-
Es gelten die Sonderregeln des Forums Politik und Gesellschaft.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Energiewende in Deutschland - Geschwindigkeit - Kosten?
- Ersteller Derbysieger1995
- Erstellt am
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
cool and silent
Captain
- Registriert
- Jan. 2018
- Beiträge
- 4.014
Die CDU hat vor 60 Jahren eine völlig andere Politik gemacht als heute. Auch Energiepolitik. Die Grünen sind nicht ganz so alt, auch dort hat man sich flexibel bei der Abkehr von ehemaligen Prinzipien gezeigt.
B
Binalog
Gast
Die "Macht" der Grünen beschränkt sich doch nicht auf 1 Jahr Ampelkoalition.
Die Grünen sind seit Jahrzehnten auch in Landesregierungen vertreten und üben über den Bundesrat ihre Macht aus. Ebenso verfügen sie in vielen Städten über Einfluss durch Stellen des Bürgermeisters oder starken Vertretungen in den Stadtparlamenten. Das EEG in seiner Grundform ist auf dem Mist der Grünen während ihrer Regierungszeit unter Schröder gewachsen.
Jetzt zu behaupten, die Grünen hätten mit der Fehlkonstruktion der jetzigen Energiewende nichts zu tun, ist abenteuerlich.
Bei den Grünen hat sich m. E. eine beispiellose Hybris breitgemacht. Offensichtlich halten sie sich für ein Elite, die meint die Weisheit mit den Löffeln gefressen zu haben.
Energiemangel im Winter, abschalten von AKWs? -> kein Problem!
Viele andere EU-Länder setzen auf Atomkraft. -> "Sind alle doof!"
Ineffektives und ineffizientes 1,5°-Ziel. -> Die dumme Bevölkerung soll sich mal nicht so anstellen!
Usw.
Die Grünen sind seit Jahrzehnten auch in Landesregierungen vertreten und üben über den Bundesrat ihre Macht aus. Ebenso verfügen sie in vielen Städten über Einfluss durch Stellen des Bürgermeisters oder starken Vertretungen in den Stadtparlamenten. Das EEG in seiner Grundform ist auf dem Mist der Grünen während ihrer Regierungszeit unter Schröder gewachsen.
Jetzt zu behaupten, die Grünen hätten mit der Fehlkonstruktion der jetzigen Energiewende nichts zu tun, ist abenteuerlich.
Bei den Grünen hat sich m. E. eine beispiellose Hybris breitgemacht. Offensichtlich halten sie sich für ein Elite, die meint die Weisheit mit den Löffeln gefressen zu haben.
Energiemangel im Winter, abschalten von AKWs? -> kein Problem!
Viele andere EU-Länder setzen auf Atomkraft. -> "Sind alle doof!"
Ineffektives und ineffizientes 1,5°-Ziel. -> Die dumme Bevölkerung soll sich mal nicht so anstellen!
Usw.
KitKat::new()
Rear Admiral Pro
- Registriert
- Okt. 2020
- Beiträge
- 5.977
PolemikBinalog schrieb:Energiemangel im Winter, abschalten von AKWs? -> kein Problem!
Viele andere EU-Länder setzen auf Atomkraft. -> "Sind alle doof!"
Ineffektives und ineffizientes 1,5°-Ziel. -> Die dumme Bevölkerung soll sich mal nicht so anstellen!
T
The_waron
Gast
Wenn man schon ein solches Gleichnis aufstellt (was ohnehin sehr fragwürdig ist) dann: Kann sich jeder der CDU/CSU, FDP, Grüne, SPD gewählt in den letzten 60 Jahren "mitverantwortlich" fühlen, alle diese Parteien waren mal in unterschiedlichen Konstellationen "an der Macht".fishraven schrieb:Schade, für diejenigen die es jetzt trifft. Jeder der in den letzten 60 Jahren CDU oder nicht gewählt hat, kann sich mit dafür verantwortlich fühlen
Man merkt also, so kommt man nicht weiter, der CDU die verfehlte Energiepolitik der letzten 60 Jahre allein vorzuwerfen ist jedenfalls Geschichtsklitterung und hat mit realen Ereignissen nichts zu tun.
B
Binalog
Gast
Welche wesentlichen Fakten haben sich seit März geändert?hotzenplot schrieb:ich denke eher, das sie es nicht erkannt hat, sondern es damit zutun hat(...)
- Dass es im Winter kälter ist als im Sommer?
- Die Probleme bei den französischen AKWs?
- Sind neue Kraftwerke vom Himmel gefallen?
- Gibt es neue oder andere Gasleitungen aus Russland?
- Der Krieg?
- Dass Wind und PV keine gesicherte Erzeugungsleistung darstellen?
- Dass bzgl. Reservekraftwerke Probleme mit Personal, Ersatzteilen und Brennstofftransportkapazitäten gibt?
Haben Frau Lemke und Herr Habeck im März die Fakten ignoriert oder nur schlammpig parteiisch gearbeitet?
Eventuell könnte sich damit mal ein Untersuchungsausschuss auseinandersetzen. Allerdings nicht mehr vor dem Winter, da gibt es m. E. Wichtigeres als Fehlleistungen von energietechnischen Leichtmatrosen zu analysieren.
Oder sind es eventuell doch aktuelle Umfragen zum Thema Laufzeitverlängerung angesichts der bevorstehenden Landtagswahl in Niedersachsen?
Das wären dann tatsächlich neue Fakten. ;-)
R
Ramschbude
Gast
The_waron schrieb:der CDU die verfehlte Energiepolitik der letzten 60 Jahre allein vorzuwerfen ist jedenfalls Geschichtsklitterung und hat mit realen Ereignissen nichts zu tun.
Klar, man kann natürlich die paar Jahre der Grünen als Junior Partner und die 60 Jahre der CDU als Senior Partner komplett gleichsetzen.
Also wenn man nichts auf Realität sondern nur auf Populismus gibt.
Ahja, Tichy..da erfüllt jemand wirklich alle Klischeescool and silent schrieb:Bei Roland Tichy kommen Leute zu Worte, die man in der Politik - insbesondere bei den Grünen - kaum noch findet
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
cool and silent
Captain
- Registriert
- Jan. 2018
- Beiträge
- 4.014
https://www.vde.com/de/presse/pressemitteilungen/2022-07-27-boom-bei-heizluefter
Branchenverbände warnen vor dem Heizlüfterboom und Überlastung der Stromnetze; das Thema wurde kürzlich hier angesprochen und gleich kleingeredet. Jetzt ist es sozusagen "amtlich" und von fachkundiger Stelle bestätigt. Strom-Blackouts rücken näher, ich werde mir jetzt zur Sicherheit Batteriespeicher zulegen, um auch mal einen Tag unabh. vom Netz arbeiten zu können
Aktuell wird als vermeintliche Vorsorge für den Fall eines Gasversorgungsengpasses im Winter vorgeschlagen, dass Privathaushalte für die ergänzende Heizung von Wohnungen und Häusern auf mobile elektrische Direktheizgeräte (Heizlüfter, Radiatoren, Heizstrahler oder ähnliche) zurückgreifen könnten. Diese Geräte sind relativ preisgünstig, so dass die Nachfrage bereits sehr stark zugenommen hat und weiter steigen dürfte.
„Wir sehen die aktuelle Entwicklung mit einiger Sorge, da unsere Stromversorgung für eine derartige gleichzeitige Zusatzbelastung nicht ausgelegt ist“, sagt Dr. Martin Kleimaier, Leiter des Fachbereichs „Erzeugung und Speicherung elektrischer Energie“....
Branchenverbände warnen vor dem Heizlüfterboom und Überlastung der Stromnetze; das Thema wurde kürzlich hier angesprochen und gleich kleingeredet. Jetzt ist es sozusagen "amtlich" und von fachkundiger Stelle bestätigt. Strom-Blackouts rücken näher, ich werde mir jetzt zur Sicherheit Batteriespeicher zulegen, um auch mal einen Tag unabh. vom Netz arbeiten zu können
nun die CDU/SPD/FDP waren und sind genauso maßgeblich an allen Sachen beteiligt und genauso wie die Grünen seit 20+ Jahren an der Macht, im Bund oder in den LändernBinalog schrieb:Die "Macht" der Grünen beschränkt sich doch nicht auf 1 Jahr Ampelkoalition.
Die Grünen sind seit Jahrzehnten auch in Landesregierungen vertreten und üben über den Bundesrat ihre Macht aus. Ebenso verfügen sie in vielen Städten über Einfluss durch Stellen des Bürgermeisters oder starken Vertretungen in den Stadtparlamenten. Das EEG in seiner Grundform ist auf dem Mist der Grünen während ihrer Regierungszeit unter Schröder gewachsen.
Jetzt zu behaupten, die Grünen hätten mit der Fehlkonstruktion der jetzigen Energiewende nichts zu tun, ist abenteuerlich.
die Gasabhängigkeit von RU ist die Politik der CDU/SPD gewesen,
mmN. verfehlte AKW Politik kann man bisher insb. der SPD und den Grünen zuschreiben, die CDU hat dabei aber auch aller bestens mitgeholfen
bin sicher kein Freund der Grünen, aber eine Sache finde ich wirklich gut, dass sie sich trauen die RU-Gas Abhängigkeit endlich zu beenden und Klartext gegenüber RU reden
wenn sie mal wirklich die alte, mächtige Gründungsbasis inbs. bei der AKW Frage überzeugen, wirklich Tempo bei EE Umbau einlegen, die "Netto"-Steuerzahler ins Boot mitnehmen und den Herbst-Winter überstehen, könnten sie nicht nur das nächste mal Senior-Partner werden sondern >als< Senior-Partner für eine sehr lange Zeit die Politik Deutschlands bestimmen
Es ist halt einfach völlig sinnlos hier seitenweise darüber zu schwadronieren, wer womöglich woran Schuld hat.
Es gibt wie immer nicht die eine schuldige Person - außer Putin, der ist ein Oberarsch - und deshalb ist es sinnvoller, lösungsorientiert an die Thematiken heranzugehen.
Es gibt wie immer nicht die eine schuldige Person - außer Putin, der ist ein Oberarsch - und deshalb ist es sinnvoller, lösungsorientiert an die Thematiken heranzugehen.
wenn Blackouts immer wieder bzw. langfristig vorkommen, wird es Deutschland vollständig verändern, wie jedes Land auf dieser Welt auchcool and silent schrieb:Strom-Blackouts rücken näher, ich werde mir jetzt zur Sicherheit Batteriespeicher zulegen, um auch mal einen Tag unabh. vom Netz arbeiten zu können
und mir persönlich wären dann ein Batteriespeicher für "Arbeit" ziemlich egal, weil dann die "Arbeit" sehr unwichtig sein wird,
und nein auf den Barrikaden bin ich dann sicher nicht auf der Seite der AgD und co. sondern als Patriot bin ich auf der anderen Seite, um dieses Land zu retten
Ergänzung ()
full AckIdon schrieb:Es gibt wie immer nicht die eine schuldige Person - außer Putin, der ist ein Oberarsch -
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
B
Binalog
Gast
Sicherlich haben alle mitwirkenden Parteien mehr oder weniger ihren Anteil an der Fehlkonstruktion der jetzigen Energiewende. Und man darf die EU-Richtlinien nicht vergessen, die alle Bereiche des Lebens (auch die Energieversorgung) immer weiter in Richtung 100 % Markt führen. Ich bin ein Freund von marktwirtschaftlichen Prinzipien, weil sie in der Regel als Antriebsmotor unerlässlich sind. Aber in gewissen Bereichen muss auch eine gewisse Verfügbarkeit gewährleistet sein.whtjimbo schrieb:(...)bin sicher kein Freund der Grünen, aber eine Sache finde ich wirklich gut, dass sie sich trauen die RU-Gas Abhängigkeit endlich zu beenden und Klartext gegenüber RU reden(...)
Deshalb sehe ich es sehr kritisch, dass das zukünftige Energieversorgungssystem zu 100 % auf Marktorientierung setzt, Netzorientierung spielt keine Rolle. Man hat offensichtlich nichts aus der Gaskrise (Speicher und Leitungen) gelernt. Jetzt will man sich von grünem Wasserstoff aus Afrika, Asien und sonst wo abhängig machen (marktorientiert), alles lupenreine Demokratien. Es ist noch nicht so lange her, da galt dieses Prädikat auch für Russland.
Hätte man sich an die Grundprinzipien einer sicheren Versorgung gehalten (eine Komponente oder ein Lieferant kann jederzeit ausfallen), dann hätten wir jetzt nicht diese fatale Abhängigkeit von diesem Verbrecher im Osten.
Im Moment gilt es m. E. alles zusammenzukratzen was geht und jede kW gesicherte Erzeugungsleistung zu retten. D. h. sofort mit Stilllegungen von laufenden Kraftwerken aufzuhören.
Gesicherte Leistung ist durch gesicherte Leistung zu ersetzten und nicht durch Sprüche, Hoffnungen oder Schönwetterstudien.
Neue Anlagen errichten und in Betrieb nehmen, dann die alte Anlage abschalten und rückbauen. Auch das ist ein altbewährtes Prinzip.
Aber heutzutage genügt ja ein "Tschakka!".
cool and silent
Captain
- Registriert
- Jan. 2018
- Beiträge
- 4.014
whtjimbo schrieb:wenn Blackouts immer wieder bzw. langfristig vorkommen, wird es Deutschland vollständig verändern, wie jedes Land auf dieser Welt auch
und mir persönlich wären dann ein Batteriespeicher für "Arbeit" ziemlich egal, weil dann die "Arbeit" sehr unwichtig sein wird,
ich sehe das anders, muss jeder für sich selbst bewerten. Blackouts sind anderswo (z.B. Lateinamerika) nicht selten und dort geht das Leben ganz normal weiter. Es wird in Deutschland nicht anders sein. Vorbereitet sein kann sich als Wettbewerbsvorteil im Überlebenskampf erweisen ;-)
klar, da hast Du recht, woanders gibt es welchecool and silent schrieb:ich sehe das anders, muss jeder für sich selbst bewerten. Blackouts sind anderswo (z.B. Lateinamerika) nicht selten und dort geht das Leben ganz normal weiter. Es wird in Deutschland nicht anders sein. Vorbereitet sein kann sich als Wettbewerbsvorteil im Überlebenskampf erweisen ;-)
aber für mich ist der Verursacher klar, und dieser ist für immer zu stoppen, er schadet 450 Mio. Menschen woanders und 140 Mio. im eigenen Land, er versucht ein "Bruder"-Volk zu vernichten, wie lange hat der Typ noch, 10 Jahre? wird für die meisten Menschen in der Küche (typisch dort, weil das die einzige Option ist) eine lange und fröhliche Nacht werden, mit Vodka und Ideen und Gequatsche sein, um das zu feiern, wenn der KGB Oberst(leutnat) diese Welt verlässt und vor seinem Gott gerichtet wird
T
The_waron
Gast
Nein, die CDU ist nicht seit 60 Jahren als Senior Partner an der Macht gewesen.fishraven schrieb:Klar, man kann natürlich die paar Jahre der Grünen als Junior Partner und die 60 Jahre der CDU als Senior Partner komplett gleichsetzen.
spinthemaster
Commander
- Registriert
- Sep. 2010
- Beiträge
- 2.254
So lange die einfachste Möglichkeit Energie zu sparen nicht genutzt wird, ist es müßig über die komplexeren Möglichkeiten nachzudenken...
B
Binalog
Gast
Wie wahr, hier mal die KW30 der Jahre 2019 und 2022...
Das Lastprofil (und damit der Verbrauch) ist nahezu identisch.
Das Problem bei der Einsparung (weniger) Verbrauch ist, dass sich das Einsparpotenzial aus verschiedenen Teilen zusammensetzt.
Es gibt einen Teil, der tatsächlich verschwendet wird, d. h. hier wird unbewusst und ungewollt Energie verbraten (Beispiel: sinnlose Beleuchtung, die immer brennt). Hier hilft gesunder Menschenverstand.
Beim zweiten Teil wird es schon schwieriger. Hier unterscheiden sich bereits die Sichtweisen des Einzelnen und von anderen externen Betrachtern (z. B. Poolheizung).
Rationierung. Hier würde mit dem Rasenmäherprinzip, z. B. über stundenweise Abschaltungen, die gesetzlich angeordnet werden, der Verbrauch gesenkt.
Dazwischen gibt es noch einige andere Varianten, die drei aufgezählten sollen nur die drei Ebenen:
beschreiben.
Nennenswertes Potenzial hätten m. E. nur die zweite und vor allem die dritte Variante.
Staatlicher Eingriff in die individuellen Freiheiten des Einzelnen.
Wer will das und wer traut sich das?
Deshalb vermute ich, dass sich die Verbrauchsprofile auch in den nächsten Wochen kaum ändern werden.
Das Lastprofil (und damit der Verbrauch) ist nahezu identisch.
Das Problem bei der Einsparung (weniger) Verbrauch ist, dass sich das Einsparpotenzial aus verschiedenen Teilen zusammensetzt.
Es gibt einen Teil, der tatsächlich verschwendet wird, d. h. hier wird unbewusst und ungewollt Energie verbraten (Beispiel: sinnlose Beleuchtung, die immer brennt). Hier hilft gesunder Menschenverstand.
Beim zweiten Teil wird es schon schwieriger. Hier unterscheiden sich bereits die Sichtweisen des Einzelnen und von anderen externen Betrachtern (z. B. Poolheizung).
Rationierung. Hier würde mit dem Rasenmäherprinzip, z. B. über stundenweise Abschaltungen, die gesetzlich angeordnet werden, der Verbrauch gesenkt.
Dazwischen gibt es noch einige andere Varianten, die drei aufgezählten sollen nur die drei Ebenen:
- Freiwilligkeit + Vernunft
- Verbote + Kontrolle
- "Unmittelbarer Zwang"
beschreiben.
Nennenswertes Potenzial hätten m. E. nur die zweite und vor allem die dritte Variante.
Staatlicher Eingriff in die individuellen Freiheiten des Einzelnen.
Wer will das und wer traut sich das?
Deshalb vermute ich, dass sich die Verbrauchsprofile auch in den nächsten Wochen kaum ändern werden.
R
Ramschbude
Gast
Stimmt, nur 52 und jetzt nerv jemand anderen. Und den Rückgang der EE Unternehmen in Deutschland hat zu 100% die CDU und die FDP zu verantwortenThe_waron schrieb:Nein, die CDU ist nicht seit 60 Jahren als Senior Partner an der Macht gewesen.
@fishraven
Was alleine schon deshalb nicht stimmt, weil die EU AKW als EE anerkannt hat und deren Niedergang bzw. Nichtausbau seit den 70ern haben "die Grünen" zu verantworten.
Merkst du/merkt ihr wie sinnlos diese Diskussion ist, weil es eben keine einfachen Antworten auf komplexe Fragestellungen ("Wer hat Schuld?") gibt?
Schlagt doch lieber Lösungen vor!
Was alleine schon deshalb nicht stimmt, weil die EU AKW als EE anerkannt hat und deren Niedergang bzw. Nichtausbau seit den 70ern haben "die Grünen" zu verantworten.
Merkst du/merkt ihr wie sinnlos diese Diskussion ist, weil es eben keine einfachen Antworten auf komplexe Fragestellungen ("Wer hat Schuld?") gibt?
Schlagt doch lieber Lösungen vor!
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.