Die Lösung dafür gibt es auch nicht, schon gar nicht irgend etwas Neues, was jetzt begonnen schneller wird als das, was schon im Umbruch und Umbau ist. Zumindest ist in der Forschung noch nichts aufgetaucht oder am Horizont, worauf man warten solle, denn darauf läuft doch jegliche Diskussion hinaus. Glücklicherweise ist mit den schon beschlossenen Regeln und Subventionen schon vieles sicher, was sich nur noch mit Verboten wieder aufhalten lassen würde (PV, Wind, BEV, Heimspeicher etc.). Ich als Privatmensch habe kein Mitleid mit der Industrie, wenn sie die Politik und Lobbybrille absetzen und die harte Realität erkennen müssen, dass der Strommarkt sich verändert hat. Was ab 1980 übrigens schon für einige Wissende absehbar und sehr deutlich war. Die haben mit einem 2Mio Kredit damals (Handwerksbetrieb) jetzt ein Millioneneinkommen ohne Schulden. Siehe Holger Laudeley. Und bevor jetzt jemand schreit, ach schon wieder so ein Privilegierter, nein, kein reiches Elternhaus und/oder großes Erbe.xexex schrieb:"die" Lösung für unser aktuelles Problem
Alles bildet nur einen kleinen Beitrag, denn ansonsten müsste die Politik mit krassen totalverboten arbeiten. Ich denke, dann würden viel mehr Menschen schreien. Wäre aber mal eine Maßnahme, hat bei FCKW nach dem Entschluss plötzlich keine 10 Jahre gebraucht.xexex schrieb:kann bestenfalls einen kleinen Beitrag dazu leisten
Oder beim nächsten Starkregen Event einfach weggespült.xexex schrieb:dein V8 vermutlich längst in der Schrottpresse landen.
Nein. Einfach nur nein. Keine weiteren Argumente, wer so argumentiert, hat das Problem nicht verstanden und glaubt den 100 hochbezahlten Öldoktoren und Gasklimawandelprofessoren mehr, wie den 10000 anderen Wissenschaftlern, die genau unisono das Gegenteil aussagen. Ja, kann man machen, aber nur als Info, es gibt weiterhin KEINE peer reviewed Veröffentlichung, die deine Meinung das Abwartens gut heißt und als mögliche Strategie hinstellt. Einfach nur nein.xexex schrieb:Im Grunde genommen ist deine Aussage richtig
Ergänzung ()
Wissen wir, dann erkläre uns, wie wir uns auf den Landverlust (Meeresspiegel +100m) und die dann herrschende Atmosphäre (für menschliches Leben ungeeignetes Temperatur/Wasser Gemisch) vorbereiten. Auswandern?xexex schrieb:auf die Auswirkungen des Klimawandels möglichst gut vorbereitet zu sein
Ergänzung ()
Ein Glück ist sich da derzeit mehr wie die Hälfte der Menschen auf diesem Planeten einig, das Abwarten eben keine Option ist sondern das Tempo noch angehoben wird. Denn aktuell haben rund 197 Staaten (von ~205) das Pariser Klimaschutzabkommen unterzeichnet. Könnte man als deutliche Mehrheit bezeichnen.xexex schrieb:Den Klimawandel zu verlangsamen oder gar rückgängig zu machen, werden wir sicherlich nicht mit ein paar Elektroautos hierzulande.
Zuletzt bearbeitet: