Energiewende in Deutschland - Geschwindigkeit - Kosten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Kuristina Was die aktuell ausschliessen ist erstmal irrelevant. Für die SPD wäre das imho politischer Selbstmord, zurück in eine GroKo zu gehen. Für die Union ebenso.

Das "weiter so" wurde abgewählt, das jetzt neu zu starten....? Kannst nicht bringen. Außer man ist überzeugter AFD Wähler und erhofft sich in 4 Jahren eine absolute Mehrheit zu stellen.

Wichtig wäre, das die Grünen sich auf ihre Kernkompetenz besinnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chaopanda
ZeT schrieb:
Das "weiter so" wurde abgewählt
Ja, aber damals haben die Leute noch nicht geahnt, was danach auf sie zukommt. Schau dir die Umfragen über die Zufriedenheit mit der Regierungspolitik an. Ein "weiter so" mit den Grünen ist Wahlkampf für BSW und AfD. Und das weiß die Union auch, deswegen hat Linnemann das ja gesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klingeldraht
Naja, die Grünen sind da wo sie normalerweise immer sind, die SPD wurde extrem abgewatscht und die FDP hat ihren Erstwählern deutlich gezeigt wo deren Fokus liegt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Autokiller677
Kuristina schrieb:
Linnemann hat eine Koalition mit "diesen Grünen" schon ausgeschlossen. Die Mehrheit der Unionswähler lehnt das auf jeden Fall ab, da sind ja gerade die Grünen ein rotes Tuch. ^^ Und die Sondierungsgespräche kann ich mir da auch nur schwer vorstellen. Mit der SPD hat man dagegen Erfahrung im Umgang. Das dürfte einfacher werden.
Aktuell ist das aber nicht mehr. Merz, Söder und Habeck sind schon fleißig am flirten. Und ich spekuliere mal, die haben mehr zu sagen, als ein Herr Linnemann. Offiziell zwar die Aussage von Linnemann, aber so unterschwellig läuft da schon ein bissen etwas.
Wäre auch taktisch idiotisch, noch weiter eine Koalition mit den Grünen auszuschließen. So würde man die SPD als Juniorpartner in eine sehr mächtige Position bringen, da die CDU ja dann keine alternativen hätte.

Anmerkung: CDU/Grüne wird wohl nur funktionieren, wenn die FDP es nicht in den Bundestag schafft. Nach aktuellen Umfragen würde CDU/Grüne nur mit FDP zusammen funktionieren. Also wenn man nicht CDU/Grüne will, muss man FDP wählen.

EDIT: Kann natürlich auch sein, dass die SPD dann nur den Mittelfinger zeigt und der CDU sagt, "Jetzt dürft ihr euch mit den zwei rumschlagen."

ZeT schrieb:
Naja, die Grünen sind da wo sie normalerweise immer sind, die SPD wurde extrem abgewatscht und die FDP hat ihren Erstwählern deutlich gezeigt wo deren Fokus liegt.
Ich würde sagen, die SPD ist eher da, wo sie seit einigen Jahren normalerweise sind. Man muss einsehen, das Wahlergebnis 2021 war eher ein Ausreißer nach oben. Kein Normalfall. Die Grünen wiederum waren Langezeit nicht tiefer, als 15 % in den Umfragen. Ist natürlich auch die Frage, wie weit man zurück geht. Wenn du bis zur Wahl 2017 zurück gehst und davor, dann hast recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jungs, Jungs, Jungs.

Erst wird gewählt, dann wird der Kuchen aufgeteilt!

Und das Volk bekommt die Krümmel. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chaopanda
Oh ok hab gerade mal das Gehalt eines Busfahrers in D gegoogelt so grob 36000 im Jahr - das natürlich nicht viel.

In CH bei ~ 20% höheren Lebenshaltungskosten (So 1,2 ist aktuell der Faktor seit in D die Preise/Inflation so stark sich ausgewirkt haben) verdient man als Einsteiger glaub aktuell 74000 SFr, weil auch Personal gesucht wird - das ist denke ich vom Gefühl her ok (da sind vermutlich die eher ungewöhnlichen Arbeitszeiten oihen Gleitzeit / Homeoffice etc mit eingepreist). Würde dann 60.000 in D entsprechen unter Berücksichtung der immer noch etwas höheren Lebenshaltungskosten in CH.

Vielleicht müsste D halt die Gehälter dann auch auf zumindest 50k anheben wenn man die Verkehrswende wirklich will - so arg viel kann das pro Fahrgast / 10 km auch nicht ausmachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fu Manchu und HtOW
CCIBS schrieb:
aber so unterschwellig läuft da schon ein bissen etwas.
Ja, möglich ist alles. Kurzzeitige Amnesie nach der Wahl und plötzlich ist man in Koalitionsverhandlungen mit den Grünen. So richtig überraschen würde das nicht. Sollte man als Wähler im Hinterkopf haben.

_killy_ schrieb:
Jungs, Jungs, Jungs.
Und Mädels. 🙂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klingeldraht und _killy_
ZeT schrieb:
Da bleibt eigentlich nur noch Grün.
Solange die CDU mit Merz rumhopst, ist imho auch die AfD möglich. Seine "Brandmauer" ist ja bestenfalls ein mottenzerfressenes Bettlaken, und gerade im Osten wird auch in der CDU immer mehr darauf hingearbeitet, mit der AfD unterwegs zu sein.
Bisher sagt er zwar Nein zur Zusammenarbeit, aber wenn man sich seine Karriere anschaut, würde eine kurze Kehrtwende um der Macht willen da weiter gut ins Bild passen.

Inhaltlich passt es an vielen Stellen eh gut. Eher Populismus und Stammtsich statt Fakten, bloß nix ändern, weiter Verbrenner, wenig Sozialleistungen, für Wirtschaft und Reiche usw. Bei der EU müsste man sich was zusammenfinden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi, Skaiy und Reglohln
Söder wär auch kein Stück besser. Die Populisten haben da leider das Ruder übernommen.
Beide koalieren mit dem der sie ungefährdet zum Kanzler macht. Die Schuld wird man schon irgendjemanden in die Schuhe schieben können.
Ich glaub so ziemlich alle d. Hersteller bis auf BMW warnen doch mittlerweile vor einer Aufweichung des Verbrenner Aus.
Der Ford-Aufsichtsratschef hat das heute erst wieder betont. Dann wäre der Autoindustriestandort Deutschland ernsthaft in Gefahr. Seh ich auch so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kassenwart, Skaiy und Samurai76
Bohnenhans schrieb:
verdient man als Einsteiger glaub aktuell 74000 SFr, weil auch Personal gesucht wird

In der Stadt Zürich oder in Zug, Luzern mag das stimmen. Dort sind die Lebenshaltungskosten aber mal locker Faktor 2 zu D. Mit dem Faktor 1,2 bin ich so gar nicht einverstanden. Kenne jetzt eure Preise nicht genau, aber mal sehen. Paar Referenzpreise (normale Qualität, keine Supermarkt-Eigenmarken-Supersparprodukte ;) )
1l Vollmilch - 1,95
250g Butter - 3,95
500g Kartoffeln festkochend - 2,80
100g Rinderhackfleisch - 2,60
500g Head & Shoulders Classic Shampoo - 8,50
1kwh Strom - 0,45 (okay, das Variiert von Ort zu Ort, im schnitt bist aber zwischen 0,30 und 0,50, je nach Wohnort, keine Wahloption)
1 Medium Menü beim goldenen M - 16
1l Diesel - 1,85
1l Benzin - 1,78

Ich glaube nicht dass man in D inzwischen schon 80% davon zahlt. Spätestens bei de Mietpreisen für Wohnungen... Ich wohne am Land, die günstigste aktuell verfügbare 2 2/1 Zimmer Wohnung mit 58m2 kostet hier derzeit 1.760 pro Monat ohne Nebenkosten, das kommt noch oben drauf....

Hier am Land (naja, so halb Land, nicht am Arsch der Welt, aber auch nicht Metropole) bekommst als Busfahrer rund 62k Brutto pro Jahr als Einstieg. Je ländlicher desto weniger. Kanton Jura und so wirds noch mal 3 bis 4k weniger sein. Das reicht zum Leben, aber überragend ist es nicht grad.
Zum Vergleich, ein Angestellter beim Kanton (ohne Matura) kommt nach 20 Dienstjahren auf rund 120.000 brutto... Meine Frau hat in etwas das am Lohnzettel :freak:, ich als LKW Fahrer im Bereich Schwerverkehr, Sondertransport komme nach 20 Jahren in der gleichen Firma auf grad mal 70k brutto... Wohlgemerkt bei rund 50h die Woche.... und Busfahrer haben hier auch in der Regel ne 45h Woche plus Überstunden. Zumindest von denen die ich kenne wo Bus fahren geht keiner unter 50h/Woche nach Hause....
 
Ich hab halt auf ein paar von den Stellenportalen geschaut

"Wenn wir uns die Gehaltsstatistiken für Schweiz Busfahrer in der Schweiz bis zum 24. Juli 2024 ansehen, liegt das durchschnittliche Gehalt eines vertretenen Arbeitnehmers bei CHF 76’622 pro Jahr. Das entspricht einem Lohn von CHF 6’385 pro Monat,"

Das war auf den Portalen die ich angeschaut habe grob in dem Bereich +/- ein paar tausend

Jobs ch ca 72500 bei "hoher Qualität" :) = viele Angaben

20% wurden halt im Akad. Austauschdienst aktuell genannt, aufgrund der recht hohen Euro Inflation wird das vielleicht auch hinkommen

Ich hab mal kurz geschaut auf Immosc ch für 12-18 Euro findet man doch da auch einiges und so viel günstiger sind doch NEUE Mietverträge in D doch auch nicht

Meine gelesen zu haben Neubau ist erst ab 22 Euro kostendeckend in D

Und auch hier heute

https://www.focus.de/finanzen/news/...d-pommes-180-prozent-teurer_id_260174459.html

Denke die Teurungsrate in D ist schon sehr gross.

---------------------

"Bauministerin Klara Geywitz will Menschen aufgrund der Wohnungsnot zum Umzug aus der Großstadt ins Umland oder in kleinere Städte bewegen."


Wäre es für die Verkehrswende und auch vermutlich Energiewende nicht sinnvoller massiv Wohnungen in den Städten zu schaffen - irgendwo hat die öffentliche Hand sicher Grundstücke zumindest am Rand.?

Verkehrswende profitiert doch vor allem wenn Menschen möglich dicht wohnen, weil dann "Massentransport" halt sinnvoll ist. Ein ÖPNV Netz das nicht nur irgendwo zenrtral hinfährt sondern alles miteinander direkter verbindet auf dem Lande ist doch viel schwieriger.
 
Zuletzt bearbeitet:
es fehlen die massenmarktmodelle im E Sektor und vor allem die deutschen hersteller gewähren bei verbrennern mehr nachlass als bei e-fahrzeugen.

Käuferstreik… kann nur wieder ausm Springerhaus stammen diese Aussage. Da wird das eigentliche Problem unter den Teppich gekehrt und so getan, als wolle der kunde nicht…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Reglohln
Klar, der Artikel ist bewusst tendenziös formuliert.
Fairerweise muss man aber sagen, dass sich weiter unten im Text der Hinweis findet, dass nur 9% der Käufer nach dieser Umfrage generelle Vorbehalte gegenüber E-Autos haben.
 
Naja aber auch die gebrauchten E-Autos stehen sich die Reifen platt.

https://www.tagesschau.de/wirtschaf...ebrauchtwagen-nachfrage-akkus-preise-100.html

UJnd dass heisst halt ein neuer(er) Verbrenner ist immer noch offensichtlich deutlich attraktiver als ein gegenüebr dem Ursprungspreis deutlich preislich gesenktes weil gebrauchtes E-Auto, und die sind sicher meistens noch nicht sooooo alt.

Wer z.b. 35000 oder egal welche Summe > 20.000 ausgeben will bekommt einen neuen oder neueren Verbrenner oder ein 2-3 Jahre älteres E-Auto. Wieso beleibt da dann das E-Auto "immer" auf dem Hof wenn es ja so viele extreme Vorteile hat - das ist doch die Frage.

Wäre nur der Preis das einzige Problem sollte der E-Gebrauchtwagenmarkt trotzdem "ok" laufen, denn da sind die deutlich günstiger und haben in den ersten Jahren oft noch gute Garantiezeiten über.
 
Zuletzt bearbeitet:
Halt typisch Springer. Irgendwo ist ein Fünkchen Wahrheit versteckt. Ist doch nichts neues, dass die Tendenziösität auch durch den bewussten Aufbau des Artikels entsteht.
 
Erkekjetter schrieb:
es fehlen die massenmarktmodelle im E Sektor

Es fehlt vor allem die Massenmarkt-Ladetechnologie. Wer von den Early Adoptern hat denn keine Lademöglichkeit in der Privatgarage, oder mindestens am Arbeitsplatz ? Wohl kaum jemand, und trotzdem liest man schon Beschwerden über das magere Ladesäulenangebot.

Ohne vom Staat vorfinanzierte, standardisierte Wechselakkus wird das nix mit dem E-Auto für den Billiglohnpendler.
 
Naja bei Wechselakkus hat man halt 2 grosse Probleme - a) Einbindung ins Thermal Management, wenn flüssiggekühlt / beheizt / thermisch vorkonditioniert und b) wenn Aklku Teil der Crashsicherheit ist ist das mit den Verbindungen zum Rest halt schwerer bis vielleicht gar nicht umsetzbar

Duirch die doch sehr hohe Förderung hat D halt sein Potenital vermutlich recht gut aktuell ausgeschöpft von denen die tatsächlich problemlos umsteigen können und wollen.

Würden 10.000 oder 20.000 eine grosse Wende bringen würde sich doch die E-Auto Gebrauchtwagen gut verkaufen - denn die kosten 10k bis 20k weniger als die E-Autos neu.

Solid State Akkus denke ich könnte die Zahlen wieder nach oben bringen, weil die Technologie halt ein paar Dinge löst.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Samurai76
knoxxi schrieb:
Die sind nicht verboten. Weil für die eine Akku Norm gibt, über die der Akku zertifiziert wird.

Edit: E-Bike Akkus müssen nach

DIN EN 50604-1:2022-06 zertifiziert sein


Für E-Roller gilt das bisher nicht und sind da auch explizit ausgenommen. Für die wird im Moment an einer eigenen Norm "getüftelt".
Laut MDR seien E-Scooter strikt stärker reguliert als E-Bikes:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben