Energiewende in Deutschland - Geschwindigkeit - Kosten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bericht: Lilium will raus aus Deutschland - Hoffen auf französisches Staatsgeld
Das Elektroflugzeug-Startup Lilium erwägt, aus Deutschland wegzuziehen. Laut "Handelsblatt" verhandelt das Management mit der französischen Regierung über Subventionen und Kreditbürgschaften für einen Standort in Frankreich. Der Lilium-Aufsichtsratschef und frühere Airbus-Chef Tom Enders reise im September nach China und in die USA, um Investoren zu suchen. Ein Unternehmenssprecher äußerte sich dazu nicht.

Das Pionierunternehmen im Süden von München hatte lange auf einen 100-Millionen-Euro-Kredit von Bund und Freistaat Bayern als Anschubhilfe gehofft. Lilium beschäftigt rund 500 Luftfahrtingenieure.
Wer gehen kann der geht auch.
 
Gut es sind nur bei den Betrieben über 500 Mitarbeiter mehr als die Hälfte. Bei den kleineren nur 40%.

"Laut DIHK-Umfrage erwägen aktuell vier von zehn Industriebetrieben, ihre Produktion am Standort Deutschland wegen der Energiesituation einzuschränken oder ins Ausland zu verlagern. Bei den größeren Industrieunternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten denken inzwischen sogar mehr als die Hälfte darüber nach. An der Umfrage haben laut DIHK rund 3.300 Unternehmen teilgenommen."


Dann verlinke doch Untenehmens-Umfragen die was anders sagen? Und bitte verlinken.

Wachstum ist die typische Zineszinsrechnung, die auf dem Vorjahreswert als Basis ansetzt. Ein starkes Wachstum "jetzt" holt man später schwer ein. Ein schwaches Wachstum "jetzt" ist immer in Klotz am Bein wenn man jetzt investiert.
 
Bohnenhans schrieb:
Und bitte verlinken
So wie du?

Aber mal ehrlich: Worum geht's hier überhaupt? Es gibt überhaupt keinen roten Faden mehr, der irgendwie erkennen ließe, was genau das Thema ist.

Du wirfst einfach immer jeden Mist in die Runde, dass es an "Flood the zone with shit!" erinnert. Kann man eigentlich nur noch mit "Don't feed the troll!" antworten.

Wäre gut, wenn sich das Thema hier nicht mehr einfach nur um "alles und nichts" drehen und stattdessen etwas Substanz und eine Struktur reinkommen würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bruteforce9860, Buttkiss, Skaiy und eine weitere Person
Ja so wie ich - ich verlinke entweder oder ztiere wörtlich, so dass man das einfach markieren kann und per Rechtsclick google suchen kann.

Solange ich das verlinke oder so zitiere dass man das mit Rechtsclick finden kann worauf meine Einschätzung basiert ist das doch kein Problem? Und das sind sicher zu 99% seriöse Quellen.

Meinst Du Die DIHK Studie sei erfunden oder "maniopuliert"? oder es würde nicht stimmen dass Dustchland Schlusslicht beiom Wachstum der Industrienationen ist und auf der Attraktivitätsliste für Unternehmen wie Mittelstandsumfrage weltweit ganz weit unten rangiert? Oder die Investitionen netto betrachtet extrem schlecht sind?

Welche Aussagen von mir kannst Du denn widerlegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bohnenhans schrieb:
Ja so wie ich - ich verlinke entweder oder ztiere wörtlich, so dass man das einfach markieren kann und per Rechtsclick google suchen kann.
Und schon wieder werden die Torpfosten verschoben, und aus verlinken wird "Naja, solange man es google kann braucht man keinen Link".

Quellen gehören - auch bei wörtlichen Zitaten - verlinkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bruteforce9860 und Skaiy
Bohnenhans schrieb:
Welche Aussagen von mir kannst Du denn widerlegen?
1. Wurde bereits einiges widerlegt.
2. Was soll ich widerlegen, wenn ich nicht weiß, was Thema ist. Das ist doch alles nur ein einziger Sumpf von zusammengewürfelten Dingen. Und wenn was widerlegt wird, kommst du mit dem nächsten Thema um die Ecke.

Wie gesagt: Zone fluten. Deswegen sind die meisten Leute hier auch schon raus, wie du vielleicht festgestellt hast.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi, Autokiller677 und Skaiy
Wenn Du mir das vorwirfst solltest Du doch auch dann Beispiele bringen?
 
Bohnenhans schrieb:
auf der Attraktivitätsliste für Unternehmen wie Mittelstandsumfrage weltweit ganz weit unten
Da bin ich ja mal auf die Weltweiten Umfragen im Mittelstand gespannt.

Und hier die schlechtesten Nationen im Bereich Wirtschaftswachstum 2023: Finnland (-1%), Irland (-3,2%), Luxemburg (-1,1%), Östereich (-0,8%), Tschechien (-0,3%), Ungarn (-0,9%), Argentinien (-1,6%) und Saudi Arabien (-0,8%). Ja, Deutschland ist da mit -0,3% das Schlusslicht, eindeutig nicht. Aber starke Behauptung.
Ergänzung ()

Reglohln schrieb:
die meisten Leute hier auch schon raus
Ja, ist anstrengend, die Falschinformationen immer wieder zu korrigieren. Aber irgendwer muss es ja machen, sonst denken evtl andere Menschen, das wäre Fakt und D eigentlich schon erledigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bruteforce9860, knoxxi, Autokiller677 und 2 andere
https://www.tagesschau.de/wirtschaf...ilienunternehmen-regulierung-steuern-101.html

Ich habe geschrieben "Deutschland hat das schlechteste Wachstum aller Industrienationen"

das war 2023
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/konjunktur-deutschland-diw-oecd-100.htm

Und aktuell sieht es auch wieder nicht sooooo rosig aus
https://de.statista.com/infografik/23188/iwf-prognose-zur-veraenderung-des-realen-bip/


Ich glaube eher das liegt daran, dass nicht wenige Menschen nicht in der Lage sind sich mit Problemen und negativen Entwicklungen zu beschäftigen - das weder wollen noch können und lieber die Realität verdrängen.

Die Regierung hat den Menschen in D das Paradies Enegiewende versprochen und jetzt kommt halt die harte Realität in vielen Ecken hervor - man bewundert Deutschland nicht sondern lacht es aus oder hat Mitleid - es ist halt wieder der "sick man" der eine Belastung ist für die anderen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klingeldraht
Bohnenhans schrieb:
Deutchland hat das schlechteste Wachstum aller Industrienationen
Ja, hast du. Meine Quellen sagen etwas anderes.

Und dein erster Link, ja, haben wir schon festgestellt, die heulen seit 30 Jahren und mehr über Kosten, Bürokratie, Energiepreise. Sind immer noch da. Bei den meisten ist das die normale Drohkulisse, um sich Verbesserungen zu erweinen. Und als wenn der Mittelständer einfach ins Ausland zieht. Klar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bruteforce9860, knoxxi und Autokiller677
Wie gesagt die DIHK Umfrage sagt dem ist so

< 500 40% bei > 500 Mitarbeiter > 50% ist Verlagerungsüberlegung da.

Dann liefer halt andere Umfragen aus Untenehmen? ich kennen halt die des DIHK die aktuell ist und sehr umfrangreich von der Datenlage her mit > 3000 Unternehmen ist - was halt ein extrem guter Wert für die statstische Relevanz ist.

Ich kann mir aber nicht vorstellen dass es die gibt, und die dann auch nur ansatzweise seriös sind, sonst hätte man doch der DIHK Umfrage längst widersprochen? Vor allem weil die ein schon gefährliches Lagebild zeigt (sieht doch auch die IG Metall so).

Wenn jemanmd aktuellere oder andere Umfragen hat aus den Untenehmen dann kann er die doch gerne enstellen / verlinken und für mich reicht auch einfach den Titel nennen - ich finde das dann sicher problemlos :D

Natürlich sind "Unternehmen" wie ein Maler, Elektriker, freiberuflicher Pakezusteller, Altmetallsammler oder Nagelstudiobetrieber davon nicht betroffen aber es ging doch um Fertigung Industrie und Produktion.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bohnenhans schrieb:
Ich glaube eher das liegt daran, dass nicht wenige Menschen nicht in der Lage sind sich mit Problemen und negativen Entwicklungen zu beschäftigen - das weder wollen noch können und lieber die Realität verdrängen.
Das ist kein deutsches Problem.

Wie sagt man so schön, wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der zeit.

Deutschland wäre nicht der erste Staat, der früher mal führend, sich auf seinen Lorbeeren ausruhend, irgendwann realisieren musste, das er schon längst überholt und völlig abgehängt worden ist. So schlimm stehts zwar noch nicht um Deutschland - aber die Betonung liegt hier auf "noch".

Erkennt man ja gut hier in dem Thread. Alles nicht so schlimm... wir sind ja Deutschland, uns kann gar nix passieren. Ein Blick in die Verwaltung und Digitalisierung genügt um zu sehen das Deutschland den Anschluss verpasst hat. Japan hat da so ähnliche Probleme.
 
Bohnenhans schrieb:
Solange ich das verlinke oder so zitiere dass man das mit Rechtsclick finden kann worauf meine Einschätzung basiert ist das doch kein Problem?
Wie ich schon sagte: Zahlen werden nicht kommen und Zinseszinsrechnung ist nun mal eine geometrische Reihe.


Bohnenhans schrieb:
oder es würde nicht stimmen dass Dustchland Schlusslicht beiom Wachstum der Industrienationen ist
Was nichts über den Stand der Gesamtproduktion aussagt oder irgendetwas mit dem Thema zu tun hat, zum 21. mal.

Bohnenhans schrieb:
und auf der Attraktivitätsliste für Unternehmen wie Mittelstandsumfrage weltweit ganz weit unten rangiert?
Geblubber ...

Bohnenhans schrieb:
Oder die Investitionen netto betrachtet extrem schlecht sind?
Alles, was Du sagst ist FALSCH.
Hier mal die Investitionen bei Ausrüstungen (also auch für die Energiewende):

investitionen_ausruestungsinvestitionen_veraenderung.png
.
https://service.destatis.de/DE/vgr-monitor-deutschland/investitionen.html

Alle anderen Zahlen belegen genau das gleiche: die Investitionen steigen gegenüber dem Vorjahr, bis auf ein paar Einbrüche.

Die Gesamtinvestitionen sind sogar gewaltig gestiegen seit 1991:

investitionen_ausruestungsinvestitionen_sektoren.png




Hör endlich auf falsche Aussagen hier als richtig darzustellen!


Bohnenhans schrieb:
Welche Aussagen von mir kannst Du denn widerlegen?
Alle, wenn es sein muß.

Aber Du redest immer weiter Unsinn der immer weiter vom Thema weg ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bruteforce9860, knoxxi, Autokiller677 und 2 andere
Die Energiewende war ja auch nicht alles schlecht denke ohne Deutschland wären Solarzellen nicht so extrem günstig wie sie es heute sind - und da war Deutschland sicher ein zentraler Faktor.

Und ich find es auch gut, dass die Industrieproduktion in der Schwiez so extrem stark steigt, einfach weil ich denke das ist ein gesunder Mix. Denke auch das wäre ohne die Verlagerung aus D nicht der Fall.


----------------------

Und das ist die Interpretation der Invesitionslage durch echte Profis, deren Fachbereich Wirtschaft ist. (zur Lage 2023)

Die ausländischen Direktinvestitionen in Deutschland sind in den letzten drei Jahren nicht nur gesunken, in der Summe ist auch Geld aus Deutschland abgeflossen: die Nettoabflüsse, also die Differenz von Zuflüssen nach Deutschland und Abflüssen aus Deutschland, lagen im Jahr 2023 bei rund 94,1 Milliarden Euro. Dies bedeutet, dass deutsche Unternehmen um 94,1 Milliarden höhere Investitionen im Ausland getätigt, als andersherum ausländische Unternehmen in Deutschland investiert haben. Laut dem IW Köln kann dies als Zeichen für die derzeitige mangelnde Attraktivität des Standortes Deutschland und als erste Symptome einer drohenden Deindustralisierung gesehen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: dideldei
Bohnenhans schrieb:
Dann liefer halt andere Umfragen aus Untenehmen?
Du hast behauptet, aus einer DIHK Umfrage geht hervor, dass in D, im Vergleich zur Welt, mehr bla bla ist. Eine DIHK Umfrage kann das Weltweit gar nicht beurteilen, wieso sollte ich Quellen für deine Behauptung suchen??

Um es noch mal deutlich zu machen,

DIHK = Umfrage in D
Deine These daraus: Weltweit ..... Wo kommen deine weltweiten Daten her um deine Meinung zu bilden? Und wie möchtest du diese Umfragen dann mit Umfragen aus D vergleichen?
Bohnenhans schrieb:
Deutschland hat das schlechteste Wachstum aller Industrienationen
Falsch, es sei denn
Samurai76 schrieb:
Finnland (-1%), Irland (-3,2%), Luxemburg (-1,1%), Östereich (-0,8%), Tschechien (-0,3%), Ungarn (-0,9%), Argentinien (-1,6%) und Saudi Arabien (-0,8%)
sind keine Industrienationen (wobei in meiner Quelle Schwellen und Entwicklungsländer nur gemeinsam aufgeführt sind).
Bohnenhans schrieb:
Und das ist die Interpretation der Invesitionslage durch echte Profis zu den Invesitionen:
Deine, oder wo kommt das schon wieder her?

Und dann das, du stellst die Laune als Fakt dar und das es etwas zeigt. In deiner Quelle wird das geschriebene aber leider relativiert, es KANN!!!, nicht es ist!!
Bohnenhans schrieb:
Laut dem IW Köln kann dies als Zeichen für die derzeitige mangelnde Attraktivität des Standortes Deutschland
Können auch die ersten Vorläufer zur Deindustrialisierung sein, kann aber auch nur eine kleine Delle sein. So genau, wie das Wachstum vorhergesagt wird, wird das auch interpretiert. Alles kann, nichts muss, aber deine Interpretation vom endgültigem Absturz, hm, ziemliches Schwarz/Weiß denken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wuselsurfer
Häh nein das beziog sich auf das was ich dann auch verlinkt habe

https://www.tagesschau.de/wirtschaf...ilienunternehmen-regulierung-steuern-101.html

Dass Untenhemen ind er DIHK Umfrage ans Verlagern denken heisst ja die meinen es ist woanders besser.

Das denkt sicher keiner übers Verlagern nach weil er denkt woanders ist es schlimmer als in D - dann gehen wir da mal hin :D

Ich sage doch von keinen kompletten Absturz ich sage nur einen grossen Wohltstandverlust voraus der halt sicher auch zu sozialen Spannungen führt. Auch die extrem teuren Baukosten aufgrund der sehr hohen Ökoanfopderungen in D führen doch zu einem Absturz im Wohnungsbau - der ist einfach extrem - der wird sicher zu sozialen Spannungen führen.

Seit es Super Öko nicht mehr mit 0 Zins umsonst gibt fällt das Kartenhaus halt da zusammen- ist einfach so.

Naja relativ halt ein Komplettabsturz wenn D wie aktuell Bulgarien oder Rumänien wäre, wäre das für mich dann schon ein Totalabsturz auch wenn es das im Vergleich zur Dritten Welt naürlich nicht wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
ZeT schrieb:
Wer gehen kann der geht auch.
Kann ich nicht bestätigen, viele kommen ja gerade auch. Bei den Unternehmen hat sich aber eine Unart breit gemacht den Firmensitz international zu verkaufen. Steht ja auch in dem Text drin, wer am meisten zahlt bekommt den Firmensitz, Standortvorteile sind sekundär. Oder gib mir Millionen sonst geh ich ins Ausland wie z.b meyer burger
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Samurai76
@Buttkiss
Die Frage ist natürlich auch was man anbietet.

Das "gib mir Millionen" bezieht sich vermutlich auf staatliche Subventionen. Würde ich sofort generell abschaffen. In einer freien Marktwirtschaft muss man halt schauen ob das Konzept funktioniert oder nicht. Wenn nicht dann muss man entweder das Produkt oder den Standort ändern.

Für uns wäre zB raus aus der EU keine Option. Da sind zu viele Betriebsgeheimnisse in Gefahr sollte man als Beispiel in das vertrauenswürdige China abwandern. Und selbst innerhalb der EU gibt es einige Länder die ein absolutes No-Go sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Samurai76
ZeT schrieb:
Würde ich sofort generell abschaffen. In einer freien Marktwirtschaft muss man halt schauen ob das Konzept funktioniert oder nicht. Wenn nicht dann muss man entweder das Produkt oder den Standort ändern.
Schau dir die ganzen US Firmen an, die mit permanenten Defizit großgezogen werden. Amazon, Tesla, Microsoft. Und auch Meyer Burger hat sukzessive ausgebaut hier in Deutschland. Hilft halt nichts, wenn man sich mal wieder 100 % abhängig macht von China oder einem anderen Land.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben