Energiewende in Deutschland - Geschwindigkeit - Kosten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hotzenplot schrieb:
wenn es nicht sie waren
Es waren nicht sie, die sich auf die Straße geklebt haben - also einer Handlung, mit der du deren Seriosität absprechen wolltest.
Aber das wahr halt ein Satz mit x... :D
 
hotzenplot schrieb:
halten wir mal Fest :

  • informationen werden " Geleaked " ( Vertrauliche Sachen werden öffentlich gemacht )
  • man ist in einer Gruppe, die unteranderem Straftaten aus übt ( § 315b STGB )
1. Der IPCC Bericht ist nicht geheim
2. Ist es somit keinr Straftat
3. Findest du den IPCC Bericht sicher unverfälscht auch in Magazinen wie "Nature" oder "Science".

https://www.nature.com/articles/d41586-021-02179-1

Dein Diskreditierungsversuch ist irgendwie peinlich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (link)
r00tk1d schrieb:
1. Der IPCC Bericht ist nicht geheim
Und wieso dann der Leak? richtig zu dem Zeitpunkt war der Bericht eine vertrauliche Nachricht
Seriös wäre es gewesen zu warten bis der Bericht veröffentlicht wird und dann seinen Senf dazu zu geben

r00tk1d schrieb:
Dein Diskreditierungsversuch ist irgendwie peinlich.

genannt auch Leaken,[1] bezeichnet im deutschsprachigen Raum die nicht autorisierte Veröffentlichung von Informationen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Leak

zitat von Frau Grüning " Wir haben das geleakt"

von was für ein Diskreditierungsversuch redest du?
 
Binalog schrieb:
Indien und China als Vorbilder? Bist Du Dir da ganz sicher? Hast Du das Hochfahren der Kohleverstromung in den beiden Ländern zuletzt mitbekommen?
Hast du das noch viel extremere Hochfahren an EEs mitbekommen? ;)
Die packen in ~nem Jahr das neu oben drauf, was wir insgesamt haben...

Wie schnell China neue Infrastruktur bauen kann haben wir gesehen. Man baut zwar immer noch Kohlekraftwerke, aber diese kann man nicht zuletzt dank deutscher Technik sehr rasch in Energiespeicher umbauen.

Der größte Pluspunkt für erneuerbare sind die immer niedriger werdenden Kosten. Es ist praktisch ein Selbstläufer.
Norwegen hat dem Wahnsinn politisch aber schon den "Finger" gezeigt. Wenn auch sie geografisch sicherlich einige Vorteile hatten.

Binalog schrieb:
Gesicherte EE mit PV besteht aus: PV-Anlage + PV-Hausspeicher + saisonaler Großspeicher
Ja und? Was ändert das an meiner von dir zitierten Aussage ganz konkret? Jetzt bin ich aber gespannt.

Binalog schrieb:
Weshalb haben die Leute das nicht getan, wenn das so ein Selbstläufer ist.
Weil es noch keine Standards gibt; die großen Konzerne müssten da an einem Strang ziehen.
Alternativen gibts genug. Gravitationsspeicher (wie Hubspeicherkraftwerke und viele weitere Arten), Rotationsspeicher, Compressed Air Speicher, Lithium Ionen Akkus, LFP Akkus, (beide eher Kurzzeit).
Noch interessanter wirds dann mit Natrium basierenden Akkus (die werden besonders billig, da aus "Dreck"...), ReduxFlow Speicher, Iron-Air (Rost) Speicher (beide langzeitfähig und auch relativ billig).
Und zuletzt die oben hinsichtlich China angesprochenen Molten Metal (MGA) Hitzespeicher in aufgelassen Kohlekraftwerken, die die vorhandene Infrastruktur nutzen... und ähnliche Systeme. Da sind mehrere praktisch serienreif, auch deutsche Entwicklungen.

Schon Stand heute sind allein an privaten Heimspeicher für PV-Anlagen etwa 3.54 GWh Energie und 1.9 GW Leistung verfügbar, Tendenz exponentiell wachsend. Und das trotz politisch völlig veralteter und dümmlicher Hürden (wie z.B. das Limit von 10kWp auf privaten Dachflächen...). Politisch könnte man das Regeln, dass die auch für die Netzbetreiber vermietet werden... vor allem im Winter will ich behaupten, sind die meisten sowieso fast leer.

Binalog schrieb:
Besitzt Du einen PV-Hausspeicher oder Anteile an einem saisonalen Großspeicher?
Ersteres, kaufe mir übers Jahr etwa 1.000 kWh dazu.
Ergänzung ()

r00tk1d schrieb:
Dein Diskreditierungsversuch ist irgendwie peinlich.
Naja... sogar er wird mittlerweile festgestellt haben, dass sein Vorwurf des "an die Straße klebens" gegenüber den angeführten Wissenschaftlern absolut haltlos ist. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: r00tk1d
Novar schrieb:
Naja... sogar er wird mittlerweile festgestellt haben, dass sein Vorwurf des "an die Straße klebens" gegenüber den angeführten Wissenschaftlern absolut haltlos ist. :D
solange du keinerlei Belege lieferst, das zB Frau Grüning sich nicht an dieser " Strassenkleb Aktion " beteiligt hat, würde ich mit dem Wort haltlos sparsamer umgehen
 
hotzenplot schrieb:
genannt auch Leaken,[1] bezeichnet im deutschsprachigen Raum die nicht autorisierte Veröffentlichung von Informationen.
Genau, und Autofahrer halten sich an Verkehrsregeln weil es so in der StVO steht. Ändert das irgendetwas an den Daten und Prognosen? Ob Leak oder nicht - wayne?!
Auf diesem irrelevanten Nebenschauplatz kannst du dich gerne austoben.
 
r00tk1d schrieb:
Auf diesem irrelevanten Nebenschauplatz kannst du dich gerne austoben.

wer tobt sich hier in einem Nebenschauplatz wohl aus?

ich habe lediglich meine Meinung über Scientist Rebellion , zu dem auch Frau Grüning gehört, geäußert punkt aus

das man ohne Belege daher kommt und behauptet Frau Grüning hat damit nix zutun, das du mit Diskreditierungsversuch kommst, ist nicht mein Problem, sondern deins da du dich darin austobst

denn " Ich würde die eher als " Aktivisten " sehen, anstatt als seriöse Wissenschaftler " ist meine Meinung, punkt aus
 
hotzenplot schrieb:
solange du keinerlei Belege lieferst, das zB Frau Grüning sich nicht an dieser " Strassenkleb Aktion " beteiligt hat
Niedlicher Versuch, aber Negativ-Beweise sind nicht möglich.
Mit deinem wie folgerichtig dargelegt haltlosen Versuch wurde das schlichtweg nichts. Tja... dumm gelaufen. :)
 
ich muss leider nochmal betonen, wenn man Menschen mitnehmen will, geht es am einfachsten über den Preis und nicht dadurch dass man andere Sachen "künstlich" teurer macht, sondern tatsächlich billiger als alles andere
glaubt doch nicht bitte, dass Menschen das nicht mitbekommen und einfach mitmachen, rechnet doch nicht etwas dazu als "wahre Kosten", macht's billig durch überragende Technik und Wissenschaft und EE wird ein voller Erfolg werden,
aber wenn es darum geht Menschen- und Arbeiterrechte wahrzunehmen, hilft es nicht China als Beispiel von schnellem Ausbau von EE zu nennen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Orcon und BridaX
whtjimbo schrieb:
ich muss leider nochmal betonen, wenn man Menschen mitnehmen will, geht es am einfachsten über den Preis
Und der Preis liegt bei den EEs eben tiefer.
Passt doch alles. :)

whtjimbo schrieb:
aber wenn es darum geht Menschen- und Arbeiterrechte wahrzunehmen
Es geht hier nicht um Menschen- und Arbeitsrechte in China - sondern es geht um die Energiewende und das Hauptsächlich halt um jene in Deutschland.
 
hotzenplot schrieb:
es ist nicht Möglich zu beweisen, das Frau Gröning nicht dabei war?
Exakt. Egal wie viele Fotos man auch ansieht; sie könnte immer irgendwo außerhalb des Bildes sein. Kann man ebenso wenig beweisen wie... dass es keine lilablassblauen Schwäne gibt.

Aber da du hier weiter so offenkundig zeigst, unfähig zu sein deinen haltlosen Vorwurf dahingehend zu belegen, sehe ich da auch weiter keinen Grund, dich weiter auf deinen leicht erkennbaren Fehler hinzuweisen.
:0)
 
Novar schrieb:
Und der Preis liegt bei den EEs eben tiefer.
Passt doch alles. :)
der Preis muss sich aber dann wirksam durchsetzen, man muss es deutlich spüren, bei (Stromverbrauchpreis/100km) E-Autos ist es so, aber die Masse hat keine E-Autos, das tägliche Leben (Strom/Heizung etc.) für die Normalos muss billiger werden und nicht teurer
 
Novar schrieb:
Exakt. Egal wie viele Fotos man auch ansieht; sie könnte immer irgendwo außerhalb des Bildes sein. Kann man ebenso wenig beweisen wie... dass es keine lilablassblauen Schwäne gibt.

wem interessieren Fotos? da sie sich angeklebt haben und die Polizei nach dem sie sie von der Strasse entklebt hatten, hat die polizei Personalien aufgenommen ;)
 
hotzenplot schrieb:
da sie sich angeklebt haben
Wer ist sie?
Also hinsichtlich den aufgeführten Wissenschaftlern ist das weiterhin eine haltlose Unterstellung - die zu belegen du unfähig bist.

Ich bin außerdem nicht die Polizei und werde aus mehreren Gründen - die dsgvo wäre einer - nicht in Erfahrung bringen, welche Personalien von der Polizei aufgenommen wurden. Klar soweit? ^_-
 
Novar schrieb:
Hast du das noch viel extremere Hochfahren an EEs mitbekommen? (...)
Die packen in ~nem Jahr das neu oben drauf, was wir insgesamt haben...(...)
Die packen in Kohle derzeit mehr oben drauf, was wir insgesamt an Erzeugung haben.
China1

China2

Indien
Novar schrieb:
(...)Der größte Pluspunkt für erneuerbare sind die immer niedriger werdenden Kosten. Es ist praktisch ein Selbstläufer.
Norwegen hat dem Wahnsinn politisch aber schon den "Finger" gezeigt. Wenn auch sie geografisch sicherlich einige Vorteile hatten.
Norwegen hat keinen Vorteil sondern völlig andere Rahmenbedingungen durch die Wasserkraft.
Novar schrieb:
Ja und? Was ändert das an meiner von dir zitierten Aussage ganz konkret? Jetzt bin ich aber gespannt.
Es gibt keine effizienten Kleinanlagen und -speicher, saisonale Großspeicher existieren nicht.
Novar schrieb:
Weil es noch keine Standards gibt; die großen Konzerne müssten da an einem Strang ziehen.
Welche Konzerne sollen welche Standards setzen? Es gibt bundesweit gültige technische Anschlussregeln, die für alle Erzeugungsanlagen und Speicher gelten.
Novar schrieb:
Alternativen gibts genug. Gravitationsspeicher (wie Hubspeicherkraftwerke und viele weitere Arten), Rotationsspeicher, Compressed Air Speicher, Lithium Ionen Akkus, LFP Akkus, (beide eher Kurzzeit).
Noch interessanter wirds dann mit Natrium basierenden Akkus (die werden besonders billig, da aus "Dreck"...), ReduxFlow Speicher, Iron-Air (Rost) Speicher (beide langzeitfähig und auch relativ billig).
Und zuletzt die oben hinsichtlich China angesprochenen Molten Metal (MGA) Hitzespeicher in aufgelassen Kohlekraftwerken, die die vorhandene Infrastruktur nutzen... und ähnliche Systeme. Da sind mehrere praktisch serienreif, auch deutsche Entwicklungen.
Das was ich bisher von solchen Pilotprojekten mitbekommen habe ist, dass sie nur solange laufen wie Fördergelder reinfließen. Danach ist es Schrott.
Novar schrieb:
Schon Stand heute sind allein an privaten Heimspeicher für PV-Anlagen etwa 3.54 GWh Energie und 1.9 GW Leistung verfügbar, Tendenz exponentiell wachsend. Und das trotz politisch völlig veralteter und dümmlicher Hürden (wie z.B. das Limit von 10kWp auf privaten Dachflächen...).
Welches Limit soll das sein?
Novar schrieb:
Politisch könnte man das Regeln, dass die auch für die Netzbetreiber vermietet werden... vor allem im Winter will ich behaupten, sind die meisten sowieso fast leer.
Wieso sind die im Winter leer?
Novar schrieb:
(...)Ersteres, kaufe mir übers Jahr etwa 1.000 kWh dazu.(...)
Wenn Dein Speicher leer ist kaufst Du vom Backupsystem zu, eigene Anteile an Großspeichern, welche eben dann zum Zeitpunkt Deines Zukaufs benötigt würden, besitzt Du nicht? Glückwunsch, Du hast Dir alle Rosinen rausgepickt.
Ergänzung ()

Novar schrieb:
Ich spüre es deutlich; dank der EE.
Weshalb vertreibst Du dann Deinen EE-Strom nicht selbst?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Novar schrieb:
Ich spüre es deutlich; dank der EE.
magst Du es bitte ausführen, 50 Euro (Neben)- Heizungskosten in einem A+ Neubau?
ich fahre Fahrrad ohne E-Motor, somit spüre ich EE da zumindest nicht, aber könnte ich für 9 Cent/KWh Stromvertrag EE abschliessen, dann würde ich es sofort machen, das meine ich damit, EE muss billig sein.
Nachtrag:
damit so etwas funktioniert, Anzahl der Verträge/Verbrauch ist begrenzt durch den EE-Ausbau, dann reisst sich jeder drum so einen Vertrag zu bekommen
 
Zuletzt bearbeitet:
Binalog schrieb:
Norwegen hat keinen Vorteil sondern völlig andere Rahmenbedingungen durch die Wasserkraft.
lol..
Und diese "anderen Rahmenbedingungen" waren nicht vorteilhaft, willst du das allen Ernstes behaupten? Erzähl doch hier keine Märchen... :D

Binalog schrieb:
Es gibt keine effizienten Kleinanlagen und -speicher, saisonale Großspeicher existieren nicht.
Habe ich auch nirgendwo gegäußert.
Ich wiederhole meine Frage daher: Was ändert das an meiner von dir zitierten Aussage ganz konkret? Jetzt bin ich aber gespannt.

Binalog schrieb:
Welche Konzerne sollen welche Standards setzen? Es gibt bundesweit gültige technische Anschlussregeln, die für alle Erzeugungsanlagen und Speicher gelten.
Es hilft aber nichts, wenn die Erzeuger alle ihr eigenes Süppchen kochen. Speicher müssen reguliert geschaffen und für das ganze Netz verfügbar gemacht werden.

Binalog schrieb:
Das was ich bisher von solchen Pilotprojekten mitbekommen habe ist, dass sie nur solange laufen wie Fördergelder reinfließen. Danach ist es Schrott.
Dann hast du offenbar noch von keinem "solcher Pilotprojekte" irgendetwas mitbekommen.
Oder zu welchem der genannten und sehr konkret aufgeführten Beispiele gibt es denn ein Pilotprojekt, auf dass deine Aussage zutreffend wäre?

Vielleicht solltest du dich auch einfach mal über die genannten Möglichkeiten informieren, ehe du deine unfundierte Lobby-Meinung zum Besten gibst?

Binalog schrieb:
Welches Limit soll das sein?
Von Anfang an gab es die 10 kWp Grenze einer Photovoltaikanlage, ab der dann auf den selbst(!) verbrauchten Strom 40 Prozent der jeweiligen EEG-Umlage fällig wurde.
Heute gilt weiterhin noch, dass man darüber hinaus als "Energieerzeuger" beim Finanzamt bewertet und dementsprechend Steuern bezahlen muss. Oder müsste... es gibt da paar Tricks.

Binalog schrieb:
Wieso sind die im Winter leer?
Wieso findet im Winter übern Tag hinweg geringere Sonneneinstrahlung statt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben