Energiewende in Deutschland - Geschwindigkeit - Kosten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
KitKat::new() schrieb:
Leider ist Deutschland nicht Finnland, und:(...)
Mein Beitrag zielte auf die Willensstärke und den Pragmatismus der Finnen ab.

Dass das bei uns nicht funktioniert ist klar, würde man so ein Pilotprojekt starten wären sofort alle Zufahrstraßen verklebt.
 
Binalog schrieb:
Mein Beitrag zielte auf die Willensstärke und den Pragmatismus der Finnen ab.
magst du das genauer erläutern?
 
Na offensichtlich haben es die Finnen geschafft die Kernkraft weiter zu nutzen, sich den Folgen bewusst zu sein und ein Endlager zu finden.
 
Ja, so wie etliche Länder es geschafft haben 100% auf erneuerbare zu setzen?

Da fehlt bei DE auch nur Pragmatismus und Willensstärke?
 
Ja, Länder ohne Industrie oder mit hervorragenden geografischen Gegebenheiten. Island ist halt nicht Deutschland. Und ohne Länder mit Industrie wie Deutschland wäre Island einfach nur ein kaum/unbewohnter Felsen im Meer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
Binalog schrieb:
Was genau hat das nun mit einem Endlager zu tun?
Auch da fehlt es vermeintlich nur an Willensstärke und Pragmatismus


Binalog schrieb:
Nein, dazu fehlt ein funktionierendes und bezahlbares Konzept.
Hatten wir ja schon. Beides nicht korrekt:
1. Eine Energieversorgung Deutschlands für Strom und Wärme ist mit 100 % erneuerbaren Energien möglich, und zwar ohne jegliche Importe von Energie, also nur auf Basis von Ressourcen, die in Deutschland zur Verfügung stehen. Wir stoßen nicht an technische Potenzialgrenzen und alle Techniken, die notwendig sind, sind grundsätzlich verfügbar. Dies schließt natürlich nicht aus, dass an vielen Stellen teilweise erhebliche technische Verbesserungen und Weiterentwicklungen möglich sind und stattfinden werden. Wir haben diese nach bestem Wissen und Gewissen in unser Bild für 2050 mit einbezogen.
2. Die Gesamtkosten für den Bau, den Erhalt und die Finanzierung für eine auf 100 % erneuerbaren Energien basierende Strom- und Wärmeversorgung Deutschlands sind nicht höher als die Kosten, die heute für die Versorgung (Bau, Erhalt, Brennstoffkosten und Finanzierung) mit Strom und Wärme verwendet werden. Dabei sind noch keinerlei zukünftig zu erwartenden Preissteigerungen für fossile Energien berücksichtigt, sondern heutige Weltmarktpreise für fossile Energieträger verwendet worden. Was sind die Gesamtkosten in einem solchen, zukünftigen Energiesystem? Brennstoffkosten fallen keine mehr an. Jedoch müssen sämtliche technische Anlagen nach Ablauf ihrer Lebensdauer ersetzt werden, es fallen also Re-Investitionen an. Und sie müssen betrieben und erhalten werden, es fallen also Wartungskosten an. Außerdem müssen die Anlagen (einschließlich der Netze) und ihr Erhalt finanziert werden, wofür wir Kapitalkosten mit in unsere Rechnungen einbezogen haben.
https://www.ise.fraunhofer.de/de/ve...en/studie-energiesystem-deutschland-2050.html

Mir fehlt selbiges aber für Endlager in DE.
 
KitKat::new() schrieb:
Das Papier ist aus dem Jahr 2013, einen aktuellen Stand gibt es in dem am 08.07.2022 von der BNetzA genehmigten Szenariorahmen...
link

Daraus...
1659363029221.png

(Seite 16)

Sowohl Detuschland als auch Europa weisen im aktuellen Szenariorahmen eine Unterdeckung auf, d. h. man würde EU-weit auf Importe außerhalb der EU angewiesen sein.
KitKat::new() schrieb:
Mir fehlt selbiges aber für Endlager in DE.
Vielleicht fragen wir mal bei den Finnen an, die können uns eventuell am praktischen Beispiel erklären wie ein Endlager gefunden, errichtet und betrieben werden kann.
 
Idon schrieb:
Mache ich das halt:
Berlin, Brauhausstraße 11.
Schwiegermutters Wohnung angeben zählt nicht

Binalog schrieb:
Wenn man will, geht es wohl...

Bevölkerungsdichte:
Finnland: 16 Einwohner pro km²
Deutschland: 233 Einwohner pro km²

"Könnte" was damit zu tun haben ...könnte.

Binalog schrieb:
Mein Beitrag zielte auf die Willensstärke und den Pragmatismus der Finnen ab.
Sich vom AKW Betreiber kaufen zu lassen ... wirklich stark
 
fishraven schrieb:
(...)Sich vom AKW Betreiber kaufen zu lassen ... wirklich stark
Genauso wie die Grundstückseigentümer, die für die Nutzung durch PV- und Windkraftanlagen die Hand aufhalten.

So ist er halt der Mensch.
 
Binalog schrieb:
Vielleicht fragen wir mal bei den Finnen an, die können uns eventuell am praktischen Beispiel erklären wie ein Endlager gefunden, errichtet und betrieben werden kann.
Indem man gewisse geografische und geologische Gegebenheiten in seinem Staatsgebiet findet. Die hat Deutschland nicht. So wie nicht jedes Land alle Ressourcen hat, hat auch nicht jedes Land die Vorraussetzungen für ein atomares Endlager.

So zu tun, als würde es nur am "Wollen" liegen, ist halt wieder einmal das klassische Mittel der Ablenkung und der Polemik...
 
Irgendwo wird das Zeug hinmüssen. Im Herbst gibt die Schweiz ihren Endlagerstandort bekannt, d. h. dann gibt es einen weiteren möglichen "Lehrer" und der ist auch noch aus einem Nachbarland.
 
BelaC schrieb:
Was wird das insgesamt kosten?
vermutlich 70.000 - 100.000 Euro.
Wir können aber hier viel Eigenleistung einbringen. Rechne mit 35.-50.000.
Strom, Fassadedämmung, Kellerdecken, Heizkörper dieses und nächstes Jahr macht Familie.
Das sollte auch alles per Cash gehen, kein Darlehen.

Hatte im Februar eine Privatveranstaltung besucht, dort wurde mir mitgeteilt, wenn ich meine
Lebensversicherung nicht für die "Darlehenstilgung" mehr benötige, solle ich die doch besser
auflösen und in Sach- oder Renovierungswerte investieren.
Der Herr, sein Verwandter ist/war im Innenministerium, konnte viele Dinge schon voraussehen,
(z.B. Inflation, Energiepreise und noch einiges mehr)
(Edit: glaub er sagte auch, die Versicherer könnten Summen bei finanzieller Schieflage einbehalten)
Wollte mir auch erst ein Auto kaufen, liegt aber jetzt erst mal auf "Halde" für die Renovierung.
KFZ ist dann doch mehr Kapitalvernichtung als Kapitalanlage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gesamtenergetische Sanierung 140qm von Fachfirmen in sehr guter Qualität liegt hier bei ca. 230k. Luft-Wasser-Wärmepumpe von Daikin, überall Fußbodenheizung, Estrich mit hochwertigem Vinyl und Fliesen im Bad, 18cm Außendämmung, Fenster (RC2 in Keller und EG) dreifach mit Schallschutz in Schlafzimmern, Büro, Bad, Wohnzimmer.
 
longi schrieb:
Wollte mir auch erst ein Auto kaufen, liegt aber jetzt erst mal auf "Halde" für die Renovierung.
KFZ ist dann doch mehr Kapitalvernichtung als Kapitalanlage.
ist 'ne gute Einstellung, zuerst Prios (das Haus) dann den Rest,
wundert mich auch immer, wenn jemand kein Geld für Strom und Heizung hat, aber der Malle Urlaub muss sein, obwohl man schon jetzt weiss was wohl kommt, kenne da paar Kandidaten
Ergänzung ()

Idon schrieb:
Gesamtenergetische Sanierung 140qm von Fachfirmen in sehr guter Qualität liegt hier bei ca. 230k.
das ist natürlich kaum zu stemmen, ausser die Kinder zahlen Kredit noch ab, naja ist wahrscheinlich das Zukunftsmodell das "Mehrgenerationenhaus"
 
Zuletzt bearbeitet:
Idon schrieb:
Der Grund, warum viele Leute nicht auswandern ist einfach:
Es ist in Deutschland halt besser als in 99% aller anderen Länder.

Das würde Deutschland in den Top 3 der "besten Länder der Welt" (TM) positionieren. Ganz schön optimistisch für ein Land welches über drohende Blackouts und den Besuch von "Wärmehallen" im kommenden Winter diskutiert.

Die 99,x%, die jedes Jahr entscheiden in Deutschland zu bleiben und nicht auszuwandern, haben wohl insgeheim andere Motive. Vielleicht reden sie sich aber ein, im "besten Land der Welt" zu leben?
 
Idon schrieb:
Gesamtenergetische Sanierung 140qm von Fachfirmen in sehr guter Qualität liegt hier bei ca. 230k. Luft-Wasser-Wärmepumpe von Daikin, überall Fußbodenheizung, Estrich mit hochwertigem Vinyl und Fliesen im Bad, 18cm Außendämmung, Fenster (RC2 in Keller und EG) dreifach mit Schallschutz in Schlafzimmern, Büro, Bad, Wohnzimmer.
Fussbodenheizung liegt hier schon, (Whirlpool im Bad :) auch vor zwei Jahren, auch schön)
Neu-/Anbau (Bad, Wohnzimmer, Küche Fussbodenheizung)
(Fussbodenheizung im Neubau hat einen eigenen Heizkreis, läuft im Keller zusammen).
(Warmwassertherme ist auch im An-/Neubau schon, hoffe die geht auch mit Solar bzw. Strom vom Dach)
Altbau (Bad Fussbodenheizung - Wohnzimmer ist ein Kamin)
Neu-/Anbau ist schon Fasadengekämmt, vor zwei Jahren)

Wenn man keine Darlehen mehr hat, da fühlt man sich richtig frei ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich wie die Überforderung der Verbraucher verhindert werden soll ?
Gerade angesichts der anstehenden Abschaltungen konventioneller Kraftwerke, werden auf uns Blackouts zukommen, das ist schon sicher.

Manche Firmen haben bei Stromausfälle kosten im Sechsstelligen Bereich.
Die Folge wird sein das Firmen abwandern werden.

Zudem wird ca. 60 % mehr Strom verbraucht werden, durch E Autos, Wärmepumpen etc.
Und es bleibt nicht viel Zeit die Energieinfrastruktur (laut Wiso doku(ZDF) so auszubauen das Blackouts verhindert werden können.

Ich halten den derzeitigen Kurs, auf biegen und brechen auf Klimaneutral umzustellen für kriminell.

Die Situation stellt sich dazu noch so dar wie "Fallschirmspringer die ohne fertigen Fallschirm aus dem Flugzeug springen und unterwegs Diskutieren, wie sie den Fallschirm nähen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Idon schrieb:
Es gibt halt niemanden der den Mumm hat einfach eins festzulegen.

Mache ich das halt:
Berlin, Brauhausstraße 11.
Dann kannst du auch belegen, dass das für "Ewigkeiten" geeignet ist? Keine Grundwasserproblematik auftritt? Vorweisen um welches Untergrundgestein es sich handelt?

Nicht? Dann hat das halt keinerlei Wert.
Ergänzung ()

Binalog schrieb:
Wenn man will, geht es wohl...

link
Wie hier schon geschrieben wurde ist Deutschland halt nicht Finnland.
Davon abgesehen es höchst naiv ist, ein solches Lager einfach "der Zukunft zu überlassen". Sowas muss doch langzeitüberwacht werden, anstatt das einfach mit Bentonit aufzufüllen und zu hoffen, dass die Berechnungen/Modelle dieser Firma schon für die nächsten paar hunderttausende Jahre zutreffend sind....
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben