Energiewende in Deutschland - Geschwindigkeit - Kosten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@cool and silent Wer eine warme Stube möchte sollte auch wissen, wie hoch der Anteil der Erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch aktuell ist und nicht in die Vergangenheit zurückreisen um seine 6% zu rechtfertigen...
 
Dann such die "aktuelle" Zahl doch raus und bringe sie in die Diskussion ein. Was auch immer "aktuell" ist. Tagesaktuell? Wochenaktuell? Monat? Jahr?
 
fishraven schrieb:
Aha, aber sonst alles paletti? Die Grünen machen offensichtlich einen klasse Job. Etwas, wovor die großen Parteien lange zurück geschreckt sind.
welchen klasse Job machen sie nochmal? es ist reinste Ideologie: keine AKWs, weil sie 40 Jahre lang sie bekämpft hatten, Kohlekraftwerke gehen aber schon?
fishraven schrieb:
Und es sind ganz klar die AFD Anhänger, die lieber Gas haben als eine intakte Ukraine. Egoistisch hoch 10
und genau das ist jetzt das Problem: Du (und deinesgleichen) wirfst alle, die nicht für >dieses deutsche grün seien< in die rechte Ecke? Das machen Putinfans genauso mit ihrer Linkenecke. Das sind genau dieselben Ideologen, die niemals in diesem Land eine Mehrheit haben werden, denn dann würde dieses Land nicht mehr lange existieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: cool and silent
whtjimbo schrieb:
welchen klasse Job machen sie nochmal? es ist reinste Ideologie: keine AKWs, weil sie 40 Jahre lang sie bekämpft hatten Kohlekraftwerke gehen aber schon?
Die Grünen können nur mit dem arbeiten, was ihnen die Vorgängerregierung hinterlassen hat. Dass deren "Energiewende" sich nicht in ein paar Wochen umkehren lässt, sollte jedem Kritiker klar sein. Unter dem Aspekt machen sie das mit Pragmatismus, der alles mögliche einbezieht, recht gut. Selbst an Ecken die der grünen Seele weh tun. Sie sind aber immer noch die Grünen, von ihnen zu verlängern, dass sie all ihre Grundprinzipien aufgeben ist ungefähr so sinnvoll, wie von der AfD zu verlangen, dass sie sich für starke Zuwanderung einsetzt, und würde letztlich (in beiden Fällen) nicht dem Wählerwillen entsprechen.
Also, Habeck macht das bis hierher ganz gut und es ist gut, dass eine sehr russlandkritische Partei da federführend ist. Mit Union oder SPD an der Stelle wäre die Situation identisch, nur dass wieder niemand Klartext redet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: marcodj, Buttkiss und Ramschbude
whtjimbo schrieb:
welchen klasse Job machen sie nochmal
Das jetzt verabschiedete Osterpakt war schon positiv für PV. Ob genug, wird sich zeigen müssen, besser als die Politik der letzten 20 Jahre. Das Sommerpaket kann ich noch nicht beurteilen, zu wenig bekannt, soll sich dann um die Windkraft kümmern, mal abwarten.

whtjimbo schrieb:
keine AKWs, weil sie 40 Jahre lang sie bekämpft hatten, Kohlekraftwerke gehen aber schon?
Nein. Aber wenn sie, wie behauptet, so strikt wären, warum hat sich Habeck, als grüner auch Umweltminister, dazu entschieden? Weil es Situationsbedingt leider notwendig ist, jetzt, während des laufenden Umbaus, mehr CO² freizusetzen, als einen Blackout ungesteuert zu riskieren. Auch wenn das bedeutet, den Umbau teuer zu beschleunigen, damit die Ziele später dann trotzdem erreicht werden können. Die geplant wegfallenden Grundlastkraftwerke sind momentan noch kompensierbar, langfristig fehlt natürlich Speicher und ein Techniksprung für die Grundlastkraftwerke am Ende, da Gas als Brücke grad sehr teuer wird.

Und bevor das Argument kommt, wer das alles machen soll, ja, Fachkräftemangel. Ist echt doof in der jetzigen Situation, aber leider eine Nachwirkung aus der letzten 20 Jahre Politik. Hat halt keiner sehen wollen, was kommt, passiert und passieren muss. Und leider lässt sich das, nur aufgrund der Entscheidung, nicht mit sofortiger Wirkung ändern, das dauert leider, was der Temposteigerung natürlich abträglich ist. Aber die Geschwindigkeit zumindest zu halten und die neue Richtung vorgeben. Das wird doch grad erst umgesetzt, da ist die Politik halt nicht schnell. Sie arbeiten offiziell doch erst seit 7 Monaten? Den ganzen schwerfälligen Politik und Verwaltungsapparat radikal umzusteuern dauert halt, etwas. Auch wenn die Realität etwas anderes braucht. Da müssen es katastrophale, kurzfristige Risiken sein. Oder eine laufende Katastrophe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ramschbude
whtjimbo schrieb:
es ist reinste Ideologie: keine AKWs, weil sie 40 Jahre lang sie bekämpft hatten, Kohlekraftwerke gehen aber schon
Ideologie wäre es die AKWs weiter laufen zu lassen. Völlig absurd. Das wir jetzt Kohle brauchen ist Realismus.

Wer den Grünen die Zerstörung der Demokratie vorwirft, wühlt aber ganz tief in der Klapperkiste
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: marcodj
fishraven schrieb:
Wer den Grünen die Zerstörung der Demokratie vorwirft, wühlt aber ganz tief in der Klapperkiste
Ich zitere mal Amtseid:
" dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden"
wenn die Regierung (somit die Grünen) ein Notlage erkennen, bspw. von steigenden Energiepreise rumschwadronieren, den höheren Strombedarf durch Wegfall von Gas hier in Thread bereits diskutiert, alles auf Strom mittelfristig umgebaut wird
dann ist es nicht im Sinne des deutschen Volkes weitere (Strom)-Energiequellen wie die noch vorhandenen 6 AKWs bei dieser Notlage für immer abzuschalten

der Deutsche ist zum Glück sehr geduldig, aber ich möchte nicht in diesem Land alte und neue Demagogen haben, die Grossteil der Bevölkerung für ihre rechten Ideen gewinnen und italienische oder französische oder polnische Verhältnisse bekommen, Deutschland fuhr mit der "in der Mitte" Einstellung die letzten 73 Jahre sehr gut
 
Skaiy schrieb:
Soll das ein Scherz sein? Sehr gut?
Hätte ich "exzellent" schreiben sollen?
Beispiele: kostenlose Bildung, gutes soziales Netz, sehr gutes Gesundheitssystem, bisher gesicherte Energieversorgung, ausgebaute Strassen und Wege
bezahlt von: arbeitender Bevölkerung und dennoch für alle frei

@Skaiy:
welches Land meinst Du denn ist nennenswert besser?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Idon
whtjimbo schrieb:
Deutschland fuhr mit der "in der Mitte" Einstellung die letzten 73 Jahre sehr gut
Ob's gut war, möchte ich nicht diskutieren, aber dort ändert sich der Rahmen aktuell auch grad gravierend (Aussenpolitik, EU und NATO).

Für die Grundlastkraftwerke bietet sich eine Weiterentwicklung der Bohrtechnik an (hier). Damit könnte auch in D rentabel Geothermie im großen Stil genutzt werden. Soll ab 2028 praktisch anwendbar sein. Ist noch lang hin, aber (m.M.n.) nicht zu spät, so wie die anderen, in der Entwicklung befindlichen, Techniken für Grundlast.
 
whtjimbo schrieb:
dann ist es nicht im Sinne des deutschen Volkes weitere (Strom)-Energiequellen wie die noch vorhandenen 6 AKWs bei dieser Notlage für immer abzuschalten

Kannst du die 6 AKWs mal aufzählen?
Würde mich interessieren, welche das sein sollen :)
 
Samurai76 schrieb:
(...)Für die Grundlastkraftwerke bietet sich eine Weiterentwicklung der Bohrtechnik an (hier). Damit könnte auch in D rentabel Geothermie im großen Stil genutzt werden. Soll ab 2028 praktisch anwendbar sein. Ist noch lang hin, aber (m.M.n.) nicht zu spät, so wie die anderen, in der Entwicklung befindlichen, Techniken für Grundlast.
Diese Schönwetterstudien gibt es doch schon seit Jahrzehnten.

Wir bekommen nicht mal einen zuverlässigen Bahnverkehr mit funktionierenden Toiletten hin.

Und dann will man auf Basis von quasi SiFi den vorhandenen Kraftwerkspark schleifen zu Gunsten eines kleinteiligen und hochkomplexen Systems. Das ist doch völlig absurd.

Die fehlenden Skaleneffekte und die hohe Anfälligkeit durch die vielen Beteiligten, Gerätschaften und Schnittstellen führen in eine dauersubventionierte Sackgasse.

Die Ukrainekrise wirkt nun als Brandbeschleuniger, hat aber nichts mit der Fehlkonstruktion der jetzigen Energiewende zu tun, sondern viel mehr damit, dass man sich von den bewährten Prinzipien von Verfügbarkeit und Versorgungssicherheit verabschiedet hat.

Aber erklär das mal Leuten, die sich auf die Straße kleben.
 
spinthemaster schrieb:
Danke für den Tipp!

Du hast einfach 2*3 gerechnet :D
hmm, verstehe zwar nicht was Du gerade meinst, aber 3 bis 2022 und die 3 die nicht im Betrieb sind, aber nicht im Rückbau sind, meinst Du das mit 2*3 = 6 ?
 
whtjimbo schrieb:
der Deutsche ist zum Glück sehr geduldig
Der deutsche gehört im Allgemeinen auch nicht zu den rechten Affen, die mit Amtseid kommen um die Grünen zu diskreditieren. Das war vorher Merkel und kommt immer von Rechts außen. Die AKWs weiter laufen zu lassen wäre aber äußerst schädlich, insofern hält sich Herr habeck an den Amtseid.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: marcodj
whtjimbo schrieb:
Hätte ich "exzellent" schreiben sollen?
Beispiele: kostenlose Bildung, gutes soziales Netz, sehr gutes Gesundheitssystem, bisher gesicherte Energieversorgung, ausgebaute Strassen und Wege
bezahlt von: arbeitender Bevölkerung und dennoch für alle frei

@Skaiy:
welches Land meinst Du denn ist nennenswert besser?
Beispiele: Marode Schulen, in denen es teilweise kein Internet gibt, in vielen ländlichen Gegenden immer noch kein ausreichend schnelles Internet, Fallpauschale im Gesundheitssystem (Krankenhäuser müssen sich lohnen), DB, marode Brücken, Fachkräftemangel (frag' mal einen Beschäftigten auf einer Intensivstation, wie das da so abläuft), Maskendeals etc.

Ich muss keinen Vergleich zu anderen Ländern ziehen, um einige negative Punkte in Deutschland aufzugreifen.

Ich sage nicht, dass es in der Vergangenheit insgesamt (!) schlecht war aber von "sehr gut" zu reden, naja.

Das sind ja alles keine Punkte, die plötzlich vom Himmel gefallen sind.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben