News Energie sparen: (Wie) versucht ihr euren Stromverbrauch zu senken?

vielleicht sollte man sich die Frage stellen ob man sich Ökobilanz technisch überhaupt ein Eigenheim leisten sollte, denn dafür müssen die Ressourcen ja auch irgendwo herkommen und wenn sich jeder da draußen eines leisten wollen würde anstatt in einer 3-4 Zimmer Wohnung zu leben, je nachdem wie viele Personen im Haushalt leben

ne da hackt es glaub bei mir nicht
Ergänzung ()

zumindest was Neubau angeht
 
Wir reden von Bestandsbauten! Ich habe vor 12 Jahren gebaut, nach EEV2009, warum sollte ich jetzt in mein Haus eine WP einbauen, abgesehen davon, dass es wahrscheinlich Platztechnisch gar nicht geht? Wer bist du, Menschen ihr Eigenheim abzusprechen in dem sie seit Jahrzehnten leben?
 
Verak Drezzt schrieb:
da keiner hier von seinem vermeintlich Gott gegeben Wohlstand ablassen oder verzichten will
Es gibt schon welche die sich einschränken (würden?), mal mehr und mal weniger. Leider sind die nicht in der Überzahl. Oder nicht extrem genug.
alan_Shore schrieb:
Und Wärmepumpen retten auch kein Klima, solange der Strom dafür mit Gas und Kohle generiert wird.
Was das betrifft wird es jedes Jahr besser, und man spart unterm Strich aktuell in DE schon CO² ein, wenn man von Gas/Öl auf WP wechselt, auch bei schlecht isolierten Häusern. Bei Heizungen mit fossilen Energieträgern eher nicht. Wenn der Strompreis nicht dermaßen hoch wäre, wäre das auch gar kein Thema. Damit steht und Fällt alles. Und Strom aus erneuerbaren kann günstig sein, auch im Winter. Nur da sind wir mit unserer Infrastruktur noch nicht.
Das allein rettet das Klima nicht. Sich hinzustellen und zu sagen, "das ist alles scheiße, ich mach nichts" ist erst recht keine Lösung. Nicht mal der Weg dorthin.
Das alles ist aber kein Grund nicht mit gutem Beispiel voran zu gehen...

Und ich versteh eure Diskussion echt nicht, ihr beide hab prinzipiell denselben Lösungsansatz:
alan_Shore schrieb:
Früchte das ganze Jahr über mit massivem Wassereinsatz ist nicht mehr akzeptabel. Erdbeeren 365 Tage im Jahr gehört verboten.
Verak Drezzt schrieb:
Aber das tut im Grunde auch alles nichts zur Sache, wenn wie gesagt weltweit die Regen- und Urwälder platt gemacht werden, für den benötigten Ackerboden für unseren Überfluss im Supermarkt oder um an die Ressourcen zukommen um den Wohlstand in allen Bereichen abzudecken.
Wir müssen unseren Lebensstil radikal ändern wenn wir es ernst meinen. Wenn wir das nicht können, muss es uns der Staat halt vorschreiben. Dann haben wir wenigstens einen Sündenbock (DIE GRÜNEN) für unser unendliches Leid.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blende Up, wahli und Verak Drezzt
alan_Shore schrieb:
Wer bist du, Menschen ihr Eigenheim abzusprechen in dem sie seit Jahrzehnten leben?
darum geht's nicht, wie gesagt wenn wir die CO² Kurve bekommen wollen dann muss auf allen Ebenen etwas gemacht werden, kannst dich ja mal über Methan im Permafrostboden informieren und lesen was uns bevorsteht wenn dieses durch weitere CO² Erhöhung in der Atmosphäre freigesetzt wird

aber is auch wie gesagt wumpe, Heiz halt ruhig weiter mit Öl oder Gas, wird selbst wenn du auf eine Wärmepumpe umsteigst nix ändern, da China und der Rest der Schwellenländer exorbitant CO² ausstoßen, ändert aber wie gesagt trotzdem nichts daran entweder das wir alle etwas ändern oder gemeinsam untergehen und da gehört dann halt auch eine Wärmepumpe dazu wenn du weiterhin in deinem tollen Eigenheim und auf diesem Planeten leben willst
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
WO bitte ist der Unterschied, wenn der Strom der WP immer noch von Gas und Kohlekraftwerken kommt?
Akkus massiv Wasser brauchen usw. ?
 
alan_Shore schrieb:
WO bitte ist der Unterschied, wenn der Strom der WP immer noch von Gas und Kohlekraftwerken kommt?
Er kommt nur ANTEILIG aus solchen Kraftwerken, und selbst das wird von Jahr zu Jahr weniger.
Ich weiß, das geht in manche Köpfe nicht rein, aber wir vollziehen tatsächlich eine Energiewende. Nicht so schnell wie wir könnten, aber es passiert zumindest was:
https://www.energy-charts.info/charts/renewable_share/chart.htm?l=de&c=DE&interval=year
Du könntest auch nur mit Strom heizen. Ganz ohne Wärmepumpe. Von den Anschaffungskosten und Materialeinsatz schlägt so ein großer Heizstab alles. Selbst das hätte Stand jetzt eine bessere CO2 Bilanz als Öl/Gas. Das einzige Problem dabei ist der Strompreis.
alan_Shore schrieb:
Akkus massiv Wasser brauchen usw. ?
Sollen wir jetzt aufzählen was alles noch massiv Wasser verbraucht und im Gegensatz zu Akkus nichts zu einer Reduzierung unserer CO2-Bilanz beiträgt?
Es sei denn die Akkus landen in den Wegwerf E-Zigaretten. Das war dann wirklich für die Tonne.
 
wir drehen uns im Kreis da wie gesagt der Drops im Grunde eh gelutscht ist, wir können diesen Lebensstandard nicht halten, selbst nicht mit Windkrafträder und Solarzellen auf dem Dach, könnt ja mal umrechnen wie viele wir davon benötigen um den derzeitigen Energieverbrauch und unsere Wirtschaftsleistung zu halten und den dafür benötigten Ressourcen

und wir reden dann hier nur von uns in Deutschland, weitere 5 Milliarden wollen dann noch genauso hemmungslos leben und konsumieren und der Strom- und Ressourcenbedarf wird nicht weniger mit der E-Mobilität

und da kann sich im Grunde auch keiner mehr ein neues Eigenheim leisten, wenn man dafür die benötigte Fläche sowie Ressourcenbedarf berücksichtigt, ist einfach nicht drinne, so wie so vieles das wir uns jeden Tag selbstverständlich hier leisten,

müssen halt nur mehr als 5 Milliarden Menschen und deren Regierungen da draußen auf die Kette bekommen, daher wie gesagt drops gelutscht und das schon seit mehr als 30 Jahren
Ergänzung ()

hier um den Ernst der Lage nochmals zu verdeutlichen, wie gesagt die "grüne" Energie- und Ökonomiewende wird uns nicht retten, wenn wir uns alle auf diesem Planeten nicht ansatzweise mit dem lebensnotwendigsten begnügen und unsere Lebensweise radikal ändern

https://unric.org/de/kinder24052022/

https://de.euronews.com/2022/06/02/...rlich-immer-mehr-menschen-vertreibt-und-totet

https://www.rnd.de/wissen/erdueberl...-aufgebraucht-O6UXPKGUDRFYTMDPF42CZZW4OQ.html
 
Zuletzt bearbeitet:
alan_Shore schrieb:
Wärmepumpen sind aber eben auch nicht die Lösung. Die Leute „heulen“ herum, weil sich das keiner mal so eben leisten kann. Ich kann nur für mich sprechen.
Nicht nur die Anschaffungskosten. Die Betriebskosten sind auch erheblich höher als mit der Gastherme in den meisten Fällen.
Wärmepumpe lohnt sich nur wenn das Haus mindestens einen Energiebilanz von B hat, falls nicht, dann sind die monatlichen Kosten höher sowie die Lebensqualität im Haus im Winter sinkt. Die Wärmepumpen sind nicht leistungsstark genug um angenehme Temperaturen (ab 20°C) liefern zu können.
Wie viele Häuser in D haben die Energiebilanz von mindestens B? 10-15%?!

Eine bessere Außendämmung mehr mehr Sinn als eine neue/effizientere Therme für +75% aller Häuser in D.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mettmelone und alan_Shore
übrigens, die Natur kennt keine Demokratie und es lässt sich mit ihr auch nicht diskutieren oder verhandeln, es heißt friss oder stirb, entweder Lebensweise ändern oder dumm und ignorant untergehen, ganz einfach
Ergänzung ()

ist einigen hier glaube ich noch nicht ganz so bewusst
 
@Verak Drezzt

Das Bewusstsein ist vorhanden - nur kostet es auch massiv Geld. Eine Wärmepumpe bekommt man im günstigen Fall für 40k ... muss man das Haus noch entsprechend umrüsten auf Fußbodenheizung für die bessere Effizienz der Wärmepumpe, dann kommt da nochmal ein ganzes Sümmchen drauf.
Die Umrüstung bei Mehrfamilienhäuser ist dann nochmal eine ganz andere Hausnummer. Da fehlt einfach komplett der Platz um eine ausreichend große Anlage zu installieren ... oder entsprechende Gesetze verbieten auch die Installation von Wärme-Wandel Systemen wg. Lärmbelästigung.

Einsicht und Bezahlbarkeit sind zwei paar Schuhe - es muss ein entsprechend längeren Transformationsweg geben und dann können auch alle die Energiewende mitmachen.
Ein "morgen muss alles anders sein" funktioniert halt nicht und stößt deutlich auf Gegenwehr.

Dänemark hat es m.E. schön vorgemacht - eine entsprechend lange Transformationszeit einplanen und dann funktioniert auch der Umstieg. Dänemark hat hierfür 1979 entsprechend den Grundpfeiler für die Wärmewende gesetzt und steht heute per Fernwärme auf soliden Beinen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: alan_Shore
_killy_ schrieb:
. Eine Wärmepumpe bekommt man im günstigen Fall für 40k ...
Da kann man eigentlich schon aufhören diesen Post zu lesen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheManneken und Blende Up
Verak Drezzt schrieb:
und genau das ist das Problem. Wenn du wie alle anderen da draußen sich nicht als Teil des großen ganzen sehen.
alan_Shore schrieb:
Naja, wenn bald das Wasser rationalisiert wird, damit wir noch was zum Essen haben, wachst du auch auf. Deine Einstellung ist genau unser Problem.
Ich kann euch beruhigen, dass ich gewiss nicht das Problem bei der Sache bin. Mein ökologischer Fußabdruck dürfte trotz Auto gut unter dem Durchschnitt liegen :daumen: und deswegen können sich gerne andere ganz viele Gedanken machen wie schlimm alles ist. Und ich muss mich nicht als Retter der Welt fühlen.

Verak Drezzt schrieb:
sondern die vermeintlich ganz alltäglichen Dinge die ein jeder hier jeden Tag im Überfluss konsumiert, Kaffee, Kakao, Schokolade, Bananen, Mangos, Avocados
Auch hier muss ich dich enttäuschen bis auf den Kaffee. Ich bin leider Team Apfel bis auf 1-2 mal im Jahr Banane, weil ich Bock auf nen selbstgemachten Bananenshake hab :p

_killy_ schrieb:
Sondern es sollte um dein eigenes Portemonnaie gehen - was du am Ende für deinen Stromverbrauch bezahlst. Insgesamt kennt der Strompreis nur eine Richtung - nach oben.
Was ich am Ende für meinen Strom bezahle, ist natürlich auch meine Sache ;)
Aber möglicherweise achte ich ja sogar auf meinen Stromverbrauch genau deswegen? Ist möglicherweise gar nicht mal so abwegig.

_killy_ schrieb:
ine Wärmepumpe bekommt man im günstigen Fall für 40k
Ich bin eigentlich der Meinung, dass es eher die Hälfte ist, was man dafür so bezahlt. +-, habs mir nicht angeschaut, ist das was ich noch im Hinterkopf hab.
 
KitKat::new() schrieb:
Da kann man eigentlich schon aufhören diesen Post zu lesen
Achja? Rückbau der Gastherme oder Ölheizung, nebst Leitungen und Neuinstallation etc. eventuell Sanierungsmaßnahmen bei älteren Bestandsbauten? Da reichen 40000 überhaupt nicht. Bei meinem Vater sind es rund 100000 Euro bei einem Haus von 1950
 
KitKat::new() schrieb:
Da kann man eigentlich schon aufhören diesen Post zu lesen

Umkreis Hamburg - bisher keine günstigeren Angebote gesehen/gehört wenn man sich mit jemanden zum Thema unterhalten hat. Ich brauche keine Fantasie Zahlen sondern direkte Angebote als Hausbesitzer. Wir haben noch eine Gasheizung und ich würde auch lieber 20k als 40k bezahlen.

@Blende Up

Vorlauftemperatur konventionelle Heizung liegt bei 60° ... die meisten Wärmepumpen laufen optimal bei 35-40° ... also eher Fußbodenheizungsniveau. Möchte man eine höhere Temperatur steigt entsprechend deutlich auch der Stromverbrauch ... damit hat man nichts gewonnen.

Solange man Kritikpunkte ignoriert, solange holt man die Menschen nicht ab die betroffen sind.

Ich würde unsere Heizungsanlage lieber in Fernwärme tauschen - ist der geringste Eingriff und m.E. für die Wärmeversorgung dezentral besser regelbar.
 
_killy_ schrieb:
Ein "morgen muss alles anders sein" funktioniert halt nicht und stößt deutlich auf Gegenwehr.
mal nach Kanada geschaut was da seit Mai abgeht und nicht nur dieses Jahr sondern die ganzen letzten Jahre, oder Südfrankreich, Spanien, Portugal, Italien Gardasee und Po Ebene ? Süd- Mittelamerika Peru, Uruguay, Chile, Mexiko und sogar Bundesstaaten im Süden der USA was Dürre angeht ?

vom nahen, mittleren Osten und Nord- und Ost-Afrika gar nicht zu reden, wobei Südafrika da zuletzt auch heftige Probleme die letzten Jahre hatten und es genau wie Portugal und Spanien mit dem Trinkwasser nun über Energieintensive Entsalzungsanlagen ihr Trinkwasser Problem lösen.

Ihr habt alle den Schuss noch nicht gehört und solltet euch vielleicht mal schlau machen was in der Welt so abgeht. Seit einigen Wochen fegen heftige Hitzewellen mit bis zu über 50°C über China, Indien und Pakistan hinweg und du kommst mir mit "Morgen muss alles anders sein" funktioniert halt nicht, im Grunde müsste es "Heute" schon so sein, oder am besten gestern.

Und von wegen Dänemark 1979, der Club of Rome warnt vor dem was ist und was noch kommen wird, seit Anfang der 70er und was ist passiert ? rein gar nichts, mit voller Wucht gen Abgrund, Wachstum Wachstum Wachstum, ich bitte dich

ich hab auch kein Nerv mehr drüber zu diskutieren, könnt ihr wie gesagt bald mit Mutter Natur machen wenn hier bei uns dann ökologisch auch die Lichter ausgehen oder in naher Zukunft mit vier Milliarden Russen, Chinesen, Inder etc. die euch die Butter vom Brot schmieren wollen, hab die letzten mehr als 10 Jahre genügend den Mund fusselig geredet und außer nem müden lächeln vom gegenüber nichts bekommen, mal schauen wer von uns bald zuletzt lacht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Donnerkind
Nero2019 schrieb:
Wärmepumpe lohnt sich nur wenn das Haus mindestens einen Energiebilanz von B hat,
Hast Du da irgendeinen Nachweis für diese Aussage? Oder ist Dir das einfach mal so in den Sinn gekommen?
_killy_ schrieb:
die meisten Wärmepumpen laufen optimal bei 35-40° ...
Optimal heiß nicht "unwirtschaftlich bei anderen Vorlauftemperaturen"!

Moderne WP's schaffen bis 70°C und damit benötigst Du weder ein Haus der Energieklasse B, noch zwingend Fußbodenheizung. Wird dir jeder Energieberater oder Heizungsbauer sagen können.

_killy_ schrieb:
Vorlauftemperatur konventionelle Heizung liegt bei 60° ...
Ja, im strengen Winter! Und? Mir Egal, ich hab da noch 10° Luft... so what?
Ergänzung ()

_killy_ schrieb:
Solange man Kritikpunkte ignoriert,
Solange man Faktien ignoriert, muß man sich über "Kritikpunkte" nicht unterhalten...
Ergänzung ()

_killy_ schrieb:
Ich würde unsere Heizungsanlage lieber in Fernwärme tauschen
Klar, aber wo gibt es die? Komisch, hier auf dem platten Land in NS kommt da grad nichts vorbei...
Sicher ist das nutzen ansonsten ungenutzter Abwärme deutlich vorzuziehen, die kannst Du aber nicht einfach um die Ecke bestellen und installieren lassen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheManneken
hier Meldung vor paar Tagen aus Uruguay:

https://www.msn.com/de-de/nachricht...adt-die-kein-trinkwasser-mehr-hat/ar-AA1d1Z8W

und hier tolle zweiteilige Doku zum Thema, wie der Zustand in einigen Ländern und auch schon bei uns Trinkwasser mäßig aussieht, Party ist wie gesagt bald zu Ende

https://www.3sat.de/gesellschaft/po...rst-wenn-unser-wasser-verschwindet-1-102.html

ansonsten noch dieser Artikel ans Herz gelegt: https://www.trendingtopics.eu/genozidforscher-juergen-zimmerer-irgendwann-werden-wir-mauern-bauen/
 
Blende Up schrieb:
Klar, aber wo gibt es die? Komisch, hier auf dem platten Land in NS kommt da grad nichts vorbei...
Sicher ist das nutzen ansonsten ungenutzter Abwärme deutlich vorzuziehen, die kannst Du aber nicht einfach um die Ecke bestellen und installieren lassen...

Wir haben 2 Neubaugebiete direkt bei uns in der Nähe und die haben jeweils BHKWs und versorgen damit die Ein-/Mehrfamilienhäuser. So weit müssen also die Leitungen nicht gelegt werden.
An der Stelle geht es mir wirklich um die Offenheit, auch Alternativen zuzulassen. Der Abstand zum nächsten BHKW sind bei uns knapp 200 Meter Luftlinie ... warum sollte ich als Eigenheimbesitzer nicht eher davon profitieren dürfen?

Ich mag auch gar nicht in Abrede stellen, dass bei einem Neubau eine Wärmepumpe die optimale Lösung ist/sein kann. Im Bestandsbau ist es m.E. aber nicht mehr ganz so eindeutig und man kann nicht so schnell und einfach wechseln.

PS Kritikpunkte und Fakten ... die *** AfD bekommt so ein Zulauf, grad weil man sich die Sorgen der Leute rund um die Heizung nicht anhören möchte. Für mich ist es völlig unverständlich, wie man einer solchen Partei noch den roten Teppich ausrollt indem man nicht die Sorgen der Bürger aufgreift. Und die AfD selbst hat hierfür ja gar keine Lösungen parat und dennoch schenken die anderen Parteien denen noch die Wählerstimmen.

Ich gebe es ja zu - ein bisschen polemisch oder vielleicht auch nicht - man muss mit Kritik umgehen können und sachlich vernünftige Antworten liefern damit Parteien wie die AfD wieder verschwinden. (ich komme originär aus Sachsen-Anhalt und 1998 schaffte es die DVU in den Landtag ... sowas darf sich nicht wiederholen)
 
Blende Up schrieb:
Moderne WP's schaffen bis 70°C und damit benötigst Du weder ein Haus der Energieklasse B, noch zwingend Fußbodenheizung. Wird dir jeder Energieberater oder Heizungsbauer sagen können.
Sind das die Energieberater, die gerade Pelletheizungen empfehlen? Frage für nen Freund.
 
Zurück
Oben