Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchfĂŒhren oder einen alternativen Browser verwenden.
Energiewende in Deutschland - Geschwindigkeit - Kosten?
So langsam sickern ja auch Informationen durch, was fĂŒr unsere Regierung zum Beispiel ein "mittleres Einkommen" im Bezug auf das Entlastungspaket ist. Frau Esken beziffert das mit etwa 40.000⏠Jahresbrutto. Aha.
Scheint so. Alle darĂŒber sollen also die höheren Preise vollumfĂ€nglich selber tragen oder was?
Dazu scheinen SPD und GrĂŒne ja immer noch den sinnvollen Vorschlag von Lindner, gegen die kalte Progression vorzugehen, zu torpedieren.
Ich kann den Scheià von Preissignalen und Anreiz zum Sparen auch nicht mehr hören. Als wenn die gestiegenen Preise nicht schon Grund genug wÀren.
Das Sparpotenzial ist auch irgendwann schlicht ausgeschöpft. Und selbst wenn man 20-25% einspart, hat man am Ende trotzdem eine erhebliche Mehrbelastung, wenn die Preise in dem Zug vervielfacht werden.
Der Staat muss auch bei den Energiepreisen mal eingreifen. Nur Einmalzahlungen fĂŒr untere Einkommen funktionieren nicht.
Marktpreise eben. Und die Leute, die gestern trotz fast vollem Tank nochmal gĂŒnstig dieTankstellen leergetankt haben (ja, hier im Nordosten von Hannover waren gestern Tankstellen ausverkauft) haben maĂgeblich ihren Teil dazu beigetragen. Die Analogie zum Klopapier liegt hier nahe.
PS vorab: Ich wollte hier lediglich einen weiteren Denkanstoà aus meiner beruflichen Erfahrung geben. Aus den GrabenkÀmpfen der letzten Seiten haltet mich bitte raus.
Dass das Abschalten von Kraftwerken wĂ€hrend einer Energiekrise mitten im Winter keine gute Idee ist, sagt einem der gesunde Techniker-/Menschenverstand. DafĂŒr braucht es keinen Rechenschieber. Die belgischen GrĂŒnen haben das im MĂ€rz sofort verstanden und gehandelt.
Hierzulande befindet sich ein offensichtlich völlig ĂŒberforderter Bundeswirtschaftsminister im Schwitzkasten von Partei und Expertenrat. Was denn nun?
Nachdem der Stresstest (dieses Mal wohl mit realistischen Eingangsparametern) ergibt "Weiterbetrieb sinnvoll", wird weiter Zeit verschleudert.
Die BefĂŒrchtungen der Union sind wohl nicht ganz unberechtigt, aber eine Manipulation des Stresstestergebnis wĂŒrde in jedem Fall rauskommen, dazu waren auf Arbeitsebene zu viele Personen beteiligt.
Im schlimmsten Fall dreht des BMWK das Ergebnis um, was dann m. E. unverzĂŒglich einen Untersuchungsausschuss notwendig machen wĂŒrde. Auch wenn dabei die Trickserei auffliegen wĂŒrde, könnte es dann zu spĂ€t sein.
Unsere drei AKWs spielen dahingehend nur eine minimale Rolle. Ich wĂŒrde mich da nicht so reinsteigern.
Aktuell scheint sich die Lage, in Anbetracht der Futures und der aktuellen Nachrichtenlage, erheblich zu entspannen. Ich bleibe dabei, die "peaks" (Energie, Ăl, Gas...) haben wir gesehen. Ob Russland nun wieder aufmacht oder zu lĂ€sst - spielt aktuell keine maĂgebliche Rolle mehr. Unternehmen und Staaten haben sich bereits alternativ aufgestellt.
Es ist im Wesentlichen kein bilanzielles energetisches Problem, sondern vorwiegend ein punktuelles elektrotechnisches.
Zudem senkt jede verfĂŒgbare kW-Erzeugungsleistung den Strompreis, insbesondere falls es doch kĂ€lter werden sollte als erwartet. Das ist die politische Komponente, die nicht zu verachten ist.
Höhere Preise als nötig oder lokale Blackouts mit Personen- und SachschĂ€den und ĂŒber die GrĂŒnen bricht die Hölle herein. Wenn man die drei AKWs am 31.12.2022 abschaltet, hat man nachweislich (und gegen Expertenrat) nicht alles unternommen, um es zu verhindern.
Warum sollte die hölle pber den grĂŒnen hereinbrechen? Deine anti grĂŒne haltung nervt. Egal was ist, die grĂŒnen sind schuld. Keine cdu, die es 16 jahre in der hand hatte, keine fdp oder spd, die ebenfalls regieren.
Deine sicht ist derartig einseitig obeohl due die ganze zeit davon sprichst, objektiv zu seinâŠ
Vor dem 9. September 2022 (Treffen EU-Energieminister) erwarte ich von unserer Regierung fĂŒr Deutschland keine BeschlĂŒsse in irgendeine Richtung. Bis zum 31.12. bleibt auch noch eine geraume Zeit fĂŒr Entscheidungen zum Weiterbetrieb bzw. Wiederinbetriebnahme.
WĂ€re bloĂ wichtig, dass die Reservekraftwerksbetreiber ihre Hausaufgaben machen, damit sie auch startklar sind (z. Bsp. vorgeschriebene Kohlebevorratung fĂŒr 31 Tage Vollbetrieb).
(...)WĂ€re bloĂ wichtig, dass die Reservekraftwerksbetreiber ihre Hausaufgaben machen, damit sie auch startklar sind (z. Bsp. vorgeschriebene Kohlebevorratung fĂŒr 31 Tage Vollbetrieb).
Nachtrag:
ja, die CDU hat einen massiven Fehler begangen: den endgĂŒltigen Ausstieg aus AKWs zu beschleunigen (alter Wunsch der GrĂŒnen/SPD) und sich auf das Russen-Gas zu verlassen
was aber auch zur Wahrheit gehört: das ist alles Ànderbar, wenn man es nur will:
was mir fehlt von der CDU diesen Fehler anzuerkennen und ihn zu korrigieren,
was mir fehlt von den GrĂŒnen: die RealitĂ€ten zu erkennen,
was mir fehlt von der SPD: die FĂŒhrung des Landes in dieser Frage zu ĂŒbernehmen, statt passiv zuzuschauen, dass sich die Gesellschaft radikalisiert
Aber das wichtigste ist: der Strompreis muss deutlich unter 20Cent/kWh, das ist realistisch, es fördert WĂ€rmepumpen und E-Autos, muss eigentlich im Sinne der GrĂŒnen sein.
Wenn EE da ist, man die Energie so speichern kann bzw. sie immer verfĂŒgbar ist durch Ăberausbau, der Strompreis gĂŒnstig ist, kann man dann endgĂŒltig aus der Atomenergie aussteigen, stört dann keinen
'
SchlieĂen bei euch im Umkreis auch immer mehr Metzgereien und BĂ€ckereien? Ich meine jetzt nicht die Ketten sondern die kleinen Betriebe. Naja, die Discounter/SupermĂ€rkte und die GroĂbĂ€ckereien (Metzgerketten gibt's ja nicht so viele) wird es sicher freuen. Dann können ja die, die vom Entlastungspaket profitieren da weiter einkaufen gehen
Und in ein paar Jahren jammern dann alle, inklusive der Politik, dass es ja nur noch Industrieware gibt.
@foo_1337
tatsĂ€chlich bei mir hat eine geschlossen, aber aus anderen GrĂŒnden, jedoch seit 6 Monaten steht der Betrieb leer und niemand findet sich, um neuzustarten, obwohl der alte Betrieb sehr voll von Kunden war
bei ca. 18k Bewohnern haben wir also noch 2 aktive Metzgereien ("Schlachter", was natĂŒrlich Humbug ist, aber man sagt' hier so), eine davon wird durch den sehr alten Metzger kaum noch 5 Jahre ĂŒberleben
wir haben nur noch einen echten BÀcker mit einem Laden (also keine BÀckerketten), ist der allerkleinste BÀcker vor Ort, wo das Brot bei Bedarf noch hÀndisch in Scheiben (mit der typischen Brotschneidemaschine wie zu Hause) geschnitten wird,
zwar kaufe ich bei denen, die noch da sind, aber ganz ehrlich, es reicht nicht, so viel kann ich nicht mal essen, um sie wirklich zu stĂŒtzen
"Keine echten Experten gefunden (oder gewollt)? Beckmann, der auch gerne den Hampelmann bei Leugner-Konferenzen gibt? Politiker wie Röttgen, die den Laden an die Wand gefahren haben? "
Und das es genug ewig gestrige gibt, die noch nicht verstanden haben, dass AKW keine Lösung ist, bezweiflt hier glaube ich niemand. Gibt ja auch 20% AFD WÀhler in Deutschland.
Aber es sinkt fĂŒr sie das Niveau:
foo_1337 schrieb:
SchlieĂen bei euch im Umkreis auch immer mehr Metzgereien und BĂ€ckereien?
Suggestivfragen auf Bild Niveau... Unser BÀcker hat vor 10 Jahren zu gemacht, der im Nachbarort vor 2. Metzgerei gibt's schon lÀnger nicht mehr hier. Nice try...
Suggestivfragen auf Bild Niveau... Unser BÀcker hat vor 10 Jahren zu gemacht, der im Nachbarort vor 2. Metzgerei gibt's schon lÀnger nicht mehr hier. Nice try...
D ist das einzige bedeutende Industrieland, welches es auf diese Schiene versucht. Es wird schon seinen Grund haben, dass sich sonst keiner auf solche Experimente einlĂ€sst. Aber offenbar gibt es dann die richtig echten Experten ausschlieĂlich in Deutschland?