News Energie sparen: (Wie) versucht ihr euren Stromverbrauch zu senken?

lazsniper schrieb:
PV aufs dach ... ist für kommendes jahr fest geplant, mit 12kw + speicher.

macht auch sinn weil eines der autos im haushalt ein reines EV ist.
bei mir leider nicht, Einfamilienhaus, keine Kinder, arbeite tagsüber (also wenn die sonne scheint) und verbrauche am hellen Tag ca 2kwh (Router, Kühlschrank usw) und abends/nachts noch 1,5 bis 2kwh /da dann pc , tv läuft)
Grundlast wenn niemand zu hause (Router, usw) ca 45w,. (Kühlschrank pausiert dann natürlich)

selbst mit einer kleineren 4-6kwp (was völlig ausreichend wäre) die immer noch ca 9000€ kostet würde es sich nicht rentieren, im Winter wenn ich mehr Licht benötige und Umwälzpumpen usw laufen, bringt mir die PV nichts. da ich wenn es hell ist arbeite und Solargewinn in den kurzen und trüben Tagen leider nicht gut ist.

Rechnen würde es sich, wenn ich mir zb eine Klimaanlage oder Multisplitanlage kaufen würde und die im Sommer das Haus kühlt, aber dann würde ich extra mehr Strom verbrauchen, damit sich die PV rechnet?
auch nur so mittel..oder?

Die Politik müsste da fördern,. denn der Kauf einer PV wird nicht per Bafa und Einzelmaßnahme gefördert.
Ausserdem müsst die Überschussvergütung ohne Steuer und Formulare sein.


Dank Süd Balkon habe ich mir ein sog. Balkon Kraftwerk zugelegt.
auch das rechnet sich nicht bei mir aus o.g. Gründen, bis man die 700-1000€ für das BalkonPV reingeholt hat.

abgesehen davon sind viele PVs und Balkonkraftwerke momentan bzw seit längerem ausverkauft
 
Zuletzt bearbeitet:
TierParkToni schrieb:
Aha, also ratet Ihr, entgegen dem gesamten PV-Markt, den Kunden NICHT zum Akku - kommt Ihr zufälligerweise aus Ebersberg (Energieagentur Ebersberg), denn die behaupten das auch ?
Du meinst den Markt, der daran viel Geld verdient? Auf den würde ich hören. Ist immer eine gute Idee, habe ich gehört. :)

Ich schrieb 95% - eventuell lohnt es sich bei dir ja. Ich denke aber eher, dass du dir das alles schön rechnest ohne die wichtigen Faktoren einer Auslegung zu kennen.
Entschuldige, falls ich mir irre.

Mit der Energieagentur hab ich nichts am Hut. Wir sind nur die MVV Energie AG.
 
Nuklon schrieb:
STVO und TÜV stehen in Gesetzen und Verordnungen. VDE haben sich Privatfirmen ausgedacht aber haben keine Rechtsgrundlage. Mag sinnvoll sein aber muss ich mich zwingend dran halten?
Nein, aber an die Normen, die Dir dein Netzbetreiber vorgibt - und wenn die sich auf die VDE berufen, müssen die auch dafür zahlen, denn niemand ist gezwungen, sich für jede Frage an die VDE deren Regelwerk anzueignen.
Hatte ich erst unlängst mit Bayernwerk, und die waren relativ baff, dass ich dann um Aushändigung der betreffenden VDE-Passus bat, nebst Rechnung dafür, denn das Copyright liegt beim VDE...
 
Donnerkind schrieb:
Ich lebe allein in einer knapp 80 qm großen, nach Norden ausgerichteten Wohnung mit Wohnküche. Neulich bekam ich die Abrechnung für letztes Jahr: 612 kWh. :freak:
Je nachdem ob du ein Durchlauferhitzer hast oder nicht kannst du nochmal 500kwh pro Jahr abziehen oder draufrechnen. Da ich einen habe wäre ich bei ca. 800 kwh pro Jahr statt der 1300.
 
finley schrieb:
Man hat festgestellt dass die Stromeinsparungen der letzten Jahre dann anderweitig negativ kompensiert wurden. Heißt: Der kleine Fernseher wird dann durch einen großen 60" TV ersetzt weil der ja so stromsparend ist. Oder da die LEDs so günstig sind kann man sie rund um die Uhr anlassen oder kauft statt dessen sogar mehr.
Du schließt damit aber von der Allgemeinheit auf einzelne, und genau das ist doch das große Problem der ganzen Diskussion. Mein Stromverbrauch hat sich wie schon gesagt von vor 10 Jahren um ca 1000kwh gesenkt, ich zahle jedoch das 2,5 fache. Sorry, für mich geht diese Energiediskussion seit Jahren in die falsche Richtung.

Immer hört man nur sparen sparen sparen, aber die einzigen die am Ende weniger bezahlen sind die, die viel verbrauchen. Warum? Weil sie aufgrund der Menge günstigere Preise bekommen.

Das System ist kaputt, aber die Leute checken es nicht, weil sie medial von allen Seiten getäuscht werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Not.Me, paccoderpster und sioh
Binalog schrieb:
Das Spannungsquellen keine Stecker mit blanken Metallstiften haben ist doch schon uralt, da war der Herr noch gar nicht geboren.
Eine der Voraussetzungen, damit ein Schuko-Stecker nach dem allgemein anerkannten Stand der Technik genutzt werden darf, ist die Gewährleistung der Spannungsfreiheit der Kontakte bei einer Schuko-Steckdose. Dies übernimmt der Wechselrichter, somit ist die VDE für die Einspeisesteckdose ausgehebelt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: riloka
Bei manchen Kommentaren hier frag ich mich nicht mehr, wie wir in die Situation gekommen sind wo uns die externen Abhängigkeiten gewaltig um die Ohren fliegen.
Vor kurzem hat sich ein Horst Seehofer dafür einen Preis samt Medaille für sein "Lebenswerk" verleihen lassen. Von einer Anti-Windenergie-Organisation. Für seine Leistungen, "Schaden" von Bayern abgewendet zu haben, in dem er den Aufbau von Windenergie abgewürgt und den Bau von Stromtrassen verhindert hat, stattdessen wurde massiv in Gas und Energiebezug aus Russland investiert. Tatsache ist, dass uns die Fossil-Energiebranche und die Staaten, die davon Profitieren "an den Eiern" haben. Das hat weniger mit grüner Klimapolitik, sondern geopolitischem Imperialismus zu tun. Dass es in der Ukraine um irgendwelche Wiederauferstehungsträume der Sowjetunion geht glauben höchstens die Konsumenten von russischer Staatspropaganda - da wo man in der Ukraine Gas gefunden hat sind gerade russische Truppen schwerpunktmäßig. Und wenn Putin aus den Abhängigkeiten via Erpressung kapital schlägt und uns zur Drohung erstmal den Gashahn zudreht hat das auch nichts mit grüner Klimapolitik zu tun.

Man sehe mal in die anderen Threads die sich um die Themen Ukraine, Energie, Verkehr...drehen wie wir die letzten 10 Jahre damit verbracht haben, aus Bequemlichkeit den Wandel so weit hinauszuzögern, dass unser Wohlstand nun ernsthaft in Gefahr ist.

Und damit ist wohl klar, was meine Motivation in dem Thema ist bzw. in den Aspekten die hier relevant sind. Wie spart mein Haushalt Energie?
Wir verbannen seit 2019 konsequent fossile Energie aus unserem Haushalt. Diesel ersetzt durch Elektroauto. Seit 2020 haben wir ein EFH, welches wir mit 16kWp Photovoltaik ausgestattet haben. Die erzeugt ~18.000kWh Strom im Jahr, von denen 2/3 ins Netz eingespeist werden - und so das Netz ein klein wenig unabhängiger von fossilem Brennstoff machen. Prinzipiell ist es mit der Anlage möglich, dass wir von Februar bis Oktober keinen nennenswerten Netzbezug haben, November, Dezember und Januar fehlen uns etwa 50% dessen, was noch über die Wallbox geht.
Die Heizkörper sind mit Smarten Thermostaten ausgestattet und hydraulisch abgeglichen. Mit den Maßnahmen sinkt der Energieverbrauch nochmal ~20%. Die Heizung wird ab April komplett abgeschaltet, Warmwasserbereitung läuft davor schon über PV+Brauchwasser-Wärmepumpe.

Alleine durch die massive PV-Überproduktion müssen wir aktuell gar nicht sparen. Durch die PV tun wir das irgendwie dennoch. Warum? Weil erst dadurch der Stromverbrauch transparent wird. Was verbraucht eigentlich viel viel Strom? Ohne teils massiv ungenaue Energiezählerdosen ist das gar nicht klar.
Unsere Beleuchtung ist etwa 80-90% "Smart" und damit "Always-On". Verbraucht aber im Standby 1-2W. In Flur und Garten kommen Regeln zum Einsatz, die auf die Jahreszeit, Umgebungshelligkeit etc. angepasst sind.
Die NAS läuft nur am Wochenende tagsüber, ansonsten bei Bedarf und fährt automatisch herunter. Standard-Geräte für Surfen etc. sind entweder sehr effizient bei Standby oder es werden ohnehin gleich nur Mobilgeräte (Tablet, Notebook, Smartphone) verwendet.
Router und Gateways abschalten steht nicht zur Debatte, da das PV-System eine permanente Datenverbindung fordert; "Offline" funktioniert es zwar, aber die Meldungen von anderen Besitzern dieses Systems zeigen dass es dann zu Fehlern kommt. Geräte, die nicht im Alltag genutzt werden, werden vom Netz getrennt.

finley schrieb:
Man hat festgestellt dass die Stromeinsparungen der letzten Jahre dann anderweitig negativ kompensiert wurden. Heißt: Der kleine Fernseher wird dann durch einen großen 60" TV ersetzt weil der ja so stromsparend ist. Oder da die LEDs so günstig sind kann man sie rund um die Uhr anlassen oder kauft statt dessen sogar mehr.
Ich kann dir bestätigen, dass unser 65"-OLED-TV weniger verbraucht als der 47" LED-TV von 2012, der im übrigen im Gästezimmer steht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TigerNationDE und rvnbld
In naher Vergangenheit:
Meine Frau ist ausgezogen, das hat den Verbrauch odentlich reduziert. ;)
Mit ihr ne Wagenladung Amazon Echo (die mich unabhängig vom Verbrauch eh gestört haben) und anderer nutzloser "always-on"-Pröll.
Ich habe einen von 2 Kühlschränken (witzigerweise den in der Küche, ich habe jetzt nur noch einen in der Garage) deaktiviert, der hatte gut 50W im Tagesmittel gezogen.
Ich habe alle Geräte, die idle Strom verbrauchen (Waschmaschine, Trockner, Heißluftfriteuse, Mikrowelle) mit schaltbaren Steckdosen versehen sofern die noch keine hatten.
Die Spülmaschine läuft jetzt auf 50 statt 65 Grad.
Ich habe einen Switch getauscht (weil ich vlans haben wollte, der Verbrauch war nur ein Nebeneffekt).

Ich habe (für den Sommer) die Stellmotoren der Fußbodenheizung (Erdgas) deaktiviert (Sicherung raus, die brauchen witzigerweise Energie wenn nicht geheizt wird), den Heizkreislauf der FBH deaktiviert und für Warmwasser die Temperatur so runter gesetzt, dass der Warmwassertank (bis auf 1x Desinfektion pro Woche) im Grunde nur noch übers Solarpanel geheizt wird (reicht aktuell für 70-75 Grad, mal gucken wie das im September dann ausieht).

Beim PC und TV habe ich ein paar Schalter eingebaut um besser getrennt vom Strom trennen zu können (für Paw Patrol braucht meine Tochter kein 5.1, da tun es auch die TV-Lautsprecher), ansonsten sehe ich da ehrlich gesagt kein nennenswertes Potential.
Viel ist hier auch einfach Grundlast (Rolladensteuerung, Heizungsanlage).
Der Garagentorantrieb macht 6W idle, den könnte man theoretisch angehen, rechnet sich aber vermutlich mindestens 10 Jahre nicht.

Was das nachher alles im Detail bringt dürfte natürlich schwer auseinander zu rechnen sein.
Mitte 20 bis Mitte 21 hatten wir 4161 kWh (3 Personen), macht 11,4 kWh pro Tag
Mitte 21 bis Mitte 22 waren es 3619 kWh (so ca. 2,7 Personen), 9,9 kWh pro Tag
Seit der Abschaltung des Kühlschranks (01.05.) bis heute habe ich im Schnitt knapp 5,8kWh pro Tag verbraucht, aber das wird im Winter natürlich mehr (mehr Licht, mehr Waschladungen, mehr Trockner, Heizung läuft).
 
Habe 15x 370Wp Solarmodule hier die kommen bald auf das Dach evtel noch ein paar mehr, dann wird der Stromverbrauch schon einmal viel unbedeutender, ich hoffe das auch ein Akku noch dazu kommt.

Sonnst habe ich überall LEDs verbaut.

Allerdings finde ich sollte der Verbrauch egal sein, nur leider hat man eine vernünftige Energiepolitik zugunsten des Lobbyismus versaut vor Jahren schon, sonnst würde man sich nicht in so einem Dilemma befinden bei der Stromerzeugung.

Aber feiere den Energieausbau, habe über viele Jahre einen sicheren Arbeitsplatz im Trafobau, gerade da die USA ein sehr guter Kunde ist und viel bedarf hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: B.XP
Binalog schrieb:
Das ist halt Steuerhinterziehung und damit kriminell. Du hast Strom zu 30 cent/kWh bezogen (darin sind auch Steuern enthalten) und diese bezogene Leistung lässt Du nun verschwinden.
Ich sags mal so, 90% der Balkon Solarer maches es so. In Holland ist das auch legal. Hier wird alles so kompliziert gemacht, das es am Ende scheitert. Wenn jeder Nulleinspesiung macht, ist es ja auch wieder asozial ....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Master1989, sioh, Teeschlürfer und 3 andere
DeziByte schrieb:
Ich hatte auch überlegt den PC durch einen Laptop zu ersetzen. Aber das war mir zu fummelig, da der Powerbutton immer innen ist. So kann man den nicht so wirklich bei Seite in einen Ständer packen. Wie mache ich den dann immer an?
Also mein Zenbook Flip hat ihn rechts außen :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DeziByte
Nuklon schrieb:
STVO und TÜV stehen in Gesetzen und Verordnungen. VDE haben sich Privatfirmen ausgedacht aber haben keine Rechtsgrundlage. Mag sinnvoll sein aber muss ich mich zwingend dran halten?
Laut Energiewirtschaftsgesetz schon...

1657463870837.png


link
 
Thorque schrieb:
selbst mit einer kleineren 4-6kwp (was völlig ausreichend wäre) die immer noch ca 9000€ kostet würde es sich nicht rentieren, im Winter wenn ich mehr Licht benötige und Umwälzpumpen usw laufen, bringt mir die PV nichts. da ich wenn es hell ist arbeite und Solargewinn in den kurzen und trüben Tagen leider nicht gut ist.
deshalb ja der speicher ;) glaub mir, eine pv macht auch an trüben tagen noch power, hab ich schon live gesehen.
 
Nureinnickname! schrieb:
Und haben wir solche Speicher welche die Überschüssigen Giga/Terawatt Stunden Speichern können? Mir ist da nichts bekannt.
belästige Utopisten doch nicht mit so irdischen Fragen.


ich für meinen Teil agiere keinen deut anders als Jahre zuvor. Nicht verschwenderisch leben ist für mich einfach normal und sinnvoll. An der Einstellung hat die ideologie getriebene derzeitige Politik null Einfluss genommen.

Und damit meine ich jetzt keine heroischen Taten wie frieren oder sich bei wind und Wetter mit dem Fahrrad zur Arbeit schinden.
Das fängt im kleinen an.
Das Wasser beim duschen nicht weiter laufen lassen, wenn man sich die haare einschäumt oder mit Duschgel einschmiert. Beim Hände waschen nicht den hahn voll aufdrehen, etc.
Ich kaufe nur heimisches Obst und Gemüse. Muss echt nicht sein Äpfel aus neuseeland zu kaufen. Gleiches gilt für Honig. Die Imker in deutschland werden immer weniger, weil alle nur noch Langnese Honig kaufen wo man hinten drauf klein lesen kann: "aus NICHT EU Landwirtschaft". Das muss ebenso nicht sein, dass man Honig aus Südamerika einfliegt/schifft.

Was den PC angeht, so hab ich ein generelles FPS Limit von 64fps laufen. Mein Monitor hat eh nur 60hz, also gibt es keinen grund, Red dead redemption oder War thunder im dreistelligen fps Bereich zu betreiben. Diesbezüglich hab ich mir vor wenigen tagen eine RX6800 zugelegt und meine rx6700xt ausgetauscht. Es ist absolut erstaunlich wie effizient diese Karte zu Werke geht, wenn man sie mit einem FPS Limit betreibt. Kein Vergleich zur 6700xt.
Vergleich in War Thunder, gleiche Grafikeinstellungen, beides 64fps limiter aktiv.
6700xt.jpg
6800.jpg

Dazu gesellt sich ein x5800x3d, welcher in Spielen ja seinen Teil zu beiträgt was Effizienz angeht und im windows idle komplett runter fährt.
5800x3d.jpg
Hier will dazu gesagt sein, dass ich darauf achte, dass in Windows nicht tausend Prozesse im Autostart laufen und die cpu beschäftigen.

Mit dem System hab ich mir einen kleinen traum erfüllt, nachdem ich jahrelang mit einem fx-8350 und einer rx480 unterwegs war.
Das System läuft so entspannt und kühl, dass ich mit einem einzelnen 120mm Lüfter nach hinten raus auskomme und das in einem "betagten" Chieftec Mesh ch-1 Gehäuse.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
1990 bis 2000 rum hatten wir im 6 Personenhaushalt monatlich ca 420Kwh Verbauch bei ca 12cent pro Kwh und ca 3,70€ Grundpreis. Da waren noch 60 bis 100w Glühbirnen, Röhren TV und Monitore, PCs und Konsolen sowie x Stby Geräte wie auch E-Herd und Co. Also ca 54€ im Monat Stromkosten.

Heute haben wir dank LCDs, Oleds, LEDs, keine Stby Geräte mehr [außer Oled Tv], eigener Balkondach PV Anlage [mit Energiespeicher für 100% Eigennutzung] in einem 7 Personenhaushalt wo im Gegensatz zu früher praktisch jeder seinen TV, seinen PC | Konsole usw hat, wir aber wie früher auch 99% selbst Kochen und auch stets alle 3 Tage Brot backen ca 200 Kwh [Sommer | 280 Kwh Winter] Monat. Dabei achten wir sehr genau auf Energiesparen, Kleingeräte sowie Beleuchtung laufen im Sommer komplett über die PV, Geräte sind auf Energieeffizienz getrimmt. Aktuell zahlen wir im Monat 178€ Strom [35€ Grundpreis und 0,69 cent Kwh].

ERGO: trotz halbiertem Energieverbrauch der letzten 20 Jahre zahlt man das 3,3 Fache mehr, rechnet man das ohne halbiertem Stromverbrauch ist es das 7 fache ohne Invesitionskosten der PV.

Es ist nicht nur die Energie als Strom, denn man kann das auf alles beziehen. Ein Hühnerei kostete 1990 3 Cent pro Ei, 1Liter Milch 8 Cent. Heute kostet ein Ei aus der Massentierhaltung 25 cent, also mehr als das 8 fache, und die Milch, ebenfalls aus Massentierhaltung 90 cent, also das 11 fache. Obwohl es anders als früher nun Massentierhaltung und auf maximale Gewinne getrimmt ist, das das Futter nicht mehr vom Bauer nebenan, sondern Genetisch verändert quer um die Welt geschifft wird, nur ums billiger zu haben.

Heute muss man sich an jeder Ecke fragen, wie man damals nur "Produzieren" konnte zu solchen Preisen und davon auch noch Leben konnte..... . Die Auswirkungen dieser Misswirtschaft zu Gunsten einzelner Profitöre, die eben um diese verXfachung der Preise ihren Reibach machen und die entstandenden Umweltschäden zum Trotz ihre Monopole aufbauten, werden auch künftig die Preise weiter steigern, denn Gier und Rücksichtslosigkrit kenn nunmal keine Grenzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer und Thorque
mykoma schrieb:
Ich versuche vor allem bei Licht und Großabnehmern einzusparen, alle Lampen im Haus durch LEDs ersetzt
hab ich auch gemacht. aber wenn man mal sieht wie oft eine Treppenhaus oder Kellerlampe oder Klolampe in Stunden brennt und was so eine Birne kostet (ca 3-5€) dann weiss man, dass es sich für den Geldbeutel nicht lohnt.
 
Stanzlinger schrieb:
Ich sags mal so, 90% der Balkon Solarer maches es so. In Holland ist das auch legal. Hier wird alles so kompliziert gemacht, das es am Ende scheitert. Wenn jeder Nulleinspesiung macht, ist es ja auch wieder asozial ....
Ich sage nicht das es sinnvoll ist, aber Regeln gelten halt bis sie geändert wurden. Wie gesagt mit zunehmender Outlaw-Mentalität wird man der Energiewende keinen Gefallen tun.
 
Zurück
Oben