Energiewende in Deutschland - Geschwindigkeit - Kosten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Tomislav2007 schrieb:
ich habe den Artikel nicht geschrieben.
Hat auch keiner behauptet
Tomislav2007 schrieb:
Ich habe nie behauptet das immer mehr E-Autos mit leerem Akku liegen bleiben, das denkst du dir nur aus, meine Aussage war das es passieren könnte.
Ich denke mir gar nichts aus. Ich habe deinen verlinkten Artikel kritisiert mehr nicht.
Tomislav2007 schrieb:
es bedeutet aber nicht das es dieses Problem nicht gibt.
Hat auch nie einer bestritten. Warum begibst du dich den in die Opferrolle ? Die E-Fraktion hat sich hier nicht gegen dich verschworen.

Natürlich existiert das Problem, es ist aber für viele einfach unbedeutend. Ich kenne mittlerweile so viele E-Auto Fahrer. Keiner davon war jemals in einer solchen Situation oder hat Angst mal mit einer leeren Batterie liegen bleiben zu können. Und da sind einige dabei die schon über 7 Jahre elektrisch fahren.

Aber halten wir fest. Ein leeren Akku wieder fahrbereit zu machen ist Stand heute aufwendiger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skaiy und Reglohln
Das E-Auto an sich ist ja gar nicht das Problem. Die noch zu hohen Preise, fehlende Kleinwagen und die "german Angst" sind für mich die Hauptgründe. Da wurden und werden einige sehr kostspielige Kampagnen diverser Lobbyverbände gefahren und müden dann in solchen Artikeln bekannter "Journalismusblätter" wie "Hat das E-Auto noch eine Zukunft" oder "Warum die E-Mobilität scheitern wird".
Anders kann ich mir nicht erklären warum der Absatz an BEV weltweit und europaweit alle Rekorde bricht, nur in Deutschland nicht aus den Puschen kommt. Und das trotz eines schon jetzt gut ausgebauten Ladenetzes.
Die Absatzzahlen werden sich vermutlich spätestens nächstes Jahr ändern wenn der ID2 rauskommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Erathosti, Samurai76, DaDare und 2 andere
Buttkiss schrieb:
Die Absatzzahlen werden sich vermutlich spätestens nächstes Jahr ändern wenn der ID2 rauskommt.
Ich würde mich sehr freuen, wenn abseits vom VAG so ein "Wunderauto" kommen würde. War von dem Vorabberichten zwar auch sehr angetan, aber was Wolfsburg am Ende abliefert, stet auf einem anderen Blatt.
 
Buttkiss schrieb:
Die Absatzzahlen werden sich vermutlich spätestens nächstes Jahr ändern wenn der ID2 rauskommt.
Interessanterweise entwickelt sich aktuell der große ID7 zu einem Verkaufserfolg.

Wenn man sich die Gerüchte Rund um den id2 ansieht würde ich da nicht all zu viel erwarten 38kw Akku bei geplanten 25k damit bist du irgendwo zwischen Twingo (22kw) und Corsa (50kw) beide sind afaik keine Verkaufsschlager.
 
@Buttkiss

Du musst dem E-Auto-Markt einfach Zeit geben. Man dreht halt nicht ein so großen Automarkt innerhalb weniger Jahre komplett um. (oder es kostet extrem viel Geld)

Ich würde an der Stelle somit nicht den Kopf in den Sand stecken. Die E-Autos werden sich immer mehr verbreiten - auch in Form von Hybriden.

Das wesentliche Ziel darf man aber auch nicht verkennen, die Mobilität insgesamt CO2 frei zu bekommen. Und hierfür gibt es noch weitere Maßnahmen, wie eFuels und HVO. Ein BEV fährt aktuell ja auch nicht mit CO2 freien Strom. Es muss also weiterhin an den Ausbau der erneuerbaren Energien festgehalten werden - SOWIE - auch der Transport des Stroms von A nach B. Daran mangelt es in Deutschland leider - und wir bezahlen andere Länder dafür, unseren Strom zu verbrauchen.
 
Buttkiss schrieb:
Anders kann ich mir nicht erklären warum der Absatz an BEV weltweit und europaweit alle Rekorde bricht, nur in Deutschland nicht aus den Puschen kommt.
Alle Rekorde bricht? Hast du da eine Quelle für deine Aussage? Meines Wissens ist weltweit die Nachfrage eher stagnierend, bis vielleicht auf China die einfach die passenden gesetzlichen Regelungen haben. In den USA gibt es übrigens ebenfalls eine Steuergutschrift für Elektrofahrzeuge, hierzulande wurde sie ja bekanntermaßen abgeschafft.

Grundsätzlich muss man an dieser Stelle sagen, wir sind nun mal ein Autoland, unsere Hersteller hinken der Technologie hinterher und haben nur bedingt Interesse an einem schnellen Tod der Verbrenner. Verbrennungsmotoren können wir nämlich, waren über Jahre hinweg darin führend, bei der Elektromobilität und Elektronik sind wir bestenfalls zweit oder drittklassig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kuristina
@xexex

Auch In China ist der Absatzrekord "nur inklusive" Hybrider Fahrzeuge erreicht worden. Auch dieser "Rekord" ist m.E. nach nicht zu feiern, da China auch weiterhin extrem Kohlekraftwerke & Co ausbaut.
Somit China als Vorbildsmarkt zu nehmen, ist für mich völlig absurd. Ob nun das Auto beim Betrieb CO2 produziert oder für die eigentliche Energieherstellung CO2 produziert wurde - am Ende fahren in China die BEVs mit CO2 behafteten Strom.
 
_killy_ schrieb:
Mobilität insgesamt CO2 frei (...) wie eFuels und HVO
Die beiden kannst du als Alternative knicken. Der Strom wird jetzt schon knapp, wenn alle Autos E-Autos wären und gemeinsam laden wollen. Du möchtest jetzt für einen Teil dieser Fahrzeuge noch das 3 bis 6 fache an Energie aufbringen, um einen flüssigen Treibstoff herzustellen. Für die breite Masse wird a.) die Menge nicht ausreichen und wenn alle nur noch die Spritsorten tanken, wird sie b.) keiner mehr bezahlen wollen. Hatten wir schon zur genüge, fürs fliegen, fürs transportieren, für den Acker evtl. Aber nicht für jeden zum Spassfahren.
_killy_ schrieb:
Somit China als Vorbildsmarkt zu nehmen, ist für mich völlig absurd.
Immerhin bauen sie mehr PV zu, wie der Rest der Welt zusammen. Die Kohlekraftwerke werden nur gebaut, weil es sonst bei den Steigerungen nicht reicht und China schlicht die Energie ausgehen würde.
 
@Samurai76

Also ich würde eFuels nicht von der Karte streichen. Aktuell fehlt in Deutschland das Netz, dass wir unseren nachhaltigen Strom auch überall verbrauchen können. Da stellen eFuels für mich eine entsprechende Alternative dar. Dies ist m.E. nach besser, als diesen Strom für Negativpreise dann ins Ausland zu "verkaufen".

Und China ist in absoluten Zahlen eh überall vorn - die meisten neuen Verbrenner-Autos, die meisten neuen Hybriden Fahrzeuge, die meisten E-Autos, die meisten PV Anlagen, die meisten Kohlekraftwerke.
Das Ziel ist doch, die Mobilität CO2 frei zu bekommen - und da ist China deutlich weiter weg als Deutschland. Absolut betrachtet produziert China mehr als 30% des weltweiten CO2 Ausstoß. (Quelle)
 
_killy_ schrieb:
Aktuell fehlt in Deutschland das Netz, dass wir unseren nachhaltigen Strom auch überall verbrauchen können. Da stellen eFuels für mich eine entsprechende Alternative dar.
Das war hier schon mehrfach Thema. Es wurde darauf hingewiesen, dass diese Anlagen nicht funktionieren, wenn sie "irgendwann mal" überflüssigen Strom bekommen. Und Fachleute sind sich dabei auch einig, dass der Energieverbrauch viel zu hoch ist, um eFules mittelfristig für PKW nutzbar zu machen.

In fernerer Zukunft das evtl. über den Flug- und Schiffsverkehr hinausgehen, aber das ist kein Thema für die Zeit bis 2050.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Autokiller677
@Reglohln

Flug- und Schiffsverkehr gehören für mich ebenfalls zur Mobilität.

Und die Kraftwerke könnten für eine entsprechende Grundlast sorgen. Für mich ist es nicht sinnvoll, grundsätzlich eine Technologie auszuschließen, weil die Effizienz nicht so gut ist. Auch Strom ist nicht super effizient - du hast Verluste bei der Leitung, du hast Verluste beim Laden - nur am eigentlichen E-Motor ist die Effizienz höher als beim Verbrenner.

Wir brauchen ein vernünftigen Technologie-Mix. Ansonsten kaufen wir weiterhin CO2 behafteten Strom aus dem Ausland ein. Somit haben wir die Umweltbelastung nur Exportiert und nicht gelöst. Und der Klimawandel hält sich nicht an politischen Grenzen.
 
BOBderBAGGER schrieb:
Interessanterweise entwickelt sich aktuell der große ID7 zu einem Verkaufserfolg.
Wahrscheinlich weil es einer der wenigen E-Kombis ist.
_killy_ schrieb:
Und hierfür gibt es noch weitere Maßnahmen, wie eFuels und HVO
E-Fuels werden nach wie vor beim privaten KFZ Verkehr keine Rolle spielen, das ist der aktuelle wissenschaftliche Konsens, auch wenn einige Politiker das gerne anders präsentieren. Für Schiff- und Flugverkehr vielleicht...
Das Problem bei HVO, die Herstellungskosten sind höher als beim normalen Diesel und wenn man größere Mengen davon benötigt (wie geplant) dann wird der Bio Diesel nicht aus Abfallstoffen sondern aus frischer Ressourcen wie z.b. Palmöl bestehen für den Anbau Regenwälder abgeholzt werden die dann kein CO2 mehr aufnehmen können.
xexex schrieb:
Alle Rekorde bricht? Hast du da eine Quelle für deine Aussage?
Die weltweiten E-Auto-Verkaufszahlen
"2024 wird ein Erfolgsjahr für die E-Mobilität, allerdings nicht in Deutschland – davon gehen die Branchenexperten aus."
"Weltweit betrachtet, war die E-Mobilität im ersten Quartal 2024 eine Erfolgsgeschichte."
E-Auto-Absatz: IEA rechnet 2024 mit weltweit 20 Prozent Wachstum
"Im ersten Quartal 2024 stieg der Absatz dieser Fahrzeuge demnach weltweit um etwa 25 Prozent. Die Anzahl der weltweit verkauften E-Fahrzeuge in den ersten drei Monaten dieses Jahres entspreche in etwa der Zahl, die im gesamten Jahr 2020 verkauft wurde."
xexex schrieb:
Verbrennungsmotoren können wir nämlich
Die meisten deutschen Hersteller (ich glaube bis auf BMW) haben den Ausstieg ja schon fest eingeplant. Vollkommen unabhängig ob ein Verbrenneraus Eu-weit jetzt noch gekippt werden sollte oder nicht. Das müssen sie auch wenn sie nicht vollkommen abgehängt werden wollen. Wir werden in ein paar Jahren ein Überangebot an Verbrennerfahrzeugen haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Erathosti, knoxxi und Samurai76
_killy_ schrieb:
Auch Strom ist nicht super effizient
Effizienz bei Wärme: Ca. 3 bis 6 mal so gut wie Heizöl oder Gas. Beim Verkehr sind es auch 3 bis 6 mal so gute Werte. Und bei allen anderen Arbeitserzeugern ist die Effizienz genauso grottig im Vergleich zu Strom. Mit Strom kann man nahezu alles machen, was technisch von der Wirtschaft verlangt wird. Nur fliegen mit Strom wird schwierig. Strom ist die effizienteste und flexibelste Form von Energie, die wir derzeit kennen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Erathosti, Fu Manchu, Kassenwart und 2 andere
Wenn für die gleiche Fahrstrecke aber nur ein sechstel CO₂ ausgestoßen wird, ist das zwar nicht CO₂ frei, aber immer noch deutlich besser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Erathosti, Fu Manchu, Samurai76 und eine weitere Person
Buttkiss schrieb:
"Weltweit betrachtet, war die E-Mobilität im ersten Quartal 2024 eine Erfolgsgeschichte."
Der Inhalt deiner Links sagt was wir schon wissen...
  • In China, Frankreich, Großbritannien und den USA steigen die Zulassungszahlen.
In allen drei Ländern gibt es finanzielle Anreize für Elektrofahrzeuge, sie sind also noch lange kein Selbstläufer und in GB könnte sich das bereits im kommendem Jahr ändern.
https://efahrer.chip.de/news/neue-k...acht-fahrern-ab-2025-das-leben-schwer_1020217
 
Zuletzt bearbeitet:
_killy_ schrieb:
@Samurai76

Der Strom sollte nur auch wirklich CO2 frei sein. Nur dann zahlt dies auch wirklich positiv auf den Klimawandel ein.
Auch wenn es natürlich mittelfristig erwünschenswert ist Strom CO2 neutral zu haben: Nein, es genügt, wenn die Gesamtemissionen geringer sind als die Alternativen.
Hierzu ist es nicht nötig, dass der Betrieb, d.h. der Strom, völlig emissionsfrei ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
_killy_ schrieb:
grundsätzlich eine Technologie auszuschließen
Habe ich nicht getan.

_killy_ schrieb:
Wir brauchen ein vernünftigen Technologie-Mix. Ansonsten kaufen wir weiterhin CO2 behafteten Strom aus dem Ausland ein.
Verstehe den Zusammenhang nicht. Du willst eFules herstellen, was aber Stand heute mit dem von dir genannten überschüssigen Strom nicht machbar ist. Und zudem reichen die EE heute noch nicht für 100%ig CO2-freien Strom.

_killy_ schrieb:
Der Strom sollte nur auch wirklich CO2 frei sein. Nur dann zahlt dies auch wirklich positiv auf den Klimawandel ein.
Also weiter Öl und Gas verfeuern, bis wir 100% CO2-freien Strom haben? Natürlich hat die WP eine deutlich bessere Umweltbilanz und allein das ist schon DAS Argument.

Klingt irgendwie etwas nach der Argumentation mit "DE ist ja eh nur für 2% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Erst müssen die anderen was tun."
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
Reglohln schrieb:
Klingt irgendwie etwas nach der Argumentation mit "DE ist ja eh nur für 2% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Erst müssen die anderen was tun."

Nein, genau in diese Lücke schlage ich nicht rein. Wohl aber jedes Mal, wenn jemand China lobt für die Leistung, in absoluten Zahlen die meisten BEV verkauft zu haben. Da in China diese BEV weiterhin mit Kohlestrom fahren, spielt dies für den Klimawandel keine Rolle!
 
BOBderBAGGER schrieb:
Interessanterweise entwickelt sich aktuell der große ID7 zu einem Verkaufserfolg.
Das stimmt einfach nicht.
Der ID7 hat sich 3.187 mal verkauft von Januar bis Juli 2024.
Das Gegenstück, der Verbrenner Passat 27.761 mal.
Das ist kein großer Erfolg.

Die Elektrowende wird langsam voran gehen, weil weder die Preisverhältnisse zum Verbrenner stimmen, noch die Infrastruktur.

Du kannst ja hier mal die Parkplätze voll E-Autos stellen und dann über Nacht die Hälfte laden lassen:

1725267042188.png
.

BOBderBAGGER schrieb:
Wenn man sich die Gerüchte Rund um den id2 ansieht würde ich da nicht all zu viel erwarten 38kw Akku bei geplanten 25k damit bist du irgendwo zwischen Twingo (22kw) und Corsa (50kw) beide sind afaik keine Verkaufsschlager.
Wer glaubt, daß das Ding für 25.000 EUR komplett fahrbereit auf der Straße steht, hat noch nie einen VW gefahren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fu Manchu
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben