News Energie sparen: (Wie) versucht ihr euren Stromverbrauch zu senken?

witzig, jetzt wo wir in Richtung, durch die Politik verursachten, Blackout zusteuern und uns kaum noch Energiepreise leisten können kommen überall, aus allen Richtungen irgendwelche Spartipps :)
konnte fast jeden Punkt ankreuzen.
fand es schon immer verrückt, wie viel ein Desktop PC idle an Energie benötigt im Vergleich zu einem Notebook. selbst heute braucht mein Desktop 33W beim bloßen Nichtstun und das nur mit manuellem Eingreifen, was soll das?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: givarus und Teeschlürfer
Wie ich Energie (in diesem Fall Elektrizität) spare?
Mit Ehrlichkeit, Taschenrechner und Priorisierung nach Wirtschaftlichkeit.

Die paar Watt an PC-Beleuchtung? Unwichtig. Hat über den Tag verteilt vielleicht den Gegenwert von ein paar Minuten Zocken mehr oder weniger und wenn ich schon daran nicht sparen will, ist das einfach die falsche Stellschraube.

- Meine Zimmerbeleuchtung (6x GU10) habe ich von Halogen + Dimmer auf LED + Dimmer umgestellt, spart grob geschätzt 200kWh im Jahr, amortisiert sich also nach 1-1,5 Jahren.
  • Im Keller zwei uralte kleine Kühlschränke gegen einen großen getauscht, spart ca. 400 kWh im Jahr, wird sich nach ca. 3-3,5 Jahren amortisieren
  • Ein Gefrierschrank wird wegen Defekt erneuert, muss sich also nicht über Ersparnis bezahlen, wird aber zwischen 50 und 100 kWh im Jahr weniger verbrauchen.

Damit wären also die großen Punkte, insgesamt ca. 650kWh, die sich in überschaubarer Zeit selbst finanzieren, erstmal abgearbeitet.
Innerhalb der nächsten zwei Jahre soll eine PV+Speicher kommen.

Trockner, Wasch- und Spülmaschine werden sowieso möglichst selten und Eco genutzt.
Und dann bleiben noch die vielen kleinen Maßnahmen, die sich nur in Summe rechnen und etwas Aufwand erfordern. Wenn ich das WLAN dann doch eines Nachts mal brauche, werde ich mich maßlos ärgern, es abgeschaltet zu haben. Von daher bin ich bei sowas noch zurückhaltend.

Irgendwo ist dann auch für mich der Punkt erreicht, wo der mögliche geringe finanzielle Nutzen kein großer Anreiz mehr ist.
Und wenn es ums Klima geht: Ich esse schon lange kein Fleisch mehr (außer unvermeidbar wie z.B. Schinken auf Pizza Hawaii) und fahre Bus, wo es eine echte Alternative zum PKW ist.
Wenn ich noch mehr erreichen will, stell ich bei mir nicht noch das letzte Lämpchen ab, sondern überzeuge die Verwandtschaft, nicht zweimal im Jahr in den Urlaub zu fliegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nobody007, Schokolade und KitKat::new()
Gar nicht.

Von einer der reichsten Industrienationen der Welt erwarte ich, dass Energie im Überfluss zu günstigen Preisen zur Verfügung steht. Alles andere ist peinlich...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: modena.ch, -=[CrysiS]=-, linuxxer und 8 andere
Hände wasch ich jetzt nur noch mit kaltem Wasser+Seife, das geht auch
Am Duschen arbeite ich noch :D
 
Ich betreibe kein aktives Strom sparen, die ersten beiden Post in diesem thread beschreiben es sehr gut

Wobei stom sparen entwickelt sich bei mir passive über Jahre in dem mein tech einfach immer sparsamer wird, kein röhren TV öder plasma glotze.... Dafür moderne oled (natürlich nicht jedes Jahr ein neues) LED Lampen statt Glühbirne usw

Auch wenn meine Meinung richtung atomkraft ehr unpopulär ist und auch für den ausstieg bin aber das kopflos schlahartige abschalten hat wohl viel dazu beigetragen wie die Preise heute sind

Jetzt wo für gaskraftwerke weniger Gas da ist was bleibt da über entweder Kohle, erneuerbare Energien und den scheiß teuer aus dem Ausland einkaufen, Strom Probleme wird es in Deutschland nicht geben da wird genug produziert nur wenn man 2 erzeuger rausgeschmissen hat muss man teuer beim Nachbarn einkaufen....

Edit

Was die Preisentwicklung angeht da können wir noch so viel sparen billiger wird es nicht mehr dazu sind die Konzerne viel zu gierig

Die Marge wird so hoch sein das selbst wenn sie ihre Preise durch fadenscheinigen ausreden nicht erhöhen oder vieleicht sogar senken immer noch Gewinn machen

Wenn die merken das was weiss ich wie viel Millionen kW im Jahr gespart werden werden die Preise einfach angezogen damit man den "Verlust" wieder reinholt, steigen deren Einkaufspreis weil Strom importiert wird bezahlt das sowieso wir

Bzw mal eine Frage wie zum Henker kommen die energie Konzerne bei der abschkussrechnung dazu nach dem sie meine kw/h Jahr bekommen haben für das nächste Jahr einfach zu entscheiden / spekulieren das man mehr verbraucht da wird dann nicht das abgeschlossene Jahr angenommen sondern der Verbrauch + 50kw/h draufgeschlagen und der Abschlag wird erhöht

Solange unsere Politiker nichts unternehmen und mal den Finger draufhakten bringt egal was wir machen garnichts (Abgesehen von Leute die die Möglichkeit haben solar und Co in ihr Haus zu installieren) und selbst das was die dann sparen bezahlen alle anderen dann mit denn deren Preis wird erhöht damit ja der Schnitt stimmt
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Not.Me, sioh, Schranz0815 und eine weitere Person
Viel Sparen wird wohl nicht mehr. Beim letzten Umzug die ganze Beleuchtung schon auf LED umgestellt. TV hat einen echten Ausschalter, der mittlerweile fällige Kühlschrank ist auch möglichst energiesparend. WLAN schaltet per Timer an/aus in Zeitbereichen wo es nicht gebraucht wird.

Da nur Laptop und kein PC -> bei Internet, Office und so Stecker ziehen und Akku nutzen bis er leer ist oder gezock wird. Das geht ohne Netz nicht wirklich. Geheizt wird im Winder auch nur wenig. Das einzige was noch bleibt bzw. bleiben würde wäre der Aquarienfilter. Aber da ist auch nicht mehr viel raus zu holen.
 
Ich bin aktuell dabei das bei uns in der Wohnung groß aufzuziehen.


Grund​

Kosten sparen

Eckdaten​

3 Personenhaushalt (2 Erwachsene, 1 Kind)

Wohnung​

77qm² Wohnung, alle Räume haben Fernwärme aus Hamburg (Leider nur Gas und Kohle an der Quelle).
Balkon Südseite gut nutzbar für Solar

Da wir bei der Fernwärme nicht viel sparen können, haben wir unsere Heizungen eigentlich immer aus. Die Wohnung ist sehr gut isoliert und gedämmt, wodurch die Abwärme der Geräte in unserem Haushalt im Regelfall mit einer kleinen Belüftung ausreicht. Wir hatten eine ganze Zeit lang Tado Heizthermostate, die in 2 Jahren Nutzung in allen Räumen insgesamt 1 Woche die Heizung aufgedreht hatten. Den Rest der Zeit waren sie nicht genutzt und die Heizungen aus. Daher haben wir sie wieder verkauft, da sie leider hier und da auch Fehlerhaft die Heizung aufdrehten, was einen Mehrverbrauch verursachte (obwohl seit Monaten auf aus gestellt ohne Zeitplan).
Wärmetechnisch können wir hier nicht mehr sparen, so haben wir uns den Stromverbrauch allgemein einmal angesehen.

Mobilität​

Wir haben kein Auto, dafür aber 2 E-Lastenräder, die beide jeweils mit 1000wh (2x 500wh) Akkus ausgestattet sind. Damit sind auch Reisen über 70 km kein Problem.
IMG_20210613_140012.jpg






Schritt 1: Verbrauch bewusst machen​

Als erstes habe ich etliche Zwischenstecker mit Messmöglichkeiten gekauft, kalibriert und an alle Stecker in der Wand gehängt, um in den Räumen zu messen. Noch sind nicht alle Räume mit drin, habe 2 Zwischenstecker, die ich variabel an Geräten angebaut habe, die wir entweder sehr wenig nutzen oder die einen immer gleichen Verbrauch haben.
1657458176529.png


Hierbei haben wir auch direkt die Verbraucher gefunden, die im Regelfall am meisten ziehen.
Während die vermuteten Geräte wie Kühlschrank, Waschmaschine und Co. im Verhältnis sehr wenig ziehen, haben wir beim Geschirrspüler schon einmal das programm gewechselt. So konnten wir bei dem Gerät schon einmal mit Eco den Verbrauch pro Stunde halbieren.

Die Elefanten im Raum sind unsere Computer und mein 3D Drucker.
Mein Computer zieht im Leerlauf 260 Watt, beim Spielen zwischen 350 und 550 Watt.
Der Computer meiner Frau ist im Schnitt 100 Watt niedriger.
Der 3D drucker ist je nach Nutzung mehr oder weniger mit verantwortlich.

Weitere Verbraucher sind unsere 1000wh Akkus pro Pedelec Lastenrad, die wir für unsere Mobilität benutzen.
Unser Homeserver verbraucht mit dem NAS zusammen knapp 75 Watt, das NAS fährt im Regelfall aber runter wenn nicht genutzt und dann sind wir im Schnitt bei 45-50 Watt.


Schritt 2: Lösungen finden und umsetzen​


Mein Computer​

Mein Computer hat aktuell eien Ryzen 5950x und ene 2080 Ti eingebaut. Mit dem großen Monitor und der Peripherie komme ich insgesamt auf diese Wattwerte (wie ja gesagt, Messgerät ist direkt an Steckdose in der Wand).
Vor dem Bewusst machen lief der Rechner den ganzen Tag (7-10 Stunden Arbeitszeit via Remote im Leerlauf, dann noch Zocken am Abend, also insgesamt ~16 Stunden Betriebszeit am Tag).
Mittlerweile habe ich mir ein Laptop geholt, mit dem ich jegliche Officearbeit erledige. Dies zieht alleine beim Laden 40 Watt, im Ecobetrieb mit Erhaltungsstrom 16 Watt mit einem Ryzen 5700U.
1657458487343.png


So komme ich in der Officezeit, wenn ich meine Peripherie an meinem Arbeitsplatz nutze auf 60 Watt, statt 260. Manche Spiele kann ich damit auch noch spielen und kann da weiterhin den Stromverbrauch gering halten, wo mein PC dann schon auf die 350-400 Watt springt.

Die Zeit hat sich daher nun wie folgt aufgeteilt:
10-12 Stunden Laptop mit maximal 60 Watt
1-3 Stunden Spielen am Abend mit meinem PC.


Da ich durch meinen Arbeitswechsel auch die Rechenleistung nicht mehr benötigt, steht zu Ryzen 7000, insofern eine passende CPU nicht zu viel verbraucht (Mehrverbrauch wurde ja leider schon angekündigt), ein Upgrade mit einer kleineren CPU an. An anderen Stellen kann ich hier leider kaum noch sparen und konnte die CPU auch als Hauptverbraucher identifizieren. Das Netzteil wird hier vllt auch noch eine Rolle spielen, wo ich mit einer kleineren CPU dann wohl auch noch ein kleineres Netzteil nehmen kann (Aktuell 750W Corsair).

3D Drucker​

1 Jahr benutzte ich meinen 3D Drucker nun fast durchgehend. Ich habe viel ausprobiert und auch Aufträge gedruckt. Das höchste Einsparpotenzial habe ich hier durch Kombination von Aufträgen gesehen. So spare ich strom und die Person, die was gedruckt haben will und die Stromkosten, Filament und Co. zahlt, muss gleichzeitig weniger zahlen.
Die Nutzung ist hier auch hauptsächlich auf den Tag gewechselt, später dazu mehr.

Solar auf dem Balkon​

Früh haben wir uns schon für mobile Solarpanels und eine Powerstation entschieden, da wir unterwegs gerne möglichst Autark unterwegs sind. Hier ein paar Eindrücke dazu:
IMG20220409071318.jpg

IMG_20210909_205328.jpg

IMG20220418123612.jpg

Mit meinem Rad kann ich so mit meiner Tochter auch lange Reisen ohne jeglichen Bedarf an Strom aus der Steckdose bewältigen. Insgesamt konnte ich mit der 500Wh (496Wh nutzbar) 2 Wochen ohne jegliches Nachladen von fremden Strom fahren. Das war ein ganzer Urlaub und wir hatten Glück mit der Sonne.
Laden kann ich unterwegs beim fahren mittlerweile 80W mit 2x 50w Panels (Oben im Bild zu sehen am Verdeck, 120w geht maximal in die Powerstation). Wenn wir an einem Ort länger verweilen oder eine längere Pause machen habe ich noch ein weiteres 80w Panel faltbar.

Mittlerweile sind wir einen Schritt weitergegangen und nutzen die Panels auf dem Balkon für unseren Strom mit einem Wechselrichter direkt am Netz, natürlich alles angemeldet. Aktuell können wir tagsüber insgesamt 350w solar versorgen. Geplant sind noch weitere 300 Watt, damit wir an die erlaubte Grenze kommen (aktuell 600w).

Parallel mit der Inselanlage die Akkus von den Rädern zu laden, was im Alltag perfekt funktioniert, da wir in der Woche nur selten beide der Akkus komplett verbrauchen und ab 50% Akkustand den Akku tauschen und nachladen, haben wir unseren Stromverbrauch direkt vom Netz stark verringert. Auch mein Home Office kann ich so unterwegs in Parks und so erledigen, indem ich die Inselanlage einfach mitnehme und mich dann gemütlich an einen Tisch im Park setze und von dort arbeite. Die Panels der Inselanlage reichen auch bei Bewölkung für mein Laptop und 1 kleinen Monitor aus (45-50 Watt).

Schritt 3: Weitere Möglichkeiten erörtern und umsetzen​

Warmwasser​


Warmwasser ist noch ein Faktor, der wichtig ist und Fernwärme benötigt. Wir haben zum Beispiel aufgehört das Wasser bei Händewaschen und so einfach laufen zu lassen, sondern direkt den Stöpsel rein zu stecken und das warme Wasser zu nutzen. Das verringert den Verbrauch von Gas und Kohle aus der Fernwärme. Der Geschirrspüler macht es ja auch nicht anders. Wir haben zudem angefangen unsere Frühstücksbretter aus Holz nur noch für Krümel zu verwenden. Sobald aber sowas wie Honig im Spiel ist, wo das brett dreckig wird und es ggf. manuell abgewaschen werden muss, nehmen wir einen Teller der in den Geschirrspüler kann. So vermeiden wir manuelle Wassernutzung für 1-2 Teile.

Das sind zwar alles Kleinigkeiten, aber wenn diese jeden Tag anstehen, sammeln sich die Energiemengen.

Nichts unnötig an lassen​

Generell dadurch, dass wir ja sowieso die Zwischenstecker an den Dingen haben, habe ich über unser Node-Red Dashboard (Smart Home) Schalter hinzugefügt wo wir die Zwischenstecker noch abschalten können. Das spart weiter strom, wenn auch wenig. Wenn wir nicht in der Wohnung sind erkennt unser System das automatisch und schaltet die sowieso ab. Ausgenommen ist hier der Kühlschrank, Server und das NAS, sowie die Netzwerkgeräte, die notwendig sind.

Belüftung von warmen zu kühlen Räumen​

Wie ganz oben schon erwähnt haben wir Räume wo wir Geräte haben die mehr Abwärme erzeugen und Räume, die generell immer etwas kälter sind.
Je nach Jahreszeit ist das natürlich anders.
Ich beschreibe hier nur einmal den Winter.
Im Winter nutzen wir immer möglichst die Wärme der Küche vom Kochen, um das in der Wohnung zu verteilen. Dort wird es mit Backofen gerne mal recht gemütlich warm und dann nutzen wir Ventilatoren um die warme Luft in die Wohnung zu zirkulieren. Das klappte bislang auch sehr gut.
Auch haben wir unsere Geräre, die immer an sind wie Server und NAS, die ja auch eine gewisse Abwärme bei Auslastung haben, in Wohnräume gepackt. So steht der Server nicht in einer Kammer, sondern versteckt im Wohnzimmer. Und keine Angst, es ist kein 19" Rack, sondern ein leider Tower mit Wasserkühlung und sehr leisen lüftern, die teils auch aus gehen.
Orientiert haben wir uns an dem französischen Unternehmen, die das genauso anbieten ab Minute 21: https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/energiewende-heizen-computer-abwaerme-100.html




Wenn ihr noch Tipps habt, schreibt gerne was dazu.

Nachtrag1: Weil ich direkt 9 Mal angeschrieben wurde :D

Ich nutze Tasmota geflashte Stromstecker, die man über einen Pi flashen kann. Wenn man Glück hat findet man auch schon geflashte Geräte und kann die dann in der Weboberfläche direkt einmal mit der Tasmota Firmware updaten. https://www.tasmota.info/hardware/

Man benötigt diese Zwischenstecker, ein klassisches Strommessgerät für Steckdosen und einen Verbraucher um die Stecker einmal sauber zu kalibrieren.
Anleitung gibt es in der Flashanleitung bei Tasmota: https://www.tasmota.info/#ota-flash

Im Anschluss lassen diese sich über MQTT auslesen.

Meine letzten Geräte sind die Nous A1 wie im Link. Die sind recht platzsparend.
Wichtig in den Loggingeinstellungen der Stecker ist noch die Periode, damit man recht genaue Daten erhält. 10 Sekunden sind Minimum, 300 waren Standard.
1657462683999.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: nasana3, mrcoconut, Not.Me und 13 andere
Mein Rechner ist in Teilen 10 Jahre alt und wird definitiv nicht erneuert. Für meine Anwendungszwecke langt er noch dicke... Ne andere CPU kommt noch und das wars. Sollte die 1080 die Biege machen wird sie durch etwas gleichwertiges ersetzt. Ich werde mir keine 350 Watt (plus) GPU ins System klemmen. Da müsste mir was fehlen. Dann noch ne CPU die die jenseits von 200 Watt braucht und dazu ne PSU mit 1 KW. Ist der falsche Weg, zumindest für mich.

Ich spiele gerne aber da steig ich aus... Wobei ich jedem seine Spielerei gönne.

Gruß
Holzinternet
 
Digibyte schrieb:
Interessant könnte auch ein Balkonkraftwerk werden um eine kleine Unabhängigkeit zu schaffen.
gut, dass abends die Sonne scheint :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kuristina
GokuSS4 schrieb:
wie viel ein Desktop PC idle an Energie benötigt im Vergleich zu einem Notebook. selbst heute braucht mein Desktop 33W beim bloßen Nichtstun und das nur mit manuellem Eingreifen,
150W aus der Wand ist idle. CPU allein braucht ja schon 30W + 30W GPU + 45W Monitor und der Rest wohl Mainboard, Netzteil, Lautsprecher
 
Ich spare gar nicht beim Hobby (PC&Co.)
Noch kann ich mir es leisten, Geld spare ich in anderen Dingen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schranz0815 und Kuristina
Beim PC bin ich inzwischen auf einen Laptop umgestiegen auch die Kinder habe ich damit ausgestattet. Benötigt deutlich weniger Strom als 5 PCs. Die üblichen Maßnahmen wie LED-Lampen und stromsparende Geräte, sowie achten auf einen niedrigen Stromverbrauch der Haushaltsgeräte und den Kindern etwas über Energiebewusstsein beizubringen hat mich auf den Stromverbrauch von 2013 zurück gebracht.

Die Anschaffung einer Solaranlage war geplant, jedoch aufgrund der fehlenden Amortisierung wieder aufgegeben. Nicht die Anlage selbst war fast unfinanzierbar, jedoch die Verstärkung der Tragkraft des gesamten Daches mit über 80.000 Euro.

Ein E-Auto wird auch in den kommenden Jahren meinen extrem sparsamen Diesel nicht ersetzen. Ein Hybrid wird in 1-2 Jahren das zweite Familienauto ersetzen. Nur ein KFZ am Land, weit weg von den nächten Öffis sind leider nur ein Wunschtraum.

Aber diese Seiten handeln ja vorwiegend über die Computertechnik.
Und hier sehe ich doch sehr viel Potential. Die 4000er Nvidia-Serie scheint leider keine Stromeinsparungen zu bringen. Ganz im Gegenteil Toll wäre es, wenn ein Hersteller die Energieeffizienz extrem steigern würde. Die Leistung einer 3070 oder 3080 mit dem Stromverbrauch einer 3050 wären vermutlich ein Kaufargument für viele - Nichtnerds und Nichtenthusiasten - natürlich. Aber das Thema wird vielleicht in den nächsten Jahren ein wenig mehr Beachtung finden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Teckler
finley schrieb:
Bin als Single so bei 1300 kwh im Jahr. Denke das ist ganz gut?
Hmm...
Kommt mir irgendwie noch ein bisschen viel vor.
Hatte letztes Jahr knapp unter 1600...
Allerdings sind wir zu viert. 🤨

Und ich achte beim Zocken bestimmt nicht auf die Stromrechnung...
 
Himbeerdone schrieb:
- Warum existieren in vielen Ortschaften immer noch keine vernünftigen Ampelschaltungen (grüne Welle) die das ständige abbremsen und beschleunigen vermindern?
Ganz einfach: Mehrverbrauch, sowie höhere Abnutzung von Bremsen, Reifen etc. -> Mehr einnahmen durch Steuern für den Staat.
Man denkt gar nicht mal daran, wie viel Strom/Tank man fürs Beschleunigen verbraucht. Und das Teilweise für Strecken von paar 100m. Und das zig mal für eine Strecke. Auf dauer ist das halt sehr viel Geld, was verbrennt wird...

Habe ja auch so eine Bundesstraße 70km/h...Wenn man 70km/h fährt, hat man da 10 mal die Rote Ampel. Fährt man aber 100km/h (was aber nicht erlaubt ist, da 70km/h beschränkung), dann hat man die Grüne Welle. Oder man fährt 40km/h, dann hat man auch die Grüne Welle, aber man hält den restlichen Verkehr auf....

Bei uns haben die seit einigen Jahren eine Straßenbahn gebaut und die haben eine Strecke von ca. 2km 3 Ampeln verbaut, die nur für die Straßenbahn gilt. Jedesmal wenn die NEBENAN fährt, muss man Anhalten.

--
Ich habe eine kleine PV-Anlage und muss nicht immer auf etwas verzichten. Wenn die Sonne scheint, wird halt versucht so viel wie möglich sofort zu nutzen (PC, Waschmaschine, Bügeln, Kochen, Drucker, Powerbank/Smartphone aufladen etc.).
Am Abend wird der "kleine" Speicher genutzt für diverse Beleuchtung, Fernsehen etc.
Habe ein PV Insel und da hängen diverse Geräte 24/7, was für mich auch Sinnmacht.
*Alle WLAN Router und APs
*Torantriebe
*Wasserpumpe
*diverse Innenbeleuchtung die auf LED basieren
*Nachtbeleuchtung im Garten/Einfahrt
*Kühlschrank+Tiefkühltruhe (Frühling-Herbst)
*Smartphones, Tablet, Powerbanks werden nur über PV aufgeladen

Überlege auch, dass ich den Speicher irgendwie ins Netz einspeise, damit ich zumindest die Grundlast decken kann.

Ansonsten ein Pi 4 anstatt dem Haupt PC (i7-6700K), sowie noch einen 2. PC der um die 15W-30W verbraucht...

Standby gibts bei mir fast gar nichts...PC, Monitore, Fernseher etc. werden komplett abgeschaltet

Was als nächstes auf der Wunschliste steht ist, halt Warmwasser aufbereitung mit der PV, aber die ist derzeit noch zu klein bzw. fehlt mir noch die Idee dazu, wie man es kostengünstig realisiert..

Elektro Auto wäre auch interessant, aber in der Anschaffung zu teuer, für die wenigen KM die ich brauche...
 
Ohne Spaß, ich ändere rein gar nichts. Warum? Weil es nichts zu ändern gibt. Wie man nun auf zwang versucht irgendwas einzusparen, und dafür z.T. hunderte oder tausende von Euro jetzt verpulvert, ist mir ein rätzel. Aber jeder wie er will. Ich lasse seit je her kein Licht an wo ich es nicht brauche und schaue das ich, wenn ich neue Elektronik anschaffe, entsprechende Vorkehrungen treffe damit mich diese nicht unnötig mehr kosten. Aber ich fang bestimmt nicht an jetzt alles auszutauschen, nur weil man aus Solidarität Seitens der Politik auf seine eigene Bevölkerung scheißt.

Alles hat seine Grenzen. Wenn mich mein Hobby im Strom nun 10 oder 20€ mehr kostet is das halt so. Bei anderen ändert sich der Monatsbeitrag im Sportverein um 2€ oder so. So what?

Wenn man den Stromverbrauch von Consumer Elektronik der letzten Jahre sieht, geht dieser stetig runter.
Oder auch bei Autos, was hat son Wagen vor 20 Jahren an Sprit gefressen, was heute?
Aber ständig erzählt man uns von allen Seiten man müsse sparen.

Die größten Verschwender sind die, die es am wenigsten interessiert. GROSSUNTERNEHMEN.
Aber an die traut sich halt niemand ran.

So, genug aufgeregt für nen Sonntag. Tolle Umfrage. Danke.

P.S. : Mein Verbrauch hat sich im Vergleich zu vor 10 Jahren, in der selben Wohnung, um 1000kWh verringert. Scheine also nicht so viel falsch zu machen, aber einigen scheint das immer noch nicht genug.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sioh und Schranz0815
Ich habe 2018 ein energetisch teilsaniertes EFH gekauft und in dem Zusammenhang noch einiges gemacht. Durchgängige LED-Beleuchtung, Fußbodenheizung, auf Effizienzpumpen umgerüstet, stärkere Energieverbraucher wie Kühlschrank und Trockner neu angeschafft.
PV kommt irgendwann noch, habe günstige Voraussetzungen (Satteldach mit Südausrichtung), aber aktuell keine Kohle dafür. Ich wüsste nicht, was ich jetzt noch umstellen soll.
Ach ja, einen wassersparenden Duschkopf habe ich schon längst...
 
Energie sparen…. Blödes Thema.

Worüber ich mich jedes Mal bei PC News In der Regel aufrege sind die steigenden Verbäuche bzw um jeden Preis noch nen paar MHz mehr raus zu kitzeln um ein neues Produkt zu bringen.
Schreibe darauf selten aber ab und an ist j mal nen Comment von mir dazu zu sehen.

Mein PC gemäß Signatur hat nen RAM OC aber sonst nen leichtes undervolt bekommen. Dadurch ist auch die Leistung leicht gestiegen und der Verbrauch evtl etwas gesunken.
Rein Theoretisch könnt ich auch nur nen Mini PC Nutzen für Remote Arbeit aber zum Zocken braucht der Mensch ja auch was. Und noch mehr Systeme aufstellen für jeden Anwendungsfall mit Wartung, Anschaffung etc. ist auch nicht Sinnvoll.

Sonst wird in Betracht auf den gesamten Lebenszyklus eines Geräts halt bei Großgeräten neu gekauft wenn defekt oder halt wirklich durch Stromsparen es sich rechnet.

Thema Smart Home insbesondere bei der Heizung.
Habe an zwei von sechs Heizkörpern Thermostate von FritzDect. Eins hat jetzt nach 3 oder 4 Jahren den Arsch hoch gerissen. Die jeweils in der Zeit der Nutzung ca 10 Batterien je Gerät kommen auch immer dazu.
Bei den Systemen stört mich der doch Recht hohe Preis. Tado, Homematic IP, Bosch…
Bin am überlegen ob ich auf Homematic IP wechsle und den Spaß mitmache. Eine Wirkliche Ersparnis will ich nicht wirklich festgestellt haben. Lasse mich gern mit Daten überzeugen.
Smart Home bei Beleuchtung ist reine Spielerei und auch hier sind die Systeme für den Einspargedanken zu teuer.

Gerade in der IT könnte man sicher an Desktop und Workstation sparen, aber da müssten dann die großen wie AMD und Intel mal mit dem Schwanzvergleich aufhören. Vielleicht mal alles wieder ein wenig entschleunigen.
 
Zurück
Oben