Energiewende in Deutschland - Geschwindigkeit - Kosten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Novar schrieb:
Eigentlich ist das sehr wohl klar; sie müssten im Frühjahr nächstes Jahr ausgetauscht werden und das ist so schnell eben nicht möglich.
Auch ich lese überall, dass der Weiterbetrieb nach deinem Bilde unzählige Milliarden kosten würde. Binalog hat da durchaus Recht damit, dass ein "drei Monate Weiterbetrieb" bezüglich Brennstoff, Personal (und auch Versicherungskosten usw.) in absolut keinem Verhältnis stehen zu einem mehrjährigen.
[...]

Ich verlasse mich dabei lieber auf meine Kontakte zu einem der großen Energieerzeuger und meine Erfahrungen aus derselben Branche in leitender Position, wenn auch nicht im Nuklearbereich.

Brennstäbe werden nicht komplett ausgetauscht, sondern in Tranchen. Geschieht dies nicht, können verschiedene Konsequenzen drohen. Eine davon ist, je nach Anlage, dass mit verminderter Leistung gefahren wird/werden kann.

Was ebenfalls Milliarden kostet ist es die bereits beauftragten Arbeiten zum Rückbau zu verschieben. Und dann stehen wir nächstes Jahr wieder mit denselben Problemen da, können also direkt ein paar Jahre mitnehmen.

AKWs lassen sich so oder so nicht versichern. Der Staat haftet final.

Das Personal verschwindet nicht. Ein guter Teil wird in die Rückbauphase übernommen oder in anderen Konzernteilbereichen eingesetzt. Die gehen ja nicht mit 39 in Rente oder werden hinter der Anlage verbuddelt.



fgordon schrieb:
Wieso sollte Putin Zugeständnisse machen? - er hat bereits jetzt genug Käufer für seine Rohstoffe, steigert ja sogar seine Produktion massiv wegen der hohen Nachfrage - und in 2-3 Wintern ist Europa dann eh völlig bedeutungslos für Russland - die wenigen Unternehmen die dort im Produktionsbereich überlebt haben sind alle in Asien oder sonstwo auf der Welt mit ihren Anlagen, die ja sich nicht an den Russland Sanktionen beteiligt - siehe Grafik - und damit auch wieder Putins bzw Russlands Kunden.

Dadurch dass so wenige Länder sich an den Sanktionen beteiligt haben und ALLE Zukunftsmärkte/regionen NICHT ist Russland nicht in der Zwangslage, dass es überhaupt Zugeständnisse machen muss, es kann einfach entspannt abwarten und das aussitzen - Geld kommt genug rein.

Putin kann aber das Geld, das er einnimmt, nicht sinnvoll ausgeben.

Er verkauft derzeit vor allem Optionen. Oder wie kommt das Öl denn genau von Russland nach Indien?

Wie kommt es aus den für Europa vorgesehenen Gasfeldern mit Pipelines nach Europa wo anders hin? Wenn die russischen Flüssiggasterminals mangels europäischer Arbeiter und Auftragnehmer quasi stillstehen?

Wo bekommt Russland seine benötigten Ersatzteile und Servicetechniker für die vorhandenen Maschinen her? Russland kann ohne westliche Technik weder Öl noch Gas auskundschaften, erschließen, fördern, verarbeiten oder verschicken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kalle2021 und Ramschbude
Idon schrieb:
Ich verlasse mich dabei lieber auf meine Kontakte zu einem der großen Energieerzeuger und meine Erfahrungen aus derselben Branche in leitender Position
Ich verlasse mich hierbei lieber nicht auf irgendwelche Behauptungen eines Idon's, der sich auf irgendwelche angeblichen Kontakte beruft, die er sich vielleicht einfach nur wünscht oder ausgedacht hat.
Weil du aber so agierst wie du agierst ist anzunehmen, dass du nichts überprüfbares vorlegen kannst was deine "Annahmen" unterstützt, richtig? :)

Idon schrieb:
Was ebenfalls Milliarden kostet ist es die bereits beauftragten Arbeiten zum Rückbau zu verschieben.
Wie kommst du darauf? Zu Kosten in dieser Höhe finde ich dazu bei weitem nichts.
Hättest du mal einen Link?
 
Du kannst ja auf die einzelnen Punkte eingehen. Oder auch nicht. Ist mir egal.

Ich will dich und manche andere hier nicht überzeugen, sondern Themen für Dritte nicht unwidersprochen lassen.
 
Naja 110 Millionen Liter werden täglich beim Öl per Schiff auf die Reise geschickt. Und der Ausbau wird in Asien/Indien schneller gehen als in Deutschland bei seinen Flüssiggasterminals xD

Erdgas daueert natürlich etwas länger aber auch das wird bei weitem schneller sein als deutsche LNG Terminals
https://csis-website-prod.s3.amazon...as_Pivot.png?ew7TFy.kuDTJQlhLAmBarWunRlS35cQA

Man wird sicher Arctic 3 und 4 dann bauen.

Russland hat auch in Zeiten des kalten Krieges Rohstoffe gefördert - und ist inzischen technisch deutlich weiter - zumal nicht nur China sondern auch Indien im Maschinenbau inzwischen fast auf West Niveau sind.
 
Und wo kommen die Schiffe her? Das ist ja der Knackpunkt. Die russische Handelsflotte ist wenig brauchbar, ebenso die indische Handelsflotte.


Auch zu Zeiten des Kalten Krieges kamen viele wesentliche Güter aus dem Westen. Zum Beispiel Spezial-LKW. Und Russland hat eben gerade viele Kompetenzen in dem Bereich an Nachfolgestaaten verloren und dort und in Russland wurde auch vieles aufgegeben.


Russland kann autark nicht mal moderne PKW bauen. Oder Kampfflugzeuge. Oder Panzer.
 
Novar schrieb:
Binalog hat da durchaus Recht damit, dass ein "drei Monate Weiterbetrieb" bezüglich Brennstoff, Personal (und auch Versicherungskosten usw.) in absolut keinem Verhältnis stehen zu einem mehrjährigen.
Also ein längerer Weiterbetrieb kostet sicher mehr, und wenn das nicht nötig ist, ist das ziemlich Geldverschwendung.
 
Idon schrieb:
Brennstäbe werden nicht komplett ausgetauscht, sondern in Tranchen.
Ja und? Es hat ja auch niemand geäußert, die Brennstäbe müssten gleichzeitig/zusammen getauscht werden. Der Frühjahr ist dann doch etwas länger...

Fakt ist, dass die Beschaffung neuer Brennelemente einen Vorlauf von mindestens eineinhalb Jahren bräuchte, "weil sie für jedes Kraftwerk individuell angefertigt werden müssen."

Idon schrieb:
Was ebenfalls Milliarden kostet ist es die bereits beauftragten Arbeiten zum Rückbau zu verschieben.
Wie kommst du darauf? Zu Kosten in dieser Höhe finde ich dazu bei weitem nichts.
Hättest du mal einen Link?

Idon schrieb:
Das Personal verschwindet nicht. Ein guter Teil wird in die Rückbauphase übernommen
Und ein anderer guter Teil des qualifizierten Fachpersonals geht zum Stichtag in Rente und Frührente, die entsprechenden Verträge wurden ja alle längst fixiert....

Eine Verlängerung von ein paar Jahren sind einfach nicht drin, deshalb und wegen einiger anderer Hürden.
https://taz.de/Laufzeitverlaengerung-von-Atomkraftwerken/!5859775/
https://www.spiegel.de/wirtschaft/u...twerke-a-e97d0291-7cfe-4037-ac91-465c8cbba408

Deine vorausgegangene Behauptung jedenfalls, 3 Monate Weiterbetrieb würden nicht viel weniger kosten als mehrere Jahrhe, ist völlig utopisch und realitätsfern.
Nicht umsonst haben sich die Bosse der großen Energieerzeuger (wie RWE, E.on und EnBW) wiederholt gegen eine Verlängerung ausgesprochen....
 
Idon schrieb:
Und wo kommen die Schiffe her? Das ist ja der Knackpunkt. Die russische Handelsflotte ist wenig brauchbar, ebenso die indische Handelsflotte.
Das sind die Mengen die aktuell bereits transportiert werden.

China stellt vor allem die Transportkapazitäten als Logistiker - und ich bin mir sicher China wird diese auch recht zügig ausbauen können.

Nun in der Asia / Südhalbkugel braucht man aktuell keine Top modernen Autos - da braucht man zig zig millionenfach Vebrenner für maximal 5000 Dollar - und das wird Russland problemlos auch hinbekommen mit Hilfe indischer, chinesischer und anderer Hersteller aus der Region.

Und für "hightech" Autos gibt es ja China, die auch gerade die Tage gesagt haben, sie entwicklen und produzieren den Vebrennermotor auf jeden Fall weiter, weil der halt für diese Märkte zentral ist.

China liefert die Autos die wenn sie Verbenner weiterneticklen bald eh in demn Beiech weltweit die besten sein werden - Russland das Öl/Gas/Benzin für den Betrieb. Ich seh da kein Problem?

Wie gesagt 75% der Welt will mit Russland weiter Handel betreiben und macht das auch - nur 25% sehen das anders.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Nover

Es müssen keine neuen Brennelemente beschafft werden und so viel Personal geht auch nicht in Rente. Wie gesagt, für den Rückbau werden erhebliche Personalstärken mit denselben Qualifikationen benötigt.

Die Milliarden beziehen sich auf deine "unzähligen Milliarden" für den Weiterbetrieb. Beides ist weit weniger teuer.

Das Problem an den drei Monaten ist, dass man viele Fixkosten hat, die man bei einer deutlicheren Verlängerung auch hat. Ich halte es deshalb für sinnvoll - sofern man das Geld sowieso in die Hand nimmt - auch mehr Nutzen daraus zu ziehen.


Zu deinen Links:
Skeptisch sind wirtschaftsferne Personen mit grünem Hintergrund (z. B. Umweltbundesamt) und die Betreiber rechnen die Kosten natürlich hoch an. Die wollen ja bei einer Verlängerung nicht die tatsächlichen Kosten erstattet bekommen, sondern die in der Branche üblichen 10-30% Adminfee oder sogar noch mehr.

Haben wir früher im Kohlebereich bei den gleichen Playern auch gemacht. Die Netzagenturen z. B. wollten eine Notreserve. Also haben wir unsere verfügbaren Flächen kleingerechnet, umliegende Flächen extrem teuer - obwohl wir jahrzehntealte günstige Vorkaufsrechte hatten. Keine Ahnung was aus der Sache geworden ist, bin vor ein paar Jahren aus der Energiebranche raus.
 
fgordon schrieb:
Nun in der Asia / Südhalbkugel beucht man kien Top modernen Autos - da braucht man zig zig millionenfach Vebrenner für maximal 5000 Dollar - und das wird Russland problemlos auch hinbekommen mit Hilfe indischer, chinesischer und anderer Hersteller aus der Region.
dafür braucht weder China noch Indien dafür RU, das können sie schon lange selber
das erste was die beiden interessiert sind günstige Rohstoffe (Gas an China, Öl an Indien) zum Sonderpreis natürlich so "Druschba und Mir"-like, der zweite Punkt ist, dass RU sich militärisch woanders fokussiert, denn weder China noch Indien noch Russland sind echte "Freunde" untereinander
 
Idon schrieb:
Es müssen keine neuen Brennelemente beschafft werden
Doch, müssen sie. Entsprechende Links liegen dir vor.
Hier ist noch einer: https://www.focus.de/finanzen/news/...st-fuenf-jahre-zu-spaet-dran_id_47520813.html

Zitat: "Brennstäbe müssten für jeden Reaktortyp sozusagen maßgeschneidert werden. Bis man dabei die ganze Fertigungslinie wieder anschmeißt, dauert das vier bis fünf Jahre.

Im Wissen um den Atomausstieg haben die deutschen Kernkraftwerksbetreiber bereits vor Jahren den Einkauf von Brennstäben sukzessive heruntergefahren. Die Hersteller der Brennstäbe wiederum haben auch ihre Kapazitäten entsprechend abgebaut. Die Folge: Wenn jetzt wieder Bestellungen eintrudeln sollte, müsste der ganze Produktionszyklus wieder neu geschaffen werden. Die Brennstoff-Hersteller müssten ihrerseits erst wieder Lieferverträge für Uran abschließen, und sie müssten Unternehmen beauftragen, die das Uran für die Brennstoffe aufbereiten. Bis dann wieder passende Brennstäbe bei den deutschen Atomkraftwerken eintrudeln, vergehen Jahre.


Es liegen dir nun mehrere Quellen vor, die ganz klar zeigen: Sie müssen beschafft werden.
Wir halten also fest, dass deine Behauptung vielfach widerlegt wurde.

Idon schrieb:
und so viel Personal geht auch nicht in Rente.
Es fallen jedenfalls zu viele Fachkräfte weg, als dass die einfach schnell ersetzt werden könnten.
Auch dazu liegen dir Links vor.

Idon schrieb:
Das Problem an den drei Monaten ist, dass man viele Fixkosten hat, die man bei einer deutlicheren Verlängerung auch hat.
Was ist bei dir "viele" in Prozent? ;)

Und nun genug mit Behauptungen herum geworfen; liefere einfach Quellen, die deine "Märchen" stützen. Hat sonst nämlich absolut keinen Wert, was du behauptest.
Ergänzung ()

whtjimbo schrieb:
dafür braucht weder China noch Indien dafür RU, das können sie schon lange selber
Der russische Automarkt ist ja eh schon seit Jahrzehnten quasi tot, das wird sich jetzt gewiss nicht ändern, wo sie viele dafür notwendige Güter (wie Chips) nicht mehr bekommen.
Beim russischen Bereich der Flugzeugherstellung siehts ja nicht besser aus... und jetzt durch die Sanktionen wurde es in dutzenden weiteren Wirtschaftsbereichen ganz ganz duster.
 
@Novar

Aus demselben Link kommt das Dementi seitens Söders, dass das nicht so wäre.

Außerdem schreibt dein Link von der Herstellung neuer Brennstäbe.
Mein Standpunkt ist: Man kann die jetzigen Brennstäbe weiterverwenden.

Dein Link geht also an meinen Aussagen einfach vorbei.


Dasselbe betrifft das Personal. Wer in Rente geht, der macht das für Geld oft genug auch etwas länger. Und, wie gesagt, für den Rückbau wird nahezu dasselbe Personal benötigt. Es muss also ausreichend Menschen geben, die sich heranbilden und die letzten Jahre herangebildet wurden, welche jetzt diese Aufgabe übernehmen. Bei den Doppelreaktoren ist das ja auch einfach, da man hin und her geshiftet hat.


Der Unterschied ist auch einfach:
Du machst dir Behauptungen irgendwelcher Ottos zu eigen, die hier gar nicht mitdiskutieren, sondern lustige Beiträge im Internet veröffentlichen. Und dann nennst du das Quelle.
Ich nicht.
 
fgordon schrieb:
Wie gesagt 75% der Welt will mit Russland weiter Handel betreiben und macht das auch - nur 25% sehen das anders.

Nach Köpfen gerechnet ist das Verhältnis noch extremer (7:1). Was wir aktuell erleben ist die größte energiepolitische Fehlentscheidung der Geschichte Deutschlands. Bemerkenswert: Es gibt keine Auskünfte der Regierung dahingehend, wie die Versorgung ohne russisches Gas priorisiert werden soll, nur Wunschdenken irgendwelche nicht näher spezifizierten Einsparpotentiale zu realisieren.
 
Idon schrieb:
Aus demselben Link kommt das Dementi seitens Söders, dass das nicht so wäre.
Das Dementi wird damit ja auch köstlich vorgeführt; denn nachfolgend mit dem dir vorgelegten Zitat wird erklärt, wie falsch und lächerlich "Söders Dementi" ist.

Idon schrieb:
Mein Standpunkt ist: Man kann die jetzigen Brennstäbe weiterverwenden.
Dein Standpunkt ist halt aber weiterhin falsch, denn Fakt ist: Die müssten im Frühjähr nächstes Jahr ausgetauscht werden.
Links liegen dir vor. :)

Idon schrieb:
Dasselbe betrifft das Personal. Wer in Rente geht, der macht das für Geld oft genug auch etwas länger.
Offenbar nicht, sonst gäbe es ja kein Personalproblem.

Aber wir halten fest:
Du kannst für deine wiederholt widerlegten Behauptungen nichts vorlegen. Und meinst, durch das wiederholen deiner falschen Behauptungen würden diese richtiger werden.

Ich habe hier in den Forenregeln zum Politikbereich gelesen, dass Quellen dann verpflichtend sind.
 
Warum müssen die Brennstäbe ausgetauscht werden?

Wo werden in deinen Links die Personalprobleme vernünftig und innerhalb der Branchenstandards begründet?

Die EnKK selbst spricht von der Weiterbeschäftigung eigener und Fremdmitarbeiter: https://www.enbw.com/unternehmen/konzern/energieerzeugung/kernenergie/rueckbau.html


Du wirfst irgendeinen Randomlink ein. Der belegt und widerlegt halt nur leider nicht stichhaltig das, was du versuchst zu diskutieren.
Das ist auch klar, denn in den Redaktionen ist gar kein Fachwissen vorhanden. Dort wird also weder darauf eingegangen, dass die Betreiber massives Interesse daran haben ein Weiterbetreiben möglichst teuer zu reden, noch darauf, was wirklich notwendig ist.
 
fgordon schrieb:
Wie gesagt 75% der Welt will mit Russland weiter Handel betreiben und macht das auch
Wie kommst du auf diese Zahl?

Australien, England, Japan, Kanada, Neuseeland, Schweiz, Südkorea, Taiwan, die USA und 27 EU-Mitgliedsstaaten unterstützen die Sanktionen gegen Russland.
Wirtschaftlich gesehen ist das ziemlich übel; und das heißt auch nicht, dass der Rest aller Länder mit Russland Handel betreibt - einige haben und hatten mit Russland ohnehin nichts nennenswertes zu schaffen.

Die verbliebenen Länder, die noch Handel mit Russland betreiben, werden Russland wiederum nicht großartig dabei helfen können, die wirtschaftlichen Probleme (wie die fehlenden Chips...) zu meistern.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ramschbude
Idon schrieb:
Warum müssen die Brennstäbe ausgetauscht werden?
Willst du jetzt einen Link, weshalb man Brennstäbe bei Atomkraftwerken (bei allen!) austauschen muss?
Wichtig ist einfach nur, dass die ausgetauscht werden müssen. :)

Idon schrieb:
Wo werden in deinen Links die Personalprobleme vernünftig und innerhalb der Branchenstandards begründet?
Wo wird in deinen Links erklärt, dass es keine Personalprobleme gibt? Achso, stimmt - es gibt ja keine Links.

Mach dich doch nicht albern. Wie soll man dich da denn ernst nehmen?
Ergänzung ()

Idon schrieb:
Die EnKK selbst spricht von der Weiterbeschäftigung eigener und Fremdmitarbeiter: https://www.enbw.com/unternehmen/konzern/energieerzeugung/kernenergie/rueckbau.html
Nö, tut sie in Bezug auf eine Verlängerung eben nicht, nirgendwo...
 
Das Russland weiterhin Weltweit Geschäfte machen kann, ist Utopie, denn die meisten Sachen (besonders HighTech) beruht auf EU und US Patenten. Wenn nun massiv Hightech nach Russland verkauft wird, landen die entsprechenden Firmen ganz schnell auf US Sanktionslisten. Das wollen wenige Firmen sehenden Auges machen/riskieren.
Russland kann nur noch Rohstoffe und Agrarerzeugnisse verkaufen, ansonsten nichts wirklich herstellen, der Großteil ist dort Zukauf, ohne Möglichkeit der eigenen Herstellung.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben