News Energie sparen: (Wie) versucht ihr euren Stromverbrauch zu senken?

Intruder schrieb:
@Piecemaker ich frage mich, wieviele Ladesäulen man in Deutschland pflastern muss, damit in der Zukunft, wenn es nur noch E-Autos gibt, auch rund um die Uhr Laden können ohne auf andere warten zu müssen, bis die Ihre Kiste voll haben.

Das ist wirklich ein sehr einfach zu lösendes Problem. In kürze:

  • Die Reichweite der Akkus wird steigen (auf Kosten der Haltbarkeit).
  • Der Ausbau von elektrischen Ladesäulen wird über Steuergelder gefördert.
  • Staatliche Förderung von Privatfirmen für Infra, die wissen in 10 Jahren ist hier "alles" E, ist Umsatz+.
  • (Also Sprit-Zapfsäulen, werden zu Strom-Zapfsäulen umgewandelt, mit staatlicher Förderung).
  • Ein E-Auto lädt man in der Stadt per Schnellladung jetzt schon zu Benzin Preisen.
  • Strom ist aber günstiger als Benzin, aber man kann es zum gleichen Preis wie Benzin verkaufen.
  • Seltene Hausbesitzer könnten aber über Netzstecker laden, das wäre günstiger. ***
  • Noch weniger Hausbesitzer mit PV könnten sogar gratis laden. ***
  • Die Einspeisevergütungen für privaten Strom sinken immer weiter.
  • Es gibt keine Möglichkeit PV/Wind als Eigenverbrauch anzumelden, nur Voll- oder Teileinspeisung.
  • Private Hersteller werden gesetzlich angezapft.

Wohin man will, ist ein intelligentes digital gesteuertes Grid. Deswegen kann man in Deutschland eine "richtige" PV Anlage nur als Volleinspeiser oder Teileinspeiser anmelden. Es gibt nicht die Option auf "Selbstverbraucher". Das liegt daran, das man wissen möchte wieviel Strom du generierst.

*** Nach dem Sinken der Einspeisevergütung bis ins bodenlose, weil es darf nun mal nicht sein, wenn du als Pro soviel PV aufs Dach bringst, das du nur von der Einspeisung leben kannst, kommt die gesetzlich geregelte Einspeisung. Ein Teil deines Akkus von deinem Fahrzeug, könnte ja nachts mal für den Nachbarn gebraucht werden. Wenn der PKW voll geladen ist, kannst du den aber einfach abstöpseln. Ha! Nur wenn du eine Batterie im Keller hast, kannst du die nicht mehr einfach abstöpseln, wenn das gesetzlich geregelt ist. In NRW muss jeder Parkplatz der überdacht gebaut wird, PV besitzen. 100% sind einzuspeisen, bei 7 Cent Vergütung.

Smart-Energy-Grids machen auch sinn. Das ist die Zukunft. Ist nur kostenintensiv, weil das eine private Investition ist, und bleiben wird. Gerechnet hat sich das nur für Private (bis auf die üblichen Einzelfälle) die vor drölf Jahren investiert haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Intruder
KitKat::new() schrieb:
also wenn du mit 80 noch Auto fahrtauglich bist, dann, dann auch E-Lastenrad ^^

Findest du das nicht ein bisschen anmaßend? Ein E-Lastenrad für 300m zum Einkauf? Das Lastenrad muss schon einen Verbrennungsmotor haben. Und das schon deutlich vor den angestrebten 80 Lenzen.
 
.Ake schrieb:
Ein E-Lastenrad für 300m zum Einkauf?
Da tuts auch ein Bollerwagen.
Oh man, dass es da echt Leute gibt, die das mit dem Auto machen

RIP Menschheit

(my bad, die 300m hab ich echt überlesen)
 
Zuletzt bearbeitet:
C4rp3di3m schrieb:
Ist mir ehrlichgesagt total Latte, ich spare nirgendwo extra, warum auch. Ich kaufe Geräte die effizient sind, nutze sie dann auch, fahre 300 Meter zum Einkaufen mit dem Auto, nutze niemals Öffis etc. warum?

Ich gehe Arbeiten und Zahle dafür, wenn ich Feierabend habe beginnt meine freie Lebenszeit in dem Moment wo ich in meinen Neuwagen steige. Ich benötige die zwei bis dreifache Fahrzeit mit Öffis, dort gehen die Klimaanlagen fast nie, bzw werden um zu sparen extra Ausgeschaltet. Klar den Wocheneinkauf schlepp ich dann in den Bus anstatt in den Kofferraum, wenn wir alt sind fahren wir mit 80 im Lastenfahrrad, is klar. Sorry aber es ist nun mal die Wahrheit, Öffis sind dreckig und es ist ein Haufen pack unterwegs. Elektrogeräte schaffe ich an um diese für ihren Zweck zu nutzen. Ich stelle mein Leben nicht um nur, weil einige Fanatiker sich auf der Straße festkleben! Erzählt das den Milliarden Völkern, wo jetzt jeder nach der Oneworldromantik auch alles darf. Als wenn die auf was Verzichten würden :D

Ohne Bevölkerungsreduktion, Geburtenkontrolle oder Ausbreitung im Sonnensystem, wird dieser Planet so oder so vor die Hunde gehen. Selbst wenn wir wieder alle auf Eseln reiten.

mfg
Also bin jetzt auch kein Grüner, aber 300 Meter mit dem Auto ? Da blutet einem das Autoliebhaberherz. Aber sich dann beschweren wenn man aussieht wie ein Pommespanzer. 😂😂😂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schranz0815, SI Sun, Intruder und 5 andere
.Ake schrieb:
Ein E-Lastenrad für 300m zum Einkauf?
Einfach laufen. Sind nur 300m hin, 300m durch den Supermarkt, und mit gefüllten Taschen 300m zurück.

Alles unter 66 Jahre muss das schaffen. Ok, wenn man älter ist, oder das nicht mehr geht, oder weil krank oder behindert, dann halt auch einfach mal pech gehabt. Lass dir doch liefern! Alte Leute sollten sowieso besser zu Hause bleiben, die nerven im RL sowieso nur. Rückständig, langsam und habe alle keine Ahnung vom Leben. /jk
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Swiffer25
wenn ich zu Hause bin, bin ich zu Hause und nutze das was auch da ist. Was ich aber schon immer gemacht habe ist, sobald ich meine Bude mehr wie 1 Stunde verlasse oder ich gar nicht zu Hause bin, ist alles aus und der Stecker gezogen, außer vom Kühlschrank.
 
lazsniper schrieb:
PV aufs dach ... ist für kommendes jahr fest geplant, mit 12kw + speicher.

macht auch sinn weil eines der autos im haushalt ein reines EV ist.

für jetzt? heizung mit zeitplan absenken, holz kaufen für den kachelofen und eben den gaming-pc in den energiesparmodus wenn er nicht genutzt wird.

So siehts aus, genau das habe ich letztes Jahr gemacht - 8,25 kWp + 12 kW Speicher. Für Heizung (Erdwärme mit Tiefenbohrung) und Strom bin ich nun mit kleineren Optimierungen wie die Grundtemperatur im Haus auf 21 Grad senken & weitere Nachtabsenkung von 8.200 auf auf 2.500 kWh Stromverbrauch heruntergefallen. Die Kohle für‘s Einspeisen kommt on top.

Bin mega zufrieden mit der Anlage - jederzeit wieder!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lazsniper und ZeropG
VIIV schrieb:
Da aber solche Kraftwerke nur die Spitzenlast übernehmen, bring Stromsparen so gesehen nichts!
Denn es senkt lediglich die Grundlast!
[...]
Es geht ums Energiesparen!!!
Merkst du dass du dir selbst widersprichst?

Stromsparen bedeutet auch nicht nur die Grundlast zu senken. Dazu gehört auch morgens die Haare so trocknen zu lassen und auf den Fön zu verzichten.

Klar haben diejenigen die mit Gas heizen künftig evtl. ein Problem. Aber wir durch unser aller Stromverbrauch verschlimmern dieses.
 
DevPandi schrieb:
Und mindesten zwei mit unter 700 kWh
Ob das so stimmt ? In einem Thread kann man viel erzählen für mich hört sich das unglaubwürdig an , genauso kann man auch sagen das Leute mit viel kW/h einfach seltener rausgehen oder gar nicht in Urlaub fahren bzw fliegen

Daher wer ist nun der sparsame derjenige mit viel kW auf der Uhr und zu Hause oder derjenige mit wenig dafür aber 1-2 Mal im Urlaub oder regelmäßig mit dem Auto unterwegs (das muss ja nicht Mal weit weg sein ) .....

Ist alles nicht so einfach
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Teeschlürfer, Orcon, Schranz0815 und eine weitere Person
Das Schlimmste an dem Thema ist ja, wir Sparen und verzichten rein aus Solidarität und aus wirtschaftlichen Gründen, aber nicht um den Planeten zu Retten. Das hat mein Lieblings Philosoph letztes in einem Podcast gesagt und er hat einfach Recht.
Wenn Morgen die Strom Preise runter gehen und die Gas Speicher voll wären, spricht niemand mehr über Freiwilligen Verzicht!

Wer den Podcast mal dazu hören möchte
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer, KitKat::new(), rojadesign und 2 andere
Schönes Image, eine fast 20 Jahre alte NM 60 mit 1000KW :) .

Schönen Gruss aus der Windkraft :D


Selber habe ich seitdem gestiegenen Strompreisen uns eine kleine Solaranlage zugelegt, die derzeit den Stromverbrauch unserer Rechner und Monitor im Zaun hält :)

Der genannte Verbrauch auf dem Bild, ist die Erzeugung der Solaranlage.
 

Anhänge

  • Screenshot_20220711064232.png
    Screenshot_20220711064232.png
    84,1 KB · Aufrufe: 128
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
Wir sind doch alle Individualisten, macht doch schon einmal jeder das, was er kann ohne sich über andere aufzuregen, für sich, das eigene gute Gewissen, den Geldbeutel was immer einen motivieren mag.
Weder der mahnende Zeigefinger noch der verärgerte Stinkefinger helfen. Es gibt kein Allheilmittel, da die Interessen und Umstände viel zu unterschiedlich sind. Ab und an einmal Gewohnheiten zu hinterfragen kann Sinn machen, darüber reden, andere Meinungen akzeptieren kann helfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: robosaurus
finley schrieb:
Vor allem lohnt sich ein eAuto gerade für Wenigfahrer überhaupt nicht. Kenne Leute die haben keine 30.000 km auf dem Tacho in der gesamten Lebenslaufzeit des Autos. Die Produktion der Batterie würde aber schon von Tag 1 doppelt so viel CO2 verbraten wie ein Verbrenner. Für solche Leute rechnet sich ein eAuto nie und erst recht nicht für die Umwelt.
Die Aussage ist auch mal wieder genial. Als ob nach 3 Jahren Leasing das Auto verschrottet wird. Das Auto fährt danach doch weiter bei dem nächsten Nutzer. Und die Kurzstrecke, die den Verbrenner massiv schadet, wenn er nicht warm wird und besonders viel verbraucht, ist für das e-Auto deutlich angenehmer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MountWalker, riloka und Matusalem
finley schrieb:
Vor allem lohnt sich ein eAuto gerade für Wenigfahrer überhaupt nicht. Kenne Leute die haben keine 30.000 km auf dem Tacho in der gesamten Lebenslaufzeit des Autos. Die Produktion der Batterie würde aber schon von Tag 1 doppelt so viel CO2 verbraten wie ein Verbrenner. Für solche Leute rechnet sich ein eAuto nie und erst recht nicht für die Umwelt.

Und es wird sich mit solchen plakativen Aussagen auch sonst leicht gemacht.

Es ist aber immer noch ein Unterschied ob die Kapazität der Batterie im eAuto 30kW oder 100kW beträgt. Ebenfalls einen Riesenunterschied macht die Fahrweise, der gleiche Wagen kann 12kWh oder 18kWh auf 100km verbrauchen.

Und ob der Strom für das eAuto per Wasserkraft oder per Kohlekraftwerk erzeugt wird hat auch noch einen erheblichen Einfluss auf die CO2 Bilanz.

Fazit: Auch für Wenigfahrer kann sich ein eAuto aus ökologischer Bilanz lohnen. Man sollte nur nicht den dicksten SUV kaufen, sondern auf einen Kleinstwagen schauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: riloka und TierParkToni
Ich achte ehrlich gesagt überhaupt nicht mehr auf meinem Stromverbrauch, man ärgert sich eh nur wie teuer das auf einmal geworden ist. Im System habe ich ein 1200watt Netzteil und bin bewilligt das bei der nächsten Generation gut auszulasten, auch bei Haushaltsgeräten mache ich nichts aus, das ich nicht sowieso ausmachen würde, ist ja nicht so das alleine unsere Politiker schuld daran sind, dass der Strom so teuer wird. Sind einfach alles Idioten dort oben und werde dafür wahrscheinlich auch noch wieder gewählt, weil die Menschen das nicht raffen....... Zahle derzeitig rund 230€ für Strom pro Monat (2 Personen).
 
Hauwexis schrieb:
@DevPandi

ich weiß das es mit den E-Autos nicht funktionieren wird. E-Fuels hingegen kann man auch via Schiff etc importieren aus Ländern wo nur die Sonne scheint oder viel Wind weht. Strom aus Deutschland hingegen wird es in dieser Menge die für E-Autos dann nötig sind nicht geben. Also immer vorsichtig mit deinen Äußerungen.
Alleine schon weil die Leitungen dafür gar nicht ausgelegt sind. Die ganze Infrastruktur muss dafür erst geschaffen werden. Das macht überhaupt keinen Sinn.
Aha, das Ammenmärchen mit den eFuels geht weiter :
"Mit der Energie, die man braucht, um 1 Auto mit e-Fuels 100km weit fahren zu lassen, kann man 5 E-Autos ebenfalls 100 km weit fahren lassen" - Ferdinand Duddenhöfer vor ein paar Tagen.
Das mit den (Strom- oder Gas-)Leitungen ist ebenfalls ein Ammenmärchen : Wenn ich NEBEN ein Solarfeld einen H2-Generator und einen CO2-Air-Washer und den Katalysator für E-Fuel aufbaue, brauche ich keine (Strom- oder Gas-)Leitungen, denn die drei Bauten sind relativ kompakt im Verhältnis zu dem notwendigen Solarfeld.
ABER : Das notwendige Solarfeld muss ungefähr so groß wie Berlin oder Hamburg sein, um in irgend einer Weise wirtschaftlich arbeiten zu können - also reißen wir Berlin UND Hamburg am besten ab, nur um mit unseren Dinos weiter fahren zu können (würde ja in diversen Stadtvierteln in Berlin ja nicht mehr auffallen, da will man ja keine Autos mehr - solange Amazon schön brav alles liefert, aber mit was?)?
Ebenfalls ein Ammenmärchen sind die Gasleitungen, die jetzt -oh Wunder- mit Wasserstoff befüllt werden können, ohne das dabei je der für Wasserstoff notwendige "Opfer-Stahl" eingebaut wurde. Zu viel H2 zerstört das Stahlgefüge, deswegen kann man ja eben nicht in bestehende Gasleitungen mehr als 25% H2 neben Methan oder Butan (das sind die beiden Gase, die derzeit fehlen) beimischen - die rosten dir im wahrsten Sinne "unter dem Arsch" weg. Das habe ich u.a. von einem Schweißingenieur erfahren, der an der Nord Stream 1 und 2 mit gebaut hat und der sich, ebenso wie ich, über die tollen Aussagen bez. Wasserstoff-Zukunft in DE kaputtlacht - so viel Ignoranz der Physik und Chemie gibt es NUR bei deutschen Politkern...
Das Problem mit dem Wasserstoff hatte übrigens schon BASF, die das vor deren Gründung eben mit dem "Opfer"-Rohr gelöst haben - hab ich zumindest so 1988 in der Hauptschule im Physik/Chemie-Unterricht so gelernt...
Am besten sind dann die Aussagen, dass die bisherigen in Privathaushalten eingesetzten Gas-Heizungs-System auch 1:1 weiterlaufen können : Die Flammendüse ist meistens aus Edelstahl oder Messing und brennt Dir bei einer H2-Flamme schneller weg als ein Streichholz, das aber im Gegenteil dazu zum Abbrennen gebaut wurde. Die Flammen-Austritts-Temperatur kann mal eben, je nach Material der Düse, 1400-2200 Grad erreichen.
Unsere zuletzt aus der Politik aufgezeigten "Zukunftspläne" mit H2 sind nichts anderes als Hirngespinste, die sich aber gut verkaufen lassen, denn damit muss der Einzelne seinen Hintern nicht bewegen - das machen dann schon hoffentlich "die Anderen", und das ist der größte Fehler dabei : wer wirklich etwas ändern will, muss selber damit anfangen und nicht auf "die Anderen" warten...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FX-Multimedia
Bagama schrieb:
Also bin jetzt auch kein Grüner, aber 300 Meter mit dem Auto ? Da blutet einem das Autoliebhaberherz. Aber sich dann beschweren wenn man aussieht wie ein Pommespanzer. 😂😂😂
Er hat ja nicht geschrieben, wie er die 300 Meter zurücklegt. Ich kann direkt fahren, oder mit Umwege die 300 Meter auf 30 Kilometer strecken.

Das Ganze Thema ist hausgemacht. Wir haben Russland mit Sanktionen überzogen und waren so arrogant zu glaube alle anderen tragen das mit. Nicht mal in der EU sind alle damit konform. Ungarn hat nur wiederwillig zugestimmt, Italien auch. Russland ist alles andere als Isoliert, es ist stärker als zuvor und je mehr sich die Situation der Energiepreise verschärft, umso besser läuft es für Russland. Hätten unsere Polithansel Schneid, würden sie zugegen, dass sie mit ihrer Sanktionswut gescheitert sind. Während zu uns immer weniger Energie aus Russland kommt, haben China und Indien sich lukrative Lieferverträge gesichert. Deshalb, Nordstream 2 auf, dann wird auch Nordstream 1 nach 10 Tagen Revision wieder laufen, alle Sanktionen einstellen. Die Ukraine soll Putin gerne haben. Sich ein derart korruptes und kriminelles Land in die EU holen zu wollen, kann nicht im Interesse selbiger sein.
Soll Putin die Ukraine haben, dann kann er auch die Milliarden für dessen Wiederaufbau bereitstellen.
Keine 10 Milliarden im Jahr für ein permanentes 9-Euro-Ticket, aber stand jetzt, bereits 5 Milliarden, in 4 Monaten für die Ukraine. Armes bestes Deutschland das es je gab.
Wir schicken alte, arme und schwache in Wärmehallen, hauptsache wir sind Moralweltmeister.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaxnPaule
LED Lampen zuhause, benutzen zum Surfen hauptsächlich Tablet und Handy, sonst nicht zu viel heizen da mir eh immer warm ist.

Und sonst, naja, es gab immer eine Klimaerwärmung und Abkühlung...
Die meistens Länder scheißen auch auf Klima, Umwelt oder Mülltrennung, auf das böse Deutschland wird immer mit dem Finger gezeigt.

Über unsere Regierung möchte ich lieber nichts sagen sonst werde ich wohl gebannt:heuldoch:
 
Speedy.at schrieb:
Ueber 35% der Leute konnten monatelang 100% Homeoffice machen waehrend des Lockdowns.
Aktuell werden wir (zumindest in meiner Firma) wieder zu 55% ins Buero gezwungen.
Dann fahre ich halt sinnlos wieder mit dem Auto rum.
20 Minuten Auto in eine Richtung
oder 90 Minuten mit Oeffis in eine Richtung

Und brav Freitags teilweise bis 22 Uhr arbeiten, und auch Samstags um 8 im Buero sein. Da fahren ueberhaupt keine Oeffis mehr, da die ja eigentlich auf den Schulverkehr ausgelegt sind.
Du verwechselst da was : die Öffis sind für generelle Entlastung des Verkehrs während der Stoßzeiten, also NICHT NUR für die Schulkinder, sondern auch für die tagsüber arbeitende Gesellschaft, ausgelegt.

Und die 35%, die zu Hause blieben, sorgen eben nicht tatsächlich dafür, das bspw. ein Haus oder ein Auto gebaut werden, sondern die "organisieren" das nur.

Dass aber auch nur ein Ziegel auf den Anderen steht oder eine Schraube ins Blech gedreht wird oder Hintern vom Opa im Pflegeheim abgewischt wird, dazu braucht man die restlichen 65%, die teilweise so wenig verdienen, dass Sie eben mit einem "billigen Auto" oder eben den Öffis zu Ihrer Arbeitsstätte und wieder nach Hause kommen. Besser wäre es natürlich, die würden idealerweise schneller und billiger mit den Öffis fahren können, aber dazu wurde in den letzten Jahrzehnten einfach "zu fest geschlafen" ...
 
Zurück
Oben