KTelwood
Banned
- Registriert
- Okt. 2013
- Beiträge
- 6.434
Ja aber die Label können doch die Physik austricksen.
Heizungsbauer verkaufen ja auch mit Fug und Recht systeme die 120% Energieeffizienz besitzen. Ich dachte damit bräuchte ich nie wieder Heizöl bestellen, aber ich mach wohl irgendwas Falsch...
Kühlschränke, Waschmaschinen mit A+++++++ Arbeiten nicht anders als vor 50 Jahren. Vielleicht mit ein bischen mehr Styropor im Gehäuse.
Waschmaschinen müssen zum Waschen halt Wasser erwärmen und dann schleudern. Wenn man nur ein bisschen ungewärmtes Leitungswasser auf die Klamotten sprenkelt und dann 4 Stunden mit 200upm rührt....dann stinken die Sportklamotten immernoch.
Die Hersteller haben halt die beste Form von Korrektheit, sie sind Technisch Korrekt. Ein Waschgang ohne Heizung ist viel "Effizienter" als ein Waschgang mit Warmen wasser.
ECO+ Statt sauberer sachen.
Nur das Ergebnis stinkt.
Beim Staubsauger werkelt halt ein Elektromotor. Der ist seit 135 Jahren etwa gleich effizient. Das unser neuer Staubsauger aber die hälfte an Dreck liegen lässt ist der EU egal. Auch das Sparprogramm der Spühlmaschine...die sachen werden halb sauber, bleiben aber nass... toll...grad aufs Abtrocknen hab ich keinen bock...also von hand wieder 55° nachgestellt...
Fazit von Energielabel:
Wir brauchen Energielabel nur um funktionierende Geräte durch neue zu ersetzen die "den Job" schlechter machen als die vorherigen.
Ein Staubsauger mit 400Watt hat keine Reserven wenn er bei benuztung etwas verstopft...dann wird er schneller aussortiert, neu gekauft.
Wie wäre es mit echter Nachhaltigkeit ? Also "Heavy Duty" geräten die ein Leben lang halten, und nicht ersetzt werden müssen ?
200D Mercedes mit 60Ps, Miele Waschmaschine.... Wenn wir weniger geräte "verbrauchen" würden, dann wäre der Umwelt doch mehr geholfen als mit Dunklen Bildschirmen, Muffigen Klamotten und dreckigen Böden.
Heizungsbauer verkaufen ja auch mit Fug und Recht systeme die 120% Energieeffizienz besitzen. Ich dachte damit bräuchte ich nie wieder Heizöl bestellen, aber ich mach wohl irgendwas Falsch...
Kühlschränke, Waschmaschinen mit A+++++++ Arbeiten nicht anders als vor 50 Jahren. Vielleicht mit ein bischen mehr Styropor im Gehäuse.
Waschmaschinen müssen zum Waschen halt Wasser erwärmen und dann schleudern. Wenn man nur ein bisschen ungewärmtes Leitungswasser auf die Klamotten sprenkelt und dann 4 Stunden mit 200upm rührt....dann stinken die Sportklamotten immernoch.
Die Hersteller haben halt die beste Form von Korrektheit, sie sind Technisch Korrekt. Ein Waschgang ohne Heizung ist viel "Effizienter" als ein Waschgang mit Warmen wasser.
ECO+ Statt sauberer sachen.
Nur das Ergebnis stinkt.
Beim Staubsauger werkelt halt ein Elektromotor. Der ist seit 135 Jahren etwa gleich effizient. Das unser neuer Staubsauger aber die hälfte an Dreck liegen lässt ist der EU egal. Auch das Sparprogramm der Spühlmaschine...die sachen werden halb sauber, bleiben aber nass... toll...grad aufs Abtrocknen hab ich keinen bock...also von hand wieder 55° nachgestellt...
Fazit von Energielabel:
Wir brauchen Energielabel nur um funktionierende Geräte durch neue zu ersetzen die "den Job" schlechter machen als die vorherigen.
Ein Staubsauger mit 400Watt hat keine Reserven wenn er bei benuztung etwas verstopft...dann wird er schneller aussortiert, neu gekauft.
Wie wäre es mit echter Nachhaltigkeit ? Also "Heavy Duty" geräten die ein Leben lang halten, und nicht ersetzt werden müssen ?
200D Mercedes mit 60Ps, Miele Waschmaschine.... Wenn wir weniger geräte "verbrauchen" würden, dann wäre der Umwelt doch mehr geholfen als mit Dunklen Bildschirmen, Muffigen Klamotten und dreckigen Böden.