Energiewende in Deutschland - Geschwindigkeit - Kosten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich schaue mir gerade die Lanz-Sendung vom 23.10. an und darin kam die Aussage eines FDP-Politikers, das Deutschland im Moment / in der jüngeren Vergangenheit insgesamt folgende Energieherkünfte hat:
aus dem Ausland 70%
aus dem Inland 30%

Die staatlichen CO2-Vermeidungskosten der alten Regierung (Merkel) waren bei rd. 1000€/Tonne CO2.
Das will die neue Regierung (Ampel) mit neuen Gesetzen/Förderungen für den Staat verringern.

Herbert Diess meinte in dieser Sendung, bis auf einen chinesischen Hersteller (BYD) würden alle anderen chinesischen Hersteller auf dem heimischen Markt (China) noch Verluste produzieren und auch das Fuß fassen auf dem europäischen Markt erfolge nicht sehr erfolgreich bislang.
 
ThomasK_7 schrieb:
darin kam die Aussage eines FDP-Politikers, das Deutschland im Moment / in der jüngeren Vergangenheit insgesamt folgende Energieherkünfte hat:
aus dem Ausland 70%
aus dem Inland 30%
Der FDP traue ich hinsichtlich solcher Aussagen von der Tapete bis zur Wand. Sicherlich meinte er nicht Strom, sondern eher Rohstoffe wie Gas, Kohle usw. Ohne Details ist die Aussage ohne Kontext wenig nützlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chaopanda, knoxxi und Samurai76
Naja, das will man ja ändern. Deswegen auch HVO und H2. Natürlich alles "günstig" aus dem Ausland und damit komplett ohne Abhängigkeiten. Die paar Mrd. die da dann jedes Jahr wieder ins Ausland abfliessen spielen ja keine Rolle :D :D Bloss nix selber machen.. es könnte ja etwas kosten. Und auf einmal tun sich die andren zusammen und sagen : "Ne, Europa bekommt erst mal wenig bis nix, brauchen wir selber".
Aber das hat dann vorher keiner ahnen können...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vigilant
Natürlich meinte er alle Energieträger!
Energie bedeutet niemals allein Strom.
Natürlich ist diese Aussage nützlich, wenn wir uns über die Energiewende unterhalten.

Zum Beispiel über die Frage, ob und wie sich dieser Import/Eigenproduktions-Faktor verändern wird.
Grüner Wasserstoff soll doch hauptsächlich importiert werden, also mit Abhängigkeit vom Ausland und dessen Preisgestaltung.

Die FDP hat in dieser Sendung übrigens angekündigt, das die aktuelle Regierung das Speichern vom Strom in Akkus zu Hause (Auto, PV-Akku) von den doppelten Netzentgelten befreien will.
Herbert Diess hat sich als Fan dieser Speicherfunktion für seine Autos (VW) geoutet und deswegen nehme ich an, das die jüngste Initiative seiner VW-Modelle (z. Bsp. ID3+4) zur bidirektionellen Speichermöglichkeit keine Eintagsfliege sein wird. Laut Internetartikel sollen mit dem jüngsten Softwarestand diese Modelle bereits ein und ausspeichern können. Der Kunde braucht also für seine PV-Hausanlage keinen separaten Akku mehr kaufen, falls er seinen Pkw tagsüber darüber laden kann und da reden wir über Kapazitäten von 50 kWh aufwärts.
So ein 50 kWh-PV-Akku kostet aktuell von der Stange rund 11.000€.
Hat man ein entsprechendes Auto und ein passendes Nutzungsprofil, so könnte man sich diese Investition sparen und das 30.000€ ID3 Modell benutzen und lediglich einen kleinen Pufferakku für das Haus verbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vigilant
ThomasK_7 schrieb:
Herbert Diess meinte in dieser Sendung, bis auf einen chinesischen Hersteller (BYD) würden alle anderen chinesischen Hersteller auf dem heimischen Markt (China) noch Verluste produzieren und auch das Fuß fassen auf dem europäischen Markt erfolge nicht sehr erfolgreich bislang.
Diess ist ja auch ein klasse Spitzenmanager. VW steht besser als je zu vor da... Ne, moment mal. Er ist gegangen worden. :lol:

Ich hatte letzte Woche, die Chance mit einem CEO von einem europäischen E-Bus Hersteller in Persona zu reden. Er sah die Batterie Forschung hier in Deutschland als äußerst zerstreut / unfokussiert an. NMC Akkus sind für ihn uninteressant (und somit auch die Forschung darin), da auf bestimmten Märkten nicht (mehr) erwünscht. Über die Preise / Volumina Europa vs China brauchen wir nicht anfangen. Die Chinesen können schlicht halt jetzt, in ausreichenden Mengen und "bezahlbar" liefern.

LFP und Natrium-Ionen Akku Weiterentwicklung kam (primär) aus China. Nicht aus Europa und nicht aus Amerika.

Aber wie sieht eigentlich Europa aus?
Northvolt strauchelt stark:
https://www.manager-magazin.de/unte...apital-a-fd611230-413c-445d-b2e0-d6f084120586

Was jetzt der richtige Schritt wäre, wäre solche Unternehmen zu stützen und zu etablieren. Sowas muss wie beim Chinesen kurzfristig nicht schwarze Zahlen schreiben. Ich will ehrlich gesagt das Forschungsbudget von Catl und BYD nicht wissen. Das wird vermutlich ein vielfaches von dem sein, was Europa dafür ausgibt. Wobei Deutschland hat ja in dem Bereich erstmal den Rotstift angesetzt. Geld muss ja für jeden anderen Mist ausgegeben werden und nicht für die Zukunft Deutschlands...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chaopanda und ThomasK_7
Hallo

Incanus schrieb:
Ein Zweitakter war aber noch nie 'cool',
Doch, in den 80er Jahren war man als 16 jähriger mit einem 80 ccm 2 Takt Leichtkraftrad verdammt cool, z.B. dieses oder dieses Leichtkraftrad.
In den 80er Jahren war man damit der coole King of the road und die 125 ccm 2 Takt Leichtkrafträder finden viele 16 jährige heutzutage auch sehr cool.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: RedDragon83 und ThomasK_7
Hallo

Incanus schrieb:
aber heute sind das Viertakter
Ups, du hast Recht, heutzutage sind tatsächlich alle Mopeds mit Straßenzulassung 4 Takter, aber...

Incanus schrieb:
Ein Zweitakter war aber noch nie 'cool',
...das 2 Takter noch nie cool waren stimmt nicht.

Grüße Tomi
 
Es waren schon immer stinkende Radaubüchsen, erst als die Japaner auf Getrenntschmierung setzten, wurde es ein wenig besser ;).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DaDare
Hallo

Incanus schrieb:
Es waren schon immer stinkende Radaubüchsen,
Auch wenn du dir das nicht vorstellen kannst, sehr viele mögen genau das oder wieso meinst du sind laute(re) Auspuffanlagen bei Motorrädern/Autos so beliebt ?
Akrapovic Auspuffanlagen sind bei Motorrädern aktuell die beliebtesten Auspuffanlagen und das nicht weil die so leise sind, das ist heute was früher Sebring war.
Um den Bogen zur Energiewende und E-Autos/Motorrädern zu spannen, viele haben ein Problem damit das E-Fahrzeuge leise, vibrationsarm, emotionslos sind.
Bei Motorrädern ist das ein noch größeres Problem, ich erinnere mich daran als Harley einen E-Prototypen vorstellte, die Resonanz war nicht so überwältigend.
Kaum jemand fährt eine Harley wegen der Fahreigenschaften (so gut sind die nicht), Harley fährt man wegen dem Sound, der Vibrationen und der Emotionen.
Bei E-Autos gibt es teurere gut gedämmte wo man fast nur die Reifen Geräusche hört, die günstigeren haben oft ein nerviges lautes hochfrequentes Summen.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, gerade was Motorräder angeht, dürften diese Emotionen wohl mindestens teilweise Hassgefühle sein. Ich bin selbst Motorradfahrer, kann aber die negative Meinung, die über Motorradfahrer gerade bei Anwohnern besteht, absolut verstehen.

Wenn mir beim ersten Sonnenschein eine "Kreissäge" nach der anderen durch den Ort brüllt oder mir Herden amerikanischer Schwergewichte die Füllungen aus den Zähnen schütteln, sodass man es im eigenen Garten nicht aushält oder ganze Bergtäler beschallt werden, dann würde ich auch irgendwann "an die Decke gehen".

Es gibt mehr als genug Maschinen, die definitiv zu laut sind, teilweise schon ab Werk.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi, getexact, Reglohln und 3 andere
Hallo

Capet schrieb:
Ich bin selbst Motorradfahrer, kann aber die negative Meinung, die über Motorradfahrer gerade bei Anwohnern besteht, absolut verstehen.
Augen auf bei der Wahl des Wohnortes, das ist einer der Gründe wieso ich in einer ruhigen Seitenstraße/Sackgasse wohne.
Wer direkt neben/an einer Autobahn, Landstraße, Hauptstraße wohnt hat sich selber keinen ruhigen Wohnort ausgesucht.
Das ist eines der Probleme, viele wollen in die (Groß) Städte wo was los ist und stellen dann fest das es da auch sehr laut ist.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Motorradfahrer sind da oft ne eigene Klasse für sich. Und man muss sagen, oft auch selber an der Situation schuld. Wir haben bei uns hier inzwischen auch ein Fahrverbot für Motorräder ausgenommen Anwohner, weil es einfach zu viele Deppen gab die meinten beim Ortsausgangsschild voll aufreissen zu müssen. Irgendwann is halt fertig mit Lustig.
Zuerst gabs mehr Kontrollen mit massenweise Anzeigen und abgeschleppten Motorrädern (ich frag mich immer noch warum es dermassen viele gibt die Behaupten dass diese liegenden Nummernschildhalter ab Werk so dran sind... für wie dämlich halten die eigentlich die Polizei? ) und inzwischen is das Fahren hier abseits der Hauptstrasse mit den 2 fixen Blitzern komplett verboten auf der kurvigen Strecke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chaopanda und RedDragon83
Nochmal zurück zur Lanz-Sendung. Christian Dürr ( FDP) hat ziemlich viel Gegenwind bekommen, zurecht wie ich finde. Dieser ewige FDP-Sprech von wegen technologieoffen und e-Fuels kann doch keiner mehr hören!
Auch Herbert Diess hat versucht, ihm klarzumachen, das e-Fuels nicht die Lösung sind.
Die Herstellung von e-Fuels erfordert enorm viel Energie und ist damit auch sehr teuer, allenfalls ein Nischenprodukt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chaopanda, knoxxi und Revan1710
Naja, aber dafür gibt es doch Steuergelder oder besser gesagt, "Förderungen" damit man da Geld verbrennen kann und der normale Bürger weiterhin glaubt dass man nix ändern muss und alles so läuft wie bisher.
Bis man dann auf einmal extrem viel ändern muss und es dann halt noch viel teurer wird. Aber auch das bekommt man "gefördert"....
 
Capet schrieb:
Wenn mir beim ersten Sonnenschein eine "Kreissäge" nach der anderen durch den Ort brüllt oder mir Herden amerikanischer Schwergewichte die Füllungen aus den Zähnen schütteln, sodass man es im eigenen Garten nicht aushält oder ganze Bergtäler beschallt werden, dann würde ich auch irgendwann "an die Decke gehen".
;) Schön geschrieben!

Lärm ist grundsätzlich meist nur dann verträglich, wenn man ihn selbst verursacht. Dazu braucht man nicht mal ein Motorrad, ein paar Idioten mit Trillerpfeifen oder jemand mit einem Laubläser, reichen auch um alle zum Wahnsinn zu treiben.

Tomislav2007 schrieb:
Kaum jemand fährt eine Harley wegen der Fahreigenschaften (so gut sind die nicht), Harley fährt man wegen dem Sound, der Vibrationen und der Emotionen.
Wer sich jemand ein Motorrad kauft nur um damit Lärm zu machen, andere zu stören und in der Gegend zu Posen, dem gehört eigentlich der Führerschein abgenommen. Es gibt viele Gründe eine Harley zu fahren, wer es macht um möglichst der ganzen Umgebung auf die Nerven zu gehen, der tut mir irgendwie leid.

Letztendlich aber assoziieren viele schlichtweg "laut" mit "leistungsstark" und somit etwas "gutem". Darüber können Fahrer eines sportlichen Elektrofahrzeugs eigentlich nur müde lächeln.

Was die Firma selbst anbetrifft, so steht es um sie sowieso schlecht. Einerseits Kritik in den USA wegen dem Elektromotorrad und der Verlagerung der Produktion nach Thailand und andererseits grundsätzlich schwindende "Motorradclubkultur".
https://www.heise.de/hintergrund/Ha...otz-neuer-Modelle-und-E-Motorrad-9643856.html
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: RedDragon83
Tomislav2007 schrieb:
Akrapovic Auspuffanlagen sind bei Motorrädern aktuell die beliebtesten Auspuffanlagen und das nicht weil die so leise sind, das ist heute was früher Sebring war.
Die bringen vor allem am meisten Performance.

Ich bin gespannt wann das Verbrenneraus kommt. Also nicht gesetzlich sondern das dies der Markt selbst regeln wird. Ich habe einen interessanten Artikel von einem Ex Chef gelesen, der meinte das die deutschen Autobauer gerade abgewickelt werden, da sie viel zu langsam auf die Wende hin zum Elektroauto reagiert haben und immer noch tun.

Der Grund sei, das junge Start Ups gerade in China mit neuen Konzepten und neuem Schwung an die Sache rann gehen, während die klassischen Autobauer in Europa lieber an ihrem Bewährten festhalten wollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RedDragon83
Hallo

ZeT schrieb:
Die bringen vor allem am meisten Performance.
Nö, ein Auspuff alleine bringt kaum mehr Performance, für mehr Performance muss man noch den Einlass (Luftfilter) und die Gemischaufbereitung verändern.

garfield121 schrieb:
Die Herstellung von e-Fuels erfordert enorm viel Energie und ist damit auch sehr teuer, allenfalls ein Nischenprodukt.
Und was spricht gegen ein Nischenprodukt und das es diejenigen kaufen können die bereit sind mehr dafür zu bezahlen ?

xexex schrieb:
Wer sich jemand ein Motorrad kauft nur um damit Lärm zu machen, andere zu stören und in der Gegend zu Posen, dem gehört eigentlich der Führerschein abgenommen.
Interessante Forderung, jemandem den Führerschein wegnehmen weil er etwas legales macht und solange sein Gefährt der ABE entspricht.
Es geht doch nicht nur darum Lärm zu machen, es geht um den großen Spaß die Nase in den Wind zu hängen, laut macht aber mehr Spaß.

xexex schrieb:
Es gibt viele Gründe eine Harley zu fahren,
Welche Gründe sollen das deiner Meinung nach sein ? Bist du jemals eine Harley gefahren ?
So toll sind Harleys nicht, es gibt schnellere, bequemere und tourentauglichere Motorräder.

xexex schrieb:
Was die Firma selbst anbetrifft, so steht es um sie sowieso schlecht. Einerseits Kritik in den USA wegen dem Elektromotorrad und der Verlagerung der Produktion nach Thailand und andererseits grundsätzlich schwindende "Motorradclubkultur".
Die größte Kritik gab/gibt es wegen dem deutschen CEO Jochen Zeitz der bei Harley soziale Gerechtigkeit, Diversität und LGBTQ+ Rechte ausbauen wollte:

Verzicht auf Diversity: Darum ist Harley-Davidson nicht mehr «woke»
„Get Woke, Go Broke“-Bewegung gegen Harley Davidson
HARLEY-DAVIDSON – GO WOKE, GO BROKE?
Harley streicht Woke-Agenda

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben