Energiewende in Deutschland - Geschwindigkeit - Kosten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Andy4 schrieb:
Zu vergessen wäre auch nicht, dass einfach noch 12 Km an Stromtrassen fehlen, weils an der deutschen Bürokratie scheitert.


ist das a und o. ich denke in 10 jahren hört man das man bei der digitalsierung noch besser werden muss und büokratie abbauen, aber die struckturen bleiben dann doch hartnäckig erhalten.
 
Binalog schrieb:
Wie man angesichts des Ergebnisses zu einer Entscheidung "Zwei Reserve-AKW" kommen kann
Deswegen. Nach 8 bis 12 Wochen kommt nicht mehr wirklich was raus, Emsland geht im November in Diesen. Dort macht ein weiterer Streckbetrieb keinen Sinn. Auch soll das Netz im Norden Stresstauglicher sein als das im Süden bzw. die Übertragung der Mengen in den Süden ein Problem werden kann.
foo_1337 schrieb:
Ufff... passend dazu
War mit zu rechnen und ehrlich gesagt, bin ich überrascht über den frühen Zeitpunkt. Liegt wohl daran, dass wir trotz 0 aus Ru trotzdem kräftig am einspeichern waren und sind. Gaskrise diesen Winter ist verschoben: https://www.ndr.de/nachrichten/info...ht-es-um-die-Fuellstaende,gasspeicher120.html
Wir werden aber am Verbrauch im Winter sehen, wie hart der nächste wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Buttkiss und marcodj
Wenn sich die n-tv Meldung bestätigt, wäre sogar eine Öffnung von nordstream 2 ohne Ergebnis, weil darüber auch nichts kommen würde.

Es wird ein sehr spannender Herbst + Winter!
 
Samurai76 schrieb:
Deswegen. Nach 8 bis 12 Wochen kommt nicht mehr wirklich was raus, Emsland geht im November in Diesen.(...)
Steht doch konkret im Ergebnis... (Seite 13)

1662404735324.png


und Seite 11...
1662404785499.png

Ergänzung ()

ThomasK_7 schrieb:
(...)Es wird ein sehr spannender Herbst + Winter!
Auf den man sich m. M. n. seit März hätte konsequenter vorbereiten müssen. Die Gesetzgebung zur Sicherstellung der Verfügbarkeit (nicht des Streckbetriebs an sich) der AKWs wie jetzt geplant hätte doch längst laufen können.

Ich meine man will das Ganze von grüner Seite nun so in die Länge ziehen, dass es für einen Streckbetrieb letztendlich zu spät ist. Die möglichen Folgen werden dabei billigend in Kauf genommen.

Noch 26 Tage bis zum Beginn der Heizperiode und wir diskutieren jetzt über mögliche Kaltstarts von AKWs in einer Notsituation.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Samurai76 schrieb:
Stimmt, schwarz auf weiß, Emsland produziert im Jan wieviel? (...)
Nach grüner Vorstellung 0 kWh. Aber es hat nach der Abschaltung einen Eigenbedarf im mittleren MW-Bereich, der irgendwo herkommen muss, sonst läuft die Kühlung mittels Dieselaggregat (Notstrom).

Herrn Habecks Vorstellungen in Bezug auf das Ergebnis sind doch klar, abschalten und hoffen. Das ist politisches Kasino, ok, hat aber mit einer fachgerechten Systemplanung nichts zu tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337
Samurai76 schrieb:
Gaskrise diesen Winter ist verschoben
Wenn die Speicher zu 95% gefüllt sind, reicht das um den Bundesverbrauch von Jan+Feb abzudecken. Was ist mit dem Rest? Wie schnell werden sie wieder befüllt? Wie kalt wird der Winter werden? Wird die KfW wieder einen 15mrd Kredit geben müssen um die Speicher zu befüllen?
Für mich sind das zu viele offene Fragen um sagen zu können, dass es keine Gaskatastrophe geben wird. Die Gaskrise haben wir jetzt schon.
 
foo_1337 schrieb:
Wenn die Speicher zu 95% gefüllt sind, reicht das um den Bundesverbrauch von Jan+Feb abzudecken
Wieso bekommen wir ab Jan kein Gas mehr geliefert? Von keiner Quelle? Vorrat und Restlieferungen aus der Welt reichen für über den Winter, Artikel habe ich verlinkt. Richtig spannend wird es erst nächsten Winter, wenn im Sommer nicht genug gespeichert wurde.

Und Binalog, das mit der Kühlung und dem Verbrauch ist mir bekannt, danke für die Ablenkung. Wieviel Leistung liefert Emsland also nach 8 bis 12 Wochen Streckbetrieb? Also ab Jan, so dass wir nachvollziehen können, dass es nötig und Nennenswert ist?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: marcodj
foo_1337 schrieb:
(...)Für mich sind das zu viele offene Fragen um sagen zu können, dass es keine Gaskatastrophe geben wird. Die Gaskrise haben wir jetzt schon.
Was man tun kann, ist sich an Grundsätze zu halten. Zocke ich oder gehe ich auf Nummer Sicher?

