News Energie sparen: (Wie) versucht ihr euren Stromverbrauch zu senken?

GINAC schrieb:
Wie wäre es eigentlich mit Wind/Solar Parks die den überschüssigen Strom für Pumpen aufwenden die Tagsüber ein höher gelegenen Staudamm/Speicherbecken füllen,
diese dann in der Nacht je nach bedarf das Wasser durch Turbinen runterlaufen lassen?
Nennt sich Pumpspeicherkraftwerk - 7 MW in Deutschland installiert. Baut sich natürlich einfacher in den Bergen. In den letzten 40 Jahren kamen gerade mal 5 neue in Deutschland dazu. Gleiches Problem wie Strommasten, Windkraftanlagen ... "ja gerne - nur nicht vor meiner Haustüre" :-)

Bessere wäre es, den Solar-Peak um 12 Uhr mittags über Elektrolyseure (z.B. von H-Tec aus Augsburg) in Wasserstoff umzuwandeln. 1 MW Strom ergibt dann 450 kg Wasserstoff. Damit tankt man dann LKWs und Züge - speist es zu 10-20% ins Gasnetz ein - oder wandelt eben wieder über Brennstoffzellen in Strom um. Verlustreich, aber egal - sobald jeder Solar auf dem Dach hat - wissen wir eh nicht mehr wohin mit dem Strom ... :-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kommando, Speedy.at, Sierra1505 und 3 andere
gymfan schrieb:
Wenn ich mir ansehe, wie tief die Tagebauten in der Republik teilweise sind, dann wären das durchaus adäquate Gebiete für sowas. Wasser scheint auhc nicht überall das Problem zu sein, es entstehen ja immer wieder rieseige Seen und Erholungsgebiete.
Du benötigst aber die gleiche Speichermenge nochmal oben, und das ist das Problem. Ja, ein Tagebau als Tiefbecken ist ideal, ein Oberbecken in der Größe eines Tagebaus hingegen wird vielen Anwohnern nicht gefallen.


Hänri schrieb:
Dann ist die Außenhülle des Gebäudes ja geöffnet. Aus energetischer Sicht ist das ganz ungünstig.
Korrekt, aber solange man die Energie nicht benötigt ist das ja auch kein Problem. Der Heizkörper ist ja aus und die einzige Wärmequellen wären das Erdreich, die Wand zu Flur und Wohnzimmer sowie Körperwärme. Da Flur und Wohnzimmer ebenfalls nicht beheizt sind geht auch da keine unnötige Wärme verloren.

Ja, zur Nachbarwohnung gehen dann ca. 2W/m² verloren (geschätzter U-Wert von 0,5 W/m²K, Delta von 4K), was bei irgendwas um 40m² Wandfläche dann halt 80W sind. Man hat ja keinen direkt verbundenen Luftraum mit der Nachbarwohnung und der Schallschutz ist sehr gut => gute Wand und nicht irgendwelcher undichter Leichtbau.

Wir frieren im Winter nicht, wenn das dein Argument war und das Schlafzimmer ist auch nicht frostgefährdet. Da herrscht kein Durchzug oder so.

0ssi schrieb:
Ich schrieb Grundnahrungsmittel also Brot, Kartoffeln, Nudeln, Reis, usw. und die kann man ja nicht strecken.
Das was du meinst würde ich auch nicht einmal Lebensmittel nennen sondern Genussmittel oder halt Snacks.
Niemand wird dazu gezwungen sich ungesund zu ernähren aber leider auch nicht gezwungen sich zu bilden.
Nein, ich meinte schon Grundnahrungsmittel.

Gerade bei Brot wird viel beschissen, und alles Andere, das du genannt hast sind nur "basics", die du hoffentlich keinem als alleiniges Nahrungsmittel vorschreiben willst, welche als alleiniges Lebensmittel auch nicht unter "gesund" fallen. Aber schau dir mal an, was in den USA als Obst/Gemüse verkauft wird, wie deren Fleisch in den Dollar-Stores aussieht etc. und wie "teuer" deine "basics" im Vergleich zu "gepanschtem" Essen ist.

Genussmittel wie Softdrinks, Chips o.ä. sind ein grundlegend anderes Problem.

