Energiewende in Deutschland - Geschwindigkeit - Kosten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
marcodj schrieb:
Bedanken dürfen sich alle beim lieben Herr Putin!
Wurde schon bestimmt genannt, aber der liebe Herr Putin wäre sowas von uninteressant, was er denn machen würde, wenn man die Energiewende nicht verschleppt und sabotiert hätte.
Wenn wir von dem überschüssigen Strom (wenn der Ausbau) den fertig wäre, der am Tag anfällt, auch Gas in großen Mengen herstellen würden (anfangs auch Wasserstoff muss importiert werden), wäre Putins Gas uninteressant. Das hätte man aushalten können, dass er den Hahn zudreht.
Wenn, muss man das hauptsächlich der EX Kanzlerin und ihren Gehilfen wie Altmaier und anderen anlasten. Die derzeitige Regierung, versucht nur, das derzeitige Chaos zu verringern.
marcodj schrieb:
Gegenfrage. Was wäre denn deine Lösung für den Bäcker?
Ihr könnt euch jetzt die Köppe einschlagen, aber diese Fragen sind außerhalb unserer Range. Viele werden so oder so aufgeben müssen. Auch sind diese Fragen und Gegenfragen mal unterhaltsam, aber ehrlich, off tropic. Gruß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Buttkiss und marcodj
Binalog schrieb:
Bitte einen Beleg (konkreten Beitrag von mir) für diese Behauptung oder diese Unterstellung zurücknehmen.
Bitte schön:

Hier dein Text. Einer von vielen in denen du ständig suggerierst das mit den Grünen und ohne die 3 AKWs Deutschland untergeht.

"Wie tief wollen die Grünen mit der Industrienation Deutschland hinsichtlich Wettbewerbsfähigkeit und Ansehen in der Welt noch sinken?

Seit März hätten Vorbereitungen(!) zu einer möglichen Laufzeitverlängerung laufen müssen, damit im Fall der Fälle die Verfügbarkeit gesichert ist, aber Frau Lembke und Herr Habeck haben das mit einem Hauruck-Prüfvermerk beiseite geschwischt. Wie wurde im März geprüft, wenn jetzt auf einmal rauskommt "Problem!"? An den grundsätzlichen Rahmenbedingungen (Krieg, Anzahl Kraftwerke, Anzahl Leitungen,...) hat sich nämlich nichts geändert.


Zwei Bundesminister*innen setzen aus Rücksicht auf ihre klebstoffaffine Parteibasis die Versorgungssicherheit aufs Spiel. So sieht's aus."

https://www.computerbase.de/forum/t...-geschwindigkeit-kosten.2082920/post-27251342

Deine restlichen Fragen werden noch geklärt. Wenn dir das zu lange dauert kannst du ja gerne in dieser Zeit die Montagsdemos besuchen. Denke da haben sie noch bessere Ideen wie alles besser wird:(


Ergänzung ()

Neronomicon schrieb:
Wurde schon bestimmt genannt, aber der liebe Herr Putin wäre sowas von uninteressant, was er denn machen würde, wenn man die Energiewende nicht verschleppt und sabotiert hätte.
Wenn wir von dem überschüssigen Strom (wenn der Ausbau) den fertig wäre, der am Tag anfällt, auch Gas in großen Mengen herstellen würden, wäre Putins Gas uninteressant. Das hätte man aushalten können, dass er den Hahn zudreht.
Wenn, muss man das hauptsächlich der EX Kanzlerin und ihren Gehilfen wie Altmaier und anderen anlasten. Die derzeitige Regierung, versucht nur, das derzeitige Chaos zu verringern.
Bin ich absolut bei dir👍👍
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ramschbude
marcodj schrieb:
Bitte schön:

Hier dein Text. Einer von vielen in denen du ständig suggerierst das ohne die 3 AKWs Deutschland untergeht.

"Wie tief wollen die Grünen mit der Industrienation Deutschland hinsichtlich Wettbewerbsfähigkeit und Ansehen in der Welt noch sinken?

Seit März hätten Vorbereitungen(!) zu einer möglichen Laufzeitverlängerung laufen müssen, damit im Fall der Fälle die Verfügbarkeit gesichert ist, aber Frau Lembke und Herr Habeck haben das mit einem Hauruck-Prüfvermerk beiseite geschwischt. Wie wurde im März geprüft, wenn jetzt auf einmal rauskommt "Problem!"? An den grundsätzlichen Rahmenbedingungen (Krieg, Anzahl Kraftwerke, Anzahl Leitungen,...) hat sich nämlich nichts geändert.


Zwei Bundesminister*innen setzen aus Rücksicht auf ihre klebstoffaffine Parteibasis die Versorgungssicherheit aufs Spiel. So sieht's aus."

(...)
Diesem Text ist nicht zu entnehmen, dass Deutschland der Strom ausgeht sondern (wie ich in weiteren Beiträgen erläutert habe) dass es zu lokalen, netztechnischen Problemen kommen kann. Konkret, es geht um MW, MVar und Kurzschlussleistung.

Es ist bei dem Thema extrem hilfreich, wenn man zwischen Energie und Leistung unterscheiden kann.

Also nochmal, wo ist ein Beitrag von mir, dass Deutschland der Strom ausgeht?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337
@foo_1337
Das es den einzelnen Staaten der EU aufgrund ihrer eignenen Abhängigkeiten unterschiedlich leicht fällt mit der Krise umzugehen ist sowohl logisch als auch bekannt. Hat aber nichts mit bröckelnder Solidarität zu tun. Im Gegenteil darf man eher davon überrascht sein wie einig man sich plötzlich ist.
Edit: Abgesehen natürlich von gewissen EU-Mitgliedsstaaten die generell auf die EU sch.....

Das andere Staaten hier bereits reagiert haben ist eher ein Problem da sie eine systematische Änderung des Merit order systems behindern oder auch verhindern. Eine Lösung kann es nur auf EU Ebene geben.
Binalog schrieb:
Wenn Du nicht diskutieren willst, weshalb antwortest Du dann auf meine Beiträge und unterstellst mir Aussagen, die ich nicht getätigt habe?
Schwierig. Einerseits weiss man das es Zeitverschwendung ist, andereseits möchte man ja diese Diskussion in einer konstruktiven Form weiterführen. Daher kann man solchen Unsinn nur schwer so einfach stehen lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: marcodj
Binalog schrieb:
Also nochmal, wo ist ein Beitrag von mir, dass Deutschland der Strom ausgeht?
Ach je. Willst du jetzt auf den Begriffen Versorgungssicherheit/Fall der Fälle rumreiten...
Siehe Beitrag #3302
 
Buttkiss schrieb:
(...)Schwierig. Einerseits weiss man das es Zeitverschwendung ist, andereseits möchte man ja diese Diskussion in einer konstruktiven Form weiterführen. Daher kann man solchen Unsinn nur schwer so einfach stehen lassen.
Und das beruht wie auch schon erwähnt auf Gegenseitigkeit, völlig unabhängig davon ob man zu einem gemeinsamen Ergebnis kommt oder nicht. Oder glaubst Du tatsächlich, dass Du mich mit Deinem überschaubaren energiewirtschaftlichen Wissen zum grünen Fanboy umpolen kannst? ;-)
 
Binalog schrieb:
netztechnischen Problemen kommen kann

Na dann will ich mal nicht so sein.

Du hast nicht geschrieben das Deutschland der Strom ausgeht sondern es einfach anders ausgedrückt;)

Siehe Beitrag #3302
 
Zuletzt bearbeitet:
marcodj schrieb:
Ach je. Willst du jetzt auf den Begriffen Versorgungssicherheit/Fall der Fälle rumreiten...
Siehe Beitrag #3302
Ich reite auf gar nichts rum. Du sollst bitte einen Beitrag benennen in dem ich behauptet habe, dass Deutschland der Strom ausgeht oder dieselbige Unterstellung zurücknehmen.
Ergänzung ()

marcodj schrieb:
(...)Du hast nicht geschrieben das Deutschland der Strom ausgeht sondern es einfach anders ausgedrückt;)
Nein, weil Energiemangel und Netzstabilität zwei unterschiedliche Aspekte sind.

Aber ich nehme die Rücknahme Deiner Falschbehauptung gerne zu Kenntnis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337
Buttkiss schrieb:
Das andere Staaten hier bereits reagiert haben ist eher ein Problem da sie eine systematische Änderung des Merit order systems behindern oder auch verhindern. Eine Lösung kann es nur auf EU Ebene geben.
Mir ist nicht ganz klar, wie sich das auf den Gaspreis auswirkt. Strom, klar, keine Frage. Aber Gas?
 
Binalog schrieb:
Oder glaubst Du tatsächlich, dass Du mich mit Deinem überschaubaren energiewirtschaftlichen Wissen zum grünen Fanboy umpolen kannst? ;-)
Mitnichten, das Du eine andere Meinung vertrittst ist vollkommen in Ordnung, Es geht um Deinen Diskussionsstil. Wenn Du hier versuchst Deine Argumente mit Populismus, Hetze und Panikmache zu unterstreichen dann schadet das schließlich nur Deiner eigenen Glaubwürdigkeit und ich bin sicher das Du das eigentlich überhaupt nicht nötig hättest. Eine Diskussion sollte schließlich immer vorurteilsfrei geführt werden und da hast Du doch, vorsichtig ausgedrückt, recht viel Sand im Getriebe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: marcodj und Skaiy
Isar 2 und Neckarwestheim 2 sollen wohl bis April 2023 weiter laufen.
https://www.bild.de/politik/inland/...bis-fruehjahr-weiterlaufen-81230680.bild.html
Mal sehen, wie Habeck das später in der PK verkaufen wird. Schließlich muss er ja auch seine Basis irgendwie beschwichtigen. Und Gegenüber dem Rest muss er seine Glaubwürdigkeit wieder aufpolieren (Stichwort: Wir haben kein Stromproblem zu diesem Thema).
Edit: Hier noch eine (paywalled) non-Springer Quelle: https://www.spiegel.de/politik/deut...sstest-a-eb575f89-f5a3-45e0-8e1a-927a6bf2c984
"Nur für Notfälle" ist vermutlich schonmal der erste Teil des Argumentationspuzzles.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und der Notfall wird dann 1 Woche vorher ausgerufen? Und wenn sie dann laufen, kommt plötzlich das Gas, welches vorher stattdessen in den Gaskraftwerken verballert wurde, auf wundersame weise wieder?
 
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass nach diesem Kompromiss auch der nächste folgen kann und man die AKW länger nutzt, um vom Gas wegzukommen.
Habeck muss das natürlich auch möglichst schonend seiner Partei verkaufen;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337
Das verstehe ich auch nicht. Man hat Brennstaebe, die noch bis April 2023 reichen, haelt diese aber nur fuer den Notfall vor. Der nukleare Abfall ist so oder so da. Nutzt doch die Staebe bis zum Ende. Selbst ein Auto mit halb vollem Tank wegzuschmeissen macht mehr Sinn, denn dieses wuerde noch CO2 beim Verbrennen freisetzen... Jeder m3 Gas, jedes g CO2 eingespart ist doch ein Gewinn. Ideologie vor Logik.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337
Fr34k.2 schrieb:
Das verstehe ich auch nicht. Man hat Brennstaebe, die noch bis April 2023 reichen, haelt diese aber nur fuer den Notfall vor. Der nukleare Abfall ist so oder so da. Nutzt doch die Staebe bis zum Ende.
Ich frage mich auch, wer diesen "Notfallbetrieb" bezahlt. Das werden wohl kaum die Konzerne machen wenn sie keinen Strom produzieren dürfen. Ok, es war eine rhetorische Frage :)

„Die Atomkraft ist und bleibt eine Hochrisikotechnologie und die hochradioaktiven Abfälle belasten zig nachfolgende Generationen“, sagte Habeck. „Mit der Atomkraft ist nicht zu spielen.“

Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen: Deutschland ist quasi umstellt mit fragwürdigen Meilern. Das wird sich auch so schnell nicht ändern. Man könnte meinen, dass Habeck denkt, dass die Strahlung direkt an der Grenze halt machen würde.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
foo_1337 schrieb:
Und der Notfall wird dann 1 Woche vorher ausgerufen?
Man sorgt vor. In den wilden Zeiten weiß man doch gar nicht, was in x Monaten ist.

Sollte etwas passieren, können die beiden AKWs aus der Notreserve geholt werden.

Es kann aber auch gut und gerne sein, dass die nie aus der Notreserve geholt werden müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: marcodj
Skaiy schrieb:
Sollte etwas passieren, können die beiden AKWs aus der Notreserve geholt werden.
Etwas passieren bedeutet in den Fall auch Gasknappheit. Bis zu der Zeit wurde dieses Gas aber bereits verfeuert während sich die Brennstäbe langweilen. Dieses verfeuerte Gas erhält man nie wieder zurück. Normal sicher kein Problem, in einer Krise jedoch eine Katastrophe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThomasK_7
Ergebnis

Die Seiten 11 bis 13 haben es in sich.

Ich hätte nie gedacht, dass ich eine derartige Situation mal erlebe.

Die ÜNB haben mit dem Ergebnis kein Blatt vor den Mund genommen. Inwieweit man die Eingangsparameter im Detail noch bewerten muss, wird man sehen.

Für mich persönlich bemerkenswert ist die Tatsache, dass es offensichtlich auch bei der Systembilanz zu großen Problemen kommen kann. Die Probleme bei der Netzsicherheit waren ohnehin klar.

Aus dem Ergebnis (siehe link Seite 11)...

1662401602606.png


D. h. eine rollierende Lastabschaltung (Lastabwurf von Letztverbrauchern) ist innerhalb des Szenariorahmens mittlerweile eine realistische Situation geworden. Das heißt man geht da geplant rein.

Wie man angesichts des Ergebnisses zu einer Entscheidung "Zwei Reserve-AKW" kommen kann, ist mir als Techniker unbegreiflich. Übersetzt auf eine anstehende Ballonfahrt würde das bedeuten, man lässt einen Zusatzbrenner am Boden, obwohl man weiß, dass bei schlechten Abwindverhältnissen die Sandsäcke nicht reichen und man Passagiere abwerfen muss.

Das Argument der Hochrisikotechnologie ist m. M. n. fadenscheinig:

  • Wenn die AKWs so gefährlich sind, dann müsste man die sofort vom Netz nehmen ("Gefahr in Verzug")
  • Da die AKWs auch noch nach der Abschaltung einen nennenswerten Strombedarf haben (Nachkühlung) stellt das Abschalten m. E. ein zusätzliches Risiko dar
  • Wenn eine Lastunterdeckung den Weiterbetrieb einer so gefährlichen Anlage rechtfertigt, dann muss die Lastunterdeckung (die jetzt im Raum steht) ja noch gefährlicher sein

Ich bin kein Politiker, Herr Habeck wird seine Gründe haben bewährte Systemplanungsgrundsätze durch "Abschalten und hoffen" zu ersetzen.

Ich bleibe dabei, die Abschaltung der AKWs mitten im Winter wäre Irrsinn.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThomasK_7, Kuristina und foo_1337
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben