Energiewende in Deutschland - Geschwindigkeit - Kosten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Noxiel

Achso. Symbolpolitik.

Dann sollten wir einfach den russischen Angriffskrieg unterstützen, denn immerhin ist der Mensch der Umwelttreiber und es ist offensichtlich Russlands erklärtes Ziel die absolute Anzahl an Menschen zu reduzieren.

Verstehe ich dich so richtig? Oder ist Symbolpolitik vielleicht doch nicht so smart?
 
Mein letztes Wort dazu, weil das sonst wirklich zu sehr in's Offtopic führt.

Idon. Nur ein Sith denkt in Extremen.

Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, welchem gedanklichen Dreisprung es zu verdanken ist, dass du von meinen Ausführungen zu den Vorteilen eines Tempolimits, über die Feststellung, dass auch Symbolpolitik wichtig sein kann, auf das schmale Brett mit dem russischen Angriffskrieges in der Ukraine kommst. Das erschließt sich mir einfach nicht.

Aber das ist auch keine Grundlage auf der ich diskutieren möchte. Wenn ich 2/3 meiner Zeit darauf verschwenden müsste, Dinge aufzuklären oder richtig zu stellen, die ich überhaupt nicht gesagt, noch impliziert habe, dann bleibt 1/3 dafür übrig, sich über das eigentliche Thema auszutauschen und ich glaube nicht, dass du in dieser Situation, zu diesem Thema sachlich dazu in der Lage bist, wenn du mir solche Dinge unterstellst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
Bitte keine persönlichen Angriffe und Beleidigungen, Noxiel.


Ich halte es nicht für schlecht ein Sith zu sein.

Die dunkle Seite der Macht erkennen gerade auch die Grünen:
Die Mehrheit der Grünenwähler ist für eine Laufzeitverlängerung der AKW.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cool and silent und VoAlgdH
Idon schrieb:
Laufzeitverlängerung der AKW.
Unter der prämisse, dass sie unumgänglich ist. Als letztes Mittel. Und eben nicht generell…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pym, KitKat::new() und Noxiel
Die Frage ist, ob die Grünen ein mögliches Umschwenken aufgrund des inneren Drucks in DE machen oder ist es der äußere Druck aus der EU. Im ersten Fall ist es für die Grünen vergleichsweise einfach, zu passender Zeit entsprechend den Wiedereinstig fallen zu lassen. Im zweiten Fall ist es defacto unmöglich, wenn DE einen gewissen Einfluss auf EU Entscheidungen weiterhin haben will.
 
Wer redet von wiedereinstieg?
 
schonmal geschaut, was der Bau von Atomkraftwerken aktuell kostet?
Der EPR-Reaktor in Flamanville wurde mit 3,3 Milliarden geplant, und vermutlich bis 2023 für 19 Milliarden gebaut.

Neue Atomkraftwerke in Deutschland sind in ganz weiter ferne.
 
Die zweite Stammstrecke in München entwickelt sich - wie viele andere große Bauvorhaben auch - in die gleiche Richtung. Niemand käme auf die Idee, aus diesem Grund den ÖPNV oder S-Bahnen insgesamt in Frage zu stellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH
florian. schrieb:
schonmal geschaut, was der Bau von Atomkraftwerken aktuell kostet?
Der EPR-Reaktor in Flamanville wurde mit 3,3 Milliarden geplant, und vermutlich bis 2023 für 19 Milliarden gebaut.[...]

Das liegt halt daran, dass EDF jetzt nicht der mit Abstand kompetenteste Konzern auf dem Planeten ist. Dazu gibt es viele Prototypenthemen, die eben immer am Anfang auftreten, massive Sicherheitskonzepte und die üblichen Probleme mit neuen Stahltypen.

Nicht beachtet wird hierbei, dass EDF hoffentlich einen Teil der Verzögerungs- und Schadenskosten an die verursachenden Lieferanten weitergeben kann.

Auch nicht beachtet wird, dass etwa 2/3 der Kosten Zinszahlungen betreffen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH
Ok, denken wir das mal durch. Wir wollen ca. 70GW Fossil ersetzen, dafür braucht man wohl min 25 Kraftwerke, jedes mit 15 Mrd €. Macht 375 Mrd. Investieren wir Dieses Geld in den nächsten 15 Jahren in die Energiewende, brauchen wir keine Atomkraftwerke mehr. Der schlimmste Vorschlag, den ich lange Zeit gelesen habe. Über ein späteres Abschalten können wir ja gern nachdenken und prüfen. Aber alles mehr bei den alten Kraftwerken ist auch sicherheitstechnisch ein Problem.
Ergänzung ()

Idon schrieb:
dass EDF jetzt nicht der mit Abstand kompetenteste Konzern auf dem Planeten ist
Und du glaubst ernsthaft, dass deutsche Konzerne, die grad seit 10 Jahren oder so aus der Technik aussteigen, die Planung und Umsetzung besser hinbekommen? Ich bitte Dich, wie gut das funktioniert, haben/sehen wir an der Elbphilharmonie, Stuttgart 21, ITER etc. Nur China kann die Zeitpläne mit der Peitsche durchsetzen, die haben es sehr eilig. Deswegen bauen die auch schon den Fusionsdemonstrationsreaktor und planen den ersten Prototypen. Alle anderen Partner bei ITER wollen erst die Ergebnisse und danach weiter planen.
Davon abgesehen brauchen diese Kraftwerke wieder Brennstoff, der aufwändig gewonnen und aufbereitet werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Samurai76

Genau. EUR 15 Mrd. Oder auch EUR 30 Mrd. Dein Argument wird aber erst richtig gut, wenn jedes AKW EUR 1000000 Mrd kostet. :D


Es gibt keine deutschen Kernkraftwerkbauer mehr. Das Thema wurde durch die Anti-AKW-Bewegung gekillt, deshalb sind ja Siemens und Co. ausgestiegen und via Areva zum heutigen EDF (bzw. jetzt wieder: Framatome) geworden.

Aber auch die Franzosen sind nicht die allergrößten Vollhonks auf dem Planeten (das sind nämlich Putin und seine Crew), deshalb werden die mit jedem Projekt "besser".

Kurzum: Zieht man von den angenommenen EUR 19 Mrd die 2/3 Zinskosten ab, bleiben ca. EUR 6,3 Mrd. Davon müssten wir jetzt noch den Schadensersatz etc. abziehen, der ist aber nicht öffentlich bekannt, weshalb ich hier auch keine Zahl hinschreibe. ZWINKER ZWINKER.

Wie man jetzt den Gedankensprung von, sagen wir mal, EUR 5 Mrd. (für einen quasi Prototypen!) auf EUR 15 Mrd. und das auch noch bei einer Großserie von 25 Blöcken hinbekommt, weiß ich nicht. Denn auch bei Kraftwerksblöcken sinken die Kosten je mehr man davon in gleicher oder ähnlicher Art anschafft.


PS: Die von dir genannten Zeit- und Budgetprobleme ergeben sich aus der Art und Weise, wie in Deutschland Aufträge ausgeschrieben werden und wie mit Change Requests umgegangen bzw. um sich geworfen wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH
Es ist doch völliger Blödsinn, jetzt Geld zu investieren, in Technik, die zu lange braucht. Dieses Geld lieber in den Speicherausbau, den Ausbau der EE braucht man nicht mal groß beschleunigen, sondern nur Tempo halten reicht doch, dass wir in 15 Jahren keine neuen Atomkraftwerke mehr brauchen. Darüber nachdenken ist Energieverschwendung und hat keine Zukunft. Auch, wenn andere Weltregionen dass noch nicht erkannt haben und investieren und Atomkraft ausbauen, ändert das nichts an den Fakten, die zu meiner (und der politischen Mehrheits~) Meinung führen.
 
Die Stilllegungen von thermischen Kraftwerken trotz erheblicher technischer Restnutzungsdauern (bei Kohle werden nagelneue Blöcke verschrottet) stellt einen nie dagewesenen Verschwendungsakt in der Geschichte unserer Volkswirtschaft dar.

Und das, obwohl kein finanzierter, funktionierender und dauerhafter bezahlbarer Ersatz existiert.

Energiemanagement by Moses.
 
Binalog schrieb:
bei Kohle werden nagelneue Blöcke verschrottet
Ja, ein hoch auf die Marktwirtschaft, die hat das ja so geregelt! Denn was wird stillgelegt? Richtig, die neuen Kraftwerke, die aufgrund der noch laufenden Finanzierung buchhalterisch den geringsten Gewinn erwirtschaften. Die alten, bezahlten Blöcken schmeißen auf dem Papier einfach mehr Geld ab.
 
Samurai76 schrieb:
Auch, wenn andere Weltregionen dass noch nicht erkannt haben.

Deutschland sollte sich auf dem selbsterklärten Weg vorweg in die rosige Zukunft ab und an mal umschauen und zurückblicken, ob da überhaupt irgendjemand folgt.

CO2 neutrale Kernkraft, Kohleverstromung mit CO2 Verpressung,, heben des Erdgasschatzes der norddeutschen Tiefebene, alle sinnvollen Ansätze und Technologien werden seit Jahren bekämpft und verboten und stattdessen Solar und Windkraft mit lausiger Energiedichte, imaginären Speichern und riesigem Flächenbedarf als alleiniges Heilmittel propagiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH
Samurai76 schrieb:
[...]Auch, wenn andere Weltregionen dass noch nicht erkannt haben und investieren und Atomkraft ausbauen, ändert das nichts an den Fakten, die zu meiner (und der politischen Mehrheits~) Meinung führen.

Schon das zweite Mal heute, dass jemand mit Mehrheitsmeinungen argumentiert. 1933-1945 anyone? Oo

Ändert halt nichts daran, dass du dir irgendwelche Zahlen wo raus auch immer gezogen hattest.


Samurai76 schrieb:
[...]Denn was wird stillgelegt? Richtig, die neuen Kraftwerke, die aufgrund der noch laufenden Finanzierung buchhalterisch den geringsten Gewinn erwirtschaften. Die alten, bezahlten Blöcken schmeißen auf dem Papier einfach mehr Geld ab.

Ähm, bei den Kohlekraftwerken trifft das nur auf die Braunkohle aus umweltpolitischen Gründen zu. Die Steinkohleblöcke der Konvoi-Reihe, die nicht durch Inkompetenz zerstört wurden, laufen nach wie vor.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH
Samurai76 schrieb:
Ja, ein hoch auf die Marktwirtschaft, die hat das ja so geregelt!(...)
Dann hoffen wir mal, dass diese Marktwirtschaft auch für die neuen H2-ready-Gaskraftwerke, die saisonalen Großspeicher und für die langfristigen Wasserstofflieferung aus Irgendwoland sorgt.

Wo sind die Investoren, wo sind die entsprechenden Projekte?
Ergänzung ()

Idon schrieb:
(...)Ähm, bei den Kohlekraftwerken trifft das nur auf die Braunkohle aus umweltpolitischen Gründen zu. (...)
Auch bei der Steinkohle gibt es Kahlschlag...

link

Anyway, Ausschreibungen zur Vernichtung von milliardenschweren Wirtschaftsgütern. Wie verblendet muss man sein eine derartige Verschwendung zu organisieren?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH
cool and silent schrieb:
imaginären Speichern
die sind weit weniger imaginär als die Endlager für die AKWs oder CO2 Verpressung bei Kohle.... Aber klar immer schön AKW und Kohle positiv konnotieren (Co2 neutral), während man regnerative stets negativ konnotiert und dabei so tun, als wäre die Probleme der regnerativen nicht vorhanden und die der fossilen/atomaren bereits vollständig gelöst.

Macvhst du das eigentlich bewusst (und manipulierst damit massiv) oder fällt dir das gar nicht mehr auf?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben