Energiewende in Deutschland - Geschwindigkeit - Kosten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Novar schrieb:
Also hinsichtlich den aufgeführten Wissenschaftlern ist das weiterhin eine haltlose Unterstellung - die zu belegen du unfähig bist.
ich zitiere mich selbst :

  • informationen werden " Geleaked " ( Vertrauliche Sachen werden öffentlich gemacht )
  • man ist in einer Gruppe, die unteranderem Straftaten aus übt ( § 315b STGB )
als Antwort kommst du daher und sagst " Nichts von deinen Vorwürfen haben die aufgeführten Wissenschaftler getan "

ergo solltest du es belegen und nicht ich! auf meine Frage hin, da sie ständig von wir reden, wer es sonst war, kommst du daher und redest von haltlos und es waren nicht sie und von wegen ich muss was belegen

wer ist hier zu was unfähig?
 
hotzenplot schrieb:
ist meine Meinung, punkt aus
Deine Meinung in Ehren. Dennoch sollte man in der Lage sein, seine Meinung auf Basis von neuen Informationen anzupassen. Gelingt leider nicht jedem.
-Meinungen sind wir A*****, jeder hat eins.- [Sherlock Holmes]
 
hotzenplot schrieb:
ich zitiere mich selbst
Musst du nicht; hier ist der Link zu deinem Beitrag, da steht was du geschrieben hast und um den gehts:
https://www.computerbase.de/forum/t...digkeit-kosten.2013177/page-108#post-27132667

Also um deinen darin getätigten weiterhin völlig haltlosen Vorwurf gegen die aufgeführten Wissenschaftler. Und weil du absolut unfähig bist, diesen haltlosen Vorwurf mit Belegen zu untermauern, schwimmst du jetzt so offensichtlich herum.
 
Binalog schrieb:
Aus volkswirtschaftlicher Sicht ist es aber was anderes. Aus dieser Perspektive pumpe ich Energie zu höheren spezifischen Kosten ins Gesamtsystem, welches dadurch teurer und ineffizienter wird. Folge: Verlust von Wettberwerbsfähigkeit.

Der selbe Strom der in das Netz "reingepumpt" wird, wird vom Netzbetreiber wiederum zu einem weitaus höherem Kurs an der Strombörse gehandelt. Es profitiert der Netzbetreiber wie auch jeder Bürger durch daraus resultierende Steuereinnahmen und EEG-Umlagen.

Binalog schrieb:
die spezifischen Kosten für Aufdachanlagen [...] sprechen Bände.

Jeder muss wirtschaften. Wenn es sich nicht rentiert, dann lässt man es.

Binalog schrieb:
Dann nochmals die Frage: Wenn das so eine Cashcow ist, weshalb vertreibt dann nicht jeder PV-Anlagenbetreiber seinen Strom selbst?

In meinem Beispiel von Encavis, und für viele andere Parkbetreiber, ist das bereits der Fall.

Privathaushalte sind in der Regel nun mal keine Gewerbe und der bürokratische Aufwand lohnt sich schlicht nicht. Es rechnet sich auch so.

Aber ich denke du willst auf das Thema (fehlender) Energiespeicher hinaus. Nutznießer, Schmarotzer. Ich bin ja selber Opportunist und setze auf einen freien Markt. Jede Privatperson und jedes Unternehmen muss für sich selber wirtschaften. Wenn es für mich nicht zielführend ist einen Speicher zu unterhalten, dann lasse ich es. Nun ist eine Speicherlösung für den Netzbetreiber aber unabdingbar und auch politisch getrieben, es gehört nun mal zu dessen künftigen Geschäftsmodell.

In dem Fall bin ich somit bei dir, dass die meisten Speicherlösung durch entsprechende Skaleneffekte als Großanlage geplant und unterhalten werden müssen. Sofern sich nichts am entsprechenden Rahmen ändert. Und wie oben erwähnt, trägt der PV-Betreiber (auch ohne Speicherlösung) maßgeblich zu dessen Ausbau bei. Wie auch jeder andere Steuerzahler, jede EEG-Umlage und jedes CO2-Zertifikat.

Binalog schrieb:
Die Redispatchmaßnahmen im Stromnetz haben bereits jetzt die Anzahl des gesamten Vorjahrs überschritten.

Das Thema hatten wir schon: Klick
 
Zuletzt bearbeitet:
Novar schrieb:
Musst du nicht; hier ist der Link zu deinem Beitrag, da steht was du geschrieben hast und um den gehts.

wo steht da das ich Frau Grüning unterstelle das sie sich an der Aktion beteiligt hat?

halten wir mal fest :

Frau Grüning und co ( von dem Tagesschau Link ) sind aktive Mitglieder von Scientist Rebellion. in dem von dir gezeigten post, schreibe ich meine Meinung über Scientist Rebellion und deren Mitglieder

aus dieser Meinung kommst du daher und behauptest Frau Grüning und co hat , trotz aktiver Mitgliedschaft bei Scientist Rebellion nix damit zutun ( Strassenklebaktion ) und das haltlos blabla

wer schwimmt hier wo rum?
 
hotzenplot schrieb:
wo steht da das ich Frau Grüning unterstelle das sie sich an der Aktion beteiligt hat?
Von "Frau Grüning" im speziellen nicht.
Auf welchen der aufgeführten Wissenschaftler war deine Aussage denn dann bezogen? Welcher aufgeführte Wissenschaftler hat sich auf die Straße geklebt und sei deshalb(!) kein seriöser Wissenschaftler in deinen Augen?

Na? Kannst du einen nennen?
Oder ziehst du deine haltlose Unterstellung nun doch zurück? :)
Ergänzung ()

hotzenplot schrieb:
halten wir mal fest :
Schön, halten wir fest:
Wissenschaftler haben etwas geleakt und sich dazu in der Tagesschau zu Wort gemeldet.

Dann kommst du daher und meinst, du würdest die eher als Aktivisten anstatt (seriöser) Wissenschaftler betrachten, weil andere Mitglieder dieser Gruppierung sich auf die Straße klebten.
Was haben diese "anderen Mitglieder" mit den genannten Wissenschaftlern und noch mehr mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten in angesehenen und seriösen Institutionen zu tun? :)
 
Novar schrieb:
Auf welchen der aufgeführten Wissenschaftler war deine Aussage denn dann bezogen? Welcher aufgeführte Wissenschaftler hat sich auf die Straße geklebt und sei deshalb(!) kein seriöser Wissenschaftler in deinen Augen?

Textverständnis scheint nicht dein Ding zu sein, wenn ich Scientist Rebellion schreibe, dann meine ich alle Mitglieder davon, egal ob sie aktiv dabei sind oder nur sympathisieren

welcher Wissenschaftler aktiv damit gemacht haben will, hast du ins Spiel gebracht
 
hotzenplot schrieb:
welcher Wissenschaftler aktiv damit gemacht haben will, hast du ins Spiel gebracht
Nein, denn du hast sie damit in Verbindung gebracht. Macht aber nichts - du hast dich verzockt und zeigst nun den schwimmenden Troll. Aber auch das macht nichts, es ist nur amüsierend dabei zuzusehen.
 
hotzenplot schrieb:
dann meine ich alle Mitglieder davon, egal ob sie aktiv dabei sind oder nur sympathisieren
Das ergibt erneut keinen Sinn; das zügige Erfinden von fixen Ausreden endet schnell in Logikfehler... ;)

Nach meiner Definition (und ich orientiere mich da am Duden) ist ein Aktivist genau das: Ein Aktivist.
Das andere ist ein Sympathisant, wenn denn, aber eben kein Aktivist.

Nun hast du aber ganz klar Aktivisten gesprochen.
 
Hallo

Lipovitan schrieb:
Ich finde es spannend wie Lösungen vor allem am Egoismus scheitern.
Witzig, ich habe hier schon in diversen Threads desöfteren gelesen das wir Egoisten nur eine unbedeutende Minderheit sein sollen, das scheint so nicht zu stimmen.

Lipovitan schrieb:
Da bleibt das elektrische Cabriolet lieber den ganzen Winter ungenutzt in der Garage stehen als die Kapazitäten der Gesellschaft zur Verfügung zu stellen.
Du darfst deine unbenutzten Fahrzeuge sehr gerne der Gesellschaft zur Verfügung stellen.
Einfach am Straßenrand mit steckendem Zündschlüsel und einem Zettel hinter die Scheibe abstellen: "Bitte benutzen, ich brauche es zur Zeit nicht, ein Unfall ist nicht schlimm, könnte mir auch passieren."
Ich werde das garantiert nicht machen, wer Auto fahren will soll sich selber ein Auto kaufen.

Lipovitan schrieb:
Wechselbare Akkus in E-Autos haben sich ebenfalls nicht durchgesetzt. Aber nicht, weil es nicht sinnvoll ist. Sondern weil die Hersteller kein Bock auf gemeinsame Standards haben.
Da haben auch die (egoistischen) Autobesitzer keine Lust drauf, da kauft man sich für viel Geld einen Neuwagen und bekommt dann beim ersten Akkutausch evtl. einen alten ausgenudelten Akku.

Erkekjetter schrieb:
Es ist halt tatsache, das der überwiegende anteil an pkw den großteil ihres lebens rumstehen. Warum sie da nicht als puffer nutzen?
Das darfst du mit deinem PKW gerne machen.

Erkekjetter schrieb:
Aber so ist das: Egoismus gepaart mit Unwissenheit, dazu ein Sahnehäubchen Arroganz. Der Grund, warum wir da stehen, wo wir stehen.
Ich weiß nicht wo du stehst, ich stehe sehr gut in einem schönen Leben.

Erkekjetter schrieb:
Weil die Leute nur an sich und ihre dann nur eingebildeten Vor- bzw. Nachteile denken statt im großen Ganzen.
Du kannst das nicht wissen, die Vorteile sind bei uns Egoisten nicht nur eingebildet, die Vorteile sind sehr real.

Erkekjetter schrieb:
Ich les das leider viel zu oft aus der älteren Generation 50+. Erst alles kaputt machen und dann die als Ideologen diskriminieren, die versuchen, wenigstens etwas zu retten für ihr leben, dass sie noch wesentlich länger in diesem chaos verbringen müssen, was andere zu verantworten haben.
Du darfst gerne anders leben/handeln, aber erwarte nicht das andere/ältere freudestrahlend mitmachen.

Binalog schrieb:
Die Kohlekraftwerke und sehr wahrscheinlich die drei noch laufenden AKWs werden im nächsten Winter zu Nationalhelden.
Witzig, vor ein paar Wochen wurde ich noch belächelt als ich schrieb das wir bald über die Verlängerung der Atomkraft reden müssen, jetzt reden sogar die Grünen über die Verlängerung der Atomkraft.

Grüße Tomi
 
Novar schrieb:
Wenn ich tiefer nach Bayern rein fahre sieht man alle paar Meter entlang der Autobahn solche Solarparks.
Gründe, warum ich nach wie vor nur 25 Cent für meinen Strom bezahle....
Im Norden haben wir recht viele Windräder. Platz für vielmehr davon hätten wir auch, würde ich mir auch wünschen, dass viel mehr dazukommen.
Und ja, das wäre auch eine Möglichkeit: die Bürger, die "um sich herum massenweise Solar-/Wind-/andere EE-Erzeuger" haben" sollten auch dann >deutlich< weniger für kWh Strom bezahlen, das wäre das auch eine Steuerung, um den EE-Umbau zu beschleunigen.
je mehr Anlagen in der Nähe -> desto günstiger der Strom-Preis
 
Tomislav2007 schrieb:
Witzig, ich habe hier schon in diversen Threads gelesen das wir Egoisten nur eine unbedeutende Minderheit sein sollen
Japp; und wenn man sich die Zahlen so ansieht, dann stimmt das auch. :)

Tomislav2007 schrieb:
Da haben auch die (egoistischen) Autobesitzer keine Lust drauf
Kannst du das belegen oder ist das einfach nur so eine/deine trollige Pauschalisierung, indem du von dir(!) auf "die Autobesitzer" schließt?

Tomislav2007 schrieb:
Das darfst du mit deinem PKW gerne machen.
Das darf jeder machen.

Tomislav2007 schrieb:
Ich weiß nicht wo du stehst, ich stehe sehr gut in einem schönen Leben.
Aufgrund des Getrolles darf das bezweifelt werden... ^.^

Tomislav2007 schrieb:
Du kannst das nicht wissen, die Vorteile sind bei uns Egoisten nicht nur eingebildet, die Vorteile sind sehr real.
Du kannst das nicht wissen, aber dass sie real wären, bildet ihr euch nur ein.

Tomislav2007 schrieb:
Du darfst gerne anders leben/handeln, aber erwarte nicht das andere/ältere freudestrahlend mitmachen.
Muss ich nicht erwarten. Es wird passieren. Auch du machst auf die eine oder andere Weise mit, ob du nun freudestrahlend mitmachst oder notgedrungen ist dabei völlig unerheblich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tomislav2007
Hallo

@Novar
Genau, wer deine Meinung nicht teilt der kann nur ein Troll sein, etwas anderes kann es gar nicht sein.

Grüße Tomi
 
Tomislav2007 schrieb:
Genau, wer deine Meinung nicht teilt der kann nur ein Troll sein, etwas anderes kann es gar nicht sein.
Das hat nichts mit der Meinung zu tun, also wie diese liegt - sondern eher mit der Art des Vortragens. Inhaltlich eigentlich grundsätzlich nichts mit drin, außer einfach konkret das Aufstellen gegenteiliger Behauptungen(!). :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tomislav2007
Novar schrieb:
Nach meiner Definition (und ich orientiere mich da am Duden) ist ein Aktivist genau das: Ein Aktivist.
Das andere ist ein Sympathisant, wenn denn, aber eben kein Aktivist.

Nun hast du aber ganz klar Aktivisten gesprochen.



aha sie ist keine Aktivistin ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Tomislav2007 schrieb:
Du darfst deine unbenutzten Fahrzeuge sehr gerne der Gesellschaft zur Verfügung stellen.
Du hast offenbar nicht verstanden wovon ich schreibe, daher hier nochmal:
Hürden für die Verbindung zum öffentlichen Netz
Theoretisch könnte das Auto nicht nur mit dem Hausnetz, sondern auch mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden werden. Dort würde es für eine Stabilisierung sorgen oder als fernsteuerbarer Stromspeicher eingesetzt. Quelle
Ich muss also niemand fremden die Schlüssel meines Autos geben um der Gemeinschaft im Winter die ungenutzten Kapazitäten meines Elektro-Cabriolets zur Verfügung zu stellen.
Tomislav2007 schrieb:
Da haben auch die (egoistischen) Autobesitzer keine Lust drauf, da kauft man sich für viel Geld einen Neuwagen und bekommt dann beim ersten Akkutausch evtl. einen alten ausgenudelten Akku.
Wen interessiert das, wenn die leeren Akkus nach ~600 km an der Tankstelle gegen volle getauscht werden? Stattdessen baut jeder Autohersteller sein eigene proprietäre Ladeinfrastruktur auf.

Finde das auch ziemlich spannend, da bei vielen Elektrogeräten (Smartphone, Laptop, etc) sich viele einen leicht wechselbaren Akku wünschen. Bei Elektroautos wird über das lange Laden und kurze Reichweiten geschimpft und die naheliegendste Lösung in Form eines wechselbaren Akkus und die Erweiterung vom des bestehenden Tankstellennetz mit Batteriewechselstationen wird offenbar gar nicht nachgedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Lipovitan schrieb:
Du hast offenbar nicht verstanden wovon ich schreibe, daher hier nochmal:
Ich habe das wohl wirklich falsch verstanden, aber es kommt aufs gleiche aus, du darfst gerne dein E-Auto der Gemeinschaft als Stromspeicher zur Verfügung stellen.
Ich würde das nicht machen, abgesehen davon das ich kein E-Auto haben will, permanentes Laden/Entladen ist nicht gerade förderlich für die Lebensdauer von Akkus.

Lipovitan schrieb:
Wen interessiert das, wenn die leeren Akkus an der Tankstelle gegen volle getauscht werden?
Diejenigen deren neue Akkus gegen alte ausgenudelte Akkus ausgetauscht würden.

Lipovitan schrieb:
Finde das auch ziemlich spannend, da bei vielen Elektrogeräten (Smartphone, Laptop, etc) sich viele einen leicht wechselbaren Akku wünschen. Bei Elektroautos wird über das lange Laden und kurze Reichweiten geschimpft und die naheliegendste Lösung in Form eines wechselbaren Akkus und die Erweiterung vom des bestehenden Tankstellennetz mit Batteriewechselstationen wird offenbar gar nicht nachgedacht.
Das kann man nicht vergleichen, bei Smartphones, Laptops, etc. möchte man einen alten ausgenudelten Akku gegen einen neuen Akku tauschen, bei Elektroautos könnte genau das Gegenteil passieren, ein neuer Akku wird gegen einen alten ausgenudelten Akku getauscht (Was bei einem Verkauf des Autos auch den Wiederverkaufswert senken könnte/würde).

Grüße Tomi
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben