Energiewende in Deutschland - Geschwindigkeit - Kosten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich habe hier im Netz schnell folgende Seite mit weltweiten Stromreisen gefunden.

Kann aber nichts zum Seitenbetreiber und der Qualität der Daten sagen, ob nur die reinen Energiepreise oder mit staatlichen Umlagen usw. Steht vielleicht irgendwie in den Erläuterungen.
 
Andy4 schrieb:
dann muss ich jetzt aber wirklich mal kräftig lachen.
Das ist schön, das dich Unwissenheit zum lachen bringt. Es ist deine. Naja gut, unsere. Wir meinen nämlich das gleiche. Im 'alten' Netz bei 220V Nennspannung war der 'Kraftstrom' (was soll das denn sein....) 380V (Spannung zw. Phase und Null bzw. zw. zwei Phasen). Netzumstellung im Jahr 2008, siehe hier.

Ach ja, alle Verbraucher für die 400V Spannung müssen 10% Toleranz abkönnen. Wenn eure Maschine das nicht kann, ist sie für das deutsche Stromnetz nicht geeignet. Ja, kann man sich hinterher dann drüber aufregen über die miese Netzqualität. Siehe hier, "Seit 2008 darf die Toleranz der Netzspannung 400 V ± 10 % betragen.".
 
Hallo

Samurai76 schrieb:
Also erstens, 400V Netz gibt es in D nicht. 230V und 380V.
Das ist falsch, bis ca. 1987 hatten wir 220V Netzspannung und 380V im Kraftnetz, seit ca. 1988 haben wir 230V Netzspannung und 400V im Kraftnetz.

Grüße Tomi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scheitel, ThomasK_7 und Orcon
Fujiyama schrieb:
Das Stellen bei Varta abgebaut werden hat auch was mit den Strompreis zu tun, das Schreibt Varta auch selber:
Komisch, die schreiben ja selbst gar nichts von Managementfehlern...
Trumpf schrieb:
Die deutsche Industrie wandert dorthin ab, wo Strom u.a. dank Kernenergie wesentlich günstiger ist,
Kernenergie ist nach wie vor die teuerste Lösung bei der Stromproduktion, auch in Kanada. Dort werden ca. 60% des Stromes bereits aus billiger Wasserkraft gewonnen. Daneben produzieren die ihr eigenes Uran....nicht jede Lösung ist auf jedes Land anwendbar.
VW will seine Marktstellung u.a. auch in Nordamerika ausbauen, der Automarkt dort wächst weiter. Das hängt nicht zwangsläufig mit Energiepreisen zusammen.
Andy4 schrieb:
Darum halte ich diese so tolle Energiewende für gescheitert.
Die Engierwende hat gerade erst angefangen, das hätte man ja auch mal früher starten können. In 15-20 Jahren können wir darüber reden ob sie gescheitert ist oder nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
Buttkiss schrieb:
Die Engierwende hat gerade erst angefangen, das hätte man ja auch mal früher starten können. In 15-20 Jahren können wir darüber reden ob sie gescheitert ist oder nicht.
Wir haben schon jetzt mit die höchsten Preise, Industrie wandert großflächig ab.
Die Lebenshaltungskosten für die Bürger gehen durch die Decke, die Heizungsproblematik steht vor der Tür, mit unberechenbaren Kosten und und und.
Wie soll das in zwanzig Jahren sein?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andy4
@Andy4
"Eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Physik dabei im Wege steht: Nur die Hälfte der Häuser sei dafür geeignet. "

Und da frage ich, wer berät die Politk. Wie kann es dann solche Gesetzesentwürfe geben?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andy4
Kinschal schrieb:
Wir haben schon jetzt mit die höchsten Preise, Industrie wandert großflächig ab.
Das wurde schon prophezeit, als man die Gewässerschutzmaßnahmen einführte. Bzw. bei jeder Form von Einschränkungen der Wirtschaft zugunsten von Maßnahmen zum Umweltschutz. Passiert ist es nie und früher oder später haben die Länder dieser Welt nachgezogen. Warum? Weil niemand in toten Flüssen baden will oder in einer toten Landschaft leben
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Buttkiss
Kinschal schrieb:
Und da frage ich, wer berät die Politk. Wie kann es dann solche Gesetzesentwürfe geben?
Niemand hat behauptet, dass man einfach mal eben nun NUR WP einbauen kann. Wo die Dämmung fehlt, muss diese natürlich hinzukommen...
Ergänzung ()

Kinschal schrieb:
Es wird nicht prophezeit, es passiert schon...
Ach BASF ist nicht mehr in DE? Denn als die Gewässerschutzmaßnahmen kamen, wurde gesagt, nun könne man in DE keine Chemieunternehmen mehr betreiben...

Polemisches Gebrabbel ohne jegliche Kenntnis von Fakten und GEschichte...
 
Erkekjetter schrieb:
Ach BASF ist nicht mehr in DE? Denn als die Gewässerschutzmaßnahmen kamen, wurde gesagt, nun könne man in DE keine Chemieunternehmen mehr betreiben...

Polemisches Gebrabbel ohne jegliche Kenntnis von Fakten und GEschichte...
Hast du da eine Quelle für uns? Da du ja sehr dezidiert diese Aussage tätigst, das Gewässerschutzmaßnahmen den Betrieb von Chemieunternehmen unmöglich machen.
 
Erkekjetter schrieb:
Niemand hat behauptet, dass man einfach mal eben nun NUR WP einbauen kann. Wo die Dämmung fehlt, muss diese natürlich hinzukommen
Nicht jedes Haus kann einfach so zugedämmt werden. Das Haus wird wegschimmeln. Wer bezahlt das zusätzlich zur Wärmepumpe?
Erkekjetter schrieb:
Ach BASF ist nicht mehr in DE? Denn als die Gewässerschutzmaßnahmen kamen, wurde gesagt, nun könne man in DE keine Chemieunternehmen mehr betreiben.
Die größte Sparte von Viessman wird abwandern. Die Autohersteller sind flott dabei. Die Rüstungsindustrie ebenfalls.
Erkekjetter schrieb:
Polemisches Gebrabbel ohne jegliche Kenntnis von Fakten und GEschichte...
Interessanter Diskussionsstil...
 
Kinschal schrieb:
Nicht jedes Haus kann einfach so zugedämmt werden.
Was für ein Quatsch... ;)
Selbstverständlich kann jedes Haus gedämmt werden. Je nach Bauweise des Hauses mit unterschiedlichsten Dämmstoffen, die je nach Gegebenheit in einer Fassadendämmung eingesetzt werden.

Kinschal schrieb:
Die größte Sparte von Viessman wird abwandern. Die Autohersteller sind flott dabei. Die Rüstungsindustrie ebenfalls.
Ebenfalls quark.
Sie expandieren - nur halt nicht einzig in Deutschland.

Neue/weitere Werke im Ausland aufzumachen hat mit Abwandern erst mal noch nichts zu tun.
 
Yieva schrieb:
Ebenfalls quark.
Sie expandieren - nur halt nicht einzig in Deutschland.

Neue/weitere Werke im Ausland aufzumachen hat mit Abwandern erst mal noch nichts zu tun.
Die Wärmepumpensparte wird verkauft! Das macht über 80% aus...
Yieva schrieb:
Was für ein Quatsch... ;)
Selbstverständlich kann jedes Haus gedämmt werden. Je nach Bauweise des Hauses mit unterschiedlichsten Dämmstoffen, die je nach Gegebenheit in einer Fassadendämmung eingesetzt werden.
Ein Fachwerkaus einpacken, damit es mit einer WP beheizt werden kann? Viel Spaß dabei...
Aber ja, alles Quark.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartin
Kinschal schrieb:
Die Wärmepumpensparte wird verkauft!
Wenn ich eine Firma habe und diese Verkaufe, ist das halt auch wieder etwas anderes als eine Abwanderung. ;)

Kinschal schrieb:
Ein Fachwerkaus einpacken, damit es mit einer WP beheizt werden kann?
1. Ein Fachwerkhaus ist eine Herausforderung, ließe sich aber ebenfalls Wärmedämmen.

2. Für in Fachwerk-Bauweise erbaute Häuser gelten bisweilen strenge Denkmalschutz-Auflagen - da hast du dir also ohnehin ein Beispiel ausgesucht, die von der aktuellen Regelung ausgenommen werden...
 
The_waron schrieb:
Da du ja sehr dezidiert diese Aussage tätigst, das Gewässerschutzmaßnahmen den Betrieb von Chemieunternehmen unmöglich machen.
https://www.ardmediathek.de/video/a...mFhMGZlLTVmYzQtNGNhZi1iZDhhLTIzZmQzZTlkM2E2MQ

Hier kann man sich wundrbar ansehenen, wie heutewie damals die immer selben Phrasen der "Kritiker" gedroschen werden. Falls du darauf abgezielt hast, dass eine Quelle gibt, wo jemand das wortwörtlich gesagt hat, weißt du selber, dass das Unsinn ist...
Kinschal schrieb:
Die größte Sparte von Viessman wird abwandern.
Tut er nicht. Er wird übernommen. Sicher weil er so schlecht da steht aufgrund der deutschen Energiepreise... Zumal Bedingung der Übernahme ist, dass der Hauptsitz 10 Jahre mindestens da bleibt wo er ist.
Kinschal schrieb:
Die Rüstungsindustrie ebenfalls.
Welcher Rüstungshersteller wandert ab? Quellen?
Ergänzung ()

Kinschal schrieb:
Wer bezahlt das zusätzlich zur Wärmepumpe?
Der Besitzer? Er ist schließlich der Verantwortliche und wann immer aufgrund technischen Fortschritts solche Notwendigkeiten gab, hat das geklappt.
 
Erkekjetter schrieb:
https://www.ardmediathek.de/video/a...mFhMGZlLTVmYzQtNGNhZi1iZDhhLTIzZmQzZTlkM2E2MQ

Hier kann man sich wundrbar ansehenen, wie heutewie damals die immer selben Phrasen der "Kritiker" gedroschen werden. Falls du darauf abgezielt hast, dass eine Quelle gibt, wo jemand das wortwörtlich gesagt hat, weißt du selber, dass das Unsinn ist...
Nein das nicht, aber ein bloßes Video zu posten ist keine Quellenangabe, da du ja hier die Informationen raus gezogen hast, bitte einen groben Zeitstempel, würde mir das gerne anschauen.
 
Gibt es nicht. Die Aussagen erfolgen im Kontext der Doku. Zumal ich, wie du dir ggf. vorstellen kannst, die Doku nicht grade eben mir angesehen habe und somit wissen würde, wo exakt innerhalb der 43 min was wo gesagt wird.

Die Doku ist gut, schau sie dir ganz an, wenn dich das Thema interessiert. Es beleuchtet viel, was man zum Thema Umweltschutz in Deutschland wissen sollte. Denn scheinbar haben viele vergessen, wie die deutschen Flüsse 1970 ausgesehen haben... Und viele scheinen sich nicht im klaren sein, wieviel Lobbyismus betrieben wurde gegen Umweltmaßnahmen seitens der Industrie eben mit der Kritik, dass das alles nicht zu bezahlen sei und der Wirtschaftsstandort dadurch gefährdet sei.

PS: Ich hoffe übrigens die richtig gefundne zu haben, ich selber habe die Doku auf arte gesehen, dort aber nicht wieder gefunden. Einem schnellen durchsehen nach sollte es diese aber sein. Sowas läuft halt auch meistens zwischen 22 Uhr und 1uhr Morgens....
 
Erkekjetter schrieb:
Gibt es nicht. Die Aussagen erfolgen im Kontext der Doku. Zumal ich, wie du dir ggf. vorstellen kannst, die Doku nicht grade eben mir angesehen habe und somit wissen würde, wo exakt innerhalb der 43 min was wo gesagt wird.
Ah, okay, na denn.

Yieva schrieb:
Wenn ich eine Firma habe und diese Verkaufe, ist das halt auch wieder etwas anderes als eine Abwanderung. ;)
Das ist erstmal grundsätzlich richtig, wenn jedoch systemisch Investitionsflüsse in einem ganz bestimmten Sektor, hier die Energieintensive Industrie, eine bestimmte Richtung einnehmen und die Tendenz sich verstärkt, deutet das schon eher daraufhin das strukturell ein Problem entsteht bzw. am Entstehen ist.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben