@cool and silent
Wenn man das für sich allein nutzt ist es jedem seine Sache. Die "intelligente" Wallbox, das Auto an selbiger angeschlossen, da liegt es nur nahe, das Politik, grüne Ideologen und Energiekonzerne nur darauf warten, unter dem Vorwand der Klimakrise, Energiewandel und sonstigen Gespinsten danach zu greifen und das Eigentum anderer für sich zu nutzen.
Warum dagegen? Weil es mein Auto ist, mein Eigentum. Das spiele ich selbst kaputt und kein anderer irgendwo in einem Energieverteilungszentrum oder von der Netzagentur.
Ein Elektroauto als Pufferspeicher zu nutzen, bedeutet dessen Akku schneller zu verschleißen. Was seinen Verkaufswert mindert und vielleicht zum Totalschaden führt. Ein E-Auto mit kaputten Akku ist je nach Modell faktisch ein Totalschaden. Die Akkuzellen sind mitunter tragende Elemente der Karosserie, die Zellen in einem solchen Fall zu tauschen bedeutet das Auto neu zu bauen. Die Kontrolle über das eigene E-Auto und dessen Ladezustand aus der Hand zu geben, bedeutet auch die Flexibilität, welche das Auto als Individualverkehrsmittel bietet aufzugeben. Dann brauche ich kein Auto mehr. Dann kann ich auch auch auf den Bus warten, der nicht kommt oder die Bahn, die nie pünktlich ist. Vorausgesetzt, ich wohne in einer Stadt, mit guter Anbindung an den Öffentlichen Nah- und Fernverkehr und nicht auf einem Dorf, wie ich es vorziehe.
Wenn man das für sich allein nutzt ist es jedem seine Sache. Die "intelligente" Wallbox, das Auto an selbiger angeschlossen, da liegt es nur nahe, das Politik, grüne Ideologen und Energiekonzerne nur darauf warten, unter dem Vorwand der Klimakrise, Energiewandel und sonstigen Gespinsten danach zu greifen und das Eigentum anderer für sich zu nutzen.
Tut er.Erkekjetter schrieb:Und warum? Einfach nur weil du dagegen sein willst? Und ich glaube nicht, dass er von ausgedienten pkw spricht. Es ist halt tatsache, das der überwiegende anteil an pkw den großteil ihres lebens rumstehen. Warum sie da nicht als puffer nutzen?
florian. schrieb:[...]
ein paar Jahre weiter denken und das Second-Life der Autobatterien berücksichtigen,
[...]
von einer Rest Kapazität von im Schnitt 50 kWh ausgehen
40 Millionen PKW * 50 kWh = 2TWh Speicherkapazität
[...]
Warum dagegen? Weil es mein Auto ist, mein Eigentum. Das spiele ich selbst kaputt und kein anderer irgendwo in einem Energieverteilungszentrum oder von der Netzagentur.
Ein Elektroauto als Pufferspeicher zu nutzen, bedeutet dessen Akku schneller zu verschleißen. Was seinen Verkaufswert mindert und vielleicht zum Totalschaden führt. Ein E-Auto mit kaputten Akku ist je nach Modell faktisch ein Totalschaden. Die Akkuzellen sind mitunter tragende Elemente der Karosserie, die Zellen in einem solchen Fall zu tauschen bedeutet das Auto neu zu bauen. Die Kontrolle über das eigene E-Auto und dessen Ladezustand aus der Hand zu geben, bedeutet auch die Flexibilität, welche das Auto als Individualverkehrsmittel bietet aufzugeben. Dann brauche ich kein Auto mehr. Dann kann ich auch auch auf den Bus warten, der nicht kommt oder die Bahn, die nie pünktlich ist. Vorausgesetzt, ich wohne in einer Stadt, mit guter Anbindung an den Öffentlichen Nah- und Fernverkehr und nicht auf einem Dorf, wie ich es vorziehe.
Zuletzt bearbeitet: