News Energie sparen: (Wie) versucht ihr euren Stromverbrauch zu senken?

Geräte immer komplett ausschalten und Technik dazu nutzen.
Hab zB 2 Linux TV Receiver für TV.
Früher ist Nr1 immer gelaufen damit Nr2 nicht schwarz bleibt.
Jetzt fahr ich Nr1 per SSH am Handy runter, danach wird auch noch Standby per WLAN Steckdose ausgeschaltet.
Überall LED, die auf dem Balkon dienen als Beleuchtung fürs TV Zimmer und wird mit WLAN Steckdose smart bei Sonnenuntergang eingeschaltet.
Heimserver mit SSD zieht 5W und schaltet sich abends ab.
Meistens läuft der aber nur wenn er auch genutzt wird, auch hier: Ein - und Ausschalten per Handy.
Und ganz wichtig: Gefrierfach nicht leer laufen lassen
Deshalb wurde jetzt erst mit Langnese & Co aufgefüllt :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: givarus und Col. Jessep
SavageSkull schrieb:
Privat Personen interessiert immer nur, was man am Ende in der Tasche hat.
Damit das umweltschädigende auch automatisch das Teure ist, ist die Politik gefragt, die eben das eine mit Steuern teurer macht und das andere mit Förderungen günstiger.
Ich würde eher sagen, Firmen interessiert hauptsächlich der Kostenaspekt, die sind auch hauptsächlich für die Umweltsünden verantwortlich. Ich kenne viele Privathaushalte die bewusst seit Jahren auf Ököstrom setzen auch wenn es ein paar Cent mehr gekostet hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new() und Aduasen
Im März hat mein PC nach 11 Jahren den Geist aufgegeben (vermute mal das Motherboard ist defekt).

Alter PC + Displays:

= 357 W (Idle)

Neu:

= 121 W (Idle)


Macht eine Differenz von 236 W! 😀

---
BIOS Stromsparfunktionen im BIOS sind aktiviert (wie z. B. das "Ausschalten von USB-Geräten wenn PC ausgeschaltet ist"); aber solche Optionen in Windows wie z. B. "Green Ethernet" habe ich deaktivierte - die bringen nur Probleme und das Sparpotential ist gleich Null.


Da ich mittlerweile so gut wie 100% im Home-Office arbeite, ist mein Energieverbrauch etwas gestiegen (Kaffeemaschine, Arbeitslaptop, Heizung/Klimaanlage). Dafür lasse ich halt das Auto stehen (Energie aus Steckdose > Kraftstoff).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sascha631, schneeland, KitKat::new() und 3 andere
Ich setze mittlerweile nur noch auf Laptops + Dockingstation da mir die Leistung und Anschlüsse eigentlich mehr als ausreichen. Einen Desktop mit dicker GPU brauche ich nicht mehr und ein mini PC macht nicht wirklich Sinn wenn man sowieso immer einen Laptop braucht.

Ev. reicht in Zukunft auch ein Tablet sofern sie dockbar werden und ein vollwertiges Desktopbetriebsystem drauf haben aber ohne wird das nichts.
 
SaxnPaule schrieb:
Viel Strom verbraucht auch das fast tägliche Kochen. Aber auf Fastfood umzusteigen kommt nicht in Frage.
und schiebt den Verbrauch auch nur zur einer anderen Quelle
 
Binalog schrieb:
https://energyload.eu/energiewende/balkon-solar/balkon-solar-anschluss/

Der Einbau einer Energiesteckdose ist eine bauliche Veränderung, die der Vermieter zustimmen muss. Da der Anschluss mit dem normalen Stecker derzeit nicht den anerkannten Regeln der Technik entspricht (siehe link), wäre der Vermieter bei Zustimmung im Schadensfall mit haftbar. Welcher Vermieter sollte so dumm sein?
Wie gesagt, die ist nur Empfehlung und keine Pflicht.
Mit dem richtigen zujgelassenen Wechselrichter geht auch ne Schuko Dose 😉

Und wenn zu Problemem kommt, zieht man vor Gericht, Thema erledigt.
Der Vermieter hat, wenn alles Rückstandsfrei Rückbaubar ist pech und das ist auch gut so!
https://www.pv-magazine.de/2021/09/...age-gegen-rueckbau-von-balkonmodulen-zurueck/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Braubär, janer77, sioh und eine weitere Person
Wie es einigen hier egal ist, dass andere Menschen im Winter frieren.. Alter, da fällt einem nichts mehr zu ein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: d3nso, ComputerJunge, janer77 und 6 andere
Nuklon schrieb:
Kleiner Tipp: es geht nicht drum obs du dir leisten kannst, sondern ob wir im Winter frieren.....bisher reicht es nämlich nicht.
Unser Haus heizt wohlt mit Pellets und nicht mit Gas. Aber hey, zur Not mach ich einfach ein Lagerfeuer auf dem Balkon oder in der Wohnung. Dass man nicht auf Gas setzen sollte, war auch schon seit vielen Jahren klar. Aber reagiert hat niemand.
 
Zusätzlich zur Solarthermie die wir schon ziemlich lange haben kommt nächstes Jahr PV aufs Dach. Außerdem kommt die Gasheizung raus und wird durch eine Wärmepumpe ersetzt.
Wenn diesen Winter das Gas schon knapp wird kommt der PC als Elektroheizung zum Einsatz. Statt UV ist dann OC angesagt :freaky:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: polyphase
DaDare schrieb:
@Digibyte,
Balkonkraftwerke können nicht autark genutzt werden.
Ist nicht korrekt. Gibt sogar Anbieter, die verkaufen Akkus für den Balkon, der dann Nachts permanent 600 Watt einspeist. Oder was größeres von E3DC, funktioniert mit jedem Wechselrichter und Pannel + Notstromfunktion. Betreibe ich mit 6 Modulen am Balkon über Schuko

https://www.youtube.com/channel/UC9bbdYLoAFJSd_5lk4lDhdQ/videos

Da wird gezeigt, wie es andere auch schon gemacht haben - Stichwort "Bond" Bösewichte. Leute, die ohne Anmeldung eine Nulleinspeisung machen mithilfe von der Firma - teils auch mit Balkonsolar
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: polyphase
Ich werde mit meiner RTX4090 ab Winter zusätzlich heizen.

Powerlimit auf max. und OC. Wie jetzt schon auch.

maximaler Spaß + Performance. der Rest wird mich nicht jucken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: r3bble
Die Heizung ist seit gut 10 Jahren nicht mehr angemacht worden (Richtige Winter haben wir ja eigentlich nicht mehr), der TV wird zum Surfen (Also ca. 80% der Zeit) auf halbe Helligkeit gestellt und nur beim Filme gucken und Spielen heller gemacht.

Die 2 Konsolen werden IMMER "komplett ausgemacht", nix von wegen "andauernd im Hintergrund auf Updates warten" !

Licht in Form von Lampen, oder Zimmerbeleuchtung wird nur in speziellen Fällen benutzt z.B. alte Comics lesen, ansonsten ist das Licht fast immer aus und wird nur im Dunkeln zum Gang aufs Klo angemacht, oder mal in der Küche was machen :D

Geräte die ich nicht off benutze (2 Fotokameras, Laptop, Funkscanner) die aber einen Akku haben, werden 4-5 mal im Jahr geladen und nicht öfters !

Warmwasser wird auch nur in zwingenden Fällen benutz, also ich wasche mir kalt die Hände, ab und zu wird sogar kalt geduscht und selbst abgewaschen wird oft kalt (Außer es ist hartnäckiger Dreck, oder Fett am Geschirr)

PCs, Fernseher und IPads werden sehr lange benutzt (meist 7 Jahre und länger) und nur dann gewechselt wenn defekt, oder spürbar zu langsam für meine persönlichen Ansprüche, mein jetziger PC ist z.B. gute 10 Jahre alt und beherbergt eine (Vor einigen Jahren ergänzte) GTX 1070, die mir für 1080p vollkommen langt, mein TV ist fast genau so alt und den 4K Hype brauche ich jetzt noch nicht, höchstens wenn die nächsten NEUEN Konsolen kommen und ich die dann kaufe, denn die jetzigen Konsolen habe ich ausgelassen, da dort auch nur Kompromisse gemacht werden, von wegen Leistungsmodus, oder Grafikmodus und die jetzigen (meist erbärmlichen, langweiligen, unfertigen, oder überteuerten) Spiele halten mich auf vom Kauf einer neuen Konsole, oder einem PC ab, da warte ich lieber bis ich mindestens 10-15 "Must have Titel" zusammen habe, damit sich das auch lohnt was Neues zu kaufen, denn der Mist den die gerade verzapfen schreckt ehr ab, als das er Lust macht.

So habe ich schon einiges an Geld gespart und meine Prinzipien durchgesetzt und all das schon LANGE vor dem von den Medien gepuschte und heuchlerische "WIR RETTEN JETZT DIE WELT" Geblubber !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sascha631, ildottore, KitKat::new() und 2 andere
Marcel3008 schrieb:
Es kommt demnächst eine Photovoltaik Anlage in Kombination mit Solarthermie auf das Dach. Eine Batterie ist im Privathaushalt zu 95% unwirtschaftlich - bei uns in der Firma raten wir grundsätzlich davon ab.

Das ist zumindest mein aktueller Plan, um weniger Strom einzukaufen.
Aha, also ratet Ihr, entgegen dem gesamten PV-Markt, den Kunden NICHT zum Akku - kommt Ihr zufälligerweise aus Ebersberg (Energieagentur Ebersberg), denn die behaupten das auch ?
Gerade der jetzt zu leistende Betrag für den Akku sichert Dir zukünftig die Preiserhöhung der Bezugskosten pro kWh, sprich : wenn ich jetzt für den Akku den Preis X zahle, dann ist das auch in 10 Jahren der Preis, den ich dafür bezahlt habe. Wenn ich aber an den Strompreis von vor 10 Jahren denke, klatsche ich mir mit der Hand auf den Kopf, denn damals war PV noch deutlich günstiger als heute in 2022. Die Anlage von vor 10 Jahren wäre heute bereits 3 Jahre abgezahlt und würde Geld für die Erneuerung ansparen, aber das kannste heute fast vergessen ...

Rechenbeispiel von unserer Anlagen-Erweiterung in diesem Jahr (Oktober 21 bestellt, Jan 2022 geliefert) : 8600€ für 18 kWh Akku, der übers Jahr 7000-9000 kWh aus bisheriger Einspeisung zwischenpuffern soll (sind jetzt 2 E-Autos+2 E-Motorräder). Wenn ich das durchziehe und 2 Jahre komplett ausnutze, spare ich mir den Bezug von 14.000-18.000 kWh, welche derzeit pro kWh am Markt ca. 45-50ct kosten. Somit ist der Akku in 2-3 Jahren abgezahlt, ab dann hilft er mir, den Druck zwischen den Fingern stabil zu halten....
Und mit den Autos kann ich dann in der flotten Jahreszeit (Mai-Oktober) dann auf der Piste auch mal nen Audi oder BMW ärgern, denn solange ich nur Sonne "verblase", ist mir das wurscht ...

An alle, die jetzt sagen, der Strom-Verbrauch ist aber hoch : das sind 2,5 Haushalte (KG+EG+OG+DG) sowie eine große Holzwerkstatt im Keller, da hat die Säge sowie der Hobel und der Staubsauger schon nen Drehstromanschluss ;-) - und wir bereiten uns auf die WP vor, denn die kommt ebenfalls noch : als Feldtester wird im Herbst hier eine Propan-Wärmepumpe parallel zum Geothermie-Fernwärme-Anschluss erprobt. Wenn das funktioniert, wird die Fernwärme ausgeschaltet, denn am besten ist man von allen Energie-Lieferanten unabhängig....

Andererseits ist die Kombi Solarthermie + PV eine Win-Win-Situation : wenn im Winter die Sonne noch nicht ausreicht, den Schnee (falls vorhanden) abzutauen, macht das die bisschen Verlustwärme in den Solarthermie-Modulen - und dann wird aus Sonne wieder Strom + Wärme gemacht....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep
Stanzlinger schrieb:
Ist nicht korrekt. Gibt sogar Anbieter, die verkaufen Akkus für den Balkon, der dann Nachts permanent 600 Watt einspeist. Oder was größeres von E3DC, funktioniert mit jedem Wechselrichter und Pannel + Notstromfunktion. Betreibe ich mit 6 Modulen am Balkon über Schuko
Mit oder ohne spezieller Einspeisesteckdose?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep und Falc410
Einsparpotential vor 10 Jahren bereits ausgeschöpft. Da ist nichts weiter zum Optimieren, bis auf Verzicht auf Körperpflege oder warmes Essen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sioh
TierParkToni schrieb:
Aha, also ratet Ihr, entgegen dem gesamten PV-Markt, den Kunden NICHT zum Akku - kommt Ihr zufälligerweise aus Ebersberg (Energieagentur Ebersberg), denn die behaupten das auch ?
Hatten die nicht vor 1-2 Monaten einen Onlinevortrag? Da kann ich micht nicht erinnern, dass sie vom Akku abgeraten haben.
 
Zurück
Oben