News Energie sparen: (Wie) versucht ihr euren Stromverbrauch zu senken?

JJJT schrieb:
Die mit Abstand größte Einsparung konnten wir mit der Beleuchtung erreichen.

Als wir in unsere Wohnung gezogen sind, waren 40 Halogen Strahler a 45 Watt verbaut.

Diese habe ich durch 40 LED Strahler mit je 3,5 Watt ausgetauscht, bei gleicher Helligkeit und Lichtfarbe.
hast mal ausrechnet was die 40 Leds gekostet haben? und wie lange die lampen im schnitt brennen und wieviel strom du verbrauchst? ich denle das rechnen sich nur da wo die Lampen permanent brennen, wohnzimmer zb,
nicht aber im klo, treppenhaus, aussenbeleuchtung flur usw..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
ildottore schrieb:
  1. Unser CO2-Ausstoß ist seit 1990 um 40 % gesunken. Die Anschubfinanzierung durch das EEG hat Solar- und Wind zu den günstigsten Stromerzeugungsmöglichkeiten gemacht, was einen weltweiten Boom zur Folge hat.
  2. Subventionen. EDF, der französische Energieversorger, ist heillos verschuldet und muss gerade vollständig verstaatlicht werden, nachdem Frankreich den Strompreis gedeckelt hat.
Warum steigt dann der CO² gehalt immer weiter? https://climate.nasa.gov/vital-signs/carbon-dioxide/ oder liegt das Einfach nur an der Ziemlich hohen verweildauer in der Atmosphäre?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lazsniper
Ich setze bereits seit ca 15-17 Jahren Jahren auf reinen Ökostrom bei Entega. Außerdem nutze ich keinen Kühlschrank mehr und nachts wird mit Stromleiste alles abgeschaltet. Die Wohnung ist nachts quasi stromtechnisch tot.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pt8c)-9+
Nuklon schrieb:
In der VDE steht übrigens dass du Balkonkraftwerke betreiben darfst. Der Passus sich an die VDE zu halten, soll dich nur verunsichern.
Die Energieversorger versuchen damit dies zu verhindern, was eine Frechheit ist.
Natürlich darf man die betreiben, der VDE unterstützt das auch (was ich auch als sinnvoll erachte). Aber die technischen und gesetzlichen Regeln dazu müssen halt beachtet werden.
 
Binalog schrieb:
Das Spannungsquellen keine Stecker mit blanken Metallstiften haben ist doch schon uralt, da war der Herr noch gar nicht geboren.
Ist richtig, aber wenn du den Stecker ziehst schaltet der Wechselrichter aus die Chance da einen Stromschlag zu bekommen ist so fast bei 0.

Das das vielen nicht passt ist klar, da wieder jeder in Deutschland mitverdienen will und es D typisch wieder teuer werden muss. Wie es besser geht zeigt Holland.

Der Deutsche steht sich wie immer selbst im Weg mit abstrusen Regeln und vorgeschobenen Gefahren die dann keine sind gerade bei nur bis zu 600W Holland sind 1000w erlaubt.

Da kann man nur auf die Eu hoffen die in dem Bereich Hirn bewiesen hat, den der Lobbyismus ist einfach zu groß in D, aber jetzt weht der Wind bald von der EE Branche her.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sioh und Volkimann
Kein Kühlschrank? Wie haltet ihr dann eure Einkäufe frisch? Was sich hier Speisekammer nennt liegt Nachmittags auf der Sonnenseite und einen Keller hat das Gebäude nicht.
Jeden Tag einkaufen möchten wir nicht, das frisst auch nur wieder Zeit und Energie zum Transport :)
 
Antwort: Die Frage ist schwachsinn. Es geht schließlich weltweit ums Wettrüsten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala
finley schrieb:
Bin als Single so bei 1300 kwh im Jahr. Denke das ist ganz gut?
ja das ist schon gut, sind 3,5kwh am Tag
ich denke aber 2,5 bis 3kwh für einen Single sollten machbar sein.
schau mal welches die größten verbraucher sind.. zb bei mir PC mit 1kwh Tag und Gefriertruhe 1kwh/tag
dann kannst vielleicht sparen, zb fliegt die Gefriertruhe bei mir raus.,

protokollier das mit sowas hier zb
https://www.amazon.de/Stromverbrauc...erung-Zeitschaltuhr-SmartThings/dp/B08VDKNF14
 
2006: Ich Single, 36m², Warmwasser mit Gas -> 4 kWh/Jahr, Abschlag 40€
2022: 3 Personen, 100m², Warmwasser mit 2 Durchlauferhitzern -> 4kWh/Jahr, Abschlag 120€

Ich finde aktuell bin ich schon gut aufgestellt.
Gefrierschrank kam jetzt neu, weil der alte einfach laut war und die Dichtungen nicht mehr schön und bei dem geschätztem Verbrauch hatte ich Angst das sich da jemand an die Tür klebt.
Und ein Durchlauferhitzer kam jetzt neu, weil kaputt. Natürlich nen neuen elekronischen.
Ich gehe mal von 100 kWh Ersparnis gegenüber dem Vorjahr aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: paccoderpster
Binalog schrieb:
Niemand hebelt durch Basteln ein Normenwerk aus. Eine Norm gilt bis sie geändert wird. Vielleicht wird es ja noch was. ;-)
Also sind wir uns einig: Der Sinn eines Balkonkraftwerkes ist eine einfache Inbetriebnahme durch jedermann. Das kann man nicht mittels Sondersteckverbindungen lösen, für die man erst eine Fachkraft benötigt. Sowas muß beteibbar sein wie ein Toaster. Alles Andere ist Humbug und das Aus für Balkonkraftwerke
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sergeant123, Not.Me, sioh und eine weitere Person
@Thorque

Jo, hat sich schon Dicke gerechnet. Die laufen numehr seit über 5 Jahren ohne einen Ausfall und haben 3€ das Stück gekostet.
Sind im Flur, Wohnzimmer und Esszimmer.

Alles Bereiche die oft länger beleuchtet werden.

Im Gästebad haben wir sogar noch eine echte Glühbirne, da die selten läuft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Monarch2
Bin angesichts des steigenden Strombedarfs zukünftiger GPUs für kommende AAA-Titel auf ne Series X umgestiegen. Effizienter als die Konsole dürfte kein PC werden.
 
MitchRapp schrieb:
Außerdem nutze ich keinen Kühlschrank mehr und nachts wird mit Stromleiste alles abgeschaltet.
Da muss man aber die entsprechenden Voraussetzungen für haben z.B. einen alten Gewölbekeller.

Mehr sparen wird für mich schwer da bereits alles mögliche umgesetzt wurde einzig ein neuer sparsamer PC könnte noch etwas bringen aber nicht viel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: riloka
Ich persönlich? Naja, defekte Geräte werden durch effizientere Geräte ersetzt, aber das ist eigentlich auch selbstverständlich. Es macht halt (so gut wie immer) keinen Sinn, funktionierende Geräte wegzuwerfen, nur um sie durch effizientere Neuanschaffungen zu ersetzen, das amortisiert sich nie. LED-Lampen überall, ist ja eh klar - Glühbirnen sind auch tatsächlich eine Ausnahme zu der eben genannten Regel. Ansonsten beziehe ich "lokalen" Ökostrom, was witzigerweise mittlerweile auch gar nicht mehr so viel teurer ist, als "klassischer" Strom.

Die größten Energieverbraucher dürften das IT-Equipment sein, im Schnitt läuft der Rechner nunmal ca. 12 Stunden/Tag - insbesondere in den letzten 2,5 Jahren auch mehr, dank Online-Uni ja auch gar kein Wunder. Beim Server könnte ich noch einiges einsparen, wenn ich den durch was aktuelles mit AM4 ersetzen würde, aber das würde sich nie amortisieren. Dann kommt seit etwa einem Jahr auch der PC meiner Freundin hinzu, der ist aber deutlich sparsamer als meiner.

Auf Hausebene soll in den nächsten 1-2 Jahren die Ölheizung (immerhin ein Brennwertkessel...) durch Pellets und wahrscheinlich eine Luftwärmepumpe ersetzt werden. Photovoltaik und insbesondere Solar (für Warmwasser) lohnt sich nicht, weil wir das halbe Jahr lang quasi keine Sonne bekommen.
 
Thorque schrieb:
schau mal welches die größten verbraucher sind.. zb bei mir PC mit 1kwh Tag und Gefriertruhe 1kwh/tag
dann kannst vielleicht sparen, zb fliegt die Gefriertruhe bei mir raus.,
Ich würde sagen, es kommt auf die Umstände drauf an.
Wenn man in die Gesamtrechnung mit aufnimmt dass man im HomeOffice sich den Verbrauch für die Pendelei ins Büro spart oder aus dem eigenen Garten geerntetes Gemüse haltbar macht oder weniger oft einkauft und dafür größer, sind solche Verbraucher durchaus zu rechtfertigen.
Wenn zum Beispiel grade im Bioladen Sachen im Angebot sind , werden die auf Eis gelegt und später gegessen aus dem Vorrat.
Win-Win :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thorque
Stanzlinger schrieb:
Also sind wir uns einig: Der Sinn eines Balkonkraftwerkes ist eine einfache Inbetriebnahme durch jedermann. Das kann man nicht mittels Sondersteckverbindungen lösen, für die man erst eine Fachkraft benötigt. Sowas muß beteibbar sein wie ein Toaster. Alles Andere ist Humbug und das Aus für Balkonkraftwerke
Wir sind uns nicht einig. M. E. gelten die aktullen VDE-Normen.
 
Solange die Photovoltaikanlange läuft und mich mit mehr Strom versorgt als ich verbrauchen kann mache ich mir persönlich darüber keine Gedanken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: drago-museweni und riloka
Zurück
Oben