ThomasK_7
Vice Admiral
- Registriert
- Nov. 2006
- Beiträge
- 6.884
Ich habe dieses Jahr die komplette aktuelle BMW-Palette kennen lernen und mitfahren dürfen.Damien White schrieb:Und bezüglich Erfahrungen: Ich habe tatsächlich direkte Erfahrung in Bezug auf Level 3+ / Level 4. Genau genommen die Entwicklung die Bosch und Daimler da vorantreiben insbesondere in Bezug auf vollautonomes Fahren in Innenstädten. Ich hatte schon mehrere Projekte in dieser Richtung und durfte auch schon mal selbst "am Nicht - Steuer" sitzen.
Lass es mich so sagen.
Ich habe kein Detailwissen über die Software, Technologie, Ethik oder so, aber ich habe genug Wissen um zu erkennen, dass du nicht weist wovon du sprichst.
VW 2025 den ersten Level 4 Taxidienst.
Nope. Du denkst autonomes Fahren ist auf dem Niveau von VW in den 1990ern ... Dabei hat VW angekündigt nächtes Jahr einen Taxidienst aus vollautonomen ID.Buzz nach Level 4 in Hamburg zu etablieren.
Und schon wieder nimmst du ein mittelmäßiges(!) Level 2 System (Tesla) und argumentierst als wäre das repräsentativ für Level 4. Wie unfassbar wenig die beiden miteinander zu tun haben muss ich nicht wirklich beschreiben, oder?
Automatisch überholen nur auf Autobahnen und bis Tempo 120 frei gegeben. :/
(inkl. Sicherheitsabständen, lange Überholdauer usw.)
Den meisten Nutzen hat für die Meisten wohl noch die automatische Einparkfunktion.
Von automatischem Fahren in Innenstädten war die Technik gefühlt noch meilenweit entfernt.
Das ganze für Preise von rd. 80.000e aufwärts (Mini ausgenommen), meistens 99.000€ aufwärts.
Ich sehe da keinen Durchbruch in Bälde mit massen vollektrischen von BMW auf unseren Straßen. BMW stellt auch erst 2026 auf die neue rein elektrische Plattform um.
Daimler mag da weiter sein, verlangt aber rund +15.000€ mehr pro Auto wie BMW. Das verkleinert den Kundenkreis nochmals stark. Das neue Level 2++ genannte System wird in einem Taxi nach diesem Bericht erst 2025 verfügbar sein und dann in der S-Klasse (Kundenkreis?).
Level 3+/4 scheint derzeit nur bei Premiummarken verfügbar zu sein.
Damit kann man keine Wende im großen Stil schaffen.
Auch die großen/mittel Firmen die ich kenne, haben ihr Budget für Firmenwagen nicht angehoben.
Eher streichen die ihre Firmenflotte ernsthaft zusammen, um bei der CO2-Bilanz besser dastehen zu können, da der CO2-Ausstoss der Firmenwagen mit zur Firmenbilanz zählt.
Zu VW:
Das Ziel der Marktreife für vollautonomisches Fahren wurde jüngst auf 2026 verschoben.
Falls sie das schaffen, werden sie es sicherlich auch sehr gut über den Autopreis vergüten lassen.
Da ich davon ausgehe, dass selbst 2026 immer noch ein, nennen wir ihn geschulter Aufpasser, mit an Board sein muss, senkt die Vollautonomität auch nicht die Betriebskosten für den Betreiber. Ich frage mich, woher die Taxifirmen das Geld dann für diese Flottenumstellung hernehmen sollen.