-
Es gelten die Sonderregeln des Forums Politik und Gesellschaft.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Energiewende in Deutschland - Geschwindigkeit - Kosten?
- Ersteller Derbysieger1995
- Erstellt am
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Na dann mach doch, finde eins. Anstatt dumm herum zu labern.Idon schrieb:Oooooder anstatt dumm herum zu labern macht man einfach mal.
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Wie wir rückblickend wissen, wär es das eben nicht.Idon schrieb:Wenn das mal 30 Jahre hält ist's okay
Ist ja nicht so, als gäbs kein Asse II und so...
Schaue doch bitte nach rechts und links (bspw. Polen und Frankreich), denen geht es nicht besser, es wurde da auch nicht besser, die Franzosen schimpfen auf ihre ausfallenden Atomkraftwerke, die Polen auf mangelnde Kohle.cool and silent schrieb:Die 99,x%, die jedes Jahr entscheiden in Deutschland zu bleiben und nicht auszuwandern, haben wohl insgeheim andere Motive. Vielleicht reden sie sich aber ein, im "besten Land der Welt" zu leben?
Magst Du mir bitte sagen, welches Land oder welche Länder (ausser Zwergenstaaten ohne Industrie wie bspw. Luxemburg, und auch keine Influenzerhideouts wie Saudi-Arabien) den arbeitenden Menschen etwas besseres bieten, vielleicht schaue ich mich auch mal um?
B
Binalog
Gast
Kein Endlager der Welt wird die Anforderungen der Grünen je erfüllen, denn wenn es ein solches Endlager gäbe, würde ein wichtiges Argument gegen Atomkraft entfallen.
In der realen Welt werden AKWs weiterbetrieben und der Atommüll unter viel geringeren Anforderungen endgelagert. Radioaktive Stoffe werden sich langfristig ihren Weg in die Biosphäre suchen.
Das kostenintensive Hinauszögern aus Prinzip hierzulande hat m. E. nichts mit Realismus und Pragmatismus zu tun, sondern ist Programm.
D. h. hierzulande wird es erst ein Endlager geben, wenn die Atomkraft für "immer und ewig" begraben ist. Vorher werden sich die Grünen kein Mikrosievert bewegen.
In der realen Welt werden AKWs weiterbetrieben und der Atommüll unter viel geringeren Anforderungen endgelagert. Radioaktive Stoffe werden sich langfristig ihren Weg in die Biosphäre suchen.
Das kostenintensive Hinauszögern aus Prinzip hierzulande hat m. E. nichts mit Realismus und Pragmatismus zu tun, sondern ist Programm.
D. h. hierzulande wird es erst ein Endlager geben, wenn die Atomkraft für "immer und ewig" begraben ist. Vorher werden sich die Grünen kein Mikrosievert bewegen.
@Novar
Nein, ich habe doch schon gesagt, dass das irrelevant ist.
Du verlangst, so typisch deutsch, das perfekte Lager und das gibt's nicht, denn es lassen sich immer Ungewissheiten schüren. Ich sage: Fresse halten, Zeug einlagern, wird schon klappen. Yolo.
Für dich hat das keinen Wert. Na und?
Nein, ich habe doch schon gesagt, dass das irrelevant ist.
Du verlangst, so typisch deutsch, das perfekte Lager und das gibt's nicht, denn es lassen sich immer Ungewissheiten schüren. Ich sage: Fresse halten, Zeug einlagern, wird schon klappen. Yolo.
Für dich hat das keinen Wert. Na und?
Entsprechend ist auch dein "Vorschlag" irrelevant.Idon schrieb:Nein, ich habe doch schon gesagt, dass das irrelevant ist.
Was du sagst ist ebenfalls irrelevant; wie die Realität dann aussieht, haben wir ja in der Vergangenheit schon sehen müssen.Idon schrieb:Ich sage: Fresse halten, Zeug einlagern, wird schon klappen. Yolo.
Aber offensichtlich bleibt es doch beim dumm herum zu labern im Sinne eines "wird schon irgendwie klappen".
Träum weiter. ^.^
Ergänzung ()
Es geht dabei nicht um die Grünen; von diesen unabhängige Experten kritisieren den Bau in Finnland ja ebenfalls... - und zwar aus den bereits dargelegten Gründen.Binalog schrieb:Kein Endlager der Welt wird die Anforderungen der Grünen je erfüllen
Es ist doch genau umgekehrt: Denn wenn (bzw. so lange) es ein solches (sicheres) Endlager nicht gibt, entfällt dir eben ein wichtiges Argument, das du gerne hättest - aber halt nicht hast.
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
xxlrider schrieb:Ich frage mich wie die Überforderung der Verbraucher verhindert werden soll ?
die Verbraucher sind auch meistens auch Wähler, wenn man übertreibt, sieht man die Auswirkungen leider erst viel später bei den Wahlen, meine größte Sorge wäre, dass AgD und co. deutlich mehr als die 15% bekommen, insbesondere in Westdeutschland haben sie noch potential nach oben,xxlrider schrieb:Die Folge wird sein das Firmen abwandern werden.
aber es ist egal ob CDU/SPD/FDP oder Grüne, für all diese Parteien ist es nicht einfach, zu einem die Wirtschaft zum anderen die Privathaushalte bei der Stange zu halten und auch in der EU als Deutschland den Weg mitzubestimmen
ich persönlich würde bspw. Strom billig machen, wenn Heizung teuer wird, deswegen EE + AKW extrem ausbauen, alle CO2 Abgaben/Steuern für Energie für Privatverbraucher würde ich >während< der Krise vollständig kippen, nach dem EE Ausbau aber wieder aktivieren, und ob man noch ab und zu mal 130 km/h auf den freien Stücken der Autobahn fahren kann: solange der Strom >>billig<<< ist, kann Tempolimit bestehen
naja, jederzeit können alle: Ampel + CDU eigentlich alles situationsbedingt anpassen,xxlrider schrieb:Ich halten den derzeitigen Kurs, auf biegen und brechen auf Klimaneutral umzustellen für kriminell.
leider bedeutet das häufig, dass der eine oder der andere Politiker von der eigenen Basis gekippt wird, da gehört halt viel Mut zu,
diese Macher brauchen wir jetzt, vor einem Jahr war der Robert nicht der Kanzlerkandidat, in 3 Jahren kann er nicht nur Kandidat sondern auch Kanzler werden, nicht nur die Basis sondern die stinknormalen Leute können das schon bestimmen, die Parteien achten auf die Stimmung
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
B
Binalog
Gast
Du verstehst nicht, ich bin weder ein Atomfreund noch glaube ich, dass es ein 500.000 Jahre sicheres Endlager gibt, ich bin halt Realist.Novar schrieb:(...)Es ist doch genau umgekehrt: Denn wenn (bzw. so lange) es ein solches (sicheres) Endlager nicht gibt, entfällt dir eben ein wichtiges Argument, das du gerne hättest - aber halt nicht hast. (...)
Deshalb sehe ich auch, dass die USA, UK und Frankreich weiterhin AKWs betreiben und damit Atommüll produzieren werden. Ganz unglücklich darüber kann ich nicht sein, weil mit dieser Technik auch die nukleare Verteidigungsfähigkeit der NATO aufrechterhalten wird. Atomwaffen wegwünschen ala Stuhlkreis "Wir haben uns alle lieb!" wird in der realen Welt voller Schurken nicht funktionieren. Da braucht man manchmal auch einen echten Knüppel in der Hand.
Mit der derzeit an den Tag gelegten Strategie kann man vielleicht einen Ponyhof führen, aber nicht auf Dauer als Industrienation in der realen Welt bestehen.
Novar schrieb:[...]
Es geht dabei nicht um die Grünen; von diesen unabhängige Experten kritisieren den Bau in Finnland ja ebenfalls... - und zwar aus den bereits dargelegten Gründen.
[...]
Warte. Warst nicht du der, der die TÜV-Gutachten zu den AKW angezweifelt hat?
Es geht dir also um dir genehme unabhängige Experten.
spinthemaster
Commander
- Registriert
- Sep. 2010
- Beiträge
- 2.254
Ich sage ja: Alles lässt sich angreifen.
Zum Beispiel Greenpeace: https://de.wikipedia.org/wiki/Greenpeace#Gesetzesverstöße_und_Folgen
Das ändert aber nichts daran, dass weniger geredet und mehr getan werden muss. In jede Richtung.
Zum Beispiel Greenpeace: https://de.wikipedia.org/wiki/Greenpeace#Gesetzesverstöße_und_Folgen
Das ändert aber nichts daran, dass weniger geredet und mehr getan werden muss. In jede Richtung.
Nein, war ich nicht.Idon schrieb:Warte. Warst nicht du der, der die TÜV-Gutachten zu den AKW angezweifelt hat?
Also kommt doch nichts über "dummes Gelaber" hinaus. Wusste ich es doch gleich...
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/gasmangel-stromversorgung-101.html
Hier wird sicher auch ein wenig schwärzer gemalt als nötig, aber im Kern lassen wir doch besser die AKW einige Zeit länger laufen, damit jetzt nicht auch der Strompreis explodiert.
Hier wird sicher auch ein wenig schwärzer gemalt als nötig, aber im Kern lassen wir doch besser die AKW einige Zeit länger laufen, damit jetzt nicht auch der Strompreis explodiert.
B
Binalog
Gast
Das Sicherstellen von Verfügbarkeit hat nichts mit Schwarzmalerei zu tun, sondern mit verantwortungsbewusstem Handeln.
An der gesicherten Erzeugungsleistung haben Gaskraftwerke derzeit einen Anteil von ca. 40 %. Spätestens nach dem Einmarsch der Russen in die Ukraine muss jedem Sachkundigen klargewesen sein, was da auf uns zukommt. An allererster Stelle steht die Versorgungssicherheit, da Versorgungsunterbrechungen zu Personen- und Sachschäden führen können. Dauerhaft hohe Preise haben aber auch eine zerstörerische Wirkung, sie ruinieren die Wettbewerbsfähigkeit und können gesellschaftspolitische Probleme bis hin zu einer Staatskrise verursachen.
Will man wirklich für beide Punkte (Versorgungssicherheit und Preise) alles tun, dann:
An der gesicherten Erzeugungsleistung haben Gaskraftwerke derzeit einen Anteil von ca. 40 %. Spätestens nach dem Einmarsch der Russen in die Ukraine muss jedem Sachkundigen klargewesen sein, was da auf uns zukommt. An allererster Stelle steht die Versorgungssicherheit, da Versorgungsunterbrechungen zu Personen- und Sachschäden führen können. Dauerhaft hohe Preise haben aber auch eine zerstörerische Wirkung, sie ruinieren die Wettbewerbsfähigkeit und können gesellschaftspolitische Probleme bis hin zu einer Staatskrise verursachen.
Will man wirklich für beide Punkte (Versorgungssicherheit und Preise) alles tun, dann:
- Bräuchte es ein sofortiges Moratorium bzgl. weiterer Kraftwerksstilllegungen
- Reaktivierung aller noch vorhandener und wirtschaftlich verkraftbarer Kraftwerkskapazitäten (das wären dann auch die drei bereits abgeschalteten AKWs)
- Preisobergrenzen für "Energienotpakete"
Wenn die Preise aufgrund einer pauschalen Ablehnung der Verlängerung der Laufzeit wegen "will ich eben nicht" explodieren und das dann noch mit Ausfällen garniert wird, Ist diese Regierung nicht mehr tragbar. Zumindest der Teil rot-grün.
Die FDP hat sich schließlich für eine entsprechende Übergangslösung ausgesprochen. Bis 2024 hieß es.
Solange brauchen wir auch mindestens, wenn wir uns von Russland unabhängig machen wollen und nicht langfristig steigende Energiepreise wollen.
Die FDP hat sich schließlich für eine entsprechende Übergangslösung ausgesprochen. Bis 2024 hieß es.
Solange brauchen wir auch mindestens, wenn wir uns von Russland unabhängig machen wollen und nicht langfristig steigende Energiepreise wollen.
capitalguy
Commander
- Registriert
- Mai 2014
- Beiträge
- 2.878
Thane schrieb:Bis 2024 hieß es.
Solange brauchen wir auch mindestens, wenn wir uns von Russland unabhängig machen wollen und nicht langfristig steigende Energiepreise wollen.
durch windenergie? das glaube ich nicht. putin behaart auf der öffnung von nordstream 2. schröder hat das auch gesagt, wobei der hier wirklich nur die stimme seine herren ist. trotzdem aufgrund unserer immensen abhängigkeit durch russisches gas müssen wir nordstream2 jetzt hernehmen.
putin lässt sich von moral nicht beeindrucken und eurer entschlossenheit im winter kalt zu duschen.
Ich gebe doch einem wütendem Kind nicht das, was es haben will. Der Lernerfolg dieser Taktik: Wenn ich wütend genug werde, erhalte ich meinen Willen. Ja, wenn wir unsere Despoten so erziehen, werden Sie sich bestimmt in Zukunft mässigen.capitalguy schrieb:müssen wir nordstream2 jetzt hernehmen
Das Sinnvollste wäre, einfach das nehmen was kommt und auf das schlimmste Vorbereiten (Abschaltung am Tag X). Und selbst abdrehen zum frühst möglichen Termin und Sanktionschraube festigen für den Lernerfolg: Dieses Verhalten lohnt nicht.
capitalguy
Commander
- Registriert
- Mai 2014
- Beiträge
- 2.878
Samurai76 schrieb:Ich gebe doch einem wütendem Kind nicht das, was es haben will.
das ist hier aber keine pädagogische maßnahme, sondern eine die wirtschaft zu erhalten mit allem was an ihr hängt.
Samurai76 schrieb:Das Sinnvollste wäre, einfach das nehmen was kommt und auf das schlimmste Vorbereiten (Abschaltung am Tag X).
das klingt so als hat man keinen plan, nur die hoffnung das es nicht so schlimm wird.
aber es ist nicht sehr verantwortlich gegenüber den menschen die hier leben.
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.