In den USA ist es unterhalb eines bestimmten Einkommens nicht möglich sich "gesund" zu ernähren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Intruder
Draco Nobilis schrieb:
Und ich dachte ich scheibe pessimistisch und zu hart.
Sorry, wollte dich nicht runter ziehen. ;) Ja, ich bin pessimistisch, leider sind meine Vorahnungen allzu oft eingetreten.

PS: Ich schrieb "vielleicht". Vielleicht besteht ja noch Hoffnung!
 
Intruder schrieb:
Und da stelle ich mir die Frage was das soll!
Jemand muss den Strom auch verbrauchen, wie hier schon geschrieben wurde, wir exportieren den Großteil des Tages Strom. Manchmal so günstig das wir dafür Zahlen das Frankreich uns den Strom ab nimmt.
Das passiert zwar selten aber zeigt die Richtung.
Und dann kaufen wir den Strom bei Flaute äußerst teuer zurück.
EE wäre ohne Atomkaft zumindest besser in Auslastung. Gaskraftwerke oder andere Kraftwerke als Springer und Akkus / Flüssigsalz als Puffer. Nur es ist effektiver hohe Gewinne zu fahren und bisher hat es keinen interessiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Intruder
Damien White schrieb:
In den USA ist es unterhalb eines bestimmten Einkommens nicht möglich sich "gesund" zu ernähren.
kann man es denn in Deutschland mit H4 nach Abzug aller anderen Kosten?
Ergänzung ()

Skaiy schrieb:
Darf ich fragen, warum du dann eine 6900 XT hast, wenn du auf 60 FPS manuell limitierst? :)
weil der Bildschirm 60Hz hat 😁
 
Ich habe mir mal vor einigen Jahren eine Liste aller Geräte zusammen gestellt. Dort kann ich für Sommer und Winter den Idle-/Lastverbrauch sowie die Laufzeiten pro Tag eintragen. In Summe kommt dann mein Jahresverbrauch raus. In meiner Liste sieht man auch recht schön, welche Geräte einen hohen Jahresverbrauch haben und wo es sich besonders lohnt, etwas zu tun.

Gefrierschrank und Kühl-Gefrierkombi habe ich schon vor 2-3 Jahren gegen sehr sparsame Geräte ausgetauscht. Meinen Herd letzte Woche, aber meine Frau wollte keine Induktionstechnik und deshalb sinkt hier der Verbrauch nicht. Hier sollte man immer mit Deckel kochen und auch die Restwärme nutzen. Das spart auch ziemlich gut.

In meinem Fall könnte ich noch meinen 12 Jahre alten Miele Wäschetrockner mit Kondenstrockner-Technik austauschen. Wenn mal was kaputt geht, wird er gegen einen mit Wärmepumpen-Technik ausgetauscht. Dann sinkt der Verbrauch von ca. 600 kWh auf ca. 200 kWh Jahresverbrauch.
Mein fast 20 Jahre alter Geschirrspüler ist auch noch so ein Austausch-Kandidat. Irgendwann geht auch dieser mal kaputt. Hier sehe ich aber das Sparpotential nicht so hoch, aber rund 200 kWh Ersparnis werden es trotzdem sein.

Viele reiten immer auf LED-Beleuchtung herum. Ja - natürlich ist das sparsamer, aber man spart letztendlich gar nicht so viel. Die meist genutzten Leuchten sollte man natürlich auswechseln, aber irgendwelche Toiletten/Flure/Kellerräume/usw. sind nicht wirklich wichtig. Wenn mal was kaputt, dann kommt natürlich LED rein, aber sonst ist es fast egal.

Wie man sieht, sinkt der Verbrauch alleine durch den Austausch der Haushaltsgeräte mit der Zeit deutlich.

Edit:
Letztes Jahr kam noch eine 10 kWp PV aufs Dach mit 10 kWh Speicher im Keller. Der Verbrauch meiner Großfamilie liegt jetzt nur noch bei rund 1400 kWh.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: mykoma und Intruder
Skaiy schrieb:
Darf ich fragen, warum du dann eine 6900 XT hast, wenn du auf 60 FPS manuell limitierst?
Die hatte im Dezember als meine 1080Ti gestorben ist nur 100€ mehr gekostet als die 6800XT die ich eigentlich wollte.

Abseits davon, je nach Spiel schafft es die Karte grad so die 60 Fps bzw. die 90Fps für VR zu halten. :)

Dazu kommt ja noch dass wenn die Karte nicht voll ausgelastet ist, verbraucht sie weniger und ist auch ruhiger.
MFG Piet
 
Intruder schrieb:
versteh mich bitte nicht falsch aber Leasing ist in meinen Augen auch etwas, was die Umweltverschmutzung und Klimabelastung noch weiter fördert. Ständig muss was neues produziert werden obwohl das "Alte" noch einwandfrei ist. Zum Glück werden die Kisten ja weiter verkauft... wofür schlußendlich dennoch wieder eine andere Kiste, die technisch einwandfrei war, weg kommt und so weiter...

Warum kann man nicht einfach ein Gegenstand nutzen, bis dieser nicht mehr wirtschaftlich repariert werden kann? Warum muss man ständig was neues haben? Kann es nicht nachvollziehen / verstehen.

Aber das muss ja jeder für sich selber entscheiden.
Wenns ein E-Auto wird, dann hoffentlich ein Smart ForFour.
Kleines Stadtauto mit 4 Sitzen und geringer Reichweite. 100km für die City sollte für 1,5 bis 2 Wochen doch reichen.
Ich hab den Beitrag mal komplett gelassen von dir weil ich schon direkt auf alles eingehen will.

Ich würde gerne ein Auto kaufen, nicht leasen aber der momentane Technische Fortschritt sowie die Änderungen am Markt lassen eigentlich für mich persönlich nichts anderes zu. Ich werde mir jetzt keine E-Auto ans Bein binden für 10-12 oder mehr Jahre wo ich am Schluss nur Stress mit habe.

Das mag jetzt erstmal etwas konstruiert klingen aber ich hab da noch kein gutes Gefühl. Das mag mit der Zeit sicher kommen aber es ist auch mein erster Kontakt mit der E-Mobilität. Ich hab den Schlag schon gehört und auch wenn ich gerne wieder einen AMG fahren würde tue ich es nicht! Nicht nur wegen dem Sprit sondern auch weil ich versuche das zu tun was eben geht um das Klima nicht noch weiter zu belasten. (Und ja das E Auto muss auch erstmal produziert werden usw. ich weiß das es auch net gerade Grün ist) aber irgendwie muss man ja anfangen.

Und nein es wird kein Smart weil Familie usw. Geladen wird aber zu 90% daheim weil wir alles nötige schon installiert haben.

Und wie ich vorher schon geschrieben habe bleibt mein Auto momentan stehen, schon seit Wochen fahre ich damit nur einkaufen. Letztes Jahr das gleiche und das alles nur weil ich mir ein Fahrrad gekauft habe.

Ich verstehe dich total aber es gibt eben Lebensphasen wo man sich nicht festlegen mag. Und btw. mein Auto davor habe ich knapp 18 Jahre gefahren. Der Benz hier ist das erste Leasing weil ich mir auch mal was gönnen wollte was Spaß macht und nicht nur vernünftig sein wollte. Das sind jetzt 4 Jahre die nächstes Jahr vorbei sind und gut ist.

Und eines kann ich dir sagen, das hat nichts mit Strom sparen direkt zutun aber wir als Familie kaufen z.b schon sehr differenziert ein. Da gibts bei uns einen Laden wo man eigene Schachteln und Gläser mitbringen kann und somit keinen Verpackungsmüll mehr produziert. Oder wir haben so Bienenwachstücher usw.

Ich habe aber immer mehr das Gefühl das wirklich nur Leute die Geld haben auch was aktiv tun können, wobei die mit zu viel Geld sich generell für nix interessieren. Weil eben alles super teuer wird!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Intruder
mattberlin schrieb:
@Iconoclast : klar, auf Basis des Verkehrs, wo warst Du? Autobahn nachts mit Vollgas unterwegs oder auf der Rennstrecke/Top-Training ADAC?
Nimm mal den Betonklotz vom rechten Fuß und mache die Augen auf (vorausschauend fahren), dann erreichst Du im Alltag auch die Reichweite, ist aber wie beim Stromsparen, man muss es wollen.
Bin so gefahren wie mit Verbrenner auch. Arbeitsweg überwiegend Stadt und Stau, paar Kilometer Autobahn mit Gasfuß und hier und da halt eher kurze Strecken einkaufen. Bin da mit Verbrenner jetzt zwar auch nicht bei den niedrigsten Verbräuchen anzutreffen, aber mit einer Füllung komme ich mehr als 4 Mal so weit, wie mit dem eTron. Vor allem ist die Bude dann in 2 Minuten wieder voll, dieses Rumgestehe an Ladesäulen ging mir sowas von auf die Eier auf längeren Strecken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala, Intruder und VoAlgdH
Nick.Bo schrieb:
Weil eben alles super teuer wird!
ja... so siehts aus.
Alles wird teurer aber es bedeutet nicht das es auch besser oder qualitativ hochwertiger wird.
Und so ein neues Auto kostet auch mal nicht eben ein paar Euro - wie es uns die Politik weiß machen möchte.

Ein Auto, was "Spaß" macht, kostet ja auch demenstsprechend und selbst wenn es langweilig ist und man sich ständig unnwohl, unsicher in der Kiste fühlt, sind viele Fahrzeuge für viele Menschen einfach zu teuer um die neu zu kaufen.

Nick.Bo schrieb:
Das mag jetzt erstmal etwas konstruiert klingen aber ich hab da noch kein gutes Gefühl. Das mag mit der Zeit sicher kommen aber es ist auch mein erster Kontakt mit der E-Mobilität.
Von deiner Sichtweise her kann ich es auch irgendwie verstehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nick.Bo
Sierra1505 schrieb:
Wie nachhaltig ist der Schaden, den das Errichten von Anlagen bedeutet, die erneuerbare Energien erzeugen? in diesem konkreten Beispiel z.B. x Windkraftanlagen um ein AKW mit Leistung X aufzuwiegen.
Verglichen mit dem Betrieb und fest einzukalkulierenden Abbau dieses AKWs, denn der Meiler wird nicht für immer laufen (wie natürlich auch nicht die Windkraftanlagen).

Die Entsorgungskosten des Atommülls (die übrigens der Staat aufwendet) müssen immens gesunken sein, die Halbwertzeit des Radioaktiven Materials und daraus resultierende Dauer der Endlagerung muss ebenfalls unfassbar gesunken sein. Anders kann ich mir diese Begeisterung nicht erklären...
Seit den 60ern gäbe es die Technologie der Thorium-Salzwasserreaktoren.
Ist in der Theorie sehr, sehr sicher, da wird kein waffenfähiges Plutonium produziert und drum wurde es nicht eingesetzt. Thorium gibt es en masse.
Wenn es zum Gau kommt sammelt sich das Material in einem Auffangbecken unter dem Reaktor, verhärtet und kühlt sich von alleine ab und ist schnell nicht mehr reaktiv.
Der Abfall hat eine Halbwertszeit von 100-300 Jahren.

Und man könnte sie als Brüterreaktoren auslegen, die verbrauchte Brennstäbe gleich wieder nutzbar machen.

Verstehe mich nicht falsch, aber in Zeiten wo immer mehr Strom verbraucht wird auch für die Mobilität ist das verbieten von CO2 armen Energielieferanten wie AKWs bzw die Forschung in die Richtung ideologische Verblendung und Dummheit und sonst nichts.
Ergänzung ()

Intruder schrieb:
und ein Urlaubsziel weniger denn wer will schon am Strand sitzen mit Blick auf Windkraftanlagen... 😉
Noch viel schlauer ist es bereits erzeugte Windkraftanlagen, die meist sehr weit draussen gebaut werden, weil es da mehr Wind gibt, wieder abzubauen, weil die Förderung ausläuft.
Das ist die grüne Energiezukunft.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Iconoclast, tritratrullala, Mettmelone und 4 andere
modena.ch schrieb:
[...] bzw die Forschung in die Richtung ideologische Verblendung und Dummheit und sonst nichts.
[...]
Deutschland ist doch auch Investor am ITER. Wo wird Forschung "in diese Richtung" verboten, wenn man sich sogar daran beteiligt?
 
Intruder schrieb:
kann man es denn in Deutschland mit H4 nach Abzug aller anderen Kosten?
In Deutschland sind Früchte und Gemüse in hoher Qualität sehr, sehr günstig zu beziehen.
Auch im Vergleich zu armen Ländern und ganz sicher im Vergleich zu Industrienationen.

In den USA sind gute Früchte und Gemüse richtig teuer. Und selbst der Genmanipulierte Schrott ist recht teuer. Als Mensch mit wenig Geld bleibt dort nicht viel übrig als Industriell produzierten Billigschrott zu essen.
Wo überall sehr gerne massig Maissirup drin ist, auch in Lebensmitteln wo dus nie erwarten würdest.
Davon ab dass überall mit Chemie um sich geschmissen wird.
Die Lebensmittel haben überm Teich echt ne lausige Grundqualität wenn du nicht viel Geld hast und nur organic kaufst. Und selbst dann einfach, naja.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: n8mahr
Intruder schrieb:
und ein Urlaubsziel weniger denn wer will schon am Strand sitzen mit Blick auf Windkraftanlagen... 😉
Wenn ich an der See sitze schaue ich nach dem Wasser. Aber sobald mal ein Schiff zu sehen ist, ist das meist interessanter.
Verstehe dieses "Blöde Windkraft, will das nicht sehen" absolut nicht. Sollen dann auch Schiffe abgeschafft werden?

Und mal ehrlich: Selbst wenn es mich nerven würde, diesen Kompromiss einzugehen ist doch mal wirklich das kleinste Problem...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Donnerkind und KitKat::new()
Nick.Bo schrieb:
Und wie ich vorher schon geschrieben habe bleibt mein Auto momentan stehen, schon seit Wochen fahre ich damit nur einkaufen.
Weißt du, was das tolle an Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren ist?
Man bezahlt in Normalfall das, was man in den Tank rein kippt und wenn der Tank dicht ist, wird sich daraus auch nicht besonders viel verflüchtigen. Auch nicht über Jahre hinweg.

Bei E-Autos ist das aber ein klein wenig anders. Akkus entladen sich von alleine nur durchs "herumliegen" und das ist auch beim E-Auto nicht anders. Je nach Witterung wird es mal mehr, mal weniger sein. Wenn man seine Ladung immer schnell verfährt, fällt das nicht wirklich auf aber wenn der Wagen mal länger steht, schon.
Hinzu kommt, was auch viele vergessen, ist der Ladeverlust beim Laden der Akkus. Du zahlst für mehr Strom als du überhaupt in deine Zellen speichern kannst. Auch dies ist von mehreren Faktoren abhängig und unterschiedlich. Gibt Fahrzeuge, wo dieser Ladeverlust bis zu 20% betragen kann.

Das solltest du auch ein wenig mit bedenken falls du es bisher nicht wusstest 😉
Immer so Kleinigkeiten, worüber man normalerweise niemand informiert, wenn er ein E-Auto verkaufen möchte. Schade eigentlich, da diese Punkte auch mit in die Klimabilanz mit einfließen sollten.

Vielleicht ist das interessant für dich:
Wie Sie Ihre Elektroauto-Batterie trotz Stillstand fit halten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Edelgamer
MountWalker schrieb:
Deutschland ist doch auch Investor am ITER. ....Forschung "in diese Richtung" verboten, wenn man sich sogar daran beteiligt?
Tokamak bzw. Kernfusion Forschung am ITER ≠ Thorium Kernkraftwerke die schon seit den 60er erforscht und gebaut wurden.

Und wo forscht Deutschland noch in Richtung AKW?
 
Kommando schrieb:
Sollen dann auch Schiffe abgeschafft werden?
Schiffe kommen und Schiffe gehen...
Windräder nicht

Schiffe sehen alle verschieden aus... keins gleicht dem anderen (normalerweise)
Windräder sehen alle gleich aus

aber nun ja. Es gibt Menschen, die auch mal gerne Fotos von der Landschaft machen ohne die Bilder später Manipulieren müssen um die Schandflecke zu entfernen 😉
und es gibt Menschen, die sind absolut schmerzfrei. Denen kann man Windräder gleich in Vorgarten stellen, ans Windrad ketten und die finden es noch immer toll.
 
Zurück
Oben