News Energie sparen: (Wie) versucht ihr euren Stromverbrauch zu senken?

Nightmar17 schrieb:
Die Firmen sollen alle eine PV-Anlage auf ihr Dach knallen und zusehen, dass die mindestens X% von ihrem Strom selbst erzeugen.
du scheinst mich nicht ganz verstanden zu haben was ich damit meinte mit "gibt Industrie, die mehr Strom verbraucht als andere nordischen LĂ€nder" 😃 --- oder eher gesagt lassen wir das nordisch weg und sagen nur "andere LĂ€nder".

Guck dir mal die beiden Screenshots an, die ich ĂŒber Abload rein gepackt habe. Vielleicht verstehst du dann, was ich meine.

Kreise mit den energieintensivsten Industriebetrieben 2020 waren Ludwigshafen am Rhein (210 Petajoule), der Rhein-Erft-Kreis (132 Petajoule), Saarlouis (85 Petajoule) und Saalekreis (80 Petajoule). An vielen großen Industriestandorten spielte Erdgas, das bundesweit der wichtigste EnergietrĂ€ger war, eine große Rolle.06.12.2021
das brauchen viele LĂ€nder auf der Welt noch nicht mal fĂŒr ihre ganzen Einwohner inkl. Industrie/Produktion etc. was bei uns einzelne Industriestandorte verbraten.
Die kann man nicht mit Solar/Windkraft zupflastern, um das abzudecken.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Iconoclast, Scheppschick und n8mahr
@Intruder Ja ich kenne die Daten, zumindest schonmal gelesen.
Ich weiß auch nicht was unsere Regierung da fĂŒr PlĂ€ne verfolgt.
 
Vor 100 Jahren war 1922 und folgendes Video ist von 1917 also vor 105 Jahren :heilig:

Miss Shirley KelloggÂŽs

 
Mucho79 schrieb:
wÀhrend der ganze Rest der Welt auf Kernenergie setzt.
was fĂŒr ein Quatsch

Weltweit nutzen 30 von 195 Staaten (inklusive Taiwan) Kernenergie.
Die halben davon wollen keine neuen mehr bauen oder steigen aus.
Selbst Frankreich baut zwar neue AKWs, aber nicht genug um den Anteil an Kernenergie so hoch zu halten :D
https://de.wikipedia.org/wiki/Kernenergie_nach_LĂ€ndern

Mucho79 schrieb:
Gerade mal 30% kommen vom Wind, konventionelle Energien machen noch immer etwas mehr als 50% aus. Wie viele WindrÀder willst du eigentlich wohin bauen?
Wohin? Guckst du hier:
https://www.agora-energiewende.de/service/pv-und-windflaechenrechner/
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: wuselsurfer und MountWalker
ildottore schrieb:
So groß ist der Abstand nicht - DĂ€nemark ist sogar teurer. Mit dem Entfall der EEG-Umlage kippt das nochmal deutlich, dafĂŒr sind (fĂŒr Neukunden und Leute in flexiblen Tarifen) natĂŒrlich auch die Stromkosten deutlich hochgegangen, aber weil das aufgrund der Brennstoffpreise passiert ist, trifft es viele andere Staaten ganz Ă€hnlich (es sei denn sie deckeln wie Frankreich die Preise und verstaatlichen dann den Energieversorger).
Zwar von 2020, aber die VerhÀltnisse haben sich nicht geÀndert - immer noch das Doppelte (!!!) vom Schnitt, trotz 60 % Strom aus konventionellen Energiequellen 


Binalog schrieb:
Hierzulande wird mit der Energie genauso umgegangen wie mit dem Essen, massenhafte Verschwendung.

Das Statistische Bundesamt schÀtzt die Anzahl von Aquarien auf ca. 2 Millionen.

Ganz grob kalkuliert mit 120 l und 25° Wassertemperatur ergibt das ca. 800 kWh im Jahr (Heizung, Beleuchtung, Filter).

Das entspricht in Summe dem Stromverbrauch einer Großstadt mit 200.000 Einwohnern.
50W Beleuchtung
10W Filter
0W Heizung - fĂŒr 25W reicht die 50W LED Beleuchtung, steht genau so bei einem Bekannten seit Jahren.

Sind jedoch nur 300kWh - keine 800. So gut wie niemand auf die Masse gesehen hĂ€ngt wirklich 1W/Liter ĂŒber ein Aquarium.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sly123 schrieb:
fasst du nicht auch als Beleidigung auf
Sly123 schrieb:
PC-VerkÀufe gingen ab wie eine Rakete. Also Unterhaltungstechnik allgemein
Nein, alles gut. Sachliche Kritik sehe ich auch als solche an :)

Ähh, ich persönlich habe in "den" Jahren aber nichts dazu gekauft oder mehr TV konsumiert.
Von daher ist es eher keine MilchmÀdchenrechnung, denke ich zumindest.
 
Nightmar17 schrieb:
Ja ich kenne die Daten, zumindest schonmal gelesen.
Ich weiß auch nicht was unsere Regierung da fĂŒr PlĂ€ne verfolgt.
hab noch mal nachgeschaut. BASF alleine hat einen Verbrauch von ungefÀhr 6 Terrawattstunden pro Jahr.
Komplett Österreich mit allen drum und dran liegt da mit 6,2 bis 6,3 Terrawattstunden knapp drĂŒber.
Die Schweiz liegt mit 5,8 Terrawatt drunter...
und meine "nordischen LĂ€nder" DĂ€nemark könnte 2 Jahre das komplette Land mit allen BĂŒrgern mit Strom versorgen, was BASF an einem Jahr verballert und komplett Luxembourg könnte man 10 Jahre mit dem Strom bedienen.

Das Problem sind nicht die Einwohner in diesem Land sondern das Problem ist und bleibt die Industrie, Produktion und Export. Dazu noch der Faktor "Transitland" was Deutschland so schlecht bei den Billanzen im allgemeinen dastehen lÀsst.

Nur genau das ist es, was Deutschland "reich" macht. Will man das sauberste Land sein, muss man schon fast unmögliches umsetzen oder aber mindestens die Industrie abschalten.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: n8mahr, Iconoclast, Sephiroth51 und 2 andere
Ich vermute einfach mal, dass viele schon seit lĂ€ngerem als ganz normale Routine Strom sparen. Wir selbst haben entsprechende Heizungsregler und entsprechende Heizprofile. Die Heizungen sind bei max. 22 Grad gedeckelt. Ansonsten alles mit LEDs ausgestattet (großenteils mit Philips Hue entsprechend geregelt). Desktop PCs gibts bei uns nicht mehr. Nur noch Notebooks. Und auch ich bemerke bei mir öfters, dass ich ne Serie eher auf dem Tablet schaue als auf dem TV. Dann wird natĂŒrlich beim ZĂ€hneputzen nicht das Wasser laufen gelassen usw. Aber alles das machen wir schon ewig so. Und in einer Mietwohnung ist man ja leider doch in seinen Möglichkeiten eingeschrĂ€nkt (wegen WĂ€remepumpe, PV Anlage etc.) Bin aber immer fĂŒr Tipps zu haben.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: KitKat::new()
KitKat::new() schrieb:
Die Autofahrer finanzieren (EDIT: oder finanzieren es eben nicht) eher ein riesiges Loch im Staatshaushalt:


In der Schweiz finanzieren die Autofahrer die HĂ€lfte der Bahn, das ist Fakt.
Dann gibts noch einen grossen Batzen aus der Bundeskasse, also vom Steuerzahler.
Und die Ticketpreise sind trotzdem astronomisch, wenn man das mit Österreich oder
Deutschland vergleicht.

Mag sein dass das Autofahren noch viele versteckte Kosten generiert, wobei ich mir das bei unseren
Strassenverkerssteuern und Treibstoffsteuern nur schwerlich vorstellen kann.
Aber ich wĂŒrde mal behaupten auch die Bahn generiert viele versteckte Kosten, welche die Allgemeinheit trĂ€gt.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Intruder
SaxnPaule schrieb:
Strom sparen durch Smart-Home. Hat sich deutlich bemerkbar gemacht, wenn das Licht automatisch ausgeht und nicht stÀndig vergessen wird.

Strom verbrauchende GerÀte zur Reduktion von Strom?

Man könnte auch das Smart-Home System einsparen und seine Finger beim Betreten / Verlassen benutzen.
Ein Indikator, ob man vergessen hat, das Licht ein- oder auszuschalten, könnte das Licht sein. :D

Ist vielleicht eine Frage der Erziehung, wenn man als Kind die Eltern aus einigen Zimmern entfernt schreien hört, dass man das Licht im Flur nicht anlassen soll oder sich vor dem Aufmachen des KĂŒhlschranks ĂŒberlegen soll, was man möchte und nicht 20 Sekunden hineinstarrt.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Donnerkind und KitKat::new()
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: devebero
Mucho79 schrieb:
....hauptsache wir fĂŒhlen uns in D moralisch over the top, wĂ€hrend der ganze Rest der Welt auf Kernenergie setzt. FĂŒr den einen oder anderen endet die Welt aber irgendwie erschreckend an der Grenze Deutschlands.
Der Gedanke kommt mir auch öfters. Das gesamte europĂ€ische Ausland schmeisst die Meiler an und wir sind die Dummen. Versteht mich nicht falsch, der Ausstieg ist sicher richtig. Aber nichts Ă€ndert sich so schnell wie die Lage. Und auf diese sollte man dann entsprechend reagieren. Dann muss man halt den A...zusammen kneifen und zur ÜberbrĂŒckung die Atom kraft nutzen (ich weiß die brauchen eine entsprechende Vorlaufzeit etc.). Aber sich auf die Schulter klopfen, dass man die Atomkraft abgeschafft hat und dann im Ausland Strom zukaufen welcher aus Atomkraft hergestellt wird ist irgendwie scheinheilig.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Iconoclast, Kommando und Intruder
modena.ch schrieb:
In der Schweiz finanzieren die Autofahrer die HĂ€lfte der Bahn, das ist Fakt.
in Deutschland wird oder wurde - weiß nicht wie der aktuelle Stand ist, durch die Spritpreise mit die Renten finanziert... Also mit jedem Tankvorgang wurde die Rente gesichert
ErgÀnzung ()

SI Sun schrieb:
oder sich vor dem Aufmachen des KĂŒhlschranks ĂŒberlegen soll, was man möchte und nicht 20 Sekunden hineinstarrt.
am besten noch ne alte Polaroid kaufen und jedesmal, wenn man was in KĂŒhlschrank packt/wieder raus nimmt, ein Foto an den KĂŒhlschrank klebt, was man sich dann angucken kann...


oder nen KĂŒhlschrank von ... wars LG? kauft, wo man an die Scheibe klopft, die transparent wird und man sieht was drin ist...
aber da muss man ja erst mal wieder was extra kaufen und was funktionierendes weg werfen...
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: SI Sun
devebero schrieb:
[...] Das gesamte europÀische Ausland schmeisst die Meiler an [...]
Machen sie nicht, in Frankreich sind so viele AKW runtergefahren wie selten zu vor und UK ĂŒberlegt nach Hinckley Point noch einen zweiten EPR in Sizewell zu bauen, wĂ€hrend sĂ€mtliche anderen AKW im UK vom Netz gehen werden, weil einfach auch die Risse in den ReaktorwĂ€nden langsam zu viele und zu groß werden, worauf sich das UK seit 10 Jahren eingestellt hat. Innerhalb von 20 Jahren werden dann 10 Kraftwerke stillgelegt und nur zwei, Hinckley Point (C) und Sizewell (C) weitergefĂŒhrt. Dungeness ist abgesagt, weil EDF/Areva die von der UK-Regierung gestellten Bedingungen fĂŒr nicht wirtschaftlich erfĂŒllbar hĂ€lt, und die AKW-Planungen in Anglesey und Cumbria wurden schon vor zehn Jahren abgesagt, weil der dortige Auftragnehmer Toshiba seine AKW-Sparte einstellte, nachdem er beim heimischen Konkurrenten Tepco mitansehen durfte, dass die Betreiber im Fall von UnfĂ€llen wirklich wenigstens ein bisschen mithaften sollen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: ildottore
@Intruder
Wenn die Leute zu faul sind ihr Licht beim Verlassen des Raumes auszuschalten, wÀren die auch zu faul auf die Scheibe zu klopfen.

Dann am besten ein Smart-KĂŒhlschrank mit einem Display so groß wie die TĂŒr, welche das innere filmt und ausleuchtet. :p
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Intruder
Gast12345 schrieb:
1. Sind es in SĂŒdtirol im Schnitt 46 Cent je kWh, somit sind 91 Cent je kWh die Ausnahme der Ausnahme.
2. Mit 90% Wasserkraft (!!!) - bei uns sind es immer noch 60% die aus konventionellen Energiequellen (hauptsĂ€chlich Kohle und Öl) -
3. Ein vergleichsweise winziger Personenkreis mit auf viel schwierigem GelÀnde - hohe Ausbaukosten pro Person, hohe Stromkosten pro Pers
Gut zu wissen.

Ich finde es abstrus die Stromkosten dauerhaft daran zu messen wie teuer die Zuleitung war.
DafĂŒr zahlt man bei uns die Erschliessung und hat dann den Strom so teuer wie jeder Andere auch.

Ich will ja nix sagen, aber mein Beispiel aus der Schweiz mit max 18 Cent inklusive sÀmtlicher Nebenkosten
stammt aus einem Bergtal auf 1850 mĂŒM. Viel schwerer als hier ein Stromnetz zu bauen geht nicht.
Davon ab dass es diverse einzelne Höfe und verstreute HÀuser hat.

Und der Strom dort stammt zum grossen Teil vom eigenen Fliesskraftwerk.

Ich hab fĂŒr die Arbeit noch ne Wohnung im gleichen Kanton zwei Stunden von meinem Heimatort entfernt.
Und ich habe dort einen konventionellen Tarif, der 93% aus Wasserkraft besteht, 5% Biomasse und den Rest können sie nicht genau definieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Intruder
Ist nen schwieriges Thema. Gerade mit den Atom Meilern. Wenn man sie zur ÜberbrĂŒckung nutzen kann, sollte man es machen. Bevor die Bevölkerung zum AufwĂ€rmen im Winter in Sporthallen gehen muss. Hatte da so einen Artikel gesehen.
 
Ich versuche gar nicht meinen Stromverbrauch zu senken.
Als braver StaatsbĂŒrger schalte ich sogar den HeizlĂŒfter in der Nacht bei offenem Fenster ein, um dem Finanzminister ĂŒber die 51% staatlichen Energieversorger (Österreich) ein Körberlgeld zu verschaffen.
:)
Leider wird das nicht mehr lange funktionieren, weil doch wirklich einige Leute den Standpunkt vertreten, dass sie nicht gewillt sind das teuerste Gaskraftwerk zu finanzieren, wenn sie doch 100% Wasserkraft, oder andere erneuerbare Energie beziehen.
Der Preis fĂŒr Holzpellets hat sich auch schon verdreifacht... reine Trittbrettfahrerei, denn Holzmangel haben wir nun wirklich keinen... fast verschenken musste man das "KĂ€ferholz" bis vor kurzem!
Wegen dem Stromverbrauch beim Kochen... 10 Minuten Nudeln kochen sind keine 10 Cent Strom, eher nur 5 Cent.
 
KitKat::new() schrieb:
was fĂŒr ein Quatsch
Völliger Quatsch die reine Anzahl der LĂ€nder als Vergleich heranzuziehen. Wichtig sind die FlĂ€chen und noch wichtiger ist ob es Industriestaaten sind. Hier irgendwelche 3te Welt LĂ€nder in den Ring zu werfen funktioniert nicht. FlĂ€chenreiche LĂ€nder wie Russland, China, USA, Indien setzen alle auf Atomstrom und dazu kommt noch, dass gerade China und die USA ordentlich COÂČ in die Luft pusten.
Schön das du mir irgendwelche Karten zeigst, trotzdem möchte ich keine weiteren 90 000 WindrĂ€der in der Gegend stehen haben, weder in WĂ€ldern, noch an HĂ€usern. Dazu mĂŒssen die Dinger auch alle gebaut werden, die fallen nicht vom Himmel. Das dauert Jahrzehnte, weil die Politik nix hinbekommt, prominentes Beispiel, BER und die Digitalisierung.

Wir haben hier eine Infrastruktur die ausgelegt ist auf Gas und Kohle. Wir haben hier eine eigenes Gasvorkommen das und ĂŒber Jahre autark versorgen kann und nicht alles an Gas muss per Fracking gefördert werden. Dazu werden nun LNG Terminals gebaut. Die Lösung ist ganz einfach, eigenes Gas fördern, das schafft ArbeitsplĂ€tze, macht uns unabhĂ€ngig von anderen Staaten, spart Steuergelder, entlastet die Umwelt weil keine LNG-Tanker aus den USA ĂŒbers Meer zu uns schippern mĂŒssen.
Aber das wird den ganzen Transantlantikern nicht gefallen, man will ja schliesslich die amerikanische Wirtschaft sanieren.
Wie sagte der Kinderbuchautor bei Lanz: "Die USA möchte nicht das wir Nord Stream 2 öffnen."
Da frage ich mich, wem ist der Mann eigentlich verpflichtet? Dem deutschen Volk oder den USA.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Iconoclast, Zdarko2 und Intruder
ZurĂŒck
Oben