snoopa~zZ
Lieutenant
- Registriert
- Nov. 2019
- Beiträge
- 717
roket schrieb:aktuelles maps ergebnis siehe sceenrhot
[IMG]https://pics.computerbase.de/forum/attachments/1393/1393677-a5049fd43b1daf9a47cae0ccd89f20a9.jpg[/IMG]
das war nicht die einzige fahrt die ich unternommen habe in berlin.
die fahrtzeiten waren in aller regel mit dem öpnv deutlich schlechter, da nunmal kein einziges meiner ziele in der innenstadt lag.
Dein Beispiel hat in der Realität nur leider keinen tatsächlichen Bezug zum öpnv IN Berlin. Das was du da markiert hast (Dalgow/Falkensee) ist schon soweit in Brandenburg, dass da nur alle 30 oder 60 Minuten ein RE hinfährt (oder eben ODEG). Das hat absolut keine Aussagekraft für den Verkehr innerhalb Berlins, wenn man dazu eine Anbindung an das normale U-Bahn- oder S-Bahnnetz hat.
Das ist ja sogar noch hinter Spandau und das liegt ja schon fast in Holland!!
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Ich wohne relativ zentral in Berlin (komme dorther) und bin auf meinem täglichen Arbeitsweg mit ca. 40 Minuten von Haustür zu Haustür und einmal umsteigen mit den Öffis etwas schneller und definitiv entspannter unterwegs als mit dem Auto. Vor allem zum Feierabend hin.
Aber klar, je weiter ausserhalb man wohnt und ggf. auf Buslinien angewiesen ist, die dann auch nur alle 10 Minuten oder noch abends dann nur noch 20 Minuten kommen, sieht es doof aus.
Aber wo soll der Ausbau herkommen? Nicht nur die Kosten, sondern auch das Personal... Ist ja absolute Mangelware.
Eine absolute Katastrophe finde ich persönlich, dass die CDU nach ihrem Wahlsieg erstmal direkt wieder den Großteil der PopUp-Radwege eingesackt hat, die über die Corona-Zeit entstanden sind. Ganz speziell die Leipziger Straße.
Bezüglich der Fahrradunfälle meine ich im Radio gehört zu haben, dass die Unfälle und Todesfälle in Berlin dieses Jahr bzw. seit Übernahme der CDU um einiges gestiegen sind. Weiß aber nicht, inwiefern da auch die E-Scooter mit reinzählen.
Und eine weitere Erhöhung der Maut für LKW auf deutschen Autobahnen würde zu einem absoluten Kollaps führen. Ich arbeite in einer internationalen LKW-Spedition und alleine schon die Mauterhöhung zum Dezember 23 hat einiges verschoben. Die Kosten für die Unternehmen sind soweit gestiegen, dass selbst die Polen nicht mehr unbedingt nach/durch Deutschland fahren. Der LKW-Markt ist jetzt durch die letzten Jahre (Brexit, Corona, Maut...) in Mittel- und Westeuropa schon massiv geschrumpft und es werden immer weniger LKW auf den Straßen.
Als Privatperson ist das natürlich nicht verkehrt, aber wenn man den Wirtschaftskreislauf betrachtet ist es katastrophal. Es kommen ja keine deutschen LKW-Fahrer nach und die vorhandenen gehen alle immer weiter auf die Rente zu. Es wäre toll das alles auf die Schiene zu verlegen, aber wir alle kennen die Situation bei der Bahn. Das klappt ja jetzt schon nicht, weil es das System nicht hergibt.
Und in der Praxis geht es den Kunden nur um den günstigsten Transportpreis und die kürzeste Dauer. Es juckt kein Schw*** was ökologischer wäre. So sieht es in der Realität leider aus.
Zuletzt bearbeitet: