News Energie sparen: (Wie) versucht ihr euren Stromverbrauch zu senken?

Folgende Frage wird gestellt: Wie versucht ihr euren Stromverbrauch zu senken?

Nutzer antworten:
  • 100kkk Invest in PV Anlage, Pumpspeicherwerk und E-Auto! Eure Armut kotzt mich an!
  • Lastenrad, ihr Verschwender!
  • Gar nicht, ich blase raus was geht, Putin kann Gas abschalten, mein 350kW Netzteil und 1000kW Miningfarm, heizen den Block! Eure Armut kotzt mich an!
  • Laufen, ihr Fettsäcke!

Ich hol mal weiter Popcorn....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: theGoD und Digibyte
HITCHER_I schrieb:
Fusion von Wasserstoff kommt als nächstes. Nein, wir haben ja jetzt auch schon Energie im Überfluss, man muss sie sich nur günstig kaufen, egal wo sie her kommt. Wenn wir die nicht günstig kaufen (bzw. fördern und bereitstellen) dann tut es eben jemand anderes, und freut sich, und verkauft sie uns dann teurer weiter.
Es wäre ja einfach mal schön, wenn wir sinnlose Dinge lassen würden, wie z.B. viel Nahrung aufwändig zu produzieren, die dann weggeschmissen wird (ca. 11 Millionen Tonnen pro Jahr alleine in Deutschland):

https://www.bmel.de/DE/themen/ernae.../studie-lebensmittelabfaelle-deutschland.html

Wenn ich so etwas lese, ja, dann scheinen wir Energie im Überfluss zu haben. Ich finde es zudem recht traurig, dass erst ein Krieg manche Menschen darauf hinweisen muss, dass wir sparsam mit Ressourcen umgehen sollten. Dass endloses Wachstum zusammen mit begrenzten Ressourcen nicht funktionieren kann, wusste schon der Club of Rome in den 70ern. Die Konsequenz war, dass das Wachstum noch deutlich beschleunigt wurde, klar macht ja auch Sinn... :freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: alan_Shore, KitKat::new() und Palitore
seit ich eine PV Anlage auf dem Dach habe denke ich irgendwie gar nicht mehr ans Strom sparen. Klassischer Rebound Effekt (https://de.wikipedia.org/wiki/Rebound-Effekt_(Ökonomie))

LED Birnen hab ich natürlich auch überall, aber sonst würde ich behaupten das Smart Home zieht mehr Strom als es spart. NAS und Server auch :(
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Palitore
Piecemaker schrieb:
Wohin man will, ist ein intelligentes digital gesteuertes Grid. Deswegen kann man in Deutschland eine "richtige" PV Anlage nur als Volleinspeiser oder Teileinspeiser anmelden. Es gibt nicht die Option auf "Selbstverbraucher". Das liegt daran, das man wissen möchte wieviel Strom du generierst.
Das ist ja auch sinnvoll.
Wenn du eine Anlage mit 100% Eigenverbrauch aufbauen willst kannst du das machen. Du musst das halt so dimensionieren und einstellen, dass du keine Einspeisung hast. Dann interessieren sich Netzbetreiber und Finanzamt auch nicht für dich.
 
Das Thema ist erst so richtig aufgekommen, als unsere 9,9 kw PV Anlage installiert wurde.
Hab mich vorher eigentlich kaum damit befasst.

In den letzten Jahren aber immer mehr.

Ich versuche seitdem, den Strom dann zu verbrauchen, wenn er durch die Sonne generiert wird.

Das ganze beißt sich natürlich.
Da man zu den Bezugszeiten (Frühstück/Abendessen/Sofa-TV) das dreifache bezahlt, was man zu Einspeisezeiten vergütet bekommt.

Aber Waschmaschine/Trockner etc, kann man schon in die Sonnenzeiten verschieben (wenn man Rentner zuhause hat)

Wir haben keinen Akku für die PV (>6000 €)

Dafür aber einen Heizstab mit 3 KW im Warmwasserspeicher ( AC ELWA-E )
Dieser wurde über ein propritäres Protokoll zwischen myPV und SMA gesteuert.

Das war mir aber irgendwie ein Dorn im Auge.
Da der Heizstab viel zu selten gelaufen ist.

Da man den Heizstab auch über HTTP ansteuern kann, habe ich mir mit Node Red einen Flow gebastelt, der jetzt die Steuerung des Heizstabs übernimmt.

Der Wechselrichter wird über Ethernet ausgelesen.
Der Stromzähler mit einem optischen Sensor.

Alle 3 Sekunden wird so eine Formel berechnet und der Wert via HTTP an den Heizstab übermittelt.

Seitdem haben wir so um 14 Uhr, an hellen Tagen, die Warmwasser Temperatur von 70°C erreicht.
Dies reicht für einen 6 Personen Haushalt, bei komplett ausgeschalteter Ölheizung.

Wie viel Öl wir bisher gespart haben, muss ich noch errechnen.
Hier gehts bei mir aber nach dem Motto "Kleinvieh macht auch Mist".

Dazu habe ich MQTT Steckdosen die bestimmte Geräte vom Strom trennen, meist bei Dunkelheit.

Bezüglich PC ...
mit der RX 6800 habe ich wohl die "beste" Karte was Leistung/Energiebedarf betrifft.
Allerdings komme ich im Sommer eh kaum an den PC.
Alle Geräte werden bei mir immer heruntergefahren.
Und nachts mit Kippschalter vom Strom getrennt.

Sehr viel mehr kann ich, Stand Jetzt und ohne weiteren Invest, nicht tun.

E-Bike ist bestellt, mit exorbitanter Lieferzeit.
Ein Squad Mobility Mini Car hab ich mir auch reserviert.

Für meinen Arbeitsweg (2x7km) ist dies ausreichend.
Ich habe immer gesagt, ein E-Auto kommt für mich NUR in Frage, wenn ich für die Beladung/Betankung ab diesem Moment NICHTS mehr zahlen muss.

Das Squad Auto hat eine Solarzelle am Dach.
Diese lädt den Akku während meiner Arbeitszeit auf.
Zudem ist der Akku wechselbar.
Ich kann also mit PV Energie, den zweiten Akku laden, während ich arbeiten bin.

Win-Win-Win .... tbc


Einzig die 45km Begrenzung ist etwas störend.
Aber nicht für mich, eher für den fließenden Verkehr.

Das ist bisher MEIN Beitrag
 
DaZpoon schrieb:
All zu viel Sparpotential am Strom haben wir hier garnicht. Mit 1300kWh für eine 4 Köpfige Familie sind wir eh schon ziemlich niedrig.
Krass wir sind zu zweit und liegen bei 2500-3000kWh.
Jetzt kommt das Aufladen vom Hybriden dazu, dann sind wir sicher bei 5000kWh.
 
Habe schon vor ein paar Jahren bei uns sämtliche Beleuchtung auf LED gewechselt. Aber das sollte ja Standard sein.

Rechner CPU/GPU UV TDP und FPS begrenzt.

Finde aber die Diskussion in den Medien und leider auch in der Politik zu einseitig geführt, in Richtung der Privathaushalte. Arbeite im Technischen Bereich im Krankenhaus. Was da an Energie verbrannt wird ist einfach traurig. z.B. Licht / Heizung anlassen in Umkleideräumen oder generell ungenutzten Räumen. Generell ist hier sicherlich viel Einsparpotenzial im Anlagenbetrieb möglich. Aber dafür wird den Mitarbeiten kaum oder keine Zeit eingeräumt. Es wird politisch teilweise auch nicht gewollt. Kommunales Haus, welches von den Stadtwerken beliefert wird usw.

@SVΞN
Wäre das nicht ne Idee für eine weitere Umfrage? Energiesparen am Arbeitsplatz? Wie wird es dort umgesetzt, wird es überhaupt umgesetzt? Hier im Forum gibt es ja viele die im Bereich IT, bzw. anderen interessanten Berufen arbeiten. Oder "sprengt" das den "Rahmen" von CB?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
Casillas schrieb:
Energiesparen am Arbeitsplatz?
Das wäre grundsätzlich zwar interessant, aber als Umfrage? Bei dieser ging es ja um Elemente, wo man
einigermaßen Einfluß darauf hat.
 
Es fehlen noch die Möglichkeiten anzugeben wenn man nicht vor hat zu sparen..

Ich hab letztes Jahr alleine ~ 3'500kWh Verbrauch gehabt und sehe nicht gross wo und wie ich mich einschränken sollte..

Mein Hauptverbraucher ist der PC und das Heimkino.
Da beides meine Hobbies sind werde ich dort nichts ändern.

Die 3-6W die ich spare wenn ich die LED im Flur abstelle fallen da auch nicht wirklich ins Gewicht. so what?! ^^

Gut etwas Strom spare ich weil ich selten koche und dafür ausserhaus esse.. aber ist das in Summe wirklich Energiesparender? ich denke nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: theGoD und Speedy.at
Mucho79 schrieb:
die Bevölkerung soll Habecks Probleme lösen, anstatt das er für seine 25 000€ Steuergelder pro Monat die Probleme der Bevölkerung löst
Die selbst verursachten Probleme dieses Landes auf einen einzelnen Politiker zu schieben, ist weder eine probate Lösung noch zeugt es von einem umfassenden Politikverständnis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cruse, tritratrullala, KitKat::new() und 4 andere
@daivdon

ja da hast du wohl recht. Das Thema lässt sich nicht in eine Umfrage "gießen". Da war bei mir der Wunsch schneller, als das Nachdenken.
Ich finde das Thema einfach sehr interessant. Aber es ist vielleicht auch zu komplex
 
ExigeS2 schrieb:
Ich hab letztes Jahr alleine ~ 3'500kWh Verbrauch
Wie schaffst du das konkret? Alleine schaffe ich keine 2000kWh - und da muss ich schon auf
alle Einsparmöglichkeiten pfeifen. Eigentlich hat man da nur eine Handvoll "Groß"-Verbraucher:
Kühlschrank, Waschmaschine, Herd, vielleicht noch Trockner.
Außer du heizt dein Wasser mit Strom auf, hängt von der Wohnung ab, aber dann muss man diesen Verbrauch
auch mit einem Gasverbrauch anderer Wohnungen vergleichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
VIIV schrieb:
Das glaube ich Dir nicht!
Oder, außer Dir ist das ganze Jahr kein anderer da, aber dann ist's auch kein 4-Personen-Haushalt mehr!
Geschätzt verbraucht so ein Haushalt ca. 4500kWh, natürlich kann man da durchaus Stromsparen!
Jedoch auf die von Dir genannte Verbrauchszahl zu kommen, muss man selbst irgendwo Strom generieren!
Musst du nicht, stimmt trotzdem. Wer 4500 kWh verbraucht, verschwendet einfach nur mega.
Da es außerdem eine Mietwohnung ist, werde ich hier wohl kaum Strom generieren.
 
Ich spare nicht, RGB ist an und das System ist übertaktet, außerdem läuft die Klimaanlage von Mai-September :)
 
Fahre kein Auto, habe kein TV, Reise selten, kaufe nicht billig, Garten mit Früchten, Gemüse und grünem, Regenwasser wird gesammelt uvm… Server läuft 24/7, Macs schalte ich nie aus und auch sonst habe ich gerne Komfort. Das ist aber mein Lifestyle und hat nichts mit der verblödeten deutschen Energiepolitik zu tun.
Wir zahlen Hochtarif 0.09CHF/kWh.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Korrektur kWh Preis)
Wir kommen zu dritt seit Jahren mit 1700-1800 kW/h im Jahr zurecht. Keine Klimaanlage, keinen Trockner, PCs die nicht über 10-15W im Idle kommen, Laptop das nicht über 5W im Idle kommt, LED-Beleuchtung überall... eigentlich nichts besonderes, nur halbwegs zeitgemäße Ausstattung.
Stromtarif von 30,5 Cent pro KW/h bei einem seriösen EE-Anbieter (Naturstrom), sind dort schon seit Ewigkeiten Kunde und auch bei Umzügen treu geblieben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
Ich gehe bei mir wie folgt vor:

- Mein MSI Gaming Notebook mit einer RTX 3060:
-- Dauerhaft mit dem Windows 11 Energiesparplan "Energiesparmodus" betreiben.
-- Im Arbeitsmodus: Dunkelmodus nutzen + Bildhelligkeit so weit es geht verringern
-- Beim Spielen: Alle Details und die Auflösungen reduzieren. Ich mag den resultierenden Retro-Look. Meistens sind es die 720p (gern auch weniger, wenn möglich) bei "Min"-Details.
-- Kopfhörer anstatt die Lautsprecher verwenden
-- Wenn möglich: die interne Intel-Grafik verwenden, anstatt die RTX 3060

- Mein Kabel Easybox Router:
-- Leider war die Zeitschaltung vom Wlan sehr unzuverlässig und schaltete sich trotz korrekter Zeiteinstellung nicht wieder an. Angeblich mit der Meldung, dass von ext. Wlan aktiviert bzw. deaktiviert wurde. Deswegen habe ich mich dazu entschlossen, diese Einsparmöglichkeit nicht mehr zu nutzen.

- Im Haushalt:
-- Nach Möglichkeit eine Steckerleiste verwenden, um die Geräte komplett vom Netz zu trennen, ohne den Stecker ziehen zu müssen.

Ich habe einen jährlichen Verbrauch von ca. 700 - 750 KWh. Ich koche jeden Tag frisch zuhause (90 % Clean Eating, 100 % vegan, abends von 20 - 22:30 Uhr ist mein einmaliges Essensfenster). In der Woche bin ich in der Regel von 19:30 Uhr bis 06:30 Uhr zuhause. Am Wochenende i. d. R. ganztags. Wenn ich zuhause bin, ist auch mein Notebook angeschaltet.
 
daivdon schrieb:
"HOCHTARIF" sagt er/sie xD
Jap die DE Energiepolitik führt nicht gerade zu günstigem Strom. Kleiner Ellbogen mit Grinsen im Gesicht des kleinen Nachbarn 😈♥️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schranz0815, sioh, Trumpf und 2 andere
Ich finde es super, dass das Thema zur Sonntagsfrage aufgegriffen wird, vielen Dank dafür!

Auch bin ich überrascht, dass bereits 2/3 laut Umfrage auf "Öko-Strom" setzen. Als verkappter tree hugger und Kunde bei Green Planet Energy seit nunmehr fast 20 Jahren macht das Hoffnung.

Klasse finde ich auch, dass über kleine Stromsparmaßnahmen diskutiert wird. Ich hätte mal noch folgenden Input dazu:

  • auf Trockner verzichten, sofern keine Kinder / Pflegebedürftige im Haushalt wohnen; mit einem harten Stoß-Lüftregime auch im Winter hat der Schimmel keine Chance, wenn man die Klamotten im Flur trocknet
  • sofern möglich und sinnvoll, die Großverbraucher wie Kühlschrank und Waschmaschine auf höchstes Energiesparlabel upgraden
  • Laptop oder Tablet verwenden, wenn man nur ne Serie schaut und keinen Kino-Film im Wohnzimmer
  • Ich habe eben mal nachgemessen: Die Umstellung auf Dark Mode in Windows und allen Programmen macht bei meinem Riesen-Monitor knapp 12 Watt Unterschied; soll angeblich auch besser für die Augen sein
An dieser Stelle auch einen ehrlichen Dank an alle, die sich eine Immobilie leisten können und diese Energiesparend Ausbauen / Isolieren bzw. selbst Strom und Wärme erzeugen. Ich werde mir das nie leisten können und bin auf den Willen der verschiedenen Vermieter angewiesen. Außer vielleicht mal ein Balkon-Kraftwerk und den eigenen Sparmaßnahmen habe ich da wenig Spielraum.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new() und Euphoria
Zurück
Oben