KitKat::new()
Rear Admiral Pro
- Registriert
- Okt. 2020
- Beiträge
- 6.016
aber dann doch nicht fürs Auto verschwenden:Taxxor schrieb:Wobei es immer noch besser ist, bei Überschuss einfach Wasserstoff zu produzieren, den man speichern kann
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
aber dann doch nicht fürs Auto verschwenden:Taxxor schrieb:Wobei es immer noch besser ist, bei Überschuss einfach Wasserstoff zu produzieren, den man speichern kann
So schauts aus. Vergessen hast du den Wirkungsgrad von Diesel, der bis zu 55% liegen kann.TheManneken schrieb:Wenn du schon vergleichen möchtest, dann aber auch das Gegenbeispiel: nehmen wir mal einen klassischen Benziner mit Direkteinspritzung. Dieser hat einen Wirkungsgrad von bis zu 35%, Tendenz eher geringer. Der Rest geht quasi flöten und landet nicht an den Rädern. In einem Liter Super stecken ca. 9,7 kWh Energie, legen wir einen Verbrauch von 7 Liter/100 km zu Grunde in Form einen Golf VIII, werden für 100 km ~68 kWh Energie verbraucht, die man zuvor getankt hat. Ein vergleichbares Elektrofahrzeug wie der Golf-e kommt mit ca 16 kWh Energie/100 km aus.
Naja abhängig vom Akku. Je kleiner die verfügbare Reichweite durch den begrenzen Akku ist, umso geringer ist auch der Verlust der Reichweite - bzw. je größer der Akku, umso höher der Verlust.TheManneken schrieb:Die Selbstentladung bei den meisten e-Autos beträgt übrigens im Schnitt 4% pro Monat, bei sommerlichen Temperaturen um 30°C auch bis zu 8%. Also Reichweitenverlust statt 100 km auf ~ 90 km nach einem Monat Standzeit.
Volkimann schrieb:Und auch nach 10 Jahren ist der Akku nicht plötzlich bei 0%, sondern bei 80% statt 100%. Der Wagen fährt trotzdem weiter.
Und es ist ja nicht so das ein Verbrenner in den 10 Jahren nicht auch seine Verschleiß- und Wartungsarbeiten erfordert, angefangen beim simplen Ölwechsel.
Wo stehen denn wirtschaftliche Thorium-Reaktoren, die Elektrische Energie ins öffentliche Stromnetz einspeisen? Nichtmal im US-Staat Washongton, wo Bill Gates wohnt, der das als Lösung unserer Probleme vorschlägt. Ist die große Weltverschwörung Schuld, oder sind die wohlmöglich immernoch nicht marktreif?modena.ch schrieb:[...] Thorium Kernkraftwerke die schon seit den 60er erforscht und gebaut wurden.
Versuche einiger Bundestagsfraktionen, in Deutschland ein Gesetz zum Ausstieg aus EURATOM zu verabschiedden, sind 2012 gescheitert. In der EU wird Nuklearforschung maßgeblich von EURATOM finanziert, also auch immer von Deutschland und damit zahlt auch Deutschland mit für den ITER in der Provence.modena.ch schrieb:[...]
Und wo forscht Deutschland noch in Richtung AKW?
Nein, Schall, Schattenwurf und optisch bedrängende Wirkung.modena.ch schrieb:Aus gutem Grund können Windkrafträder nur in einem gewissen Abstand zu bewohntem Gebiet gebaut werden. Stichwort Infraschall.
Das sind keine Vorschriften von Habeck, sondern Tipps und Empfehlungen.MC´s schrieb:Und duschen gehe ich auch so lange ich will und nicht Herr Habeck.
Die Schönheit der "echten" Natur kommt nicht davon, dass diese schön zur Unterhaltung ist sondern durch ständiger Selektion.Nightmar17 schrieb:Die Optik der Natur wäre mir sowas von scheiß egal.
Wenn es gehen würde, würde ich die Windräder in jeden Wald bauen lassen und überall wo es sinn macht und möglich ist, ohne viel Landwirtschaft zu zerstören.
Natur etc. ist schön und gut, aber wenn wir die nicht kaputt machen wollen, müssen wir uns von Atom- und Kohle energie entfernen und Alternativen ausbauen.
Kannst du das noch etwas näher erläutern?Sephiroth51 schrieb:Und diese in den Wäldern hinzustellen ist am Zynismus nicht mehr zu übertreffen.
Dann kann man den Wald auch bis letzte runter roden.
Wir bewegen uns inzwischen bei um die 0,40€ und mehr....TheManneken schrieb:eine kWh Strom kostet ~0,30 €
Draco Nobilis schrieb:Wer hatte schon um 1900 ein Automobil oder erwartete jedes xte Jahr ein neueres moderneres.
Habe ich nicht gesagt, aber schön das du dir das ausgedacht hast.Intruder schrieb:cool... so viel Wald... kann man alles für @Nightmar17 seine Windräder abholzen...
Die Optik der Natur ist doch "scheiß egal" 😢
Ja wir müssen, weil wir eine Regierung haben, die genau diesen Plan verfolgt.Intruder schrieb:Ja? Müssen wir das? Wozu? Was bringt das?
Informier dich mal lieber wo die AKWs oder Kohlekraftwerke an Deutschlands Grenzen oder unmittelbar davor von unseren Nachbarn befinden.
Wie uns Tschernobyl zeigte, entscheidet der Wind über Katastrophe und Glück gehabt und die Ukraine liegt weiter weg als Frankreich, Belgien, Polen etc.
interessant. Als ich beim Bund war, habe ich ab 100km Entfernung zum Wohnort eine "Entfernungszulage" erhalten, die noch mal auf den Sold drauf kam.Apocalypse schrieb:Beim Bund war der Leitsatz da immer: Persönliches Einzelschicksal, interessiert mich nicht.
Die Alternative gibts doch schon lange.Nightmar17 schrieb:Ja wir müssen, weil wir eine Regierung haben, die genau diesen Plan verfolgt.
Kohle wird 2030 abgedreht und von Atomenergie möchte man sich auch verabschieden, also MÜSSEN alternativen her. Anders wird es nicht gehen.
Ne, aber man könnte etwa 2000 Stück davon in der Nordsee verbauen, dann kann man damit alle Haushalte in Deutschland versorgen.Intruder schrieb:Was willste mit denen machen? Flächendeckend diese Industriestandorte mit einer Betondecke verkleiden und auf dieser Betondecke Windrad an Windrad stellen und die Grundfläche zusätzlich mit Solarpannels tapezieren?
Im übrigen steht Deutschland mit seinem Stromverbrauch pro Kopf gar nicht mal mehr so schlecht da und das trotz unserer massiven Industrie!
So groß ist der Abstand nicht - Dänemark ist sogar teurer. Mit dem Entfall der EEG-Umlage kippt das nochmal deutlich, dafür sind (für Neukunden und Leute in flexiblen Tarifen) natürlich auch die Stromkosten deutlich hochgegangen, aber weil das aufgrund der Brennstoffpreise passiert ist, trifft es viele andere Staaten ganz ähnlich (es sei denn sie deckeln wie Frankreich die Preise und verstaatlichen dann den Energieversorger).martinisnowfox schrieb:Und wie kann es sein, das Deutschland den mit abstand teuersten Strom hat?!
1. Sind es in Südtirol im Schnitt 46 Cent je kWh, somit sind 91 Cent je kWh die Ausnahme der Ausnahme.modena.ch schrieb:Das hab ich auch gedacht, bis mir kürzlich jemand seine Rechnung aus dem Südtirol gezeigt hat.
Das waren so Richtung 91 cent/kWh
Nein, müssen wir nicht. Gerade die aktuelle Lage zeigt das.Nightmar17 schrieb:Ja wir müssen, weil wir eine Regierung haben, die genau diesen Plan verfolgt.
Kohle wird 2030 abgedreht und von Atomenergie möchte man sich auch verabschieden, also MÜSSEN alternativen her. Anders wird es nicht gehen.
Windräder bringen schon einiges an Energie, wenn man diese auch nutzt.