Herr Habeck hat sich heute fürs Zocken entschieden. Seine Chancen stehen nicht schlecht, sagen wir 90 %.

Wer legt bei 90%-Gewinnchance nicht alles auf den Tisch?

Das Problem dabei ist, es geht um Verantwortung für andere, die er übernommen hat und wie man damit umgeht.

Wie oft kommt es vor, dass ein PKW bei Höchstgeschwindigkeit eine Vollbremsung machen muss? Die meisten PKWs werden während ihrer Nutzungsdauer nie dieser Situation ausgesetzt. Dennoch wird kein verantwortungsvoller Konstrukteur die Bremsen für weniger als Höchstgeschwindigkeit auslegen, denn es geht um andere Menschen.
Ergänzung ()

Samurai76 schrieb:
(...)Und Binalog, das mit der Kühlung und dem Verbrauch ist mir bekannt, danke für die Ablenkung. (...)
Wer lenkt denn ab? Das Ergebnis der ÜNBs ist klar formuliert und quantifiziert.
Samurai76 schrieb:
Wieviel Leistung liefert Emsland also nach 8 bis 12 Wochen Streckbetrieb? Also ab Jan, so dass wir nachvollziehen können, dass es nötig und Nennenswert ist?
Das kommt darauf an, wie es ab sofort betrieben wird.

Und die Frage an Dich (da Du ja genaue Zahlen kennst): Ab wann hätte man KKE in den Streckbetrieb bringen müssen um im Mangelwinter etwas davon zu haben? Und weshalb wurde das nicht gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337
Samurai76 schrieb:
Wieso bekommen wir ab Jan kein Gas mehr geliefert? Von keiner Quelle? Vorrat und Restlieferungen aus der Welt reichen für über den Winter, Artikel habe ich verlinkt. Richtig spannend wird es erst nächsten Winter, wenn im Sommer nicht genug gespeichert wurde.
Ich habe nicht geschrieben, dass kein Gas mehr geliefert wird. Ich habe aber gefragt, wie schnell die Wiederbefüllung von statten gehen wird. In deinem verlinkten Artikel steht dazu nur z.B. sowas:
Teilweise wird das russische Erdgas durch andere Lieferquellen ersetzt. Vor allem Norwegen ist in den Fokus gerückt. Allerdings erklärte die norwegische Regierung Mitte August, sie könne die Gaslieferungen nach Deutschland nicht ausweiten.

Und ob es über den Winter reicht, weiß auch der Autor des Artikels nicht. Was er jedoch weiß:
Die Bundesnetzagentur hat verschiedene Szenarien durchgerechnet, wie sich die Gasversorgung über den kommenden Herbst und Winter entwickeln könnte. Der wichtigste Faktor dabei ist, wie sich die Lieferungen über Nord Stream 1 weiter entwickeln. Niemand weiß, wieviel Gas in der Heizperiode im Herbst und Winter durch die Pipeline kommen wird. Bei einem kompletten Ausbleiben leeren sich die Gasspeicher eventuell noch während des Winters.

Wie ich geschrieben habe, haben wir von der KfW einen 15Mrd Kredit aufnehmen müssen um die Gasspeicher zu füllen. Woher nehmen wir das weitere Geld? Springt wieder die KfW ein? Mit welchen Auswirkungen?
Dazu kommt noch, dass Scholz und Macron aktuell darüber sprechen, dass D auch auf Teile der franz. Gasreserven zurückgreifen kann. Wieso ist das nötig, wenn doch angeblich für diesen Winter nichts zu befürchten ist?

Wollen wir nicht langsam mal weitere KKW reaktivieren um hier den Gasverbrauch zu senken? Und dann hätten wir da ja noch 3 AKW, die auch die Gaskraftwerke entlasten könnten... Aktuell erzeugen wir ca 10% des Stroms mit Gas.
 
foo_1337 schrieb:
(...)Wie ich geschrieben habe, haben wir von der KfW einen 15Mrd Kredit aufnehmen müssen um die Gasspeicher zu füllen. Woher nehmen wir das weitere Geld? Springt wieder die KfW ein? Mit welchen Auswirkungen?
Dazu kommt noch, dass Scholz und Macron aktuell darüber sprechen, dass D auch auf Teile der franz. Gasreserven zurückgreifen kann. Wieso ist das nötig, wenn doch angeblich für diesen Winter nichts zu befürchten ist?
Auch diese Milliarden wird die Politik irgendwie auftreiben. Pech halt für die Leute in der Welt, die dieses Geld nicht haben.

Im Moment können wir nur auf einen milden Winter hoffen und das nicht noch irgendetwas anderes passiert.
Ergänzung ()

Die Empfehlungen der ÜNBs sind nun bekannt und hier noch eine Expertise eines Fachmanns...

link

Es wird immer klarer, was für ein "Reserve-Murks" das ist (sorry).

Ich für mich habe jetzt absolute Klarheit bezüglich des Verantwortungsbewusstseins grüner Entscheidungsträger. Danke dafür.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337
foo_1337 schrieb:
(...)Was soll man dazu noch sagen?
Nicht mehr viel.

Ein Streckbetrieb ist zu gefährlich, aber ein aktiver Reservebetrieb geht dann im Zweifelsfall doch? link

Das ist reine Parteipolitik, mit Technik hat das nichts mehr zu tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337
foo_1337 schrieb:
Wie ich geschrieben habe, haben wir von der KfW einen 15Mrd Kredit aufnehmen müssen um die Gasspeicher zu füllen. Woher nehmen wir das weitere Geld? Springt wieder die KfW ein? Mit welchen Auswirkungen?
Von der Gasumlage und Gaseinspeicherungsumlage!
Die sollen gemeinsam rd. 34 Mrd. Euro von den Verbrauchern bringen, wie ich gelesen habe.
 
Binalog schrieb:
Das unten verlinkte von mir steht auch auf Seite 11 unter Leistungsbilanz.

Oder hast du das extra weggelassen;)

Nur geringe Leistung​


Allerdings können die Atomkraftwerke in wirklich kritischen Situationen nur einen begrenzten Beitrag leisten. In einem "sehr kritisch" genannten Szenario würden die AKW den Bedarf an Strom aus dem Ausland nur um 0,5 Gigawatt senken, berichteten die Übertragungsnetzbetreiber. Es bliebe auch dann ein Bedarf aus dem Ausland von 4,6 Gigawatt. Solche Ausgleichskraftwerke können dem deutschen Markt kurzfristig Strom zum Ausgleich von Netzengpässen zur Verfügung stellen.


Die Netzbetreiber empfehlen daher auch weitere Maßnahmen, wie unter anderem die Nord-Süd-Transportkapazität zu erhöhen und sich Kraftwerksleistung für den Ausgleich von Netzengpässen im Ausland zu sichern. Auch sollte es ermöglicht werden, dass große Stromverbraucher - also beispielsweise Industriebetriebe - gegen Entschädigung auf Strom verzichten können.


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/stresstest-akw-habeck-101.html


Screenshot 2022-09-06 at 07-26-12 PowerPoint-Präsentation - 20220905-sonderanalyse-winter.pdf.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Textpassage "Nur geringe Leistung" kommt auf Seite 11 nicht vor...

1662445971574.png

Bei der Leistungsbilanz können mit Streckbetrieb Lastunterdeckungen (und damit Lastabwürfe von Letztverbrauchern) weitestgehend vermieden werden.

Bei der Netzsicherheit verringert sich das Redispatchpotenzial um fast 10 %.

Keine Ahnung wie man bei diesem klaren Ergebnis auf die Idee kommen kann die AKWs am 01.01.23 abzuschalten und dann noch von Versorgungssicherheit oder Solidarität mit den europäischen Nachbarn zu fabulieren.
 
Fr34k.2 schrieb:
Ideologie vor Logik.
Die Gründe haben tatsächlich mehr mit Logik als Ideologie zu tun.
Da der Atomausstrieg bereits vor vielen Jahren beschlossen wurde, wurde von den Betreibern auch entsprechend geplant. D.h. es gibt keine Versorgung mit Brennstäben, Personal wurde bereits abgebaut, was die Sicherheitsprüfungen angeht sind die akw eh längst überfällig und laufen im Streckbetrieb. Ein Weiterbetreib stellt also ein erhötes Risiko dar das man abwägen muss.
foo_1337 schrieb:
Ich frage mich auch, wer diesen "Notfallbetrieb" bezahlt.
Erst einmal der Staat.
ThomasK_7 schrieb:
Wenn sich die n-tv Meldung bestätigt, wäre sogar eine Öffnung von nordstream 2 ohne Ergebnis, weil darüber auch nichts kommen würde.
Weswegen ich über solche Forderungen von Söder oder Kubicki immer nur den Kopf schütteln kann. Als wenn da auch nur ein Liter Gas durchkommen würde solange die Sanktionen laufen.
foo_1337 schrieb:
Und dann hätten wir da ja noch 3 AKW, die auch die Gaskraftwerke entlasten könnten... Aktuell erzeugen wir ca 10% des Stroms mit Gas.
In der Pressekonferenz wurde ja gesagt wie weit diese Entlastung gehen würde. 0,09%
Der Strom aus den Gaskraftwerken wird fürs Ausland produziert, wir selbst brauchen ihn nicht.
Binalog schrieb:
Ich für mich habe jetzt absolute Klarheit bezüglich des Verantwortungsbewusstseins grüner Entscheidungsträger. Danke dafür.
Wurde ja ebenfalls in der Pressekonferenz mehrmals drauf hingewiesen das alles Abwägung ist da man keine Ahnung hat wie die Situation im Dezember, Januar ausschauen wird. Was auch sonst. Man wird aber in der Lage sein auf veränderte Situationen reagieren zu können.
Wenn wir die Laufzeit der AKW verlängert hätten und wir in diesem oder dem nächsten Winter einen Störfall haben bin ich ziemlich sicher das Du das ebenfalls Herrn Habeck anlasten würdest.
foo_1337 schrieb:
Ist bestimmt auch nur Zufall, dass die Wahl in Niedersachsen bevor steht
Sicher nicht, sonst würde die FDP nicht derart gegen die Grünen schiessen. Wobei fraglich ist in welcher Konstallation die FDP da mitregieren möchte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ramschbude und marcodj
Buttkiss schrieb:
Die Gründe haben tatsächlich mehr mit Logik als Ideologie zu tun.(...)
Die Netzbetreiber empfehlen...
1662447361769.png

Buttkiss schrieb:
Da der Atomausstrieg bereits vor vielen Jahren beschlossen wurde, wurde von den Betreibern auch entsprechend geplant. D.h. es gibt keine Versorgung mit Brennstäben, Personal wurde bereits abgebaut, was die Sicherheitsprüfungen angeht sind die akw eh längst überfällig und laufen im Streckbetrieb. Ein Weiterbetreib stellt also ein erhötes Risiko dar das man abwägen muss.(...)
Ein Streckbetrieb ist zu gefährlich, aber ein aktiver Reservebetrieb ist ok? Was für eine Logik soll das sein?
Buttkiss schrieb:
(...)Wurde ja ebenfalls in der Pressekonferenz mehrmals drauf hingewiesen das alles Abwägung ist da man keine Ahnung hat wie die Situation im Dezember, Januar ausschauen wird. Was auch sonst. Man wird aber in der Lage sein auf veränderte Situationen reagieren zu können.(...)
Diese Hinweise kamen von Herrn Habeck, die ÜNBs haben die Untersuchung, deren Methodik und die daraus abgeleiteten Empfehlungen erläutert. Alles im Rahmen der Szenarien, darin spielt sich das aus der Perspektive der Systemplanung ab. Was willst Du mit "keine Ahnung haben" relativieren? An der Untersuchung haben Dutzdende Fachleute über Wochen gearbeitet, gerechnet, kalkuliert und damit einen wahrscheinlichen Szenariorahmen entworfen. Und nun werden vom BMWK wichtige Empfehlungen ignoriert bzw. kleingeredet.
Buttkiss schrieb:
Wenn wir die Laufzeit der AKW verlängert hätten und wir in diesem oder dem nächsten Winter einen Störfall haben bin ich ziemlich sicher das Du das ebenfalls Herrn Habeck anlasten würdest.
Wenn es nach der Abschaltung eines AKWs zu einem Störfall (z. B. durch Ausfall der externen Energieversorgung kommt), dann wäre natürlich Herr Habeck verantwortlich. Wer denn sonst?

AKWs in Kaltreserve ist technischer Humbug. Sollen da 24/7 Leute sitzen und dann nach einem Anruf anfangen das durchgefrorene AKW aufzutauen?

Ich sehe eigentlich nur zwei Varianten. Entweder legen es die Grünen darauf an, dass ein Weiterbetrieb (egal ob Streck- oder Reservebetrieb) eh nicht mehr umzusetzen ist oder Herr Habeck leimt gerade seine eigenen Leute in dem die Voraussetzungen geschaffen werden um am 01.01.23 nahtlos in den aktiven Reservebetrieb zu gehen.
 
Binalog schrieb:
Die Textpassage "Nur geringe Leistung" kommt auf Seite 11 nicht vor...
Dein Ernst jetzt:D

Les den Link da steht alles und da wird sich unter "Nur geringe Leistung" auf die Seite 11 bezogen. Netzsicherheit....0,5 GW....usw. aber anscheinend willst du das extra überlesen.

Unglaublich
Ergänzung ()

Binalog schrieb:
Wenn es nach der Abschaltung eines AKWs zu einem Störfall (z. B. durch Ausfall der externen Energieversorgung kommt), dann wäre natürlich Herr Habeck verantwortlich. Wer denn sonst?
Kann man sich alles nicht ausdenken was manche hier von sich geben:pcangry:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben