Reglohln
Captain
- Registriert
- Feb. 2011
- Beiträge
- 3.115
Ach, der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Warum sollte es nicht passen, mit dem Rad, zu Fuß oder ggf. mit dem ÖPNV einkaufen zu gehen? Geht man mehrmals, kann dabei Achtsamkeit trainieren, kauft aufmerksamer und tut nebenbei noch was für den Körper. Ich finde das durchaus eine schöne Vorstellung, diese ganze Hektik und negativen Vibes bei "Meh, schon wieder Wocheneinkauf!!!" mal abzuschütteln.Kuristina schrieb:Mit Lebensqualität hätte das überhaupt nichts mehr zu tun.
Dass das nicht für alle immer machbar ist, steht ja ohnehin außer Frage. Aber viele Menschen lehnen sowas eben auch pauschal ab. Ich hatte ja vorhin schon was zum Thema Ablehnung von Veränderungen geschrieben. Und btw: Ich nehme mich da nicht aus und sehe bei mir selbst noch viele Baustellen. Aber das alles soll auch gar nicht von heute auf morgen passieren. Aber mal anfangen...ja, das wäre schon was.
Die Städte werden einfach immer heißer und trockener. Versiegelung wo man hinsieht. Es führt halt auch kein weg daran vorbei, vor allem die Innenstädte zu entsiegeln und für weniger Verkehr zu sorgen. In anderen Ländern entstehen auch immer mehr grüne Oasen und die Leute gehen auf die Straße für z.B. weniger Tourismus, weil es einfach zu viel wird. Da spielen bei Letztgenannten nicht einmal nur die Mieten eine Rolle.
Aber selbst bei temporärer Sperrung für PKW, Senkung der zugelassenen Höchstgeschwindigkeit oder dergleichen gibt's halt direkt einen Aufstand, der seinesgleichen sucht. Ist schon ermüdend, wenn sämtliche Vorschläge oder gar Kompromisse abgelehnt werden.
Wegen Sozialleistungen soll doch bitte in andere Länder geschaut werden, wie dort die Ärmsten behandelt werden. Aber beim Tempolimit z.B. ist's dann wieder nicht recht, sich mit anderen zu vergleichen.
Zuletzt bearbeitet:
(Typos berichtigt)