
Wo muss man sich an die Leute wenden, wenn man die Datenrettung benötigt???

Technische Anfrage an Seagate machen und darauf hinweisen, dass die Platte nicht mehr zu flashen ist und du daher die Datenrettung in Anspruch nehmen willst.

Aber nach wie vor: Ich habe bislang kein offizielles Statement von Seagate selbst gelesen, ob sie das überhaupt tun. Ich warte immer noch auf eine Antwort. :o

"In the unlikely event your drive is affected and you cannot access your
data, the data still resides on the drive and there is no data loss
associated with this issue. If your drive is no longer accessible, contact
us directly for further assistance at
http://www.seagate.com/www/en-us/about/contact_us/."

Zum lachen find ich ja die Anmassung, die Wortwahl "in the unlikely event" zu benutzen. Seagate ist ziemlich überheblich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach, so ich hab aus meinem Fehler gelernt, immer Backups machen.
Daher mal so ne Frage am Rande. Ich hab mir grad 2 neue externe bestellt. Auf eine sollen alle meine wichtigen und sensibelen Daten. Wie lange hält so ne Festplatte, wenn man sie nicht wirklich nutzt. Also ich lager die Platte bei angenehmen 20°C und nutze sie alle paar Monate mal. Kann so ne Platte auch davon kaputtgehn?
Ich habe noch ne 2GB Festplatte, die knapp 9 Jahre alt ist. Die läuft bis heute tadellos, obwohl sie mal 2 Jahre rumstand und davor auch fast nie genutzt wurde.
 
HDopfer schrieb:
Wie lange hält so ne Festplatte, wenn man sie nicht wirklich nutzt. Also ich lager die Platte bei angenehmen 20°C und nutze sie alle paar Monate mal. Kann so ne Platte auch davon kaputtgehn?

Lässt sich überhaupt nicht abschätzen. Die einzigen Zuverlässigkeits-Zahlen, die die Plattenhersteller rausgeben, sind MTBF-Werte (Mean Time Between Failures, ungefähr "mittlere fehlerfreie Betriebszeit"), Start/Stop-Werte und ungefähre Ausfallrate. Für die Seagate 7200.11 wäre das:

Reliability/Data Integrity
Contact Start-Stops 50,000
Annualized Failure Rate 0.34%
Mean Time Between Failures (hours) 750,000

Die Firmware-Sache lassen wir mal außen vor, das ist ein seltener Fall und auch kein abnutzungsbedingter Ausfall. Somit, wenn du 100 Platten kaufst, müssten bei deiner Benutzung 96 Stück davon mindestens 10 Jahre lang halten. Aber eine definitive Aussage lässt sich einfach nicht treffen. Lässt du sie einmal hinfallen oder sie kippt im Betrieb irgendwo runter, ist eventuell alles sofort vorbei. Sowas ist wohl viel wahrscheinlicher als ein plötzlicher Defekt ohne Fremdeinwirkung.
 
RotesMeerJogger schrieb:
in meinem fall war eine platte betroffen und eine nicht. hab aber beide geflasht. sicher ist sicher. du kannst auch platten flashen die nicht betroffen sind. wenn du alles richtig machst - und das ist nicht schwer - dann sollten keine daten verloren gehen. es gibt jedenfalls genug rückmeldungen die bestätigen dass das flashen ihrer ST3500320AS reibungslos und ohne probleme funktioniert hat.

jepp beide platten sind mit SD1A geflashed...anleitung von eigenbrötla brav befolgt und keine probleme bislang festgestellt. vista gebotet...die anderen systeme auf eigenen partitionen (xp und ubuntu 8.04) werd ich erst morgen testen.

hab noch weitere rechner bei freunden mit raid 1 und den selben platten...das wird interessanter :D
 
CiTay schrieb:
Das sind Samsung-Platten! Bei Seagate ist eigentlich immer die reale Temperatur angegeben, auch bei Worst.

Hab aber keine Samsung-Platten... :o

Zudem ist es komisch, dass Value höher angegeben wird als Worst...

Andererseits sehe ich selbst, dass es bei der verbliebenen Seagate dann aber ungefähr wieder stimmt. Wobei ich sie bestimmt nie bei 59°C betrieben habe. Da müsste ja der Lüfter ausgefallen sein - und das ist er nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Speed Cat schrieb:
Hab aber keine Samsung-Platten... :o

Ich kann nur von mir berichten. Ich hatte bestimmt schon über 30 Seagate-Platten, und die Temperatur-Werte waren IIRC immer die realen Werte.

Hier mal ein etwas älteres Bild von mir, hauptsächlich 7200.10er...


Zwei PCs, die immer wieder größere bzw. schnellere Seagates eingebaut bekommen. Im Schnitt habe ich eine Platte 1, 2 Jahre, bevor ich sie verkaufe und durch was Neues ersetze. Man kann sagen, ich habe Erfahrung mit Seagates, und bisher hatte ich auch noch keinerlei Datenverlust durch eine Seagate (auf Holz klopf).
 
Speed Cat schrieb:
Hab aber keine Samsung-Platten... :o

Zudem ist es komisch, dass Value höher angegeben wird als Worst...

Andererseits sehe ich selbst, dass es bei der verbliebenen Seagate dann aber ungefähr wieder stimmt. Wobei ich sie bestimmt nie bei 59°C betrieben habe. Da müsste ja der Lüfter ausgefallen sein - und das ist er nicht.

CiTay schrieb:
Ich kann nur von mir berichten. Ich hatte bestimmt schon über 30 Seagate-Platten, und die Temperatur-Werte waren IIRC immer die realen Werte.

Hier mal ein etwas älteres Bild von mir, hauptsächlich 7200.10er...


Zwei PCs, die immer wieder größere bzw. schnellere Seagates eingebaut bekommen. Im Schnitt habe ich eine Platte 1, 2 Jahre, bevor ich sie verkaufe und durch was Neues ersetze. Man kann sagen, ich habe Erfahrung mit Seagates, und bisher hatte ich auch noch keinerlei Datenverlust durch eine Seagate (auf Holz klopf).

Ich hatte nun zum ersten Mal Datenverlust - und es war prompt eine Seagate. Ich muss aber sagen, hätte ich vorher mitbekommen, dass Seagate Maxtor geschluckt hat, hätte ich wohl nie eine Seagate gekauft. Ich kann mich erinnern, dass durchwegs alle Maxtors von Bekannten innert kürzester Zeit das Zeitliche gesegnet haben. Darum habe ich selbst immer die Finger von Maxtor gelassen. Ich fürchte nun, dass das Desaster bei Seagate die Ursache bei Maxtor hat. Da hat doch ein geerbter Engineer ganz im Stile von Maxtor gepfuscht. Wahrscheinlich basteln die echten Seagate-Ingenieure nun nur noch die Cheetahs bzw. High-End Platten, während die günstigeren Seagates und die Maxtors von einstigen Maxtor-Pfuschern gebastelt werden.
Ich muss aber auch sagen, dass ich ältere Seagates habe, die immer noch funktionieren. Eine 7200.10er tut auch schon eine Weile zuverlässig ihren Dienst. Dennoch... nun habe ich echte Zweifel, da Maxtor für mich einfach der Inbegriff der unzuverlässigen Festplatten ist. Und Maxtor ist nun Seagate - oder umgekehrt.
 
Speed Cat schrieb:
Ich fürchte nun, dass das Desaster bei Seagate die Ursache bei Maxtor hat.

Sehr gewagte These. Aber denk immer daran, wir haben es hier nicht mit Ausfällen aufgrund handfester Hardware-Defekte zu tun, sondern es geht um einen außergewöhnlichen Bug in der Firmware. Daraus lassen sich keine Schlussfolgerungen zur allgemeinen Zuverlässigkeit ziehen, wenn der Bug erstmal behoben ist. Die Seagate-Platten sind nach wie vor als zuverlässig anzusehen.

Soweit ich weiß, hat Seagate auch eher Know-How in die Maxtor-Serien reingebracht als andersrum, und Maxtor wurde als "Billigname" beibehalten. Es gab keinen Grund, im großen Stil Leute von Maxtor an die Seagate-Serien ranzulassen, denn seit Jahren waren diese als sehr zuverlässig bekannt. Nein, ich denke, man hat die meisten Leute da gelassen, wo sie waren.
 
HDopfer schrieb:
------------------------------
"Ich hatte die Platte auch von Myby und habe sie neulich verkauft.

Auf der Seagate ist die FW "SD17".

Die Platte ich auch betroffen, ausbauen, flashen und wieder rein ins Gehäuse. "

----Die Myby Platte mit 1,5TB hat SD27, steht auf der Platte drauf, und sie ist soweit ich weiß nicht gefährdet.
------------------------------
"Ich kann meine Festplatte nur 1min benutzten, danach knackt sie und die Platte friert ein."

----Wie kommt es, dass ich sie für eine Minute benutzen kann?? Was ist denn daran kaputt?
Welche Backup Möglichkeit habe ich noch?

Ja, meinte auch SD27.

Die Platte ist auch betroffen.
 
Hallo zusammen,

habe eine Seagate St3320613AS mit der Firmware SD22, die Platte läuft tadellos,muss ich diese Firmware auch aktualisieren?

Danke
 
Hallo ich hab eine Seagate Platte Barracuda 7200.11 ST3500320AS SD 15 jedoch funktioniert meine Platte ohne Probleme sollte ich die Firmware update oder da ich noch keine probleme habe es lieber sein lassen sollte ?

Danke für eine antwort schon mal im Voraus

MFG

Crank_89
 
Zurück
Oben