Energiewende in Deutschland - Geschwindigkeit - Kosten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
cool and silent schrieb:
(...)Nach der Heizperiode ist vor der Heizperiode. Im Frühjahr 2023 geht es wieder darum, die Speicher zu füllen und der Strom an LNG-Frachtern, die an der Nordseeküste anlanden, wird bis dahin überschaubar sein.(...)
Die Abhängigkeit vom russischen Gas wird mit der Zeit abnehmen, aber das hilft bis zur nächsten Heizperiode halt nichts, deshalb ist das Erpressungspotenzial jetzt am größten.

Zwei Personen betreiben Handel miteinander, der eine liefert Atemluft, der andere Trinkwasser. Wer ist kurzfristig in der besseren Position? Der vom Trinkwasser Abhängige hat noch zwei, drei Tage Zeit sich Ersatz zu suchen, beim anderen ist nach zwei Minuten schluss.
 
Idon schrieb:
Dein eigener Link widerlegt alles, was du behauptet hast
Eigentlich nicht. Über das Jahresende 2022 hinaus != Frühjahr 2023, an dem Brennstäbe zu wechseln sind.

Idon schrieb:
Rein politische Entscheidungen und Spielchen.
Komisch, der Eon-Chef hat damit dem politischen Wunsch von Söder, das Kraftwerk länger laufen zu lassen eine klare Absage erteilt.
Aber gut... du darfst dir da zusammen spinnen, was immer dir beliebt.

Viel Spaß beim zocken; hättest du das mal gleich gemacht, anstatt hier absurde Behauptungen abzuseilen.
 
fgordon schrieb:
(...)China hat mit vielen Ländern ganz normale Handelsbeziehungen genauso Indien und die vielen Ködner im asaitsichen Raum und auf der Südhablkugel.(...)
Und der CO2-Wert in der Atmosphäre wird einfach weitersteigen, die fossilen Brennstoffe gehen halt nun nach Asien.
 
@Idon

"Das Zeug" wird munter am Graumarkt gehandelt und Servicetechniker werden nicht alle aus Deutschland entsendet. Man muss mal realistisch bleiben, trotz aller Kriegspropaganda, die unsere Wahrnehmung vernebelt. Russland ist nicht international isoliert, wie es bei Nordkorea oder Iran vielleicht der Fall ist bzw.war.

Es wird hier manchmal so dargestellt, als stünde Russland kurz vor dem Kollaps. Die Motive für dieses Wunschdenken kann ich nachvollziehen, nach monatelangem Framing durch unsere Medien ist das wirklich verständlich aber es entspricht nunmal nicht der Realität. Die Oligarchen werden weiter Daimler fahren und nicht auf Lada umsteigen, auch wenn die Ersatzteile nun nicht mehr direkt auf dem Postweg von Sindelfingen nach Moskau reisen.
 
@cool and silent

Der Graumarkt für Russland ist nur dort möglich, wo es sich um dumme Massenteile handelt. Die kommen aber ganz oft bereits nicht aus der EU.

Viele Teile aus der EU verfügen über Datenanbindungen oder sind so komplex, dass der Servicetechniker eben doch vom Hersteller oder autorisierten Partnern entsandt werden muss.

Andere Teile sind derart einzigartig, dass die Wege nachverfolgt werden können. Es fällt eben auf wenn ein türkischer Kunde Ware bestellt, die er gar nicht nutzen kann. Dazu zählt dann eben auch die über Telematik vorgehaltene Ersatzteilversorgung. Mittlerweile können hoffentlich immer mehr Unternehmen recht genau vorhersagen, wann welcher Kunde vermutlich welche Ersatzteile benötigt.


Natürlich kann Russland auch diese Teile bis zu einem gewissen Grad sourcen. Aber zu extremen Kosten und auf die Gefahr hin, dass die Quellen versiegen.
 
cool and silent schrieb:
"Das Zeug" wird munter am Graumarkt gehandelt
Nein, wird es eben nicht. Wo das (in der hier nötigen Dimension/Masse nötig wäre) gehandelt wird, das steuern und entscheiden schon die Produzenten. Alles andere ist da russisches Wunschdenken, das sich bis Stand heute nicht bewahrheitet.

cool and silent schrieb:
Russland ist nicht international isoliert, wie es bei Nordkorea oder Iran vielleicht der Fall ist bzw.war.
Ah... okay... wo bekommt denn Russland jetzt Teile für ihre Flugzeuge her, die eben hauptsächlich Boeing usw. sind?
Und wer wartet die jetzt?

Und wo bekommt Russland jetzt die nötigen Chips und Prozessoren her?
Aus Fantasie sicher nicht.
 
Novar schrieb:
Und wo bekommt Russland jetzt die nötigen Chips und Prozessoren her?
Aus Fantasie sicher nicht.

Chips haben keine Tracker. Wir arbeiten mit 1-Mann Betrieben zusammen, die uns Elektronikkomponenten liefern und die benlötigten Bauteile selbständig einkaufen.
 
cool and silent schrieb:
Chips haben keine Tracker.
Werden in den sehr vielen Fällen aber auftragsorientiert gefertigt; klar soweit?
Aber klar, wenn du meinst irgendwelche kleinen 1-Mann Betriebe werden Russland aus der Patsche helfen... ^^

Fernseher, Autos, Drohnen, Industrieroboter und tausende andere Produkte sind darauf angewiesen.
Das wird dieses technologische Entwicklungsland schlichtweg nicht bewältigen:
https://www.heise.de/hintergrund/Ha...tigung-ist-derzeit-unrealistisch-7017395.html

Aber für russische Propaganda-Träumereien ist hier irgendwie eh der falsche Thread, meinste nicht auch?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: marcodj, florian., KitKat::new() und eine weitere Person
Novar schrieb:
Werden in den sehr vielen Fällen aber auftragsorientiert gefertigt; klar soweit?

Nein, das ist in der Regel nicht der Fall, was auch immer "auftragsorientiert" genau bedeuten soll. Jedenfalls wird die Produktion i.d.R. nicht auf Anforderung von Systemintegratoren gestartet.

Novar schrieb:
Aber klar, wenn du meinst irgendwelche kleinen 1-Mann Betriebe werden Russland aus der Patsche helfen...

An dieser Stelle wäre eine Transferleistung erforderlich gewesen. Natürlich retten 1-Mann Betriebe nicht die Lieferketten Russlands, aber es gelingt Kleinstbetrieben sich die für ihre Arbeit benötigten Chips auf dem Weltmarkt einzukaufen. Die logische Schlussfolgerung ist dass sich auch Russland auf dem weltweiten Graumarkt bedienen kann.

Novar schrieb:
Aber für russische Propaganda-Träumereien ist hier irgendwie eh der falsche Thread, meinste nicht auch?

Mit solchen markigen Sprüchen kannst Du Dir hier gewiss ein paar "Likes" einsammeln. Mich beeindruckt das nicht. Bei allem Respekt - ich arbeite seit Jahren in der Elektronikentwicklung, - mit Schwerpunkt SW und System - aber ich bekomme einiges davon mit, wie die Kollegen von der HW ihre Teile beschaffen. Das sind alles nur Commodities von der einfachen Diode bis zum FPGA unter US-Exportkontrolle.

Die Wirtschaftssanktionen gegen Russland sind bislang weitgehend gescheitert, sie haben den Krieg nicht beendet und werden ihn nicht beenden. Aufgrund der starken Abhängigkeit von Rohstoff- und Energieimporten entwickelt sich das ganze zunehmend zum Schuss ins eigene Knie, heute steht in der SZ wie viel Energie das Oktoberfest verbrauchen wird und dass in Nürnberg die Schwimmbäder schließen, um Energie zu sparen. Das ist alles erst der Anfang, wir sind längst nicht im Winter. Ich schaue mir das gemütlich an und sehe der Nebenkostenabrechnung gelassen entgegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mutanz77
@cool and silent

Nach so kurzer Zeit lassen sich die Sanktionsauswirkungen doch gar nicht beziffern.

Wir liefern z. B. für unsere Produkte Ersatzteilpakete für 12-36 Monate mit. Andere Konzerne und Unternehmen handhaben das ebenso. Die müssen erstmal aufgebraucht werden.

Was bisher klar ist:
Russland kann keine seiner modernen Waffensysteme mehr reparieren oder bauen, lebt also von Reserven und einfacheren Systemen.

Das beendet den Krieg nicht, wird ihn aber verkürzen. Und mit dafür sorgen, dass die Ukraine gewinnen wird.
 
Idon schrieb:
(...)Ja, dafür bleiben womöglich in die Schwimmbäder kalt und es wird den einen oder anderen Einschnitt geben. Na und?

Aber auch das treibt die Energiewende in Deutschland voran, so wie die Corona-Pandemie die Digitalisierung massiv vorangetrieben hat.
Corona-Pandemie und der nächste Winter ohne russisches Gas kann man überhaupt nicht vergleichen. Die Grundversorgung der Menschen mit Nahrungsmittel, warmer Wohnung und warmen Wasser war durchgehend gewährleistet. Alle systemkritischen Betriebe haben durchgearbeitet. Zudem konnte man viel mit Geld heilen, das ist virtuell. Jetzt geht es aber um den Mangel an physischer Substanz wie Methan oder Kohle, die kann die EZB nicht drucken.

Oder was meinst Du treibt den Bundeswirtschaftsminister um, wenn er von "Alptraumszenarien" spricht?
 
Binalog schrieb:
treibt den Bundeswirtschaftsminister um, wenn er von "Alptraumszenarien" spricht?
Dass er jetzt als auch Bundesumweltminister Kohle hochfährt um Gas zu sparen. CO² Horror. Wobei, Gas soll gesamt nicht viel besser bei CO² sein, weil bei Gas viel Methan entweicht, was den Verbrauchsvorteil wieder fast aufhabt.
 
Idon schrieb:
Ja, dafür bleiben womöglich in die Schwimmbäder kalt und es wird den einen oder anderen Einschnitt geben. Na und?

Ich kann darüber herzlich lachen, mein Lohn und meine Assets wachsen ja mit, Millionen von Haushalten verzichten seit Corona auf Urlaub und spätestens ab der nächsten Heizkostenabrechnung auf gutes Essen. Beim nächsten Inflationsschub ist dann nicht mehr viel zum verzichten übrig; vielleicht tauschen sie dann das Auto gegen ein Lastenfahrrad?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HtOW
Samurai76 schrieb:
Dass er jetzt als auch Bundesumweltminister Kohle hochfährt um Gas zu sparen. CO² Horror. Wobei, Gas soll gesamt nicht viel besser bei CO² sein, weil bei Gas viel Methan entweicht, was den Verbrauchsvorteil wieder fast aufhabt.

Das betrifft speziell LNG Frackinggas aus den USA
 
Samurai76 schrieb:
Dass er jetzt als auch Bundesumweltminister Kohle hochfährt um Gas zu sparen. CO² Horror. Wobei, Gas soll gesamt nicht viel besser bei CO² sein, weil bei Gas viel Methan entweicht, was den Verbrauchsvorteil wieder fast aufhabt.
Wenn im nächsten Winter kein russisches Gas fließt interessiert CO2 wohl kaum noch irgendjemanden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: marcodj, HtOW und whtjimbo
hotzenplot schrieb:
die nach dem Krieg wiederkommen?

sobald der Krieg vorbei ist, fallen die Sanktionen und der Handel geht munter weiter. Globalisierung halt

Nönö. Der Rückzug vieler Konzerne aber auch Mittelständler ist für die nächsten Jahre final. Endkundengeschäft wird aufgrund der Käuferschaft nicht mehr klappen und viele Firmen haben tatsächlich auch moralische Verantwortungen und ethische Ansichten sowie Zwänge aus Compliance.

Dazu denke ich nicht, dass die Sanktionen komplett fallen, sobald der Krieg endet und die russische Führung nicht komplett durchgetauscht ist.

hotzenplot schrieb:
wenn du dich mal nicht überschätzt.

würden die Russischen Streitkräfte wirklich so miserabel sein, wie man es verkauft, dann wäre die Nato schon längst in der Ukraine , denn bei einer laschen Armee würde man den 3. Weltkrieg eingehen und ihn sogar gewinnen

Warum sollte man? Das erhöht die Gefahr eines dritten Weltkrieges dann doch und der wird nuklear geführt. Und da gibt es keine Gewinner.

Russland hat außerdem nichts zu bieten, was man nicht vorher auch bekommen hat: Rohstoffe.

Außerdem verkauft man nicht, dass die russischen Streitkräfte miserabel sind und das Material nichts taugt, es ist offensichtlich. Wo sind denn S-300 und S-400? Wo sind die präzisionsgelenkten Su-34?



hotzenplot schrieb:
[...]dafür das Gesundheitsämter immer noch mit Fax arbeiten, das Schulen und andere Ämter immer noch veraltete Systeme und Software nutzen bzw nicht richtig ausgestattet sind. Hat die Corona Pandemie wahrlich die Digitalisierung voran getrieben ;)

Die Systeme werden nun aber abgelöst.

Und viel wichtiger als die Verwaltung sind die Unternehmen. Da hat sich massivst etwas getan.


@Binalog

Bitte genau lesen!

Ich schrieb, dass die aktuelle Krise die Energiewende - das Thema dieses Threads - so vorantreibt wie die Corona-Pandemie z. B. die Digitalisierung vorangetrieben hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: whtjimbo und Ramschbude
Idon schrieb:
@Binalog

Bitte genau lesen!

Ich schrieb, dass die aktuelle Krise die Energiewende - das Thema dieses Threads - so vorantreibt wie die Corona-Pandemie z. B. die Digitalisierung vorangetrieben hat.
temporär hat er finde ich Recht,
das CO2 Problem wird aber genauso weiterhin angegangen, und Putins Drohungen und Taten beschleunigen den Umbau, das wäre in der Form niemals passiert
Ergänzung ()

hotzenplot schrieb:
auch einem verurteilten Mörder oder einem Kriegsverbrecher würde ich ihm die notwendigen Medikamente geben, das unterscheidet uns auch von diktatorischem Regime und Narrativ
 
hotzenplot schrieb:
es geht nicht um Medikamente, sondern es geht darum trotz Sanktionen weiter Handel zu betreiben ;)

Fallen die Sanktionen weg ( sobald der Krieg zuende ist, werden sie ), dann wird auch wieder mit Maschhinenteile,Autos usw handel betrieben. Da spielt Moral und Ethik keine Rolle. Gerade ein Exportweltmeister , wird sehr schnell Moral und Ethik vergessen ;)
ok, verstehe, dass der Handel nicht bei ca. Null ist,
würde auch gerne wissen welche Unternehmen das so sind, ich weiss z.B. von einem Schokoladenhersteller, ich kaufe die Produkte des Unternehmens nicht mehr, mein Mini-Mini-Mini Beitrag
 
Idon schrieb:
(...)Ich schrieb, dass die aktuelle Krise die Energiewende - das Thema dieses Threads - so vorantreibt wie die Corona-Pandemie z. B. die Digitalisierung vorangetrieben hat.
Der Vergleich ist doch völlig an den Haaren herbeigezogen.

Der Nutzen von besseren Daten im Falle einer Pandemie ist unbestritten.

Der Nutzen der Energiewende in der jetzigen Form ist völlig unklar. Wird es technisch funktionieren? Wird es bezahlbar bleiben? Woher kommt der grüne Wasserstoff? Wird das 1,5°-Ziel erreicht? ...?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben