News Energie sparen: (Wie) versucht ihr euren Stromverbrauch zu senken?

Gast12345 schrieb:
Wenn 1,80€ ein „markanter“ Unterschied in deinem Geldbeutel sind, dann sind 1.000€+ Grafikkarten eindeutig nicht dein Preisbereich!
Da sind wir genau dabei was ich ja meine. Für 1-2000€ umrüsten um dann 1€ im Monat zu sparen. Aber so ist halt die heutige Generation. Investments die man auf Dauer nie wieder reinholt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer und Gast12345
raekaos schrieb:
Schwieriger als Strom, ist das Thema Heizung, da habe ich noch keine Idee, was unsere 35 Jahre alte gut funktionierende Gasheizung (Flüssiggas Tank im Garten) ersetzen soll.
In den wenigsten Fällen ist eine Wärmepumpe nicht möglich.
Meist sollte eine Luft-WP reichen die auch keine teuren Erdbohrungen benötigt.
 
drago-museweni schrieb:
ich hoffe das auch ein Akku noch dazu kommt.
Da kann ich den Selbstbau empfehlen. Um Welten günstiger und durch die freie Wahl der verbauten Komponenten wage ich auch einmal zu behaupten, sicherer als so mancher von der Stange (Stichwort: SENEC).

Habe mir selbst nen 5,5kWh und nen 2,3kWh Akku aus LiFePo4 Zellen gebaut. Versorgen zuverlässig mit ner Inselanlage meinen Gefrierschrank im Keller, die Heizungsanlage und den Server und ich kann zor Not auch noch das Haus per Allphasigem Umschalter damit versorgen. Das Thema "Wirtschaftlichkeit" blenden wir dabei aber aus... Da Geld auf der Bank auch nichts mehr bringt dann lieber in solche Spielereien investieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: riloka und drago-museweni
(x) garnicht. Eh schon vor Jahren alles auf LED umgestellt. Fernsehr ist ein Plasma. Der bleibt bis er kaputt wird. Klima bleibt auch eingeschalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sioh, Gast12345 und TigerNationDE
TierParkToni schrieb:
(...)Im übrigen haben meine Eltern ja seinerzeit für einen 100kWh-Hausanschluss (Nachtspeicherheizung) im Jahre 1980 bezahlt, als das hier groß ausgebaut wurde - das Netz jetzt auf einen Leistungspreis aufgrund "Überlast" zu beschränken, wäre konterkariert gegenüber dem, was das Netz eigentlich kann ...
Dass die aktuelle Last ans Netz bei 2,5 Haushalten derzeit max. 15kW sind, dafür kann ich zwar was, aber genau das ENTLASTET ja das Netz - somit muss ich ja eigentlich Geld vom Netzbetreiber erhalten und nicht umgekehrt....
Es geht um Deine persönliche Jahresspitze. Die wird im Allgemeinen nach drei, vier Tagen Dunkelflaute auftreten, da dann die Speicher leer sind und der Verbrauch am höchsten ist. Oder Dein Speicher hat einen Defekt und Du muss ein paar Tage voll vom Netz beziehen. Egal, die Leistungsspitze wird der wesentliche Preisbestandteil sein müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TierParkToni
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schokolade, sioh, Donnerkind und 4 andere
Marcel3008 schrieb:
Du meinst den Markt, der daran viel Geld verdient? Auf den würde ich hören. Ist immer eine gute Idee, habe ich gehört. :)

Ich schrieb 95% - eventuell lohnt es sich bei dir ja. Ich denke aber eher, dass du dir das alles schön rechnest ohne die wichtigen Faktoren einer Auslegung zu kennen.
Entschuldige, falls ich mir irre.

Mit der Energieagentur hab ich nichts am Hut. Wir sind nur die MVV Energie AG.
Ja, wenn ein Energieunternehmen, die u.a. Energie verkaufen, eine Beratung durchführt, ist das selbstverständlich "kostenneutral" bzw. "Kostenideal" für den Kunden, ich verstehe schon .

Wenn aber die vielen privaten PV-Unternehmen, die den/die Kunden in die Unabhängigkeit von den Energieunternehmen führen wollen, eine Beratung durchführen, werden einem "goldene Wasserhähne" verkauft - oder hab ich da jetzt was falsch verstanden;)?

Nicht böse sein, ich war auch bei einem großen Konzern für die konzerninterne Energiebeschaffung am Markt tätig - der Laden hieß damals noch E.ON, und dort hab ich u.a. für "grünen Strom" in Form von Naturwatt gesorgt (Quotenregelung).
"WAR", weil ich das "Spielchen mit der Karotte" damals selbst als Kunde verstanden habe - und dann einfach nicht mehr mitspielen wollte, denn was bringt mir deren eine Karotte, wenn ich selber hunderte haben kann ;) ...
 
pseudopseudonym schrieb:
Der Computer ist das einzige Gerät, das heruntergefahren wird und läuft als Hobby-Schwachsinn auch eher selten. Die Monitore haben meistens ein Timeout von 1-5min (je nach Lust und Laune). Bei den Monitoren auch besser, 4 Stück und 3 davon von 2008.
mach ich auch... wenn ich dran denke, dass ich früher meinen PC wochenlang tag und nacht durchlaufen hatte wegen langer downloads ...autsch

monitor aus nach 10 Minuten
standy / ruhezustand nach 15 Minuten

energiesparmodus low power solange ich nur surfe oder filme schaue.
 
raekaos schrieb:
Wir haben für einen zwei Personenhaushalt einen immensen Stromverbrauch mit über 5000kWh/Jahr.
wir hatten in einem 2personenhaushalt mit 9 jahre altem haus 4700 im letzten jahr. ich finde das noch ok.

bis auf die waschmaschine sind alle haushaltsgroßgeräte aktuell und energiesparend. alles auf philips hue bzw. led umgebaut. die sauna wird wegen der strompreise nicht genutzt aktuell. klar, ein potenter gaming rechner, ein mac mini, ein macbook pro, zwei ipads pro, zwei iphones pro, zwei apple watches, ein 65 zoll oled, ein 40 zoll oled, und diverse andere spielereien sind nicht so dass sie wenig brauchen... aber es geht schlimmer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gast12345
Setzt du bevorzugt auf Energie aus erneuerbaren Energien?
Bei Enercity (Hannover) gibt es quasi nur noch 100% Ökostrom, dennoch steigt der Strompreis von 28 auf 42 Cent. Am Ende wurden halt doch nur Zertifikate eingekauft. Selbst der Grundversorgungstarif ist mit Abstand günstiger als der neue Tarif.
 
Nuklon schrieb:
Pellets sind noch viel schlimmer....
.... aber unverzichtbar bis wir von Russland unabhängig sind
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala und Beitrag
Ich habe noch nie sonderlich viel Strom verbraucht und bekomme jedes Jahr zuverlässig Rückzahlungen vom Anbieter. Momentan daddel ich mehr mit dem Steam Deck als mit dem Rechner. Das spart zwar Strom, aber die Hauptmotivation liegt darin, dass es einfach Laune macht.

Ansonsten gewöhne ich mich gerade ans kalt duschen. Aber ehrlicherweise auch nur, weil ich es aufgrund der zuletzt viel zu hohen Temperaturen als angenehm empfinde.
 
Screenshot_20220626-011256.jpg


Single Haushalt in einer 2-Zimmer-Wohnung

Habe über die Jahre:

  • Alle Lampen auf LED geupgraded und darauf geachtet, dass nur dort Licht brennt wo es nötig ist
  • meinen uralten gebraucht gekauften Kühlschrank mit einem Neugerät ersetzt
  • Jede Elektronik(bis auf den Kühlschrank :D ) an eine Steckerleiste mit Kippschalter angeschlossen, wird zum Abend immer ausgeschaltet
  • 2x FullHD Monitore durch einen 4K Monitor ersetzt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Monarch2, Schokolade, LBB und eine weitere Person
Donnerkind schrieb:
Ich bin schockiert, dass hier weiterhin PCs mit einer Idle-Last von 150 bis weit über 200 W genannt werden. Vor 10 Jahren hatte ich einen ausrangierten Firmen-PC mit Pentium 4, der brauchte 100 W im Idle. Das fand ich schon viel (war halt ein P4). Mein 8 Jahre alter Haswell-PC mit Einsteiger-Graka (R7 370) verbrauchte 50 W im Idle, bis die GPU abrauchte. Jetzt ist er bei immer noch hohen 26 W, nachdem die letzte Festplatte durch eine SSD ersetzt wurde.
Du vergleichst hier aber vermutlich gerade Äpfel mit Birnen.

Ein spärlich ausgestattes mATX-Board mit 2 langsamen/billigen RAM-Riegeln, einer Einstieger-GPU und SSD-Only ist natürlich sparsamer als ein voll ausgestattes ATX-Board mit RAM-Vollbestückung, Datengrab und co.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gast12345
Stanzlinger schrieb:
Eine der Voraussetzungen, damit ein Schuko-Stecker nach dem allgemein anerkannten Stand der Technik genutzt werden darf, ist die Gewährleistung der Spannungsfreiheit der Kontakte bei einer Schuko-Steckdose. Dies übernimmt der Wechselrichter, somit ist die VDE für die Einspeisesteckdose ausgehebelt.
Niemand hebelt durch Basteln ein Normenwerk aus. Eine Norm gilt bis sie geändert wird. Vielleicht wird es ja noch was. ;-)
 
Die mit Abstand größte Einsparung konnten wir mit der Beleuchtung erreichen.

Als wir in unsere Wohnung gezogen sind, waren 40 Halogen Strahler a 45 Watt verbaut.

Diese habe ich durch 40 LED Strahler mit je 3,5 Watt ausgetauscht, bei gleicher Helligkeit und Lichtfarbe.


Ansonsten Verbrauchen wir sehr konstant 3000 kWh im Jahr zu viert und das obwohl die elektrischen Geräte über die Zeit stetig zugenommen haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Monarch2
chb@ schrieb:
Ich finde, dass das Energienetz verstaatlicht werden sollte und dem Bürger nur Ausbau, Forschung und Instandhaltung in Rechnung gestellt werden sollten. Fette Gehälter für Vorstand und Aktionäre sollten in kritischen Infrastrukturen niemals Oberhand gewinnen dürfen.
Bevor man ein System ändert sollte man sich mit dem System auseinandersetzen und verstehen. Dann Probleme erkennen und ändern. Verstaatlichung ist das letzte. Warum nehmen die dich aus? Wechsel dein Anbieter oder verändere dein Verbrauch oder beschwere dich bei deiner Politik die sind daran schuld das die BRD den höchsten Strompreis der Welt haben und das nicht seit ein paar Monaten sondern seit Jahren... alles absehbar und logisch was jetzt passiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sioh
Precide schrieb:
Sobald man E-Auto fährt, merkt man erst wie wenig Strom/Energie eigentlich für den Haushalt und wie extrem viel für die Mobilität draufgeht. Von daher, Auto einmal stehen lassen spart mehr als jegliche Stromsparmechanisem, das gilt bei den aktuellen Preisen erst recht auch noch für Verbrenner.
so rechne ich auch inzwischen,
auto öfters mal stehen lassen und lieber organisert benutzen, also 1x die woche einkaufen als 2-3x in die stadt zu fahren.
für 5L sprit kann ich immerhin 33kw verbraten.
jeder freie tag bei dem ich nicht zur Arbeit gehe spare ich auch paar Euro
 
Nureinnickname! schrieb:
Was haben die Grünen denn bis jetzt Sinnvolles für die "Umwelt" getan?
Warum ist Strom in Frankreich im Vergleich zu unserem denn so Günstig?[…]
R4yd3N schrieb:
Weil die Franzosen Atomstrom massiv querfinanzieren. […]
Mal paar Links dazu, weil gewisse Politiker grad die Mär‘ verbreiten, uns ginge es ja so gut, wenn wir mehr wie Frankreich wären.

Frankreich hat den Strompreis seit Herbst gedeckelt. Ansonsten wären auch da die Preise auf unserem Niveau:
https://www.srf.ch/news/international/energiepolitik-frankreich-deckelt-den-strompreis

Dazu kommt, dass die Hälfte der AKWs grad nicht am Netz ist, weil alt und kaputt oder in Wartung.
Führt dazu, dass die Franzosen grad in ganz Europa Strom zu horrenden Preisen zusammenkaufen (auch bei uns) und die Preise dadurch weiter steigen:
https://www.derstandard.de/story/20...ischer-kernkraftwerke-jagt-strompreise-hinauf

Im übrigen war es auch davor schon so, dass Frankreich im Winter Strom von uns importieren musste, weil die eigenen Kapazitäten nicht ausreichten - ein Drittel der Franzosen heizt elektrisch und sie werden auch angehalten, sparsam zu sein.

Nur im Sommer exportieren die Franzosen normalerweise (nun ja grad nicht mehr) auch Strom an uns.
Nicht weil wir ihn brauchen - unsere regenerativen Energiequellen generieren da auf Hochtouren - sondern weil AKWs nicht mehr kosteneffizient Strom produzieren können, wenn man sie mangels Bedarf etwas runterfährt. Die Franzosen müssen ihren Strom also irgendwo loswerden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Felix94, ueg, jimmy13 und eine weitere Person
Was Home Office angeht, habe ich Stromverbrauch 20-30W mit MacBook Air M1 + Dell S2722QC 4K Monitor, je nach der Anwendung und Bildschirmhelligkeit.
Intel/AMD Laptops verbrauchen natürlich mehr als M1, aber immerhin weniger als PC.
Wer etwas nur für Home Office braucht, würde ich empfehlen, alles mit einem Laptop oder Mini PC mit einer energieeffizienten CPU wie z.B. Intel NUC zu organisieren.
 
Zurück
Oben